
XLPower Specter V2 "Fred"
Einklappen
X
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Leute was sind eigentlich die max Blattlängen bei Hauptrotor und Heckrotor kombiniert? Gehen 715mm Haupt und 105mm Heck?VBC Touch | RAW Piuma | Kraken 700 | Specter 700 V2 | Protos 380 Evo | OMP M2 streched
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Zitat von nelsonprinz Beitrag anzeigenLeute was sind eigentlich die max Blattlängen bei Hauptrotor und Heckrotor kombiniert? Gehen 715mm Haupt und 105mm Heck?
Azure 715/115
davon gibt's auch Flug Videos also 715 105 easy
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Huch - ich meinte 715er und 115er zusammen, ob da nichts kollidiert. Muss sagen, das Heckrohr vom V2 wirkt nicht besonders langVBC Touch | RAW Piuma | Kraken 700 | Specter 700 V2 | Protos 380 Evo | OMP M2 streched
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Guten Abend zusammen,
bin am Specter V2 als Projekt über den Winter interessiert. Hab mich dem Thread hier und der Online-Anleitung etwas beschäftigt. Könntet ihr mir bei folgenden Fragen weiterhelfen (gerne auch Teilbeantwortung):
0. Geräusch Mechanik: Bisher konnte man in diesem Thread lesen, dass der Specter V2 ein leises Getriebegeräusch aufweisen würde. Ich kenne die Getriebegeräusche von meinem ehemaligen TDF (leise), einem Ur-Diabolo 700 (leise) und dem Logo 700 (mir zu laut) sehr gut. Kann jemand, der die anderen Helis kennt, das Getriebegeräusch vom Specter v2 im Hinblick auf die genannten Helis einordnen?
1. Heckperformance: Drehe gerne mal auf 1800-2000 U/min auf, würde aber die meiste Zeit bei 1300-1400 U/min stromsparend 3D-ßben wollen, wofür ich gerade bei den Piro-Figuren eine ordentliche Heckperformance benötige. Beim TDF musste ich dafür 115mm Heckblätter montieren, dann hielt das Heck aber bei +/- 13 Grad Pitch auch sehr gut. Klappt das auch beim Specter V2 mit dem 20er Heckritzel? Ist das Heckgeräusch dabei erträglich?
2. Ritzel/Welle: Ich möchte einen XNOVA 4525 aus einem geerdeten 700er Goblin weiterverwenden. Der Motor geht wie Hölle, hat aber aktuell noch 600kv, weshalb ich ihn umwickeln lassen müsste.
a) Wie funktioniert das mit dem Ritzel und der Welle? Sieht für mich so aus, als ob das Ritzel über die 6mm Welle geschoben wird. Hab das so interpretiert, dass die Welle nur 20mm freie Wellenlänge haben müsste. Die Welle von meinem 4525 hat aktuell 29mm. Irgendwie ist mir schon klar, dass länger besser wäre, da die Welle ja bis zu über 50mm lang sein könnte, aber die Welle von dem Xnova ist noch recht neu und wenn es praktisch zu keinen Nachteilen wie schnellen Lagerschäden führen würde, würde ich die Welle lassen wollen, wie sie ist.
b)Hab mich noch nicht informieren lassen, was bei dem Xnova an alternativer kv auf den Stator passen würde, würde aber 530kv oder 560kv vermuten. Empfehlung wäre dann wahrscheinlich bei 12S-Einsatz Neu-Wickeln mit 530kv, oder? Angestrebter Drehzahlbereich 1300-2050 U/min.
3. Regler-Platte: Wahrscheinlich kommt ein YGE 205 HVT aus dem Bestand in den Specter V2. Kann aber auch ein Kosmik werden. Passen die vernünftig auf die Regler-Platte? Hatte nur was von Löchern für einen Hobbywing v4 200 gelesen. Sind ja schon ziemliche Klötze.
4. Lipo-Größe: Wie sind die Einschränkungen bzgl. Lipo-Größe? Möchte die 12S-Lipos in mehreren Helis fliegen. Welche Breite und Länge passen maximal rein?
