XLPower Specter V2 "Fred"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Airjunkie
    Member
    • 18.03.2009
    • 694
    • Stephan
    • Bürgstadt

    #571
    AW: XLPower Specter V2 "Fred"

    Ja, das kann das Spirit auch. Bin jedoch noch nicht soweit vorgedrungen. Steht aber auf meiner Agenda. Die Heckblätter passen soweit.

    Kommentar

    • papads
      Senior Member
      • 07.01.2012
      • 5575
      • Werner
      • Koblenz

      #572
      AW: XLPower Specter V2 "Fred"

      Zitat von Airjunkie Beitrag anzeigen
      Die Heckblätter passen soweit.
      Es geht nicht nur um die Heckblätter sondern um das Gesamte Hecksystem. Da können die Blätter für sich alleine noch so perfekt ausgewogen sein.

      Zitat von papads Beitrag anzeigen
      Ja, das kann das Spirit auch. Bin jedoch noch nicht soweit vorgedrungen.
      Zuerst solltest du mal in deiner Spiritanalyse nach der Vibrationsquelle suchen. Ansonsten ist das hier rein Kaffeesatz lesen.

      Gruß
      Werner

      Kommentar

      • Airjunkie
        Member
        • 18.03.2009
        • 694
        • Stephan
        • Bürgstadt

        #573
        AW: XLPower Specter V2 "Fred"

        Jepp, das kommt dann als nächstes. Jetzt war mir zunächst die Antwort von Keven bzgl. techn. möglich wichtig.
        Und weiter geht's!

        Kommentar

        • xlpower
          Senior Member
          • 17.11.2018
          • 1308
          • Hans

          #574
          AW: XLPower Specter V2 "Fred"

          Im Testbericht vom Rotormagazin würde auf ein unglückliches Resonazverhalten berichtet.
          Hat jemand auch diese Erfahrungen gemacht?
          Oder ist das nur ein Einzelfall?
          Dieser Heli steht bei mir auf der Wunschliste dieser oder der Soxos Strike v2

          Kommentar

          • Keven S
            Helicoach/MTTEC
            Teampilot
            • 01.07.2007
            • 2144
            • Keven
            • Zwischen Ulm und Heidenheim

            #575
            AW: XLPower Specter V2 "Fred"

            Ich hab sonst keine negativen Rückmeldungen in der Hinsicht bekommen. Es fliegen den Heli da die Mechanik ja sehr leicht ist viele im Low RPM Bereich. Auch mit 6s und 8s Setups und auch mit den im Bericht erwähnten Blättern von 850-1850 völlig problemlos. Wenn mal einer ein Schütteln hatte, dann waren die Blätter für den Drehzahlbereich zu fest oder die Gestänge am Kopf nicht 100% gleich lang, und nach dem Beheben auch das Schütteln jedes mal weg.Beim V1 war es eher noch häufiger dass es mal eine Mechanik gab, die wobbelte, konnte aber auch hier immer behoben werden mit anderer Dämpfung etc. Der V2 ist da unabhängig von der Art der Dämpfung.

            Markus Fiehn hat mir vor der Veröffentlichung des Berichts deshalb geschrieben, dass er ein Wobbeln zwischen 1300 und 1650rpm hat. Ich hab ihm dann geraten, mal die Blätter zu tauschen, und er meinte er probiert mal andere. Da er sich dann nicht mehr gemeldet hatte ging ich davon aus, dass das Problem damit behoben war.

            Ich denke, an seiner Mechanik stimmt etwas an einem Teil, einer elektronischen Komponente, Einstellung oder Aufbau nicht. Ist halt schade, dass es im Bericht dann generell auf die Konstruktion im allgemeinen geschoben wird und verallgemeinert wird, dass jeder Specter V2 dieses Verhalten zeigt. Auch wenn es in dem Fall eben nur seine Mechanik ist.

