XLPower Specter V2 "Fred"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Keven S
    Helicoach/MTTEC
    Teampilot
    • 01.07.2007
    • 2150
    • Keven
    • Zwischen Ulm und Heidenheim

    #421
    AW: XLPower Specter V2 "Fred"

    Es gibt nur eine Sorte Hebel für den Specter bei XLPower.

    Die Hebel einfach sauber und nicht verkantet ansetzen, und mit einer Inbusschraube auf den Servoabtrieb ziehen. Gehen mit etwas hin und her wackeln trotzdem wieder gut runter.
    Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

    Kommentar

    • Dreher
      Member
      • 28.07.2013
      • 386
      • Thomas

      #422
      AW: XLPower Specter V2 "Fred"

      Ok, Danke an Alle für die Rückmeldung.

      Gruß Thomas
      Specter 700V2, G.Raw 700 ,Logo 550se G.570,VBCT,VBC

      Kommentar

      • Dreher
        Member
        • 28.07.2013
        • 386
        • Thomas

        #423
        AW: XLPower Specter V2 "Fred"

        Ich hatte noch nie so ein Servohebel, auf der anderen Seite hatte ich noch nie mit dem Neo ein Heck so schnell eingestell.
        Heckstange nach Anleitung, Hebel auf Servo rauf , Zack passt.
        Super, so macht das Spass.
        Specter 700V2, G.Raw 700 ,Logo 550se G.570,VBCT,VBC

        Kommentar

        • Heli87
          Senior Member
          • 11.10.2016
          • 8456
          • Torsten

          #424
          AW: XLPower Specter V2 "Fred"

          So sieht dann die Finale Idee im CAD aus.
          Mal schauen ob es am Ende auch genau so passt.

          Gruß Torsten
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • jsifly
            Senior Member
            • 17.01.2008
            • 2385
            • Jan
            • Groß-Umstadt, Schaafheim

            #425
            T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis

            Kommentar

            • Heli87
              Senior Member
              • 11.10.2016
              • 8456
              • Torsten

              #426
              AW: XLPower Specter V2 "Fred"

              Die hat sich einfach bewährt.

              Kommentar

              • 666yeti666
                Member
                • 15.09.2008
                • 187
                • sebastien

                #427
                AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                Die hier lassen schon einiges an Schrägstellung für Tenax zu.
                Hat das mal jemand getestet?



                Gruß Torsten
                das wurde mich auch interessieren, weil die schragstellung naher 30grad ist und laut microheli die schragstellung "mit extra Fase, damit der Tenax eine Schrägstellung von ca. 20° einnehmen kann"

                mfg Seb

                20211230_100216.jpg

                20211230_100245.jpg

                20211230_100302.jpg
                Jeti DS-12/Specter 700 V2 8s / Wraith V2

                Kommentar

                • Heli87
                  Senior Member
                  • 11.10.2016
                  • 8456
                  • Torsten

                  #428
                  AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                  Das nächste Problem wird vermutlich sein, das man den Tenax nicht mehr abbekommt.
                  Damit der Tenax Verschluss wieder vom Bolzen geht muss er nämlich ein paar Milimeter weiter drauf. Das geht aber nicht, weil die Haube ja hinten unflexibel zusammen ist.

                  Was ich mir vorstellen könnte, wären die Magnethalter von MSH oder die Halter wie sie der Chronos hatte oder auch jetzt der Kraken hat.
                  Das würde natürlich dann eine gekröpfte Halterung erfordern.
                  Ist alles nicht so einfach.
                  Hab ich als letztes auf dem Zettel, wenn der Heli mal in der Luft war.

                  Gruß Torsten

                  Kommentar

                  • pepsi33
                    Member
                    • 15.12.2009
                    • 470
                    • hans dieter

                    #429
                    AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                    Hallo, ich benutze seit 3 Jahren am V1 Specter vorne die Magnete vom 380 Protos und hinten Tenax in Verbindung mit den Alu TRex Haubenhaltern vom 700. Diese musste ich bis jetzt einmal wegen Abnutzung das durch das schräge aufsetzen kommt austauschen.


