neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xeno
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Das wäre mir zu unpraktisch, setz die 2 Zellen doch bei Ebay rein

    Musst du wissen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uwe W
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich habe leider schon die 8 Zellen da liegen und muss damit klar kommen zum laden. Ich werde die 2 x 4,er Packs dann eben einzeln laden müssen! Mal sehen wie ich das hinbekomme.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xeno
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Also ich hab 2x 4mm² parallel mit den passenden gelben Ringkabelschuhen genommen für die 4s 60Ah. Sicherung ist mini-ANL mit 80A, das Ladegerät zieht maximal 60A (308 Duo). Hatte erst eine 60A Sicherung, die wurde zu früh zu heiß, die 80A passt gut.

    Je mehr Querschnitt du nimmst an den Hauptanschlüssen, umso weniger Spannungsabfall am Kabel, gerade bei 12V Anordnung ist das sinnvoll (siehe 35mm² Kabel für die Auto-Endstufe z.B.)

    Ich lade den Akku meistens ohne Balancer mit 3,59V/Zelle = 14,36V Ladeendspannung am Junsi mit 30A und 50% Abschaltstrom, das ergibt nach dem Spannungsabfall an den Kabeln bei mir sehr genau 3,50V Ladeendspannung pro Zelle.

    Der Zelldrift ist zwar so fast nicht vorhanden, wird aber doch mit der Zeit immer größer, so dass ich gelegentlich auch mal balance, dann auf 3,6V. Ich finde es sinnvoll diese Möglichkeit zu haben, deswegen finde ich es subobtimal mit deinem 6s Lader einen 8s akku zu bauen, obwohl mehr Spannung besser ist für die Effizienz.

    Mein Tipp für deinen Fall: Bau dir einen 6s 60Ah Akku. Den kannst du gelegentlich balancen mit deinem Lader und der reicht dir locker von der Kapazität.
    Ich lade auch 6s5000 und habe meinen Akku noch nie leer bekommen. Und leichter ist er auch dann, unterschätze das Gewicht mit Koffer usw nicht.

    Bei mir an rund 12,5-13V unter Last (4s LiFePo) ist bei etwa 3,5C Schluss bei 6s5000, also bei 18,xA ca., entspricht einem lader Eingangsstrom von etwa 40A. dann kann ich am anderen Kanal noch gemütlich 2x 3s2200 parallel mit 4C laden und hab noch etwas Luft. Bei dir mit 6s60Ah würde durch die höhere Spannung noch mehr gehen.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Xeno; 22.06.2015, 18:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uwe W
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ach so ja, laden möchte ich SLS XTRON 5000mAh 6S1P 22,2V 40C/80C, so schnell wie die Lipos es eben gut abkönnen. Sagen wir mal mit 3C!

    Gruß Uwe

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uwe W
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hallo brauchte mal Unterstützung zum Bau eines Ladekoffers, möchte aber nicht unbedingt ein neues Thema aufmachen.

    Aufgabenstellung ist 2 Blöcke a 4 Zellen als 12 V / 120 Ah oder diese als eine Einheit 24V / 60 Ah nutzen zu können. Zur ßberprüfung des Ladezustandes und als Einzelzellenspannungskontrolle werde ich ein BVM 8 S nutzen.

    Meine 1. Frage ist wie stark muss ich die Stromkabel machen, reichen z.B. 4 mm², bzw. 6 mm² oder ist das zu wenig und wie würdet Ihr die Kabel festmachen? Ebenfalls mit Ringkabelschuhe wie meine Balancerkabel? Oder gibt es was eleganteres?
    2. Ich möchte beide Blöcke mit Hochlastsicherungen absichern, reichen 80 A Sicherungen?
    Und 3. wie muss ich die Zellen laden? Mein Lader ist ein 406 DUO. Reicht es den Lader auf 8 x 3,65 V einzustellen und alle 8 Zellen im ganzen (als 24 V Block) zu laden oder besser als 2 x 12 V Pakete. Aber wie kann ich dann balancieren wenn notwendig?

    Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und hoffe Ihr könnt mir helfen.

    Gruß Uwe

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xeno
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Mal so als Vergleich: Ich Lade meine 4s60Ah original Winston (12V Pack, zerlegt) mit 30A auf 3,5V/Zelle (ohne Balancer, aber gemessen an den Zellen) und entlade sie nur bis 3.0V+. Wenn sie so leer sind, gehen über 70Ah rein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • luha
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von DMKOE Beitrag anzeigen
    Ah! Danke für´s Messen!
    Gern geschehen, ich war ja auch mal neugierig.

    ... Ein wenig über 54200mA! Ich glaube ich hab bei diesen Zelle wirklich Glück gehabt. War erst die siebte Ladung, hoffentlich hält das an.
    WOW, das nenne ich mal ordentlich unterzeichnet. Ich drücke Dir die Daumen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfankuchen
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ah ok da hab ich was verwechselt: Kapazität nicht gleich Energiemenge.
    Im Nachhinein... "Ah klar logisch wie konnte ich nur". Danke dafür [emoji3]
    Hab weiter oben noch mal nach gelesen. Das mit der Spannung ist kein Problem aber mit dem Strom in einer Reihenschaltungen hab ich noch meine Probleme. Aber das wird hier zu viel offtopic.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DMKOE
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von luha Beitrag anzeigen
    Gestern war es so weit. Ich habe meine 6S CALB SE40AHA LiFePo4 endlich mal bis auf 18,1V runter bekommen. Die Spannungen er einzelnen Zellen lag zwischen 2,94V und 3,12V.

    Nachgeladen habe ich dann mit 20A bis auf 3,6V 1A pro Zelle. Dabei gingen 38Ah in den Akku. Geladen habe ich mit einem Junsi 308 Duo an einem Kanal.

    Da ich die Zellen theoretisch bis 2,5V entladen dürfte, unterhalb von 3V die Spannung aber auch sehr schnell einbricht, haben die Zellen wohl wirklich ihre 40Ah.

    Allerdings kann ich nicht nachvollziehen wie Jochen (DMKOE) da über 50Ah hinein gepumpt hat. Entweder er hat sehr gute Zellen erwischt oder da wird Ladeleistung durch hohe ßbergangs- oder Kabelwiderstände verbraten.
    Ah! Danke für´s Messen!
    Das genau war ja der Punkt, warum ich mit meinen Zellen so stutzig geworden bin: Soviel ßberkapazität, da käme doch schon fast eine schlechte 60er-Zelle heraus.

    Aber am Wochenende haben wir mal alles geladen, was so zum Laden ist: 2x14s für meinen und viermal 12s für Sohn. Danach hat das Junsi um Hilfe bzw mehr Spannung gebeten und wir haben es gut sein lassen. Die Zellen waren also wirklich leer.
    Was ging danach hinein? Ein wenig über 54200mA! Ich glaube ich hab bei diesen Zelle wirklich Glück gehabt. War erst die siebte Ladung, hoffentlich hält das an.

    MfG

    Jochen

    Einen Kommentar schreiben:


  • tiepel
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Pfankuchen Beitrag anzeigen
    Kapazität = Wattstunden = V*Ah
    Hallo nochmal,

    da verwechselst Du etwas:

    Kapazität: Einheit Ah
    Energie(menge): Einheit Wh (Wattstunden V*A*h)

    Wenn ich einen komplett leeren einzelligen 5000mAh (5Ah) Akku in einer Zelle mit 5A lade, ist die aufgenommene Kapazität 5Ah.
    Lade ich jetzt einen komplett leeren 5-zelligen 5000er Akku mit 5A, sind ebenfalls 5Ah eingeladen worden.
    Dies ist die Einheit, die von den meisten Ladegeräten angezeigt wird, und die hauptsächlich auch auf die Akkus gedruckt wird.
    Das im zweiten Fall oben die 5-fache Energie (menge) eingeladen wurde ist klar.
    Schließlich ist auch die Spannung 5 mal so hoch.
    Das gleiche passiert bei einem hohen Widerstand im Kabelstrang. Der Spannungsabfall dort erhöht sich, und deshalb muß das Ladegerät mehr Energie liefern. Diese Energie geht in Form von Wärme verloren. Der Akku nimmt aber trotzdem dieselbe Energie auf.
    Gruss Reimund

