XLPower Specter V2 "Fred"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • siXtreme
    Senior Member
    • 05.06.2001
    • 3918
    • Robert

    #1501
    Bin zwar kein "Profi", aber hier trotzdem mal ein Bild von meinem. 😉

    Gruß Robert

    IMG_20231226_223322.jpg
    Luftakrobat.

    Kommentar

    • cschubert
      Member
      • 06.10.2007
      • 498
      • Christian

      #1502
      Zitat von peter tuerk Beitrag anzeigen
      cschubert
      46V hast nie am Motor weil da dreht der Hubi 2600, sowie wennst die ganzen Verluste wegrechnest bis hoch zum Rotor, brauchst für 4,8kw locker 200A
      Ich habs mit 9,6 :1 gerechnet und 520kv Motor den der YGE Regler 543kv drehen lässt und dann ca 1900U genommen wo dann 33,5V am Motor anliegen.
      Bei 105A werden ca 85A an der Motorwelle rauskommen, macht dann 2,8kw
      Alles aber nur auf die Schnelle geschätzt, denke der ein oder andere hier könnte das genau ausrechnen.
      Das habe ich auch nie behauptet, ich habe immer nur Regler-Eingangsseitig angesprochen.

      Dennoch, wenn ich mir die Logs der Telemetrie ansehe und auch das Log vom YGE, dann reicht ein 135er, da bislang fast niemand mit einer Drehzahl unter 2000 und einem nicht Speed Heli jemals die 180A Spitze erreicht hat; Thermisch lasse ich es mir einreden, die dickeren Geräte haben mehr Masse und können mehr kurzfristig kompensieren, ist gleich wie bei den Motoren.
      Ich habe es eben nur angesprochen, da am Gesamtgewicht oftmals gespart werden möchte, aber beim Regler mal locker 260g Mehrgewicht toleriert werden.

      Aber ich wollte natürlich keine emotionale Debatte vom Zaun brechen. Das Schwerpunktproblem habe ich aber auch schon beim RAW und dem Aureus 135 gehabt, wenn nur 12S 4500 zum Einsatz gekommen sind..

      Kommentar

      • Breiti
        Helischule
        • 16.08.2014
        • 1510
        • Christian
        • Amberg-Sulzbach

        #1503
        Zitat von Thomas F. Beitrag anzeigen
        Hallo,
        könnten vllt. ein paar "Profis" Bilder posten, wie sie die Verkabelung und den Elektronikeinbau (Regler, FBL) gelöst haben? Danke.
        Hier mal von meinem V2:




        Gruß
        Breiti
        Zuletzt geändert von Breiti; 27.12.2023, 05:45.
        Breiti's Helischule

        Kommentar

        • Chris Lange
          Senior Member
          • 13.05.2005
          • 5309
          • Christian

          #1504
          Ich wollte gern den Empfänger/FBL möglichst weit entfernt von Motor/Regler positionieren und bin mit den Kabeln aussen am Chassis entlang.

          IMG_5016.jpg IMG_4396.jpg
          Moin

          Kommentar

          • peter tuerk
            Senior Member
            • 31.08.2001
            • 2422
            • peter
            • Poysbrunn

            #1505
            cschubert ich bin ganz ruhig, wollte dir nur grob geschätzt vor rechnen, dass ein 105er keine 4,8kw schafft.

            Kommentar

            • Timo Wendtland
              Henseleit Teampilot
              • 17.04.2003
              • 3594
              • Timo
              • Darmstadt

              #1506
              414632586_6972210139501351_3200328694215383817_n.jpg

              Bei mir schaut es so aus

              Kommentar

              • _JakO_
                STAX Helicopters
                Teampilot
                • 22.02.2010
                • 1303
                • Jan
                • Köln/Porz

                #1507
                Hallo zusammen,

                habe mir nun auch ein Specter 700 V2 gegönnt, es ist mein erster XLPower Heli.
                Bezüglich des Heckanlenkungsgestänges der NMEdition hätte ich eine Frage in die Runde..

                Reicht die Klemmung mittels Dorn/Schraubensicherung in das Kohle Rohr aus ? Wie sind eure Langzeit Erfahrungen damit ?

                Grüße Jan
                LOGO 700 XX/ LOGO 700/ LOGO 600 SX

                Kommentar

                • Keven S
                  Helicoach/MTTEC
                  Teampilot
                  • 01.07.2007
                  • 2152
                  • Keven
                  • Zwischen Ulm und Heidenheim

                  #1508
                  Klar reicht das, sonst würde es so auf keinen Fall verkauft werden Wird jetzt seit über einem Jahr so ausgeliefert. Beim Einschrauben Druck auf die Hülse ausüben, dazu kann man z.B. die andere Seite der Heckanlenkstange am Boden abstützen und die Hülse auf das CFK Rohr drücken. Kleber ist auf jeden Fall nicht notwendig bei richtiger Montage.
                  Zuletzt geändert von Keven S; 27.12.2023, 15:58.
                  Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                  Kommentar

                  • _JakO_
                    STAX Helicopters
                    Teampilot
                    • 22.02.2010
                    • 1303
                    • Jan
                    • Köln/Porz

                    #1509
                    Keven S danke für die schnelle Rückmeldung!

