XLPower Specter V2 "Fred"
Einklappen
X
-
Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigen
- Top
-
Zitat von Nappi82 Beitrag anzeigenHabe nochmals umgeschraubt, jetzt passts für mich
Besser als mit dem originalen schwarzen ?Logo 550 SE || Gobin RAW 420
- Top
Kommentar
-
Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigenHätte auch im Bilder thread ganz gut gepasst, ich setz es aber hier rein :-)
Ich habe heute meinen wce für loopings optimiert, mit dem Ergebnis bin ich eigentlich ganz zufrieden...
Rückenauro, viel speed, zuviel, zu schnell und vor dem nickdrücken negativ pitch, damit muss ich nen impuls Richtung boden gegeben haben, fbl hat scheinbar auch noch Steuern wollen... ganz merkwürdiges aufbäumen mit extremer drehzahlabbau und dann kam der Einschlag.
Naja, dass das tag kommt war klar :-(
Der Einschlag war ziemlich heftig (siehe blattlagerwelle), dachte eigentlich an nen Totalschaden. Soo dramatisch viel is aber erstaunlicherweise gar nicht kaputt.
Der Absturz gehört definitiv zu den kuriosesten meiner bisherigen Karriere, rein vom Schadensbild. Blattlagerwelle gefaltet, hauptrotorwelle nichts. Vordere ladegestell gebrochen, kufen kein bisschen krum.
Meine angst bezüglich der servogetriebe war scheinbar auch unbegründet, die kugelpfannen der blattanlenkung haben nach gegeben, alles andere sieht erstaunlicherweise gut aus, eigentlich hätte es noch iwo paar kugelköpfe rausreißen müssen... Zumindest nach meiner Erwartung. Eventuell war es auch einfach "glück".
Naja, das schadensbild dieses Einschlags spricht für den specter. Ich habe heute alles zerlegt, dabei hat sich gezeigt, dass die hrw derart im freilauf eingelaufen ist, dass ich die aus dem heli schmieden musste. Irgendwann hat das 3te lager seine verklebung gelöst, damit konnte ich die dann nach unten rausziehen. Und das nach 260 flügen... ich bin vom specter total überzeugt, aber dieses hrw Einlaufen is abartig! Das blockiert alles bezüglich demontage. Ich habe mal was von neuen hrw gehört und das Problem soll Vergangenheit sein, das kann ich nicht bestätigen.
Auf wieviel € beläuft sich der Schaden?
Die Ersatzteilpreise von XlPower sind ja relativ günstig.
Ich würde wegen den Blättern und der kaputten Haube schon 200-300€ vermuten.Sollten hier mein(e) Heli(s) stehen?
- Top
Kommentar
-
Zitat von Astra La Vista Beitrag anzeigen
schade um den schönen Specter!
Auf wieviel € beläuft sich der Schaden?
Die Ersatzteilpreise von XlPower sind ja relativ günstig.
Ich würde wegen den Blättern und der kaputten Haube schon 200-300€ vermuten.
Die Haube is noch "tipptopp" zumindest muss sie bis zum nächsten Einschlag halten ^^ An der Stelle muss ich sagen, die is derart stabil, dass die den Einschlag irgendwie überlebt hat. Das wird mit epoxy und Klebeband wieder gangbar gemacht und gut.
Die Radiallager der Blatthalter wären sogar auch noch halb ok, laufen nur geringfügig rau. Da die Drucklager wirklich hin sind, wirds komplett getauscht.
Die Hauptrotorwelle is gerade, aber verschleißbedingt auch schrott. ebenso die Lager im Freilaufgehäuse.
In Summe is deine Schätzung richtig^^
- Top
Kommentar
-
Heute zwecks Riemenwechsel meine Hauptrotorwelle gezogen.
Nach 3 Jahren und bestimmt 500 Flügen ist die noch nicht 1/100mm Eingelaufen. Mit Digital Schieblehre gemessen.
Hat zwar optisch paar Laufspuren, aber das ist nur optisch. Maße passen und geht auch problemlos durch die Lager.
Also die erste Generation Wellen hat funktioniert.
Frage mich, warum man da was ändern musste!
War wohl eher Kosten Optimierung.Angehängte DateienZuletzt geändert von Heli87; 16.06.2024, 11:26.
- Top
Kommentar
-
Hallo Specter Freunde
Ich habe meinen Specter NME nach einem fatalen Crash wiederbelebt. Allerdings war der Schaden so groß, dass ich gleich einen neuen Kit aufgebaut habe mit den WC Teilen.
Zuerst war ich enttäuscht von der Sichtbarkeit der gelb/blauen Haube, weshalb ich versuchsweise ein paar weiße Zierstreifen angebracht habe.
Das Ergebnis gefällt mir ganz gut..
