XLPower Specter V2 "Fred"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas F.
    Senior Member
    • 06.02.2003
    • 2154
    • Thomas
    • Chiemgau

    #1486
    Nr. 174 entsteht
    Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 5 Bilder

    Kommentar

    • Thomas F.
      Senior Member
      • 06.02.2003
      • 2154
      • Thomas
      • Chiemgau

      #1487
      Hallo,
      könnten vllt. ein paar "Profis" Bilder posten, wie sie die Verkabelung und den Elektronikeinbau (Regler, FBL) gelöst haben? Danke.

      Kommentar

      • Homer
        Senior Member
        • 04.10.2012
        • 4855
        • Rico
        • Kreis Karlsruhe

        #1488
        Bin zwar kein Profi, aber habe meinen zweiten NME fertig.
        Das erste Mal mit dem Vstabi Evo (Bosch-Sensor).
        Eventuell ist morgen Erstflug. Bin sehr gespannt
        Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
        Diese Galerie hat 4 Bilder
        zu viele Helis...

        Kommentar

        • Heli87
          Senior Member
          • 11.10.2016
          • 8457
          • Torsten

          #1489
          Wenn du den Regler auf Distanzhülsen stellst, kannst du die Kabel unten durch verlegen.

          Kommentar

          • bronti
            Senior Member
            • 16.10.2005
            • 3402
            • sven

            #1490
            V2
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • T.Reinhardt
              Member
              • 10.07.2018
              • 570
              • Timur
              • Frankenbach

              #1491
              Hab die Kabel alle nach innen gelegt
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • cschubert
                Member
                • 06.10.2007
                • 498
                • Christian

                #1492
                Mal eine andere Frage, da ich mir auch die WC Edition aufbauen werde:

                Ich möchte niemanden seine Flugkünste absprechen, soll jeder tun wie er möchte, aber wieso sehe ich in diesen (leistungsfähigen) Helis so oft Regler jenseits der 135A oder sogar 200+A verbaut? Ich kenne bei uns niemanden am Flugplatz, und wir haben einige Talente, die nur ansatzweise einen Aureus 135 ins Schwitzen bringen würden (und ich spreche nicht von Stromspitzen).

                Versteht mich nicht falsch, vielleicht ist's ja bei manchen Helis auch ein Schwerpunktthema.. bei mir wird vermutlich in der WC Edition ein YGE 105HVT reichen... Bei 12S (sagen wir 46V im Mittel) und 105A Dauerstrom sprechen wir von 4,8 kw Leistung, die Spitzen gehen bis 170A.

                In meinen Swiften habe ich einen 105HVT bzw Saphir 125A, da sprechen wir aber auch von anderen Strömen mit 35m/sek Steigleistung.

                Nur so eine Frage.. vielleicht habe ich etwas nicht bedacht? Oder doch der haben wollen/müssen Faktor?

                Edit: In meinem TDR1 war noch für alle ein Jive80 der Standard, da es noch nicht mal den Powerjive gab..
                Zuletzt geändert von cschubert; 26.12.2023, 14:18.

                Kommentar

                • heli56
                  Senior Member
                  • 05.04.2007
                  • 3367
                  • Toni
                  • Hof / Pößneck

                  #1493
                  Ganz einfach: der 135er kam nach dem 200er. Den 200er kannst ohne Lüfter betreiben wo du den 135er im Sommer ggf. mit betreiben müsstest bei mehreren Akkus direkt nacheinander. Im V1 hast du gewaltige Schwerpkt. Probleme. Der alte Jive verträgt mehr als ein neuerer Jive Pro z.B. . Mehr sieht besser aus:-) , BEC größer usw. .
                  Zuletzt geändert von heli56; 26.12.2023, 14:27.
                  Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

                  Kommentar

                  • bronti
                    Senior Member
                    • 16.10.2005
                    • 3402
                    • sven

                    #1494
                    Zitat von cschubert Beitrag anzeigen
                    Mal eine andere Frage, da ich mir auch die WC Edition aufbauen werde:

                    Ich möchte niemanden seine Flugkünste absprechen, soll jeder tun wie er möchte, aber wieso sehe ich in diesen (leistungsfähigen) Helis so oft Regler jenseits der 135A oder sogar 200+A verbaut? Ich kenne bei uns niemanden am Flugplatz, und wir haben einige Talente, die nur ansatzweise einen Aureus 135 ins Schwitzen bringen würden (und ich spreche nicht von Stromspitzen).

