XLPower Specter V2 "Fred"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TurboTom
    Member
    • 23.05.2015
    • 938
    • Thomas
    • VohenstrauÃ?

    #31
    AW: XLPower Specter V2 "Fred"

    Was mich mal interessieren würde ist, ob man den Specter V1 auf die Version ohne Heckstreben umbauen kann...
    Specter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT

    Kommentar

    • thomas21
      Senior Member
      • 07.03.2010
      • 1170
      • Thomas
      • Gelsenkirchen und Umgebung

      #32
      AW: XLPower Specter V2 "Fred"

      Zitat von TurboTom Beitrag anzeigen
      Was mich mal interessieren würde ist, ob man den Specter V1 auf die Version ohne Heckstreben umbauen kann
      Könnte man schon, aber es sind zu viele teile laut Keven ..
      Tron7.0/ RAW / Kraken 700/Protos 800 EVO/OXY HF / Specter 700

      Kommentar

      • goone75
        Senior Member
        • 20.06.2012
        • 3663
        • Michael

        #33
        AW: XLPower Specter V2 "Fred"

        Das hat ja Nichts damit zu tun, ob sie in Tütchen oder an der Baugruppe lose eingeschraubt geliefert werden. Das Entfetten wird wohl der Hersteller eher nicht übernommen haben.

        Diese Form ist m.E. sinnvoller und erleichtert es dem Hersteller, dass er keine Schrauben beizugeben vergisst.
        RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

        Kommentar

        • alexbs
          Senior Member
          • 29.11.2010
          • 1577
          • Alexander
          • Braunschweig

          #34
          AW: XLPower Specter V2 "Fred"

          Bin ja gespannt auf ein Foto von dem V2 neben dem V1, wo der neue ja fast 20cm länger ist.
          Goblin 570 Drake, Kraken 700S, Kraken 580, RAW, RAW KSE, Tron 5.5

          Kommentar

          • Keven S
            Helicoach/MTTEC
            Teampilot
            • 01.07.2007
            • 2148
            • Keven
            • Zwischen Ulm und Heidenheim

            #35
            AW: XLPower Specter V2 "Fred"

            Mit den 1483mm hat sich auf jeden Fall jemand vertan, ich muss später mal exakt messen, ich denk es werden ca. 10cm weniger sein.
            Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

            Kommentar

            • Keven S
              Helicoach/MTTEC
              Teampilot
              • 01.07.2007
              • 2148
              • Keven
              • Zwischen Ulm und Heidenheim

              #36
              AW: XLPower Specter V2 "Fred"

              Ra hat gerade am CAD nachgeschaut es war ein Tippfehler. 1383mm sind korrekt.

              1300mm sind es beim V1.
              Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

              Kommentar

              • goone75
                Senior Member
                • 20.06.2012
                • 3663
                • Michael

                #37
                AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                Dieses Längenmaß hätte mich auch gewundert. Der Diabolo ist lt. Angabe von Gerd 138 cm lang. Darauf kann man bekanntlich 750mm lange Blätter montieren. 148 cm lang wäre eher so die Dimension eines 800ers.
                RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                Kommentar

                • Breiti
                  Helischule
                  • 16.08.2014
                  • 1510
                  • Christian
                  • Amberg-Sulzbach

                  #38
                  AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                  Zitat von 666yeti666 Beitrag anzeigen
                  Toll aber mussen die schrauben dadurch nicht erst enfettet werden?
                  Ich habe noch nie eine Bausatzschraube entfettet.
                  Zum jeweiligen Bauschritt kommt die Schraube raus, Bohrung bekommt Loctite und dann werden die Teile verschraubt. Fertig.

                  Gruß
                  Breiti
                  Breiti's Helischule

                  Kommentar

                  • Dreher
                    Member
                    • 28.07.2013
                    • 386
                    • Thomas

                    #39
                    AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                    Das kann, muss aber nicht immer gut gehen.
                    Bei mir wird immer jede Schraube und das gegen Gewinde entfettet.

