XLPower Specter V2 "Fred"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heli87
    Senior Member
    • 11.10.2016
    • 8455
    • Torsten

    #331
    AW: XLPower Specter V2 "Fred"

    Ist denn vielleicht ein automatischer Riemenspanner oder CFK Heckrohr in Planung?
    Der V1 hatte doch einen Riemenspanner über CFK Federwirkung oder habe ich das falsch in Erinnerung?

    Gruß Torsten

    Kommentar

    • michaMEG
      Senior Member
      • 13.04.2016
      • 2376
      • Michael
      • Melsungen, Nordhessen

      #332
      AW: XLPower Specter V2 "Fred"

      Also ich kann die viel verspottete geschlitzte "Küchenrolle"/Pappröhre im Heckrohr empfehlen, seit dem ist beim Diabolo 600 und beim TDSF auch bei tieferen Temperaturen und allen Drehzahlen ruhe!
      Grüße, Micha

      Kommentar

      • Keven S
        Helicoach/MTTEC
        Teampilot
        • 01.07.2007
        • 2150
        • Keven
        • Zwischen Ulm und Heidenheim

        #333
        AW: XLPower Specter V2 "Fred"

        Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
        Ist denn vielleicht ein automatischer Riemenspanner oder CFK Heckrohr in Planung?
        Der V1 hatte doch einen Riemenspanner über CFK Federwirkung oder habe ich das falsch in Erinnerung?

        Gruß Torsten
        Der Riemenspanner über das CFK beim V1 hatte durch den geringen Weg absolut keinen Effekt und wurde deshalb verworfen. Beim V1 waren später eh die Versteifungsplättchen Standard und die Funktion damit sowieso weg.

        Es kommt auf jeden Fall ein CFK Heckrohr.

        Ein Riemenspanner bringt aber auch nicht viel wenn man ein Alu Heckrohr hat. Beim Chronos musste ich trotz Riemenspanner immer bei kalten Temperaturen draußen spannen um kein Klingeln zu haben. Ein Spanner reicht nicht aus, um die Grundspannung von warmem zu kaltem Alu Heckrohr auszugleichen. Dafür ist er auch nicht vorgesehen.
        Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

        Kommentar

        • Nelson
          Member
          • 20.06.2011
          • 550
          • Enrico
          • MFC Hochstadt

          #334
          VBC Touch | RAW Piuma | Kraken 700 | Specter 700 V2 | Protos 380 Evo | OMP M2 streched

          Kommentar

          • Keven S
            Helicoach/MTTEC
            Teampilot
            • 01.07.2007
            • 2150
            • Keven
            • Zwischen Ulm und Heidenheim

            #335
            AW: XLPower Specter V2 "Fred"


            Den kannst Du auch im Warmen so stark gespannt lassen, das ist absolut kein Problem, handhabe ich seit über 15 Jahren so.
            Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

            Kommentar

            • Keven S
              Helicoach/MTTEC
              Teampilot
              • 01.07.2007
              • 2150
              • Keven
              • Zwischen Ulm und Heidenheim

              #336
              AW: XLPower Specter V2 "Fred"

              Zitat von michaMEG Beitrag anzeigen
              Also ich kann die viel verspottete geschlitzte "Küchenrolle"/Pappröhre im Heckrohr empfehlen, seit dem ist beim Diabolo 600 und beim TDSF auch bei tieferen Temperaturen und allen Drehzahlen ruhe!
              Ich denke, wenn er den Riemen demnächst bei Außentemperatur gespannt hat, sollte das nicht mehr nötig sein. Der Specter neigt durch das 32mm Heckrohr allgemein wenig zum klingeln. Ab und zu kann es mal vorkommen aber so dass es wirklich nervt und ständig ist bei korrekter Spannung eher nicht.

              Das 32mm Heckrohr macht hier am meisten aus. Beim 7HV und Chronos hatte ich bei gleicher Grundspannung durch das 25mm Heckrohr immer wesentlich mehr Klingeln und Schlagen trotz aktivem Riemenspanner. Wobei es sich auch da noch absolut in Grenzen hielt. Insgesamt war aber mehr Spannung nötig als jetzt im Specter V2 um auf das gleiche Level zu kommen.
              Zuletzt geändert von Keven S; 13.12.2021, 13:02.
              Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

              Kommentar

              • heliklaus
                Member
                • 10.02.2007
                • 792
                • Klaus

                #337
                AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                Also, ich habe beim Specter V2 den Riemen noch nie klingeln gehört und habe ihn nicht besonders stramm gespannt.
                VG Klaus
                Tron 5.8, 7.0, RAW 700, Kraken S

                Kommentar

                • Heli87
                  Senior Member
                  • 11.10.2016
                  • 8455
                  • Torsten

                  #338
                  AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                  Zitat von Keven S Beitrag anzeigen
                  Der Riemenspanner über das CFK beim V1 hatte durch den geringen Weg absolut keinen Effekt und wurde deshalb verworfen. Beim V1 waren später eh die Versteifungsplättchen Standard und die Funktion damit sowieso weg.

                  Es kommt auf jeden Fall ein CFK Heckrohr.

                  Ein Riemenspanner bringt aber auch nicht viel wenn man ein Alu Heckrohr hat. Beim Chronos musste ich trotz Riemenspanner immer bei kalten Temperaturen draußen spannen um kein Klingeln zu haben. Ein Spanner reicht nicht aus, um die Grundspannung von warmem zu kaltem Alu Heckrohr auszugleichen. Dafür ist er auch nicht vorgesehen.
                  Der Riemenspanner hat ja auch eher eine Riemen Beruhigungsfunktion.
                  Sollte also auch gegen Klingeln helfen, oder sehe ich das falsch?

