Hatt jetzt nicht unbedingt mit dem v2 und denn azure 115 zu tun, aber da ich die kombi auch fliege und die heckblätter in meinen blatthaltern sich bei gelösten schrauben schwerr bewegen lassen, wollte ich fragen wie ich es am besten lösen kann?
Bearbeiten man am besten die heckblätter oder die blatthalter, und wie mache ich es am beste?
Danke und Gruß Thomas
Habe jetzt einige Flüge runter und muss sagen, der Specter fliegt traumhaft und ist auch vom Betriebsgeräusch sagenhaft.
Außer bei meinem Diabolo 800 hatte ich noch nie einen Heli der auf Anhieb so perfekt geflogen ist. Mit 1500 Umdrehungen kann man eigentlich schon alles machen.
Der Heckservoumbau nach Unten macht auch Null Probleme.
Hatte zuerst ein wenig Probleme mit der Lageerkennung bei der rot weißen Haube, aber hab mich mittlerweile dran gewöhnt.
Ich würde einfach erstmal nachmessen, welches Maß der beiden Komponenten nicht stimmt, und dann dementsprechend tauschen/reklamieren/bearbeiten.
Ich habe nachgemessen, die Blatthalter sind denke ich in Ordnung , weil genau 5mm.
Die Azure 115 besitze ich 2mal. beide Sätze sind bis zu 5,1mm stark.
Andere Heckblätter die ich habe sind auf jeden fall immer unter 5mm.
Sehe das genauso, für das Geld was die kosten, könnten die ruhig genauer sein.
Zurück geben läuft nicht, da schon länger im Besitz.
Den Lack von Hand abschleifen ist so eine Sache, weil es ja eben gleichmäßig passieren muss und das von Hand zu schaffen nicht möglich ist.
Sind eigentlich bei euch die Azure unter 5mm, und nur ich hab solche erwischt, oder sind alle über 5mm stark?
Habe jetzt einige Flüge runter und muss sagen, der Specter fliegt traumhaft und ist auch vom Betriebsgeräusch sagenhaft.
Außer bei meinem Diabolo 800 hatte ich noch nie einen Heli der auf Anhieb so perfekt geflogen ist. Mit 1500 Umdrehungen kann man eigentlich schon alles machen.
Der Heckservoumbau nach Unten macht auch Null Probleme.
Hatte zuerst ein wenig Probleme mit der Lageerkennung bei der rot weißen Haube, aber hab mich mittlerweile dran gewöhnt.
Nö. Gibt paar Unterschiede zwischen den Widerstandswerten (Ri) und dezente Unterschiede bei den Strömen und der Leistung. Aber sonst sind die Leistungswerte der Motoren der selben Baugrösse beinah gleich. Ich denk mal wir merken das nicht.
Beispiel Xnova XTS 4525-530 hat 4,5 kW Dauerleistung und der Lightning 4,6 kW.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar