neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Sinnvoll ja, je höher die Eingangsspannung umso besser der Wirkungsgrad des Laders. 18V erreichst Du mit 5 Zellen nicht. Nach dem Laden fallen die auf ca. 3,4V pro Zelle ab.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Muki19
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    meine 2 lader haben eine betriebsspannung von 11-18V, also wäre ein tiefentladen möglich auch wenn nur minimal (etwas unter 2,8V/Zelle).

    Einstellbar ist dies von 10 bis 11V.

    Wäre den die Verwendung einer 5. LiFePo Zelle noch Sinnvoll, 18V wären ja möglich*

    Einen Kommentar schreiben:


  • StephanH
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von benko Beitrag anzeigen
    Nimm die Sicherungen mit mindestens doppelte Stromangabe, in deinem Fall 60A. Wenn du ein Kurzschluss hast geben die Akkus deutlich höhere Ströme und die Sicherung wird bestimmt sofort unterbrechen. Irgendwann willst du zwei Ladegeräte anschließen und es wird wegen Sicherung nicht gehen, deshalb lieber größer dimensionieren.
    Außerdem wenn das Ladegerät mit 30A deine Akkus lädt, nimmt er sich aus der Stromquelle, also dem Versorgunsakku, ein bisschen mehr, deswegen hilft es auch größere Sicherung zu nehmen
    Ups, den Wirkungsgrad hatte ich übersehen.

    Dann benötige ich 35A.
    Ich will bis zu 4 Ladern anschließen können und sichere die 4 Ausgänge dann einzeln mit 35A ab.

    Mein Hauptproblem bleibt aber das Schütz, dei dem ich nicht sicher bin ob ich bei Verteilung über mehrere Schließer(Kontakte) auch die Strombelastung an den Kontakten verteilt.

    Da ich nicht vor habe unter Last zu schalten sollte das aber doch möglich sein.
    Unter Last könnte ja falls ein Kontakt etwas früher schließt doch der ganze Strom über ihn laufen und ihn ggf überlasten.
    Aber wenn die Kontakte schon geschlossen sind sollte sich der Strom verteilen.
    Was aber wenn ein Kontakt schon einen schlechten ßbergangswiderstand hat?

    Aber da fehlt mir einfach das Fachwissen zu, ob so etwas überhaupt vorkommt oder ob das Schütz dann eh schon defekt ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hat Dein Lader keinen Tiefentladungsschutz oder zumindest eine Anzeige der Eingangsspannung ? Ich habe keine zusätzliche Anzeige, auch kein Balanceranschluss. Zuhause messe ich die Einzelzellen vor und nach dem Laden. Am Platz gucke ich auf die Eingangsspannung am Lader, fällt diese unter 16V (ich hab einen Fünfzeller 60Ah) höre ich auf oder lade nur noch einmal. Nachladen tue ich dann dann 45-50 Ah.

    Tiefentladen habe ich noch nicht geschafft. Laut LifeYpo Rechner kann ich 6mal nachladen, nach 8mal war die Spannung unter Last immer noch über 3V pro Zelle. Möglich sind laut Hersteller 2,5V pro Zelle. Nachgeladen habe ich 64Ah, bei 60Ah Kapazität.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Muki19
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    reicht eigendlich eine Spannungsanzeige (Gesamtspannung) zur kontrolle gegen das Tiefentladen?

    Mein Gedanke wäre so eine Anzeige per Schalter anzubringen und bei Benutzung die Anzeige einzuschalten, dann sollte man unter Last ja sehen können wie weit die Spannung runter geht. Eine Anzeige mit 1 oder 2 Stellen nach dem Komma sollte doch reichen oder?

    Ich würde diese Anzeige nehmen:
    Beckmann & Egle EX2070 Digitales Einbaumessgerät, Messbereich 0 - 19,99 V/DC, Spannungs-Panelmeter, Einbaumaße 46 x 26.5 im Conrad Online Shop | 134473
    Hat eine Toleranz von +/- 0,05%, sollte wohl besser sein also der billige Chinakram mit +/- 1% oder mehr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uija
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Die blauen haben kein Ytrium. Das ist die Vorgänger Serie. Ob sie schlechter sind, weiss ich nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • David Tobias
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hallo,

    Was ist der Unterschied zwischen diesen und diesen Zellen, außer dass die ersten Einzelzellen sind?

    Die einzelnen sind höher belastbar (2C dauer)....

    Hab jetzt nicht alle 63 Seiten komplett verinnerlicht, deshalb die Frage.

