XLPower Specter V2 "Fred"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helijupp
    Senior Member
    • 05.02.2008
    • 3283
    • Andreas
    • Trier/ Saarland

    #316
    AW: XLPower Specter V2 "Fred"

    Zitat von thomas21 Beitrag anzeigen
    Nö der ist auch schön smooth gelaufen . Das Getriebe ist ja das gleiche , aber ich bin die letzte Zeit überwiegend den TRON 7.0 geflogen , weshalb mir das gerade besonders positiv auffällt
    ok hätte mich auch gewundert
    Gruß Andi
    Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven

    Kommentar

    • RCO
      RCO
      Member
      • 16.11.2020
      • 210
      • Mischa

      #317
      AW: XLPower Specter V2 "Fred"

      Hallo

      Habe mir gestern auch einen geholt und beginne gerade mit dem Bau.
      Habt ihr die Lager gemäss Anleitung eingeklebt?

      Danke schonmal und schönes Wochenende
      Mischa

      Kommentar

      • Daniel Schmidt
        Gelöscht
        • 02.03.2009
        • 6426
        • Daniel

        #318
        AW: XLPower Specter V2 "Fred"

        Zitat von RCO Beitrag anzeigen
        Hallo

        Habe mir gestern auch einen geholt und beginne gerade mit dem Bau.
        Habt ihr die Lager gemäss Anleitung eingeklebt?

        Danke schonmal und schönes Wochenende
        Mischa
        Warum sollte man das nicht machen wenn es die Anleitung vorgibt?

        Kommentar

        • Keven S
          Helicoach/MTTEC
          Teampilot
          • 01.07.2007
          • 2148
          • Keven
          • Zwischen Ulm und Heidenheim

          #319
          AW: XLPower Specter V2 "Fred"

          Du musst nur noch die Lager einkleben, die Du von Hand raus bekommst oder welche noch separat sind und nach Anleitung verklebt werden. Die welche fest sitzen sind bereits ab Werk eingeklebt. In der Anleitung ist das nur nochmal beschrieben, damit man im Wartungsfall weiss was verklebt werden muss, bzw. auch sieht was generell verklebt ist.
          Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

          Kommentar

          • Simon81
            Member
            • 28.11.2009
            • 503
            • Simon
            • Stuttgart

            #320
            AW: XLPower Specter V2 "Fred"

            Hi Keven,

            danke für deine Erläuterungen. Werde dieses WE ein Kit bei dir im Shop bestellen. Nachfolgend noch ein paar Fragen/Anmerkungen bzgl. Details. Anregungen hier aus dem Forum auch immer gerne, fliegen ja schon ein paar.

            Zitat von Keven S Beitrag anzeigen
            Wenn man 115mm Heckblätter verwendet, braucht man nicht unbedingt das 20er Heckriemenrad. Ich fliege von 1100-2250rpm mit 115mm Heckblättern alles problemlos mit dem 21er. Wenn man das Heck noch knackiger haben will kann man natürlich noch auf das 20er gehen, aber der Heckschub am Specter ist auch durch den recht großen Abstand der Heckblatthalter seht gut.
            Okay, wenn das bei dir gut funktioniert, bleibe ich beim 21er Baukastenheckritzel.

            Zitat von Keven S Beitrag anzeigen
            Motorwelle geht alles mit 6mm von ca. 22-42mm. Die 29er Welle passt also super. KV sollte für deinen angestrebten Drehzahlbereich die 530 am besten nicht überschreiten. Mit 530KV hat man mit dem (kleinsten) 10er Ritzel knapp über 2000rpm geregelt. Oder mit 480KV beim 11er Ritzel.
            Wenn man die Kombo 10/106 mit einem 4525-Motor im Flug nicht kaputt bekommt, würde ich auf 530kv wickeln lassen und das 10er Ritzel bestellen.

            Kopf-Dämpfer: Auf helifreak findet man unterschiedliche Angaben, welche Dämpfer mit dem Kit kommen. Mit den 80er Dämpfer haben manche wohl Probleme, ein deutscher User findet die 70er Dämpfer besser (waren wohl bei ihm dabei). Was kommt bei dir mit im Kit mit und was empfiehlst du?

            Servohörner: Hab in der Ersatzteilliste und in der Baubeschreibung gesehen, dass es spezielle Alu-Servohörner für den Specter gibt. Verwende normalerweise Gabriel- oder SAB-Servohörner und kein Alu. Mit welchem Horn/Lochabstand und mit welcher Anlenkoption am Blatthalter (innen/außen) bekommt man gute Werte beim Neo und gute 3D-Performance? Hatte mir überlegt, die GDW 992 mitzubestellen.

            Wie viel Akkuschienen sind beim Kit dabei? Sonst noch spezifische Kleinteile, die man gleich mitbestellen sollte?

            Freu mich schon auf den Bausatz :-)

            Viele Grüße
            Simon
            Zuletzt geändert von Simon81; 26.11.2021, 16:25.