Specter 700 V2 NME / WC
Spinblades 720 / 115
Xnova 4525 / 480kV mit 11er Ritzel
YGE Aureus 135
Spirit RS
Drehzahlen: 1450/ 1650 / 1850
6.jpg
5.jpg
1.jpg
2.jpg
3.jpg
Angehängte DateienZuletzt geändert von phofmair; 16.06.2024, 11:41.
- Top
Kommentar
-
Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigen
also tatsächlich "kaputt kaputt" ist das Heckrohr, die Hauptblätter, die Blattlagerwelle und das Landegestell. ~ 150 € - mehr Glück als Verstand.
Die Haube is noch "tipptopp" zumindest muss sie bis zum nächsten Einschlag halten ^^ An der Stelle muss ich sagen, die is derart stabil, dass die den Einschlag irgendwie überlebt hat. Das wird mit epoxy und Klebeband wieder gangbar gemacht und gut.
Die Radiallager der Blatthalter wären sogar auch noch halb ok, laufen nur geringfügig rau. Da die Drucklager wirklich hin sind, wirds komplett getauscht.
Die Hauptrotorwelle is gerade, aber verschleißbedingt auch schrott. ebenso die Lager im Freilaufgehäuse.
In Summe is deine Schätzung richtig^^
- Top
Kommentar
-
Ich mache einen Tropfen Öl davon in den Freilauf und überhaupt kein Fett.Angehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
Stay hungry. Stay foolish.
- Top
Kommentar
-
Ich habe mal eine Frage an die Specter erfahrenen. Mein Specter NME hat jetzt 52 Flüge runter und fliegt bis jetzt perfekt. Ich fliege am häufigsten 1450 und 1700 Umdrehungen. Nun tritt ein quietschen auf wenn ich mit Vollpitch einen Looping fliege, beim Steigflug hört man das Geräusch deutlich. Man könnte es vergleichen mit einer schlecht gepflegten rostigen Fahrradkette. Das Geräusch tritt aber nur auf beim ersten Teil des Loopings also beim Steigflug. Beim normalen Rundflug, bei Flips und Rollen höre ich es nicht. Was könnte das sein ? Freilauf oder die Lager am Heckrotor ? Riemenspannung habe ich eher niedrig.
- Top
Kommentar
-
Zitat von Heli87 Beitrag anzeigenHeckriemen. Willkommen im Club.
- Top
Kommentar
-
Zitat von Keven S Beitrag anzeigen
Was nehmt ihr denn für ein Schmiermittel beim Freilauf? Das macht bei der Lebensdauer der Welle extrem viel aus, wenn hier ein falsches Fett oder zuviel Fett verwendet wird hat auch die gehärtete Welle keine Chance. Im Zweifel ein paar Tropfen Öl auftragen und kein Fett das ist immer noch deutlich besser. Wenn Fett verwendet wird darf es nicht zäh sein und verkleben können - am besten ein spezielles Freilauffett - und nur eine sehr kleine Menge verwendet werden.
Kann ich das lassen oder soll ich zerlegen und reinigen und ölen?
- Top
Kommentar
-
Zitat von Stefan# Beitrag anzeigenWas kann man da machen ? Die Riemenspannung ändern oder etwas Silikonöl außen auftragen ?
Meiner hat jetzt in 3 Jahren den 3. Heckriemen bekommen. Sehen tut man an dem Heckriemen nix.
Das Geräusch tritt immer auf, wenn er sich von der Bordscheibe am Heckriemenrad entfernt und dann wieder Anschlägt.
Das konnte ich im Endstadium des Quietschens beim Auslaufen am Boden beobachten.
Das Quietschen fängt ganz harmlos an, aber irgendwann wird es mehr und nervt gewaltig.
Ich konnte seitlich auch Verschleiß am Riemen ausmachen. An den Zähnen selber hat man nix gesehen.
Heckriemen spanne ich beim Specter ordentlich, denn er hat keinen Riemenspanner und ein Alurohr.
Beim ersten Riemen konnte ich zudem axiales Spiel an den Führungsrollen vorne bei der Hauptrotorwelle ausmachen. Das gab dann unter Belastung immer ein schnelles Klackern.
Shimscheibe dabei, seitdem ist an der Front zumindest Ruhe.
Die nächste Baustelle war Anfang des Jahres das Motorritzel. Eingelaufen und Lager defekt.
Hab das neue Ritzel jetzt ins Lager eingeklebt und das offene Schrägkugellager mit Fett gefüllt.
Aber alles in Allem sehe ich das ganz Entspannt. Das Auto muss auch 1x im Jahr zur Inspektion.
Das waren alles Verschleißteile.
Der Specter macht bei mir aber auch die meisten Flüge, weil er einfach Sau gut fliegt.Zuletzt geändert von Heli87; 16.06.2024, 21:07.
- Top
Kommentar
Kommentar