                    Versteht mich nicht falsch, vielleicht ist's ja bei manchen Helis auch ein Schwerpunktthema.. bei mir wird vermutlich in der WC Edition ein YGE 105HVT reichen... Bei 12S (sagen wir 46V im Mittel) und 105A Dauerstrom sprechen wir von 4,8 kw Leistung, die Spitzen gehen bis 170A.

                    In meinen Swiften habe ich einen 105HVT bzw Saphir 125A, da sprechen wir aber auch von anderen Strömen mit 35m/sek Steigleistung.

                    Nur so eine Frage.. vielleicht habe ich etwas nicht bedacht? Oder doch der haben wollen/müssen Faktor?

                    Edit: In meinem TDR1 war noch für alle ein Jive80 der Standard, da es noch nicht mal den Powerjive gab..



                    haben ist besser wie brauchen ,

                    klar langt zu 95% ein 4525 mit yge 135


                    aber wird sind eh alle weng bekloppt und spinnen halt gerne rum,

                    und im v2 kannst halt auch die Sau raus lassen ,er macht halt weit über 10 kw mit ,mit dem WCE hz noch mehr

                    ist doch immer so höher schneller weiter, die neuen Akkus liefern ab

                    einfach mal bisschen Spaß haben und die Sau raus lassen!

                    Über Sinn oder Unsinn lässt sich streiten 😉



                    Ein TDR mit jive und Pyro 700 geht auch Prima rest halt haben wollen Effekt


                    Früher flog mann mit Align ds 610 10kg 3d im jahre 2023 undenkbar


                    oder das mal nen logo 500 mit z power jazz 80 futaba 3152 und 9254 mal geflogen ist
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von bronti; 26.12.2023, 14:46.

                    Kommentar

                    • cschubert
                      Member
                      • 06.10.2007
                      • 498
                      • Christian

                      #1495
                      Na eh, aber jeder der seinen Akku nicht in 4 Minuten oder weniger leer macht braucht den sicherlich nie und nimmer.

                      10kw? Nicht mal für den Bruchteil einer Sekunde.
                      da wärst Du bei über 200A, das will ich sehen 😱

                      Kommentar

                      • bronti
                        Senior Member
                        • 16.10.2005
                        • 3402
                        • sven

                        #1496
                        Zitat von Keven S Beitrag anzeigen
                        Beim NME ist immer das Heavy Duty Hauptzahnrad dabei. Das haben wir bis 18kW getestet. Im World Champion Kit ist sogar das neue noch stabilere Heavy Duty HZR im Kit. Ra hat das neue Heavy Duty HZR für den Nimbus komplett FEM Berechnet und hat es dann einfach auch direkt auf den 700er hochskaliert.


                        hier mal nen Zitat Vom Keven
                        und schau dir das obere bild an und mir mehr RPM wird da noch mehr gehen wenn der Akku liefert!



                        auf dem Bild siehst auch über 200A
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von bronti; 26.12.2023, 15:18.

                        Kommentar

                        • thomas1130
                          RC-Heli TEAM
                          Admin
                          • 26.11.2007
                          • 25623
                          • Thomas
                          • Österreich

                          #1497
                          Ausreichend "Headroom" ist nicht nur bei Gitarrenamps nicht schlecht - sondern auch beim Regler

                          Klar kommt man mit dem 135er auch durch - er regelt ja den Strom notfalls zurück - aber mit dem 205er hat man halt auch im Sommer bei 30 Grad++ noch ausreichend Reserve, um einen Akku nach dem anderen zu fliegen..

                          Und das BEC ist halt auch nochmal paar Ampere robuster - was auch nie ein Fehler ist..

                          Aber was "braucht" man schon..
                          Zuletzt geändert von thomas1130; 26.12.2023, 16:31.
                          Stay hungry. Stay foolish.

                          Kommentar

                          • Keven S
                            Helicoach/MTTEC
                            Teampilot
                            • 01.07.2007
                            • 2150
                            • Keven
                            • Zwischen Ulm und Heidenheim

                            #1498
                            Wobei man sagen muss, dass die 18kW Peak an 14s waren mit einem Regler der fast 600A Peak kann. Bei solchen Testflügen sind die 14s 5000er in unter 2 Minuten leer.

                            Für normale Setups würde ich den Aureus 135 dem 105er immer vorziehen, ausser man fliegt wirklich immer sehr smooth und hat ein Setup was nicht mehr als 1900rpm dreht. Man will im Sommer ja auch keine Temperaturprobleme bekommen und auch mal einen Akku direkt nach dem letzten fliegen. Für die richtig dicken Setups dann auch der 205er. Bei entsprechendem Flugstil bringt man auch den 205er mit 4525er nah an seine Grenzen, mit 4530er und hoher KV noch etwas leichter.
                            Zuletzt geändert von Keven S; 26.12.2023, 15:27.
                            Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                            Kommentar

                            • Homer
                              Senior Member
                              • 04.10.2012
                              • 4855
                              • Rico
                              • Kreis Karlsruhe

                              #1499
                              Also ich kann nur für mich sprechen und ICH brauch mindestens den Aureus 135.
                              Ich fliege meist zwischen 3-4 Minuten pro Flug und dann habe ich 4000mAh aus dem Akku gezogen. Dabei habe ich nicht unbedingt viel Drehzahl aber oft viel Last. Dabei bin ich jetzt nicht unbedingt der 3D-Crack, trotzdem würde ich nicht mit einem 105HVT zurechtkommen. Nicht unbedingt vom Strom (denke an die 170 Ampere Peak könnte ich mich gewöhnen) sondern thermisch. Vermutlich könnte ich noch etwas aus meinem Setup herausholen wenn ich meine Drehzahl die ich fliege auf den Motor (KV) und Ritzel optimiere, aber ich möchte einfach dass der Regler genug Luft hat die Drehzahl zu halten. Und das erreicht man eben nur mit genug Luft zum Nachregeln. Dieses nicht optimale Setup zwingt den Regler viel in den Teillastbereich, wo eben mehr thermische Energie entsteht und abgeleitet werden muss. Obwohl YGE hier schon viel Arbeit geleistet hat. Mein erster 135HVT braucht den Lüfter vom 205HVT um nicht ständig an der 80°C Grenze herumzueiern. Und selbst dann muss ich ab 30°C Aussentemperatur aufpassen. Die neuere Generation kommt bei mir zumindest mit dem kleinen Lüfter aus
                              Top-Piloten und Teamer haben mehr Gefühl um die Mitte. Die ballern dir einen 2:30 Flug hin und haben kaum Peaks von 200 Ampere.
                              Ich kratz immer die 230 Ampere. Jeden Flug.
                              Nicht weil ichs kann, sondern weils passiert
                              Zuletzt geändert von Homer; 26.12.2023, 15:32.
                              zu viele Helis...

                              Kommentar

                              • peter tuerk
                                Senior Member
                                • 31.08.2001
                                • 2422
                                • peter
                                • Poysbrunn

                                #1500
                                cschubert
                                46V hast nie am Motor weil da dreht der Hubi 2600, sowie wennst die ganzen Verluste wegrechnest bis hoch zum Rotor, brauchst für 4,8kw locker 200A
                                Ich habs mit 9,6 :1 gerechnet und 520kv Motor den der YGE Regler 543kv drehen lässt und dann ca 1900U genommen wo dann 33,5V am Motor anliegen.
                                Bei 105A werden ca 85A an der Motorwelle rauskommen, macht dann 2,8kw
                                Alles aber nur auf die Schnelle geschätzt, denke der ein oder andere hier könnte das genau ausrechnen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X