            Ich bereite da gerade ein Video vor, in dem ich mit einem V2 von mir, und 2 weiteren V2 von jeweils 2 Kunden mit den besagten Blättern und Dämpfungen, sowie anderen Blatttypen stufenlos und wobbelfrei von 850-2300rpm schwebe.
            Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

            Kommentar

            • xlpower
              Senior Member
              • 17.11.2018
              • 1308
              • Hans

              #576
              AW: XLPower Specter V2 "Fred"

              Zitat von Keven S Beitrag anzeigen
              Ich hab sonst keine negativen Rückmeldungen in der Hinsicht bekommen. Es fliegen den Heli da die Mechanik ja sehr leicht ist viele im Low RPM Bereich. Auch mit 6s und 8s Setups und auch mit den im Bericht erwähnten Blättern von 850-1850 völlig problemlos. Wenn mal einer ein Schütteln hatte, dann waren die Blätter für den Drehzahlbereich zu fest oder die Gestänge am Kopf nicht 100% gleich lang, und nach dem Beheben auch das Schütteln jedes mal weg.Beim V1 war es eher noch häufiger dass es mal eine Mechanik gab, die wobbelte, konnte aber auch hier immer behoben werden mit anderer Dämpfung etc. Der V2 ist da unabhängig von der Art der Dämpfung.

              Markus Fiehn hat mir vor der Veröffentlichung des Berichts deshalb geschrieben, dass er ein Wobbeln zwischen 1300 und 1650rpm hat. Ich hab ihm dann geraten, mal die Blätter zu tauschen, und er meinte er probiert mal andere. Da er sich dann nicht mehr gemeldet hatte ging ich davon aus, dass das Problem damit behoben war.

              Ich denke, an seiner Mechanik stimmt etwas an einem Teil, einer elektronischen Komponente, Einstellung oder Aufbau nicht. Ist halt schade, dass es im Bericht dann generell auf die Konstruktion im allgemeinen geschoben wird und verallgemeinert wird, dass jeder Specter V2 dieses Verhalten zeigt. Auch wenn es in dem Fall eben nur seine Mechanik ist.

              Ich bereite da gerade ein Video vor, in dem ich mit einem V2 von mir, und 2 weiteren V2 von jeweils 2 Kunden mit den besagten Blättern und Dämpfungen, sowie anderen Blatttypen stufenlos und wobbelfrei von 850-2300rpm schwebe.
              Danke für diese ausführliche Antwort.

              Kommentar

              • papads
                Senior Member
                • 07.01.2012
                • 5575
                • Werner
                • Koblenz

                #577
                AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                Zitat von Keven S Beitrag anzeigen
                Ich bereite da gerade ein Video vor, in dem ich mit einem V2 von mir, und 2 weiteren V2 von jeweils 2 Kunden mit den besagten Blättern und Dämpfungen, sowie anderen Blatttypen stufenlos und wobbelfrei von 850-2300rpm schwebe.
                Interessant wäre da mal ein Video mit Autorotation als Floater geflogen.

                Bei mir ist auch ein leichtes wobbeln (kein schütteln) kurz vor ende einer Autorotation. Aber nur dann wenn man die Auro als Floater fliegt und das ganze Drehzahlspektrum durchquert.
                Und dieses Wobbeln kommt bei mir von der Kopfdämpfung. Die Kopfdämpfung ist natürlich mehr als ausreichend gefettet.
                Wenn ich die selbe Autorotation fliege wenn der Heli gerade aus dem warmen Auto kommt ist alles in Ordnung. Sobald die Temperatur des Helis nach ein zwei Stunden gesunken ist ca. 8°C ist das wobbeln wieder da. Ich bin derzeit einige Kopfdämpfungen am testen. Habe aber leider momentan wenig Zeit um dran zu bleiben. Ich denke sobald es etwas wärmer ist, verschwindet das Problem ohnehin von selbst.
                Während dem fliegen und auch schweben von 1400-1850rpm mit 8S habe ich auch keine Probleme mit wobbeln. Ich habe zurzeit die Azur 700 Blätter drauf, werde aber auch noch andere testen.

                Gruß
                Werner

                Kommentar

                • Keven S
                  Helicoach/MTTEC
                  Teampilot
                  • 01.07.2007
                  • 2144
                  • Keven
                  • Zwischen Ulm und Heidenheim

                  #578
                  AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                  Das Blattanzugsmoment ist bei sehr niedrigen Drehzahlen gerade bei Floater Auros sehr wichtig. Die Blätter müssen sich hier neu ausrichten, da das Drehmoment vom Rotor wegfällt und der Aerodynamische Widerstand im Verhältnis zur Zentripetalkraft recht hoch ist. Also eher lockerer als fest und nach Möglichkeit absolut gleichmäßig. Das kann sich bei unterschiedlichen Temperaturen leicht ändern, da sich die Blattwurzel und Blatthalter sowie Blatthalter Schraube alle unterschiedlich zusammenziehen/dehnen.

