XLPower Specter V2 "Fred"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bronti
    Senior Member
    • 16.10.2005
    • 3400
    • sven

    #1441
    Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
    Die XL Power Taumelscheibenlehre finde ich nicht gut, da muss ja der Kopf für runter.
    Die gehört unten drunter. Hab mir damals auch selber was gefräst.
    oder du baust ne Mechanik auf machst rc rein, und dann kopf drauf dann finde ich die sehr gut! 😎


    XL Power offers a swash leveler that allows you to check the ENTIRE collective range; specifically made for the Specter swash and main shaft.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von bronti; 02.12.2023, 10:00.

    Kommentar

    • Bernhard Kerscher
      Senior Member
      • 26.04.2010
      • 3227
      • Bernhard
      • Dingolfing/Frontenhausen

      #1442
      Zitat von peter tuerk Beitrag anzeigen
      Wir fliegen die hohe Heckübersetzung, da das Riemenrad dann kleiner ist, dachten wir uns die Kugellager 3x3x7 gegen 3x3x8 auszutauschen.
      Roberts Rat folgend die Riemenspannung nicht zu hoch ansetzen, denk ich das dies ein must have ist zumal sich ja das Alurohr bei Temperatur verändert.
      Anbei, es kommen CFK Heckrohre, Zeitpunkt weiß ich nicht.
      Auf dem Foto sieht man wie ich die Kugellager gekennzeichnet habe um zu überprüfen ob sie nicht zu groß sind.
      Bezüglich meiner Spiritfrage hat sich hier niemand gemeldet, habe deshalb mit Messenger dort angefragt.
      Mir wurde durchgegeben, je schneller die Servo desto besser. Soweit mein Englisch das zulässt hätte ich verstanden, Servofrequenz ist nicht gekoppelt an die Frequenz mit der im Hauptrotor steuerungsmässig eingegriffen wird.
      Da wir unsere Specter ans Limit des Machbaren treiben wollen, denk ich passt das ganz gut hier rein und vielleicht interessiert es den einen oder anderen, was bei all dem herauskommt.
      Hallo Peter,
      kontrolliere bitte mal deine Kugelpfanne, das sieht auf dem Bild aus als ob die nen Riss hat.
      Grüße Bernhard
      Selber denken schadet nicht ! YouTube

      Kommentar

      • heli56
        Senior Member
        • 05.04.2007
        • 3364
        • Toni
        • Hof / Pößneck

        #1443
        Zitat von bronti Beitrag anzeigen

        oder du baust ne Mechanik auf machst rc rein, und dann kopf drauf dann finde ich die sehr gut! 😎


        XL Power offers a swash leveler that allows you to check the ENTIRE collective range; specifically made for the Specter swash and main shaft.
        Und die 0 Pitch + mittig TS zur Führung stellst du wie ein, da die Servo Achsen ja nicht auf gleicher höhe sitzen ?
        Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

        Kommentar

        • peter tuerk
          Senior Member
          • 31.08.2001
          • 2422
          • peter
          • Poysbrunn

          #1444

          Ich verwende auch das tool, finde es viel besser als die Taummelscheibe nur mittig einzustellen mit einen Klotz, man kann damit super schauen ob Taummelscheibe von oben bis unten gerade läuft und Endpunkt oben unten super kontrollieren und eventuell einstellen.


          Kommentar

          • Schraubehubbrauber
            Member
            • 28.02.2021
            • 590
            • Gregor

            #1445
            Sooo, die Mechnik hab ich nach gut 20h bauzeit zu 99% fertig. Entweder hab ichs beim raw verdrängt oder der specter hat einfach 100 schräubchen und gewinde mehr, die entfettet werden wollen...

            Im Gesamten ein sehr schöner heli, ich hatte einige "wow-momente", z. B. Die lösung des Potentialausgleichs am heck, aber bei einschraubtiefen und gewindelängen is erheblicher nachholbedarf gegeben. Entweder sind die Schrauben zu lang (Heckgehäuse) oder viel zu kurz (akkuschiene, anlenkungen). Alles was wirklich kompliziert is, wurde traumhaft gelöst und bei so simplen sachen wie der Schraubenlänge wurde das thema verfehlt. Kurz vorm klo gings doch noch in die hose :-) Gott sei dank hab ich mir seiner zeit das schraubenset von align gekauft, damit konnte ich die mängel beheben.
            Das wäre es an Kritik faktisch auch schon.

