Für alle, die es interessiert, habe ich ein paar Bilder von der Verstärkung gemacht. Ich hoffe, dass die Querstrebe beim nächste Crash im Chassis halten wird. Die Akkurutsche bricht ja sowieso.
Nicht so schön, aber selten.
Ich habe noch als zusätzliche Maßnahme eine Buchse für das Heckservo gemacht, wo sich der Stecker des Heckservos bei einem Crash lösen kann. Wenn nur das Heckrohr bricht, bleibt das Servo an Ort und Stelle. Nur für den Fall, dass es wieder das komplette Heckgetriebe samt Aufnahme vom Heckrohr zerreißt, kann sich das Servo vom Chassis lösen.
In meinem Fall war das Kabel für das Heckservo einem ordentlichem Zug ausgesetzt. Trotz mehrerer Kabelbinder hat es sich vorne vom FBL-System fast herausgezogen. Deshalb habe ich das Kabel erneuert.
Heute war kurz Anschweben im Hof. Danach habe ich die mechanische Grundeinstellung der Servos nochmal gemacht. Das Nickservo und das linke Rollservo waren verstellt.
Zu meinem Absturz hat sich dann noch Duselei dazugesellt. Beim Versuch, den Kühlkörper vom Jive zu lösen habe ich die Kühlplatte herausgearbeitet. Ergebnis ist ein Helijive, der nach Akku anstecken nur noch einmal blinkt.
Ich werde ihn einschicken, mache mir aber wenig Hoffnung.
Glücklicherweise hat mir ein guter Freund mit einem neuen Jive Pro 120HV ausgeholfen. Der muss sich jetzt im E700 erstmal beweisen.
Ich bin gespannt.


Kommentar