                  Dämpfung braucht gerade im Winter auf jeden Fall ein Silikonfett, möglichst was nicht klebt. Ich empfehl immer Molykote 33 Light. Teflonfett, Drylfluid, normales Kugellagerfett etc. funktioniert definitiv nicht bzw. nicht gut, gerade wenn es kälter wird umso schlechter. Die Gummis können hier nicht mehr richtig arbeiten und immer wieder stecken bleiben. Den Unterschied beim Fett merkt man auch sehr schnell, wenn man die Dämpfer mal wieder ausbauen muss.

                  Was auch wichtig ist, solange die Blatthalter Anlenkarme nicht krumm sind durch nen Umkipper oder sonst was haben (und man sie dann eh tauschen sollte), sollte man unbedingt die beiden Turnbuckles am Kopf auf 0,1-0,05mm genau gleich lang einstellen und nicht mit einer Pitchlehre messen, das ist meistens allein durch den Schliff der Blätter und auch die Auflösung der Lehre zu ungenau. Wenn es hier Abweichungen gibt, kann das eine weiche Dämpfung noch schlucken, wenn sie bei Kälte härter wird dann evtl. schon nicht mehr.

                  Gerade im Winter hat die POM Dämpfung halt hier den Vorteil, dass der Temperaturunterschied keine Auswirkung auf die Härte hat. Bei 5° wird eine 80° Shore halt schon eher eine 90° Shore Dämpfung und das Fett will auch nicht mehr so wie bei wärmeren Temperaturen. Bei den POM Dämpfern ist das Fett z.B. auch nicht so kritisch. Manche mögen halt das härtere Ansprechverhalten der POM Dämpfer nicht so, oder dass mehr vom Kopf auf die Mechanik durchschlägt. Ich fliegs aber auch bei niedrigen Drehzahlen lieber, weil ein harter Kopf einfach weniger zum Nachwippen neigt bei Stopps. Wenn man nie hart fliegt und einen weichen Kopf möchte, kann man auch einfach die 70° Dämpfer einbauen gerade für den Winter.
                  Zuletzt geändert von Keven S; 07.02.2022, 14:45.
                  Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                  Kommentar

                  • Nelson
                    Member
                    • 20.06.2011
                    • 550
                    • Enrico
                    • MFC Hochstadt

                    #579
                    AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                    Danke für die Tipps bezüglich low RPM! ich hatte bei ca 1100 auch ein eher unangenehmes wobbeln am Heli. Hab aber die Blätter viel zu fest angezogen und auch bei der Dämpfung irgend ein Fett genommen. Und kalt war es draußen auch. Und an den Gains hatte ich auch absolut nichts verändert.
                    VBC Touch | RAW Piuma | Kraken 700 | Specter 700 V2 | Protos 380 Evo | OMP M2 streched

                    Kommentar

                    • Keven S
                      Helicoach/MTTEC
                      Teampilot
                      • 01.07.2007
                      • 2144
                      • Keven
                      • Zwischen Ulm und Heidenheim

                      #580
                      AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                      Zitat von Keven S Beitrag anzeigen
                      Was auch wichtig ist, solange die Blatthalter Anlenkarme nicht krumm sind durch nen Umkipper oder sonst was haben (und man sie dann eh tauschen sollte), sollte man unbedingt die beiden Turnbuckles am Kopf auf 0,1-0,05mm genau gleich lang einstellen und nicht mit einer Pitchlehre messen, das ist meistens allein durch den Schliff der Blätter und auch die Auflösung der Lehre zu ungenau. Wenn es hier Abweichungen gibt, kann das eine weiche Dämpfung noch schlucken, wenn sie bei Kälte härter wird dann evtl. schon nicht mehr.
                      Noch eine Anmerkung dazu: das gilt für sauber verarbeitete Blätter. Wenn es bei Blättern Abweichungen oder einen Ausresiser gibt, kann es nötig werden, dass man an einer so steifen Mechanik/Kopf wie dem Specter eine Spurlaufdifferenz im Flug nicht sieht. Dann kann es sein dass der Heli entweder leicht-stark schüttelt (eher bei hohen Drehzahlen) oder leicht-stark wobbelt (eher bei niedrigen Drehzahlen). Auch sieht man dann oft ein Schütteln beim Auslaufen und teils auch beim anlaufen. Dann muss man sich ein Blatt merken, und mal eine achtel Umdrehung an dessen Gestänge in eine Richtung drehen. Wenns schlimmer wird eben in die andere Richtung bis es weg ist. Währenddessen kann es dann wie gesagt sein, dass man überhaupt garkeinen Unterschied im Rotorkreis sieht und die Blätter absolut messerscharf laufen trotz verstellen.
                      Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                      Kommentar

