Was mich mal interessieren würde ist, ob man den Specter V1 auf die Version ohne Heckstreben umbauen kann...
XLPower Specter V2 "Fred"
Einklappen
X
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Zitat von TurboTom Beitrag anzeigenWas mich mal interessieren würde ist, ob man den Specter V1 auf die Version ohne Heckstreben umbauen kannTron7.0/ RAW / Kraken 700/Protos 800 EVO/OXY HF / Specter 700
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Das hat ja Nichts damit zu tun, ob sie in Tütchen oder an der Baugruppe lose eingeschraubt geliefert werden. Das Entfetten wird wohl der Hersteller eher nicht übernommen haben.
Diese Form ist m.E. sinnvoller und erleichtert es dem Hersteller, dass er keine Schrauben beizugeben vergisst.RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Mit den 1483mm hat sich auf jeden Fall jemand vertan, ich muss später mal exakt messen, ich denk es werden ca. 10cm weniger sein.
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Ra hat gerade am CAD nachgeschaut es war ein Tippfehler. 1383mm sind korrekt.
1300mm sind es beim V1.
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Dieses Längenmaß hätte mich auch gewundert. Der Diabolo ist lt. Angabe von Gerd 138 cm lang. Darauf kann man bekanntlich 750mm lange Blätter montieren. 148 cm lang wäre eher so die Dimension eines 800ers.RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Zitat von 666yeti666 Beitrag anzeigenToll aber mussen die schrauben dadurch nicht erst enfettet werden?
Zum jeweiligen Bauschritt kommt die Schraube raus, Bohrung bekommt Loctite und dann werden die Teile verschraubt. Fertig.
Gruß
Breiti
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Zitat von Dreher Beitrag anzeigenDas kann, muss aber nicht immer gut gehen.
Bei mir wird immer jede Schraube und das gegen Gewinde entfettet.
Aber es ist wie immer, jeder wie er mag.
Auch die Schrauben der BLW werden bei mir immer enfettet....seitdem schaue ich da genauer hin und würde jetzt nicht mehr pauschal behaupten es wird generell keine Schraube enfettet
Bin schon auf die Flugberichte gespannt vor allen von denen die beide habenGruß Andi
Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Ich hatte heut Erst"flug" im Garten, also nur schweben. War mit 1200... Was soll ich sagen, steht wie ein Brett das Teil, kein Wobbeln und nix. Morgen geht's dann richtig fliegen, freu mich schon........
Gruß ChristianSAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Zitat von TurboTom Beitrag anzeigenWas mich mal interessieren würde ist, ob man den Specter V1 auf die Version ohne Heckstreben umbauen kann...
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Zitat von Keven S Beitrag anzeigenDu bräuchtest auf jeden Fall, das Heckgehäuse mit Lagern, Heckfinne, Heckanlenkhebel, Heckgestänge, Heckgestängeführungen, 2x obere Chassisplatten, 2x untere Chassisplatten, 2x Heckrohraufnahme, hintere Alu Chassisversteifung, hintere CFK Versteifungsplatte, Chassis Zentralplatte, unterer Lagerbock mit Hülse, Riemenspanner Einheit, eine vordere Landegestellhalterung, Taumelscheibenführung, Akku Schnellverschluss Halter und V2 Haube mit Haltern oder entsprechend angepasste V1 Haube. Kann sein ich habe noch was vergessen.Specter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Servus,
was ist die Lichte Breite ( max Akkufachbreite), der unteren Chassisplatten.
Danke ThomasD
- Top
Kommentar
Kommentar