                    Aber es ist wie immer, jeder wie er mag.
                    Specter 700V2, G.Raw 700 ,Logo 550se G.570,VBCT,VBC

                    Kommentar

                    • Helijupp
                      Senior Member
                      • 05.02.2008
                      • 3283
                      • Andreas
                      • Trier/ Saarland

                      #40
                      AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                      Zitat von Dreher Beitrag anzeigen
                      Das kann, muss aber nicht immer gut gehen.
                      Bei mir wird immer jede Schraube und das gegen Gewinde entfettet.

                      Aber es ist wie immer, jeder wie er mag.
                      Ja das sehe ich ähnlich habe bis vor kurzen auch nie gemacht (Schrauben enfettet). Bis sich bei dem Protos Nitro die zwei Schrauben von der Kupplung nach paar Flügen gelöst haben
                      Auch die Schrauben der BLW werden bei mir immer enfettet....seitdem schaue ich da genauer hin und würde jetzt nicht mehr pauschal behaupten es wird generell keine Schraube enfettet

                      Bin schon auf die Flugberichte gespannt vor allen von denen die beide haben
                      Gruß Andi
                      Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven

                      Kommentar

                      • cc1975
                        Senior Member
                        • 27.11.2008
                        • 3751
                        • Christian
                        • Dettingen, Baden-Württemberg

                        #41
                        AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                        Ich hatte heut Erst"flug" im Garten, also nur schweben. War mit 1200... Was soll ich sagen, steht wie ein Brett das Teil, kein Wobbeln und nix. Morgen geht's dann richtig fliegen, freu mich schon........
                        Gruß Christian
                        SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

                        Kommentar

                        • Keven S
                          Helicoach/MTTEC
                          Teampilot
                          • 01.07.2007
                          • 2148
                          • Keven
                          • Zwischen Ulm und Heidenheim

                          #42
                          AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                          Zitat von TurboTom Beitrag anzeigen
                          Was mich mal interessieren würde ist, ob man den Specter V1 auf die Version ohne Heckstreben umbauen kann...
                          Du bräuchtest auf jeden Fall, das Heckgehäuse mit Lagern, Heckfinne, Heckanlenkhebel, Heckgestänge, Heckgestängeführungen, 2x obere Chassisplatten, 2x untere Chassisplatten, 2x Heckrohraufnahme, hintere Alu Chassisversteifung, hintere CFK Versteifungsplatte, Chassis Zentralplatte, unterer Lagerbock mit Hülse, Riemenspanner Einheit, eine vordere Landegestellhalterung, Taumelscheibenführung, Akku Schnellverschluss Halter und V2 Haube mit Haltern oder entsprechend angepasste V1 Haube. Kann sein ich habe noch was vergessen.
                          Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                          Kommentar

                          • Homer
                            Senior Member
                            • 04.10.2012
                            • 4843
                            • Rico
                            • Kreis Karlsruhe

                            #43
                            AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                            Geht doch voll
                            zu viele Helis...

                            Kommentar

                            • TurboTom
                              Member
                              • 23.05.2015
                              • 938
                              • Thomas
                              • VohenstrauÃ?

                              #44
                              AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                              Zitat von Keven S Beitrag anzeigen
                              Du bräuchtest auf jeden Fall, das Heckgehäuse mit Lagern, Heckfinne, Heckanlenkhebel, Heckgestänge, Heckgestängeführungen, 2x obere Chassisplatten, 2x untere Chassisplatten, 2x Heckrohraufnahme, hintere Alu Chassisversteifung, hintere CFK Versteifungsplatte, Chassis Zentralplatte, unterer Lagerbock mit Hülse, Riemenspanner Einheit, eine vordere Landegestellhalterung, Taumelscheibenführung, Akku Schnellverschluss Halter und V2 Haube mit Haltern oder entsprechend angepasste V1 Haube. Kann sein ich habe noch was vergessen.
                              Geht ja noch, oder mit anderen Worten, ein V2 Kit
                              Specter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT

                              Kommentar

                              • Drachentöter
                                Member
                                • 07.05.2006
                                • 779
                                • Thomas
                                • UnterschleiÃ?heim

                                #45
                                AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                                Servus,

                                was ist die Lichte Breite ( max Akkufachbreite), der unteren Chassisplatten.

                                Danke ThomasD

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X