    Grüßle
    David

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uija
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Muki19 Beitrag anzeigen
    für den hofbauer maxibag finde ich kein shop wo man die kaufenkann, auf deren seite wird der nur vorgestellt und das wars,toll...
    Das ist recht einfach. Mail an Hofbauer Vertrieb, netten Kontakt, Paket erhalten, beiliegende Rechnung bezahlen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • benko
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Nimm die Sicherungen mit mindestens doppelte Stromangabe, in deinem Fall 60A. Wenn du ein Kurzschluss hast geben die Akkus deutlich höhere Ströme und die Sicherung wird bestimmt sofort unterbrechen. Irgendwann willst du zwei Ladegeräte anschließen und es wird wegen Sicherung nicht gehen, deshalb lieber größer dimensionieren.
    Außerdem wenn das Ladegerät mit 30A deine Akkus lädt, nimmt er sich aus der Stromquelle, also dem Versorgunsakku, ein bisschen mehr, deswegen hilft es auch größere Sicherung zu nehmen.
    Zuletzt geändert von benko; 18.08.2013, 08:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StephanH
    antwortet
    Absicherung und Anschalten per Schütz

    Habe 16 Zellen (48 bis 56V) 60Ah.
    Ich möchte die Ladegeräte einzeln absichern und per Schalter über ein DC Schütz ein und ausschalten können.

    Das Pulsar 3 hat max. 1500W. 1500W/48V=31,25A

    Reicht dann ein 30A Schütz aus?. Die max. Leistung liegt ja nur selten und wenn kurz an und unter Last wird auch nicht geschaltet.
    Oder sogar ein 16A Schütz mit 2 Schließern?

    Habt ihr die Batterie abgesichert. Wenn ja mit welchem Typ und wie hoch?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Muki19
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    für den hofbauer maxibag finde ich kein shop wo man die kaufenkann, auf deren seite wird der nur vorgestellt und das wars,toll...

    ich wollte die packs wie folgt einbauen (maße vom shop entnommen)

    115x203x61mm(eine zelle)

    2 zellen aneinander legen das sie dann 230x203x61 haben und das dann doppelt, also 230x203x122.

    stimmen die maße von den zellen? wie hoch sind den die zellen wenn man diese verbinder aufgeschraubt hat?

    Einen Kommentar schreiben:


  • jguther
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Die Zellen sind wirklich top. Hab heute in mein 60Ah Pack 67Ah reingeladen. Vor dem Laden war die Spannung ohne Last ca. 3,1V / Zelle. Ladeschluss ist bei mir 3,5V/Zelle, darüber passiert eh nichts vernünftiges mehr bei den Zellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SebastianK
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigen
    Gesamtpacks oder besser der Einzelzellen überwachen.
    Das hätte ich dann sowieso gemacht.

    Gruß Sebastian

    Einen Kommentar schreiben:


  • parkplatzflieger
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von SebastianK Beitrag anzeigen
    Da ich ich mir noch ein Heiztkoffer gebaut habe und den vielleicht in Kombination mit den Akkus betreiben möchte. Das Problem für das Ladegerät benötige ich die 8s für den Heiztkoffer 4s. Geht das parallel, dass ich 2 Ausgänge mache. Einmal als 4s geschaltet und einmal als 8s. Was natürlich zu Problemen führen kann. Da ich aus dem einem 4s mehr Energie raus ziehe als aus dem anderen 4s. Gleichen sich die beiden aus oder geht das nicht.
    Die gleichen sich, wenn seriell verschaltet, nicht aus. Am einfachsten setzt Du
    einen Spannungwandler ein, der die 24 - 28V des 8s-Packs auf 12V für den
    Heizkoffer umwandelt. Weiterhin musst Du irgendwie die Spannung des
    Gesamtpacks oder besser der Einzelzellen überwachen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StephanH
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von SebastianK Beitrag anzeigen
    Da ich ich mir noch ein Heiztkoffer gebaut habe und den vielleicht in Kombination mit den Akkus betreiben möchte. Das Problem für das Ladegerät benötige ich die 8s für den Heiztkoffer 4s. Geht das parallel, dass ich 2 Ausgänge mache. Einmal als 4s geschaltet und einmal als 8s. Was natürlich zu Problemen führen kann. Da ich aus dem einem 4s mehr Energie raus ziehe als aus dem anderen 4s. Gleichen sich die beiden aus oder geht das nicht.
    Meine Station wird 48V haben
    Ich werde auch beheizbare Ladestationen bauen, die ich dann aber 4 Stck. in Reihe geschalteten 12V Modulen oder 2 Stck. 24 V Modulen beheizten werden. So entlade ich gleichmäßig.

    Alles andere sollte auch gehen, bedeut jedoch immer eine ungleichmäßige Entladung, die dann entsprechend zu überwachen und ggf entsprechend wieder aufzuladen ist (Einzelzellennachladung oder mit Balancer)


    Für 12 V Verbraucher habe ich zusätzlich einen 500W DC/DC Wandler auf 12V.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X