                  Kommt das CFK Rohr dieses Jahr noch?

                  Gruß Torsten

                  Kommentar

                  • Dino
                    Acrowood Import
                    • 12.12.2017
                    • 426
                    • Dino
                    • Kehl

                    #339
                    AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                    Ein Riemenspanner hilft i.d.R. auch gegen Klingeln bis zu einem gewissen Bereich.
                    Beim Specter V2 spanne ich den Riemen so, dass ich bei Druck von unten am Heckgehäuse den Riemen ca. 8-10mm hochdrücken kann. Aber kein durchdrücken bis zur Berührung zu der oben laufenden Riemenhälfte möglich ist. So gespannt (auf dem Basteltisch) sind auch bei den Temperaturen draussen bei mir keine Klingelgeräusche zu hören. Beim V1 habe ich deutlich mehr Spannung um die gleiche Ruhe hinzubekommen. Klar am deutlichen Unterschied des Heckrohrdurchmessers zu merken.
                    [FONT="Arial Black"]Acrowood-Shop[/FONT]
                    acrowood.net

                    Kommentar

                    • Nelson
                      Member
                      • 20.06.2011
                      • 550
                      • Enrico
                      • MFC Hochstadt

                      #340
                      VBC Touch | RAW Piuma | Kraken 700 | Specter 700 V2 | Protos 380 Evo | OMP M2 streched

                      Kommentar

                      • Keven S
                        Helicoach/MTTEC
                        Teampilot
                        • 01.07.2007
                        • 2150
                        • Keven
                        • Zwischen Ulm und Heidenheim

                        #341
                        AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                        Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                        Kommt das CFK Rohr dieses Jahr noch?
                        Dieses Jahr leider nicht mehr

                        Ja dann spannen und in die Luft damit Der V2 dreht auch bei mehr Riemenspannung noch leichter als der V1 durch die weniger enge Umschlingung an den jetzt größeren Riemenrädern.
                        Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                        Kommentar

                        • thexo
                          Member
                          • 16.06.2018
                          • 222
                          • Theodor
                          • Raum Mühlacker

                          #342
                          AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                          Nachdem der Raw schon seit Wochen nicht mehr lieferbar ist habe ich mich umentschieden und heute einen 700er V2 mit Rotorblättern bestellt.
                          Zur Auswahl hätte ich 3 Motoren-Regler Kombinationen: Pyro 700-56 Competition mit Tribunus 130 HV oder Scorpion 4525 520KV HKII Ultimate mit Tribunus 200 A oder Egodrift Tengu 4530 HT mit YGE 205 HVT (momentan im Soxos Strike verbaut). Fliege leichtes 3D mit dem Wunsch mich weiter zu verbessern. Welches Set würdet ihr einbauen? Low RPM ist nicht so meins und auf jedes Gramm will ich auch nicht achten. Als Lipo nutze ich 4500 oder 4000 mA SLS.
                          LG Theo
                          Mik.200,480+550SE+690SX;TT.550+620EFBL;G.500S,570S +Drake;Sox600,Str7;Spec700V2;Tr5.8;VBCT

                          Kommentar

                          • Keven S
                            Helicoach/MTTEC
                            Teampilot
                            • 01.07.2007
                            • 2150
                            • Keven
                            • Zwischen Ulm und Heidenheim

                            #343
                            AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                            Wie gefällt Dir die Leistung des 4530HT im Soxos, wieviel KV hat er und wie ist er übersetzt? Davon kannst Du schonmal ableiten ob Dir die Leistung so gefällt.
                            Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                            Kommentar

                            • thexo
                              Member
                              • 16.06.2018
                              • 222
                              • Theodor
                              • Raum Mühlacker

                              #344
                              AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                              Der hat 510 KV und mit der aktuellen ßbersetzung passt das nicht ganz. Ich habe das 16er Ritzel eingebaut, dann sind es 9,43: 1 . Da muss ich den Regler auf über 80% einstellen um auf 2000U/min zu kommen.
                              Ich habe den Motor und Regler aber erst vor Kurzen gekauft und bin erst 5 mal draußen gewesen .Da kann ich noch nicht so viel sagen. Leistung ist da genug vorhanden. (für mich).
                              Mik.200,480+550SE+690SX;TT.550+620EFBL;G.500S,570S +Drake;Sox600,Str7;Spec700V2;Tr5.8;VBCT

                              Kommentar

                              • Keven S
                                Helicoach/MTTEC
                                Teampilot
                                • 01.07.2007
                                • 2150
                                • Keven
                                • Zwischen Ulm und Heidenheim

                                #345
                                AW: XLPower Specter V2 "Fred"

                                Der Scorpion 4525 wird für dein Vorhaben auf jeden Fall ziemlich ideal sein. Die KV ist mit dem Baukastenritzel perfekt für maximal sauber geregelte 2150rpm. Mit dem Pyro 700-56 müsstest Du auf jeden Fall auf das kleinste Ritzel gehen, hast weniger Drehmoment in der Teillast und auch oben raus bei weitem nicht soviel Drehzahlsteifigkeit wie mit den Scorpion oder Egodrift welche Du hast. Der Scorpion reicht auf jeden Fall für alles was Du jemals mit dem Heli machen willst, auch brutalstes 3D, ist trotzdem noch nicht übertrieben und wird sich auch bei etwas weniger Drehzahl gut schlagen. Regler wäre natürlich der YGE idealer, aber mit Tribunus, gutem Puffer und evtl. VStabi Gov kommt man auch auf gute Ergebnisse.
                                Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X