Besten Dank vorab für euer Feedback (ggf. auch nur zu einer Teilfrage) und viele Grüße
SimonZuletzt geändert von Simon81; 06.11.2021, 19:57.
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Wenn man 115mm Heckblätter verwendet, braucht man nicht unbedingt das 20er Heckriemenrad. Ich fliege von 1100-2250rpm mit 115mm Heckblättern alles problemlos mit dem 21er. Wenn man das Heck noch knackiger haben will kann man natürlich noch auf das 20er gehen, aber der Heckschub am Specter ist auch durch den recht großen Abstand der Heckblatthalter seht gut.
Motorwelle geht alles mit 6mm von ca. 22-42mm. Die 29er Welle passt also super. KV sollte für deinen angestrebten Drehzahlbereich die 530 am besten nicht überschreiten. Mit 530KV hat man mit dem (kleinsten) 10er Ritzel knapp über 2000rpm geregelt. Oder mit 480KV beim 11er Ritzel.
Regler passt alles auf die Platte was der Markt hergibt, das Lochbild ist halt für Hobbywing gedacht. Andere Regler kann man gut mit Kabelbindern durch die Löcher und die Laschen befestigen, oder auch um den ganzen Regler, Klett, Tape, etc. ist alles eine Option, ist im Crashfall eh die deutlich bessere Lösung als Regler zu verschrauben.
Lipos passen in den Specter bis 14s5800er. 12s 7000er sind auch kein Problem. Der Akkuschacht hat 380mm*68mm*70mm aber in der Länge hat man noch Spielraum.
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Die Englische ist ganz normal online abrufbar. Für die Deutsche gibt es allerdings erst nach dem Kauf den Link dazu.
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Zitat von Heli87 Beitrag anzeigenHallo Keven
Dann habe ich deinen Link wohl verschludert.
Könntest du mir da was zukommen lassen?
Gruß Torsten
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
So mein Specter V2 ist nun auch fertig . Hat sich echt toll gebaut und es ist gibt nichts zu beanstanden . Tipi Topi .. Auf der Werkbank hab ich den bereits laufen gelassen und im Vergleich zu meinem Tron 7.0 muss ich hier keine Ohrstöpsel tragen. Die Mechanik läuft dermaßen Smooth. Unglaublich .
Vibrationsniveau mit Heckblättern in allen Drehzahlen unter 150 in der NEO.
Mein Setup sieht erstmal wie folgt aus, da es 1:1 aus dem V1 rüber gegangen ist
Motor : EGODRIFT 4530/550 HT
Regler : KOSMIK 200 HV Cool
Stabi : NEO
Servos : HITEC 8360 TH und GDW 995
Lipos : SLS Magnum 12S 4400 mAh
Gewogen hab ich ihn so noch nicht . Am WE wenn das Wetter es zulässt geht er in die Luft.
Möglicherweise wird der KOSMIk dann noch gegen einen 135 YGE HVT getauscht . Hatte ich aber keine Lust den aus meinem RAW zu entreißen .Tron7.0/ RAW / Kraken 700/Protos 800 EVO/OXY HF / Specter 700
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Zitat von thomas21 Beitrag anzeigenSo mein Specter V2 ist nun auch fertig . Hat sich echt toll gebaut und es ist gibt nichts zu beanstanden . Tipi Topi .. Auf der Werkbank hab ich den bereits laufen gelassen und im Vergleich zu meinem Tron 7.0 muss ich hier keine Ohrstöpsel tragen. Die Mechanik läuft dermaßen Smooth. Unglaublich .Gruß Andi
Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Nö der ist auch schön smooth gelaufen . Das Getriebe ist ja das gleiche , aber ich bin die letzte Zeit überwiegend den TRON 7.0 geflogen , weshalb mir das gerade besonders positiv auffälltTron7.0/ RAW / Kraken 700/Protos 800 EVO/OXY HF / Specter 700
- Top
Kommentar
Kommentar