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfankuchen
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Man kann die Kapazität doch nicht als ein Eimer voll mit Strom sehen ohne die Spannung außer acht zu lassen.
    Kapazität = Wattstunden = V*Ah
    Das Ladegerät erhöht die Spannung aber trotzdem kommt durch den Spannungsabfall eine geringere Spannung am Akku an und diese geringere Spannung mal den eingestellten Ampere mal der Zeit sind geringere Wattstunden als was das Ladegerät mit der höheren Spannung anzeigt.
    Man schiebt ja auch nicht nur Strom in den Akku sondern erhöht auch die Spannung mit der Zeit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tiepel
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Pfankuchen Beitrag anzeigen
    Nicht böse gemeint will bloß klarstellen
    Hi,
    ist von mir auch nicht böse gemeint. Aber leider hast Du nicht recht
    Die eingeladene Kapazität wird in Amperestunden gemessen. Also das Produkt aus Strom und Zeit. Wenn jetzt am Kabelstrang durch den erhöhten Widerstand Spannung abfällt. ßndert sich an der eingeladenen Kapzität nichts, da in die Berechnung nicht die Spannung eingeht.
    Gruss Reimund

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfankuchen
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von tiepel Beitrag anzeigen
    Das Produkt aus Spannungsabfall, Strom und Zeit (an den Kabeln) ist die Verlustenergie, die "verbraten wird".
    Gruss Reimund
    Wir Pumpen doch Leistung, Kapazität oder Wattstunden (wh) in unsere Akkus alles des gleiche. Wir verlieren Leistung an den leitungswiederständen in Wärme also schieben wir auch Kapazität in die Kabel und Stecker. Nicht viel aber kann unter Umständen entscheidend sein wie in Meinen Beispiel mit der Weltherrschaft.


    Dann kann das was Martin schreibt nicht stimmen oder hab ich etz voll den Denkfehler

    Zitat von MartinSausF Beitrag anzeigen
    Wenn Leistung durch ßbergangswiderstände verloren geht, bleibt aber die eingeladene Kapazität gleich, da die Kap. nur vom Strom bestimmt wird und der fällt nirgends ab. Also sind ßbergangswiderstände egal für die Kap. Ich wollte nicht klugsch.. sondern nur eine Fehlerquelle ausschließen
    Nicht böse gemeint will bloß klarstellen.

    Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • tiepel
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Pfankuchen Beitrag anzeigen
    Das mit der Geladen Kapazität ist so nicht ganz richtig. Natürlich verbrauchen die Stecker und Kabel Leistung (die Leistung die hier in geladener Kapazität angegeben ist).
    Hi,
    doch, was Martin geschrieben hat ist vollkommen korrekt.
    Wenn Energie an Kabeln oder Steckern verbraten wird, fällt hier die Spannung ab. Diesen Spannungsabfall muß das Ladegerät kompensieren, indem es die Ausgangsspannung erhöht.
    Das Produkt aus Spannungsabfall, Strom und Zeit (an den Kabeln) ist die Verlustenergie, die "verbraten wird".
    Gruss Reimund

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfankuchen
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Das mit der Geladen Kapazität ist so nicht ganz richtig. Natürlich verbrauchen die Stecker und Kabel Leistung (die Leistung die hier in geladener Kapazität angegeben ist).
    Hier ein amüsanter Beitrag von mir da ich das auch mal nicht ganz so verstanden habe Akku zur Weltherrschaftseroberung - RC-Heli Community
    Grüße

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X