            Kommentar

            • Keven S
              Helicoach/MTTEC
              Teampilot
              • 01.07.2007
              • 2148
              • Keven
              • Zwischen Ulm und Heidenheim

              #321
              AW: XLPower Specter V2 "Fred"

              Zitat von Simon81 Beitrag anzeigen
              Hi Keven,

              danke für deine Erläuterungen. Werde dieses WE ein Kit bei dir im Shop bestellen. Nachfolgend noch ein paar Fragen/Anmerkungen bzgl. Details. Anregungen hier aus dem Forum auch immer gerne, fliegen ja schon ein paar.



              Okay, wenn das bei dir gut funktioniert, bleibe ich beim 21er Baukastenheckritzel.



              Wenn man die Kombo 10/106 mit einem 4525-Motor im Flug nicht kaputt bekommt, würde ich auf 530kv wickeln lassen und das 10er Ritzel bestellen.

              Kopf-Dämpfer: Auf helifreak findet man unterschiedliche Angaben, welche Dämpfer mit dem Kit kommen. Mit den 80er Dämpfer haben manche wohl Probleme, ein deutscher User findet die 70er Dämpfer besser (waren wohl bei ihm dabei). Was kommt bei dir mit im Kit mit und was empfiehlst du?

              Servohörner: Hab in der Ersatzteilliste und in der Baubeschreibung gesehen, dass es spezielle Alu-Servohörner für den Specter gibt. Verwende normalerweise Gabriel- oder SAB-Servohörner und kein Alu. Mit welchem Horn/Lochabstand und mit welcher Anlenkoption am Blatthalter (innen/außen) bekommt man gute Werte beim Neo und gute 3D-Performance? Hatte mir überlegt, die GDW 992 mitzubestellen.

              Wie viel Akkuschienen sind beim Kit dabei? Sonst noch spezifische Kleinteile, die man gleich mitbestellen sollte?

              Freu mich schon auf den Bausatz :-)

              Viele Grüße
              Simon
              Mit 115er Heckblättern ist die Standardübersetzung wirklich für alles so ziemlich perfekt. Solange man nicht nur low rpm fliegt.

              Dämpfer sind immer die 80° dabei, anfangs hatte ich immer noch die Pom Dämpfer mit dazugelegt. Die 80° Dämpfer funktionieren sehr gut, wenn man sie mit Silikonfett schmiert. Mit den Pom Dämpfern geht der Heli auch in allen Drehzahlen Wobbelfrei und reagiert nochmal knackiger und man kann das Setup härter machen inkl. Stops mit geringerer Tendenz zum Nachwippen. Manche mögen es aber, wenn der Kopf noch etwas gedämpft ist.

              Die Alu Servohörner die auch im Kit dabei sind, sind perfekt und haben sich schon beim V1 bewährt. Mit der Kugel außen am Rotorkopf bekommt man mit dem Neo perfekte Werte und das perfekte Flugverhalten. Die Servohörner haben in der Mitte eine Ausfräsung und biegen wenn es bei einem Crash sehr heftig wird zur Seite weg. Auch die Blatthalter Anlenkarme sind beim Specter so konstruiert, dass sie im Crashfall wenn hohe Kräfte wirken möglichst nachgeben und keine Energie zu den Servos weiter transportieren. Daher fliegen eigentlich 99,9% der Leute mit den Baukastenservohebeln, erhöhten Servo Getrie Bebedarf gibt es beim Specter dadurch nicht

              Im Kit ist eine Akkuschiene mit einer Ausziehhilfe für das Schnellstecksystem.

              Was sich lohnt wenn man nicht arg aufs Gewicht schaut sind die vorderen Magnet Haubehalter.
              Zuletzt geändert von Keven S; 26.11.2021, 16:34.
              Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

              Kommentar

              • Simon81
                Member
                • 28.11.2009
                • 503
                • Simon
                • Stuttgart

                #322
                AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                Zitat von Keven S Beitrag anzeigen
                Im Kit ist eine Akkuschiene mit einer Ausziehhilfe für das Schnellstecksystem.
                Interpretiere deine Aussage so, dass man die Ausziehhilfe nur für das Schnellstecksystem benötigt?! Würde ich dann erstmal nicht mitbestellen.
                Geht der Lipo immer nach hinten raus?

                Zitat von Keven S Beitrag anzeigen
                Was sich lohnt wenn man nicht arg aufs Gewicht schaut sind die vorderen Magnet Haubehalter.
                Okay, bestelle ich mit.

                VG
                Simon

                Kommentar

                • Keven S
                  Helicoach/MTTEC
                  Teampilot
                  • 01.07.2007
                  • 2148
                  • Keven
                  • Zwischen Ulm und Heidenheim

                  #323
                  AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                  Die Ausziehhilfe macht das Herausziehen der Schiene sehr einfach wenn man das Schnellstecksystem verwendet, da man hier stärker ziehen muss. Macht ohne das Schnellstecksystem aber nicht soviel Sinn.