            Die mechanik lässt sich "erschreckend" leicht drehen, Präzision auf nasa-niveau! Alles entgratet worauf es ankommt, sehr geil.

            Kann es sein, dass die freilaufrichtung in der Anleitung nicht stimmt? Ich meine, ich habs genau andersrum, der freilauf wirkt aber richtig.

            Das obere motorlager war bei mir bereits vormontiert und ist entgegen der Anleitung ein normales rillenkugellager nur ohne deckscheiben. Ich kann es auch nicht zerlegen.

            Weiterer is mir aufgefallen, dass das hzr ein höhenspiel von ca. 0,5 mm hat, das müsste sich aber durch die schrägverzahnung nach unten drücken, das motorritzel nach oben, lieg ich da richtig? Sollte also passen.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Heli87
              Senior Member
              • 11.10.2016
              • 8449
              • Torsten

              #1446
              Das Hauptzahnrad hat bei mir Null Höhenspiel.
              Das offene Lager unter dem Motor ist ein Schrägrillenkugellager, welches man noch mit Fett füllen sollte.

              Kommentar

              • Keven S
                Helicoach/MTTEC
                Teampilot
                • 01.07.2007
                • 2146
                • Keven
                • Zwischen Ulm und Heidenheim

                #1447
                Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                Das Hauptzahnrad hat bei mir Null Höhenspiel.
                Das offene Lager unter dem Motor ist ein Schrägrillenkugellager, welches man noch mit Fett füllen sollte.
                Da hast Du vermutlich noch den alten Freilauf. Bei den neuen ist absichtlich Höhenspiel drin damit man die ganze Getriebeeinheit ohne klemmen sehr einfach ein und ausbauen kann. Im Betrieb bewegt sich die Einheit dann nicht mehr.

                Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                Kommentar

                • Keven S
                  Helicoach/MTTEC
                  Teampilot
                  • 01.07.2007
                  • 2146
                  • Keven
                  • Zwischen Ulm und Heidenheim

                  #1448
                  Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigen

                  Im Gesamten ein sehr schöner heli, ich hatte einige "wow-momente", z. B. Die lösung des Potentialausgleichs am heck, aber bei einschraubtiefen und gewindelängen is erheblicher nachholbedarf gegeben. Entweder sind die Schrauben zu lang (Heckgehäuse) oder viel zu kurz (akkuschiene, anlenkungen). Alles was wirklich kompliziert is, wurde traumhaft gelöst und bei so simplen sachen wie der Schraubenlänge wurde das thema verfehlt. Kurz vorm klo gings doch noch in die hose :-) Gott sei dank hab ich mir seiner zeit das schraubenset von align gekauft, damit konnte ich die mängel beheben.
                  Das wäre es an Kritik faktisch auch schon.
                  .
                  Die Gewindelängen haben sich in den letzten 6 Jahren, bzw. an manchen neueren Teilen in den letzten 2 Jahren nicht verändert, gab auch nie Probleme...oder Beschwerden

                  Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigen
                  Das obere motorlager war bei mir bereits vormontiert und ist entgegen der Anleitung ein normales rillenkugellager nur ohne deckscheiben. Ich kann es auch nicht zerlegen.
                  ​Nein, das ist ein spezielels Schrägkugellager um die Kräfte durch die Schrägverzahnung abzufangen, das bekommt man in der Form nur ohne Deckscheiben. Man kann es in eine Richtung zerlegen, das man aber natürlich nicht machen muss. Nur etwas Fett rein.
                  Zuletzt geändert von Keven S; 03.12.2023, 11:22.
                  Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                  Kommentar

                  • Keven S
                    Helicoach/MTTEC
                    Teampilot
                    • 01.07.2007
                    • 2146
                    • Keven
                    • Zwischen Ulm und Heidenheim

                    #1449
                    Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigen
                    Sooo, die Mechnik hab ich nach gut 20h bauzeit zu 99% fertig. Entweder hab ichs beim raw verdrängt oder der specter hat einfach 100 schräubchen und gewinde mehr, die entfettet werden wollen...