                    Da es für mich neu ist bin ich etwas skeptisch
                    LOGO 700 XX/ LOGO 700/ LOGO 600 SX

                    Kommentar

                    • Keven S
                      Helicoach/MTTEC
                      Teampilot
                      • 01.07.2007
                      • 2152
                      • Keven
                      • Zwischen Ulm und Heidenheim

                      #1510
                      Beim Specter V1 gab es seit 2018 eine andere Form der Klemmung, da war mit den passenden CFK Rohren auch kein Kleber notwendig. Das hier ist quasi eine schönere und komfortablere Weiterentwicklung davon.
                      Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                      Kommentar

                      • Homer
                        Senior Member
                        • 04.10.2012
                        • 4855
                        • Rico
                        • Kreis Karlsruhe

                        #1511
                        Also ich habs zusätzlich geklebtbitte nicht hauen. Wenns hält ist gut, aber ich brauch da Kleber
                        Hab zwei Akkus mal schnell geflogen heute mit meinem zweiten NME. Mehr war kopfmässig nicht drin heute. Da hinkt Weihnachten noch etwas nach
                        Auffällig war auf jeden Fall das Heck. Das steht wie ne eins und rastet richtig gut ein, ohne dass ich gross was eingestellt habe. Nur die Standardwerte die ich am Anfang immer habe. Das ist mal richtig krass. Fast wie die Videos mit dem CGY. Das Heck vom NME ist eh über jeden Zweifel erhaben und hat so schon Druck ohne Ende. Das Evo setzt da nochmal richtig einen drauf. Echt Hammer.
                        Zum Kopf kann ich noch nicht soviel sagen aber vom ersten Gefühl her reagiert das Evo schneller als das Neo. Ich finde man merkt in manchen Situationen wenn das Neo "rechnet". Das Evo ist da tatsächlich viel flotter.
                        Man merkt auch das "Geführte" nicht mehr so. Wie als wenn man zuviel Gopfgain hat. Bissl schwer zu beschreiben der Heli fühlt sich leicht und fluffig an. So wie ich das mag.
                        Wenn die nächste Schlechtwetterpause kommt (so gefühlt in einem Monat) nehme ich mal den anderen NME und teste mal. Fürs Erste bin ich mal sehr zufrieden.
                        zu viele Helis...

                        Kommentar

                        • Homer
                          Senior Member
                          • 04.10.2012
                          • 4855
                          • Rico
                          • Kreis Karlsruhe

                          #1512
                          Heute war ich nochmal für zwei Akku auf dem Feld, auch wenn es ziemlich windig war.
                          So langsam denke ich, dass Mikado mit dem Evo ziemlich viel ziemlich richtig gemacht hat. Oder holt das Evo das Maximum aus dem Specter NME raus. Ich weiss es (noch) nicht, aber so ist der Heli ein absolutes Träumchen
                          Das Heck hatte ich ja bereits erwähnt, die Verbesserung zum Neo merkt man sofort und deutlich.
                          Aber auch die Taumelscheibe wurde deutlich besser. So unbeeindruckt vom Wind hatte ich noch keinen Heli am Knüppel. Es gibt kein Aufbäumen, kein Schütteln bei Stopps. Der Heli rastet ohne Nachwippen, zieht sauber seine Bahnen und hängt trotzdem total locker am Knüppel. Wie als würde das Stabi „ahnen“ was ich vorhabe. Geführt da wo es sein muss, locker wenn ich es brauche. So geführt wie jetzt waren dann mit dem Neo z.B. die Piroflips irgendwie eckig. Oder man musste ihn aus den Kurven oder Funnels zwingen.
                          Chapeau kann ich nur sagen
                          Man denkt so oft, der Drops ist doch gelutscht. Besser kann es nicht werden.
                          Tja und dann kommt sowas.
                          Hätte ich echt nicht gedacht.
                          zu viele Helis...

                          Kommentar

                          • Timo Wendtland
                            Henseleit Teampilot
                            • 17.04.2003
                            • 3594
                            • Timo
                            • Darmstadt

                            #1513
                            Das klingt doch sehr gut

                            Wobei man sagen muss, dass der NME eine Basis für die FBLs nahe dem Optimum ist.
                            Das Spirit kann sich da auch richtig "ausleben" und fühlt sich absolut perfekt an ( ich wüsste wirklich nicht wie das noch besser fliegen könnte )

                            Aber am Ende kann der Heli sowieso mehr als ich als Pilot zustande bringe

                            Guten Rutsch

                            VG
                            Timo

                            Kommentar

                            • jsifly
                              Senior Member
                              • 17.01.2008
                              • 2385
                              • Jan
                              • Groß-Umstadt, Schaafheim

                              #1514
                              Kurze Frage: 715er Blätter am Hauptrotor und 116er am Heck, geht das am V2/NME, oder ist da Geschnetzeltes zu befürchten?
                              T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis

                              Kommentar

                              • Keven S
                                Helicoach/MTTEC
                                Teampilot
                                • 01.07.2007
                                • 2152
                                • Keven
                                • Zwischen Ulm und Heidenheim

                                #1515
                                Ja das geht noch
                                Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X