XLPower Specter V2 "Fred"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heli87
    Senior Member
    • 11.10.2016
    • 8458
    • Torsten

    #376
    AW: XLPower Specter V2 "Fred"

    Also eines muss ich jetzt mal los werden.
    Der Depp, der auf die ABM-Idee kam ßl versiffte Schrauben in frisch eloxierte Bauteile vor zu montieren, die eh wieder raus müssen und nur hindern.
    Dem gehört echt ein Orden verliehen. Zum kotzen.

    Ich hatte Teile, da hat richtig das ßl drin gestanden, vor allem bei den M2,5.

    Jetzt kann ich erst mal wieder alles Rückgängig machen und die Teile mit Bremsenreiniger und Pressluft reinigen.
    Danach geht es dann ans Schrauben puzzeln.
    So schlampig arbeite ich einfach nicht!

    Also das kenne ich von Henseleit und Minicopter anders!

    Gruß Torsten
    Zuletzt geändert von Heli87; 25.12.2021, 18:22.

    Kommentar

    • flydown
      Senior Member
      • 26.11.2003
      • 1458
      • Uwe
      • MFV Sieben Berge Burgstemmen

      #377
      AW: XLPower Specter V2 "Fred"

      Vielleicht, um Kontaktkorrosion zu vermeiden? Dann lieber büschn ßl.
      lG Uwe
      Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

      Kommentar

      • Heli87
        Senior Member
        • 11.10.2016
        • 8458
        • Torsten

        #378
        AW: XLPower Specter V2 "Fred"

        Zitat von flydown Beitrag anzeigen
        Vielleicht, um Kontaktkorrosion zu vermeiden? Dann lieber büschn ßl.

        Kommentar

        • Ozzzy
          Member
          • 18.08.2020
          • 89
          • Albert
          • Graz, Österreich

          #379
          AW: XLPower Specter V2 "Fred"

          Hallo zusammen,

          bekomme demnächst auch einen wenige Flüge alten V2 und möchte ihn wahrscheinlich auch mit 8s fliegen.
          Wäre es auch ein gute Alternative einen Egodrift 4525 auf 670kv wickeln zu lassen für das Setup?
          Welcher Regler wäre denn zu empfehlen - reicht der Saphir125 oder doch besser der 135er oder 155er?

          Danke, Gruß
          Albert

          Kommentar

          • <<Philipp>>
            Senior Member
            • 16.11.2016
            • 2466
            • Philipp

            #380
            Zitat von Ozzzy Beitrag anzeigen
            bekomme demnächst auch einen wenige Flüge alten V2 und möchte ihn wahrscheinlich auch mit 8s fliegen.
            Wäre es auch ein gute Alternative einen Egodrift 4525 auf 670kv wickeln zu lassen für das Setup?
            Welcher Regler wäre denn zu empfehlen - reicht der Saphir125 oder doch besser der 135er oder 155er?
            Zentrale Frage:
            Welche Maximaldrehzahl willst am Rotor haben?

            LG
            Philipp
            Zuletzt geändert von <<Philipp>>; 26.12.2021, 11:26.

            Kommentar

            • bronti
              Senior Member
              • 16.10.2005
              • 3402
              • sven

              #381
              AW: XLPower Specter V2 &quot;Fred&quot;

              Zitat von Ozzzy Beitrag anzeigen
              Hallo zusammen,

              bekomme demnächst auch einen wenige Flüge alten V2 und möchte ihn wahrscheinlich auch mit 8s fliegen.
              Wäre es auch ein gute Alternative einen Egodrift 4525 auf 670kv wickeln zu lassen für das Setup?
              Welcher Regler wäre denn zu empfehlen - reicht der Saphir125 oder doch besser der 135er oder 155er?

              Danke, Gruß
              Albert
              8S und 4525 und dann freut sich der Lipo bei 200 Amp

              Minimum der 155er yge und dann nen 4035 Motor langt voll kommen

              Kommentar

              • Ozzzy
                Member
                • 18.08.2020
                • 89
                • Albert
                • Graz, Österreich

                #382
                AW: XLPower Specter V2 &quot;Fred&quot;

                Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
                Zentrale Frage:
                Welche Maximaldrehzahl willst am Rotor haben?

                LG
                Philipp

                Kommentar

                • <<Philipp>>
                  Senior Member
                  • 16.11.2016
                  • 2466
                  • Philipp

                  #383
                  Für den 670Kv Motor an 8S brauchst etwa eine Untersetzung von 9,3. Dann sollte das für Deine Zieldrehzahl gut hinkommen.

                  Hier habe ich meinen 800er Rex (450Kv an 10S, 12:112 Zähne, also 9,33) einmal ziemlich gescheucht, bei 1500/min am Kopf, maximales Kollektiv ein bisserl über 13°:



                  Vom Leistungsbedarf kommt man da rechnerisch sehr nahe an das, was ein 700er bei 1800/min braucht.

                  Die breiten Spitzen bis rauf auf ein bisserl über 160A sind große Loops, zwischen 1:35 und 2:10 sind ´s Ticktacks bzw. Rainbows, zwischen 2:10 und 2:40 Piroflips.

                  Die Phasen höherer Last pendeln im Mittel so um die 70, 80A. Was die YGE Saphire an Spitzen vertragen, weiß ich nicht. Wenn man glauben kann, was man so hört, müsste das der 125er gut aushalten.