                    20h ist schon krass, die meisten mit denen ich red sage immer zwischen 2 und 5h für die reine Mechanik ohne Elektronik.
                    Zuletzt geändert von Keven S; 03.12.2023, 11:44.
                    Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                    Kommentar

                    • Schraubehubbrauber
                      Member
                      • 28.02.2021
                      • 590
                      • Gregor

                      #1450
                      Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                      Das Hauptzahnrad hat bei mir Null Höhenspiel.
                      Das offene Lager unter dem Motor ist ein Schrägrillenkugellager, welches man noch mit Fett füllen sollte.
                      Das höhenspiel is nur feststellbar wenn der obere klemmring demontiert ist. Dieses spiel würde ich aber als gesund einstufen. Das eliminiert sich doch im Betrieb durch die schrägverzahnung eh (?).

                      Ein schrägrillenkugellager müsste sich doch aber ganz leicht zerlegen lassen, oder? Es ist jedenfalls definitiv nicht so eins, wie die Anleitung vermuten lässt.

                      Kommentar

                      • Schraubehubbrauber
                        Member
                        • 28.02.2021
                        • 590
                        • Gregor

                        #1451
                        Zitat von Keven S Beitrag anzeigen
                        Die Gewindelängen haben sich in den letzten 6 Jahren, bzw. an manchen neueren Teilen in den letzten 2 Jahren nicht verändert, gab auch nie Probleme...oder Beschwerden
                        Und da waren alle der Meinung, zwei (!) Gewindegänge bei nem m2,5 gewinde sind ausreichend?! Das sind halt so Sachen, die irgendwie nicht zum Rest des hubis passen :-) vorallem, weil der gewindegang ja da is...
                        Aber, diese Mängel lassen sich ja relativ leicht abstellen, ich hab alle m2,5x4 Schrauben verbannt.

                        Ps: wie bei jedem anderen hubi den ich bisher hatte is mir die heckrotorbodenfreiheit zu gering. Das kann ich auch nur teilweise nachvollziehen, ich kann doch nicht der einzige sein, der von der wiese startet :-) zumal jetzt noch 5 cm schnee dazu kommen. Aber auch das lässt sich relativ leicht abstellen (15mm Erhöhung über die hinteren kufenbügel). Event. Was fürs nachfolgemodell :-) faktisch könnte doch die hauptrotorblattspitze mit dem heckrotor eine parallele Linie zum boden bilden.

                        Zitat von Keven S Beitrag anzeigen
                        Nein, das ist ein spezielels Schrägkugellager um die Kräfte durch die Schrägverzahnung abzufangen, das bekommt man in der Form nur ohne Deckscheiben. Man kann es in eine Richtung zerlegen, das man aber natürlich nicht machen muss. Nur etwas Fett rein.
                        Ich guck mir das dann gleich nochmal an, alles einleuchtend, aber hab ich so nicht gesehen.

                        Pss: die aufbauzeit zelebriere ich sehr :-) so schön wie jetzt, is der hubi nie wieder. Mit 20h+ spreng ich sicherlich jeden Durchschnitt, aber ich will jedes gewinde/Schraube entfettet wissen. 1h ging auch schon dafür drauf um ein Taschentuch aus der blattlagerwelle zu fummeln, was mir bündig abgerissen is beim entfettungsversuch.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Keven S
                          Helicoach/MTTEC
                          Teampilot
                          • 01.07.2007
                          • 2146
                          • Keven
                          • Zwischen Ulm und Heidenheim