                  Den Akku kann man ohne Schnellstecksystem von vorne und von hinten rein/rauschieben.
                  Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                  Kommentar

                  • Dreher
                    Member
                    • 28.07.2013
                    • 386
                    • Thomas

                    #324
                    AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                    Zitat von Keven S Beitrag anzeigen
                    70mm

                    Der Akkuschacht hat insgesamt 380mm*68mm*70mm

                    In der Länge geht auch noch mehr wenn der Akku nicht zu breit/hoch ist.
                    Hallo zusammen,

                    Hab eine Frage an die 8s Flieger.
                    Eins vorweg ich möchte nicht 2x4s, sondern 1x8s. fliegen.
                    Wenn ich das noch richtig weiß, wurden hier zwei 8s Lipos erwähnt.
                    Einmal der 5000er von HK und einmal der von Sls als 4000er.
                    Der Von HK geht leider nicht weil er an eine Seite 71,7mm breit ist, und der Schacht im Specter nur 70mm zulässt.
                    Würde gerne wissen ob mit dem Sls 4000er der Schwerpunkt hin zu kriegen ist?

                    Danke
                    Gruß Thomas
                    Specter 700V2, G.Raw 700 ,Logo 550se G.570,VBCT,VBC

                    Kommentar

                    • Keven S
                      Helicoach/MTTEC
                      Teampilot
                      • 01.07.2007
                      • 2148
                      • Keven
                      • Zwischen Ulm und Heidenheim

                      #325
                      AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                      Den Schwerpunkt bekommt man mit einem 125er Saphir und 4025er Motor problemlos hin im V2 mit den 4000ern. Was nicht geht sind 2 4s Packs hintereinander. Aber solange die Zellen übereinander sind ist das kein Problem. Auch nicht mit 6s 5000ern. Der hintere Pack bei 10-12s Setups sitzt ohnehin recht zentral im Schwerpunkt. Wenn dieser fehlt hat das also relativ wenig Einfluss darauf. Aber wie gesagt, es geht auch mit sehr leichten Antriebs Komponenten.
                      Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                      Kommentar

                      • Dreher
                        Member
                        • 28.07.2013
                        • 386
                        • Thomas

                        #326
                        AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                        Ok, der Motor passt schonmal, nur Der Regler wird ein 155 und nicht der 125 sein.
                        Wenn ich jetzt nicht ganz falsch liege müsste es damit noch einfacher sein.

                        Danke
                        Specter 700V2, G.Raw 700 ,Logo 550se G.570,VBCT,VBC

                        Kommentar

                        • Keven S
                          Helicoach/MTTEC
                          Teampilot
                          • 01.07.2007
                          • 2148
                          • Keven
                          • Zwischen Ulm und Heidenheim

                          #327
                          AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                          Ja das ist richtig der Akku kann damit noch ein wenig weiter nach hinten
                          Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                          Kommentar

                          • cc1975
                            Senior Member
                            • 27.11.2008
                            • 3751
                            • Christian
                            • Dettingen, Baden-Württemberg

                            #328
                            AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                            Zitat von Dreher Beitrag anzeigen
                            Ok, der Motor passt schonmal, nur Der Regler wird ein 155 und nicht der 125 sein.
                            Wenn ich jetzt nicht ganz falsch liege müsste es damit noch einfacher sein.

                            Danke
                            Servus, also der 125er reicht eigentlich dicke aus. Geht vom Schwerpunkt her auch noch sehr gut.
                            Gruß Christian
                            SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

                            Kommentar

                            • Nelson
                              Member
                              • 20.06.2011
                              • 550
                              • Enrico
                              • MFC Hochstadt

                              #329
                              AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                              habt ihr die Riemenspannung gemäß Anleitung eingestellt?
                              Ich kann den Riemen von unten ca. 2/3 des Weges hoch drücken, also gemäß Anleitung.
                              Der Riemen wirkt aber sehr lose. Wenn ich den Heli auf den Boden stelle klimpert der Riemen schon im Heckrohr rum. Und bei Low Rpm flips klingelt ständig der Riemen. Muss das so?
                              VBC Touch | RAW Piuma | Kraken 700 | Specter 700 V2 | Protos 380 Evo | OMP M2 streched

                              Kommentar

                              • Keven S
                                Helicoach/MTTEC
                                Teampilot
                                • 01.07.2007
                                • 2148
                                • Keven
                                • Zwischen Ulm und Heidenheim

                                #330
                                AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                                Hast Du die Riemenspannung draussen geprüft nachdem der Helis sich 15 Minuten akklimatisieren konnte oder drinnen im Warmen? Die Riemenspannung sollte bei der Temperatur eingestellt und geprüft werden, bei der der Heli auch geflogen wird.

                                Du kannst die Spannung auch noch weiter erhöhen wenn er im Flug klingelt. Gerade bei sehr niedrigen Drehzahlen und Beschleunigung über die Nickachse wird man aber immer wieder mal ein leichtes Klingeln haben.
                                Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X