                    Hans-Dieter
                    Logo200,Strike 7.1,Specter,Voodoo700, Alien 630,Protos800, Goosky

                    Kommentar

                    • Nelson
                      Member
                      • 20.06.2011
                      • 550
                      • Enrico
                      • MFC Hochstadt

                      #430
                      AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                      Werde tenax hinten am Specter V2 die Tage testen und berichten
                      VBC Touch | RAW Piuma | Kraken 700 | Specter 700 V2 | Protos 380 Evo | OMP M2 streched

                      Kommentar

                      • z-speed
                        Member
                        • 08.01.2017
                        • 201
                        • Dirk
                        • Dortmund / Kamen/ Unna

                        #431
                        AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                        Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                        Hallo Leute
                        Da ich die angedachte FBL Position nicht so toll finde und auch kein Heckservo am Heckrohr hängen haben möchte, habe ich mal das CAD angeworfen.
                        Ich will damit auch nicht die Konstruktion von XL Power in Frage stellen, sind halt einfach nur persönliche Vorlieben.

                        Also theoretisch sollte es gehen das Heckservo hinter den Akku zu setzen.
                        Geht der Akku zwar nicht mehr nach Hinten rauß, was mir aber egal ist.
                        Das Ganze erfordert aber eine neue Grundplatte und zwei Klötzchen, wo das Servo halten.
                        Das seidenmatte CFK von Ahltec kommt hier schon sehr Dicht von der Optik ans Original heran.

                        Ich werde Berichten ob es was wurde oder nicht.
                        Zur Not hat man auch schnell wieder zurück gebaut.

                        Bevor jemand fragt, ja das Gestänge fluchtet nicht ganz genau mit der Anlenkung.
                        Um genau zu sein, muss das Gestänge auf die Länge des Heckrohres um 2mm nach oben gedrückt werden.
                        Sehe ich aber nicht als Problem an, dann würden die Goblins mit ihren 2cm krummem Gestänge alle nicht fliegen.
                        Ist hier sogar ganz praktisch, dann läuft es Mittig in der Aussparung.
                        Geplant ist ein Gabelservohebel von Gabriel in 17mm Länge zu verwenden.

                        Gruß Torsten
                        Interessanter Ansatz. Aber wäre es nicht einfacher, das FBL einfach auf die Cfk-Platte unter dem Heckrohr aufzukleben? In der Anleitung sieht es so aus, als wenn der Platz reichen würde.
                        Zuletzt geändert von z-speed; 30.12.2021, 17:32. Grund: Ergänzung

                        Kommentar

                        • heliklaus
                          Member
                          • 10.02.2007
                          • 792
                          • Klaus

                          #432
                          AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                          Ja, Platz ist genug da und dann kann man eine kleine VStabiplatte unterschrauben, vielleicht auch Gummi gedämpft.
                          VG Klaus
                          Tron 5.8, 7.0, RAW 700, Kraken S

                          Kommentar

                          • jürg
                            Senior Member
                            • 03.01.2009
                            • 1869
                            • Jürg
                            • Bern

                            #433
                            AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                            Hallo,

                            Meiner wurde auch fertig....
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von jürg; 30.12.2021, 18:19.

                            Kommentar

                            • Heli87
                              Senior Member
                              • 11.10.2016
                              • 8456
                              • Torsten

                              #434
                              AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                              Zitat von z-speed Beitrag anzeigen
                              Interessanter Ansatz. Aber wäre es nicht einfacher, das FBL einfach auf die Cfk-Platte unter dem Heckrohr aufzukleben? In der Anleitung sieht es so aus, als wenn der Platz reichen würde.
                              Theoretisch schon, aber dann hängen die ganzen Kabel im Akkufach.
                              Du könntest auch nur die letzen 65mm nutzen.
                              Mein Servoumbau benötigt schon 63mm. Bleiben also noch 2mm bis zur Akkuschiene.
                              Zuletzt geändert von Heli87; 30.12.2021, 18:21.

                              Kommentar

                              • heliklaus
                                Member
                                • 10.02.2007
                                • 792
                                • Klaus

                                #435
                                AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                                Nein, da ist genug Platz. Die Kabel kommen sowieso seitlich am Chassis runter und gehen dann in die VStabi.
                                Tron 5.8, 7.0, RAW 700, Kraken S

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X