                          #1452
                          Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigen
                          Und da waren alle der Meinung, zwei (!) Gewindegänge bei nem m2,5 gewinde sind ausreichend?! Das sind halt so Sachen, die irgendwie nicht zum Rest des hubis passen :-) vorallem, weil der gewindegang ja da is...
                          Aber, diese Mängel lassen sich ja relativ leicht abstellen, ich hab alle m2,5x4 Schrauben verbannt.
                          CFK Platten haben immer etwas Stärketoleranzen, in dem Fall würden bei vielen Kits die Akkuschienen anstossen und klemmen wenn man M2,5x5 verwendet. Damit 5mm lange Schrauben passen muss man Glück haben und Seitenplatten am oberen Ende der Toleranz erwischen.​

                          Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigen
                          Ps: wie bei jedem anderen hubi den ich bisher hatte is mir die heckrotorbodenfreiheit zu gering. Das kann ich auch nur teilweise nachvollziehen, ich kann doch nicht der einzige sein, der von der wiese startet :-) zumal jetzt noch 5 cm schnee dazu kommen. Aber auch das lässt sich relativ leicht abstellen (15mm Erhöhung über die hinteren kufenbügel). Event. Was fürs nachfolgemodell :-) faktisch könnte doch die hauptrotorblattspitze mit dem heckrotor eine parallele Linie zum boden bilden.
                          Das ist hauptsächlich der nicht so weil es einfach seltsam aussieht und vor allem bei Autorotationen beim Handling nicht ideal ist.
                          Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                          Kommentar

                          • Keven S
                            Helicoach/MTTEC
                            Teampilot
                            • 01.07.2007
                            • 2146
                            • Keven
                            • Zwischen Ulm und Heidenheim

                            #1453
                            Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigen
                            Ein schrägrillenkugellager müsste sich doch aber ganz leicht zerlegen lassen, oder? Es ist jedenfalls definitiv nicht so eins, wie die Anleitung vermuten lässt.
                            Naja so ganz leicht geht es nicht man braucht schon etwas Kraft. Natürlich lässt sich es auch nur in eine Richtung zerlegen. Es ist definitiv ein Schrägkugellager.
                            Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                            Kommentar

                            • Heli87
                              Senior Member
                              • 11.10.2016
                              • 8449
                              • Torsten

                              #1454
                              Also einen Heli auf high heels habe ich auch noch nicht gesehen.

                              Kommentar

                              • Schraubehubbrauber
                                Member
                                • 28.02.2021
                                • 590
                                • Gregor

                                #1455
                                Zitat von Keven S Beitrag anzeigen
                                CFK Platten haben immer etwas Stärketoleranzen, in dem Fall würden bei vielen Kits die Akkuschienen anstossen und klemmen wenn man M2,5x5 verwendet. Damit 5mm lange Schrauben passen muss man Glück haben und Seitenplatten am oberen Ende der Toleranz erwischen.​
                                Is natürlich ein Argument. Dann hätte ich es schön gefunden, im beutel 4 und 5 mm lange schräubchen zu finden. Besonders kritisch war die 6mm schraube für die haubenbefestigung, siehe foto. Ich konnte mir durch mein sammelsorium weiterhelfen, ein anderer hätte sich erst um Schrauben kümmern müssen... is nur ne Anregung, aber wenn ich der einzige bin der sich daran stößt is es natürlich obsolet.

                                Zitat von Keven S Beitrag anzeigen
                                Das ist hauptsächlich der nicht so weil es einfach seltsam aussieht und vor allem bei Autorotationen beim Handling nicht ideal ist.
                                Gut, geschmackssache ob das merkwürdig aussieht. Wären die hinteren Seitenteile 15 mm länger, könnte der akku von hinten einfacher eingeführt werden und optisch wäre das m. E. Erste sahne. Auch das is nur ne Anregung, meiner steht auf high heels nach dem motto "form folgt funktion". Ich beende 99% der flüge mit ner auro, die höherlegung behindert null und rettete nicht nur einmal die heckblätter bei ner Landung im grasloch.

                                Trotz der negativen Punkte die ich aufgezählt habe, is das ein sehr gut konstruierter heli, das will ich nochmal erwähnen. Ich bin voller Vorfreude auf die Inbetriebnahme, nach der rl24.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X