XLPower Specter V2 "Fred"
Einklappen
X
-
@Keven : Ich mochte meinen standard Specter V2 updaten mit die neuen gedämpfter Heckrotor (und klemmkonus). Ich kann das noch nicht im shops finden, wenn wird es verfugbar sein ?Jeti DS-12/Specter 700 V2 8s / Wraith V2
- Top
-
Ist das neue verstärkte Hauptzahnrad leiser als das sowieso schon leise NME-Hauptzahnrad? Wäre ja interessant, wenn das einen noch vibrationsärmeren und leiseren Lauf bringen würde. Liebe Grüsse, Robert
XLPower - CNC Hauptzahnrad 106t 18mm Heavy Duty - neue Version 2
Goblin 700 Sport, Goblin 700 C, Kraken, Protos Max
- Top
Kommentar
-
Ich kenne die Vorgängermodelle nicht, aber beim Einstellen des Spiels ist mir aufgefallen wie exakt rund das HZ läuft.
Bei anschließenden Trockenlauf sehr verwundert gewesen wie vibrationsarm das ganze System läuft ohne Schmiermittel oder Silikonpray.
- Top
Kommentar
-
Hallo Peter,
das ist mir schon beim XL Power 550 aufgefallen und war mit ein Grund, warum ich mir den NME bestellt hatte. Das Thema Getriebe haben die bei XL Power einfach drauf. Mein NME fliegt Funnels mit dem Drehmoment nahezu Geräuschlos. Man hört, in der Figur, eigentlich nur noch die Rotorblätter.Moin
- Top
Kommentar
-
-
Das lässt sich auch abstellen:
Gruß RobertLuftakrobat.
- Top
Kommentar
-
Wie kommst Du denn grundsätzlich mit dem Spectre klar ? Geometrie und Dämpfung sollten ja recht ähnlich sein zu den Vorgängern. Das mit den Steckverbindern am Akku finde ich Klasse und wäre ein lang gehegter Wunsch.Zuletzt geändert von Till; 21.11.2023, 09:33.Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS
- Top
Kommentar
-
Es gibt halt ein paar technische Details die mir sehr zusagen. Wie z.B. richtige TS-Mitnehmerarme und auch die Akkurutsche mit Streckung, ohne immer die Haube befummeln zu müssen. Hab eine starke Abneigung gegen Klettbänder entwickelt... 😉
Daß das Getriebe butterweich läuft gefällt mir auch recht gut. Läuft dazu noch leichter wenn der Heckriemen nicht so extrem gespannt ist.
Die quasi nicht vorhandene Kopfdämpfung hab ich meinen Bedürfnissen angepasst, sodass auch geringere Drehzahlen kein Problem darstellen.
Was aber nicht passt ist der komische "Knubbel" der Akkus Akkuschiene. Wenn der verdreht ist hält der Akku nicht sicher genug.
Bei den Kufenstopfen muß man auch kreativ sein...
Ansonsten, ist bei mir natürlich das Heck umgedreht und auch die Blatthalter des Rotorkopfs werden von hinten angelenkt.
Gruß RobertLuftakrobat.
- Top
Kommentar
-
-
Hat Vorteile im schnellen Vorwärtsflug. 👍
Konventionelle Anlenkung von vorne:
Du musst mal schauen in welcher Position sich das Nickservo bei viel Pitch + Nick vor (gegen Aufbäumen) beim "speeden" steht!
-> Fast am Ende des Weges, da bleibt kaum Spielraum für eine saubere Steuerung....
"Querdenker" 😃 Anlenkung von hinten:
Beim steigen (Pitch) mit TS-Bewegung nach unten, fahren erstmal alle Servos gleich. Aber zum schnellen Vorwärtsflug bewegt sich das Nickservo Richtung Mitte = Servohebel ~90°.
Das heißt: Perfekte Ansteuerung.
Die beiden Rollservos kann man vernachlässigen, da die nur die Hälfte des Weges fahren (bei Nicksteuerung).
Außerdem bekomme ich durch die Massenträgheit der TS sozusagen eine "Servolenkung" gratis dazu. Die Servos brauchen weniger Kraft für Pitchwechsel. Dies ist aber nur eine Theoretische Annahme.
In Bezug auf die allererste Version des UR-NT's hat es aber Wunderbar funktioniert.
Gruß RobertLuftakrobat.
- Top
Kommentar
-
-
Zitat von siXtreme Beitrag anzeigenIn Bezug auf die allererste Version des UR-NT's hat es aber Wunderbar funktioniertCU,
Egbert.
- Top
Kommentar
-
Das Maunual für den Specter 700 V2 World Champion Limited Edition ist jetzt verfügbar:
https://www.dropbox.com/scl/fi/a61h1...lvgy8d4h5&dl=0
- Top
Kommentar
Kommentar