                      • Janis
                        Senior Member
                        • 12.08.2001
                        • 3160
                        • Janis Vang
                        • Arhus, Dänemark

                        #581
                        AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                        Zitat von Airjunkie Beitrag anzeigen
                        Hallo, mich würde mal interessieren ob ihr auch oberhalb von 2200U enorme Vibrationen in der V2 Mechanik bekommt? Das Spirit misst bei 2300U bis zu 117%.
                        Bis 2200U bleibe ich da deutlich unter 50%. Die Azure Blätter kann ich als Ursache ausschließen. Ansonsten hab ich die Mechanik normal aufgebaut, den Heckriemen gerade so straff dass er nicht klingelt, und das 20er Riemenrad am Heck verbaut. Die Vibs hatte ich aber auch schon mit dem 21er.
                        Als ich meinen v2 letztes Jahr eingeflogen habe, hatte ich noch keine Telemetrie. Da lag meine Drehzahl bei 2400 eher etwas drüber. Da der Heli so leise ist, viel das garnicht auf. Das war in Tangsted, CC1975 und TC 1975 waren dabei, und da war nichts von Vibrationen zu sehen oder hören. Zum Glück habe ich kein FBL system mehr wo man so nen Quatsch eingebaut hat. Damals mit meiner Neo habe ich nie, wie noch nie in die vib Analyse reingeschaut.....jetzt dürft ihr mich steinigen....lol..
                        ....gibt es etwas besseres als "Futaba CGY 760 " und Frauen?...

                        Kommentar

                        • Airjunkie
                          Member
                          • 18.03.2009
                          • 694
                          • Stephan
                          • Bürgstadt

                          #582
                          AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                          Zitat von Janis Beitrag anzeigen
                          Zum Glück habe ich kein FBL system mehr wo man so nen Quatsch eingebaut hat.
                          Habe mich heute mal mit dem "Quatsch" auseinandergesetzt. Das System zeigte mir auf der Y-Achse ne Hohe Amplitude am Heck, sowie dem Motor selbst. Das sah dann nach dem Tausch beider Heckwellenlager schon was besser aus. Bin mal gespannt ob sich das im Flug dann auch bemerkbar macht!?
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • papads
                            Senior Member
                            • 07.01.2012
                            • 5575
                            • Werner
                            • Koblenz

                            #583
                            AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                            Wie sieht es denn mit deinem Zahnflankenspiel aus?


                            Gruß
                            Werner

                            Kommentar

                            • Airjunkie
                              Member
                              • 18.03.2009
                              • 694
                              • Stephan
                              • Bürgstadt

                              #584
                              AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                              Zitat von papads Beitrag anzeigen
                              Wie sieht es denn mit deinem Zahnflankenspiel aus?
                              Hab das übliche Papierspiel, wodurch sich das HZR leicht hin und her bewegen lässt.

                              Kommentar

                              • Simon81
                                Member
                                • 28.11.2009
                                • 503
                                • Simon
                                • Stuttgart

                                #585
                                AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                                Hallo zusammen,

                                war bei Euch das obere Motorlager (XL70B06) schon in den Motorträger eingeklebt? Laut Anleitung (Ausschnitt anbei) wäre das ja noch zu erledigen, aber mit leichtem Druck bekomme ich das Lager jedenfalls nicht aus dem Motorträger rausgedrückt.

                                Viele Grüße
                                Simon
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X