                  Andererseits, sind 30g bzw. 50.-€ mehr im Falle des 155ers ein Problem? Der Platz sollte ja kein Thema sein ...

                  LG
                  Philipp
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • RCO
                    RCO
                    Member
                    • 16.11.2020
                    • 210
                    • Mischa

                    #384

                    Kommentar

                    • Homer
                      Senior Member
                      • 04.10.2012
                      • 4855
                      • Rico
                      • Kreis Karlsruhe

                      #385
                      AW: XLPower Specter V2 &quot;Fred&quot;

                      Zitat von Ozzzy Beitrag anzeigen
                      Hallo zusammen,

                      bekomme demnächst auch einen wenige Flüge alten V2 und möchte ihn wahrscheinlich auch mit 8s fliegen.
                      Wäre es auch ein gute Alternative einen Egodrift 4525 auf 670kv wickeln zu lassen für das Setup?
                      Welcher Regler wäre denn zu empfehlen - reicht der Saphir125 oder doch besser der 135er oder 155er?

                      Danke, Gruß
                      Albert
                      Hallo Albert.
                      Die 670KV mit ein11er Ritzel sind gut für etwa 1700 RPM, aber einen Egodrift 4525 umwickeln?
                      Mein erster Motor war ein Xnova 4025-670 und eben mit dem 11er Ritzel. Damit hatte ich Peaks von 150-170 Ampere.
                      Ich habe mir einen Align 700MX gekauft und den auf 770KV umwickeln lassen. Der läuft jetzt mit dem 10er Ritzel deutlich entspannter, hat mehr Druck (obwohl das nicht wirklich nötig war), zieht aber auch höhere Peaks. Ist aber auch klar, das Plus an Leistung nutze ich manchmal auch aus
                      Hier mal ein Video noch mit dem 670KV Motor:



                      Ich würde sagen das reicht für alles locker aus.
                      Mit diesem Motor reicht auch der Saphir 125 völlig aus.
                      Wenn du etwas sportlicher fliegst, nimm den 155er, obwohl selbst ich den kaum an die Grenze bringe. Da geht es eher um thermische Reserven.
                      zu viele Helis...

                      Kommentar

                      • Ozzzy
                        Member
                        • 18.08.2020
                        • 89
                        • Albert
                        • Graz, Österreich

                        #386
                        AW: XLPower Specter V2 &quot;Fred&quot;

                        Zitat von Homer Beitrag anzeigen
                        Hallo Albert.
                        Die 670KV mit ein11er Ritzel sind gut für etwa 1700 RPM, aber einen Egodrift 4525 umwickeln?
                        Mein erster Motor war ein Xnova 4025-670 und eben mit dem 11er Ritzel. Damit hatte ich Peaks von 150-170 Ampere.
                        Ich habe mir einen Align 700MX gekauft und den auf 770KV umwickeln lassen. Der läuft jetzt mit dem 10er Ritzel deutlich entspannter, hat mehr Druck (obwohl das nicht wirklich nötig war), zieht aber auch höhere Peaks. Ist aber auch klar, das Plus an Leistung nutze ich manchmal auch aus
                        Hier mal ein Video noch mit dem 670KV Motor:



                        Ich würde sagen das reicht für alles locker aus.
                        Mit diesem Motor reicht auch der Saphir 125 völlig aus.
                        Wenn du etwas sportlicher fliegst, nimm den 155er, obwohl selbst ich den kaum an die Grenze bringe. Da geht es eher um thermische Reserven.

                        Kommentar

                        • Heli87
                          Senior Member
                          • 11.10.2016
                          • 8458
                          • Torsten

                          #387
                          AW: XLPower Specter V2 &quot;Fred&quot;

                          Wenn ein LV Setup gewünscht ist, würde ich auch einen LV Regler kaufen.
                          Da dieser besser mit hohen Peaks umgehen kann.

                          Kommentar

                          • <<Philipp>>
                            Senior Member
                            • 16.11.2016
                            • 2466
                            • Philipp

                            #388
                            Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                            Wenn ein LV Setup gewünscht ist, würde ich auch einen LV Regler kaufen.
                            Da dieser besser mit hohen Peaks umgehen kann.
                            Wie erklärst Du das?

                            LG
                            Philipp

                            Kommentar

                            • Heli87
                              Senior Member
                              • 11.10.2016
                              • 8458
                              • Torsten

                              #389
                              AW: XLPower Specter V2 &quot;Fred&quot;

                              Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
                              Wie erklärst Du das?

                              LG
                              Philipp
                              Ich kenne die aktuellen technischen Daten des Herstellers, da ich mir jedes Jahr einen neuen Heli kaufe und nicht wie du 10 Jahre in Erinnerungen schwelge. Herr Professor
                              Er hat ja schließlich nach einem aktuellen YGE Regler gefragt.

                              135 Aureus 210A Spitze
                              155 Saphir 250A Spitze
                              Zuletzt geändert von Heli87; 27.12.2021, 11:34.

                              Kommentar

                              • <<Philipp>>
                                Senior Member
                                • 16.11.2016
                                • 2466
                                • Philipp

                                #390
                                Brauchst nicht pampig werden, wenn ich eine ganz normale Frage stelle. Mir würde zu Deinen Texten auch allerhand einfallen ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X