neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Einklappen
X
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Uija Beitrag anzeigen
- Top
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Mal als Beispiel:
Meine Koffer stehen jetzt seit genau einer Woche im Auto. Angeschlossen ist unsere Kompressorkühlbox. Wenn wir stehen ist immer mal Licht an, oder der 220V Konverter für Musik / Notebook usw. Geladen wird das Ganze komplett ungeregelt mit der Lichtmaschine, die während der Fahrt am Akku gemessen maximal 14.67V liefert.
Ich war eben beim Auto und hab mir die Zellen angeguckt (mit dem Pulsar MiniEQ Equalizer). Alle bis auf eine 3.33V. Die eine Zelle ist bei 3.34V. Da das nur zwei Stellen sind, geh ich davon aus, dass der eigentliche "Drift" bei deutlich unter 0.01V liegt. Also alles überhaupt kein Problem.
Und viel "stressiger" laden, als mit 1.5C an einer ständig schwankenden Stromquelle kann man die Zellen kaum.
Macht euch also weniger Kopf drum, wie man die Zellen voll kriegt, habt lieber Spaß dran, sie wieder leer zu bekommen
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Muki19 Beitrag anzeigenaber wieso muss ich denn unbedingt balancieren wenn die zellen nach dem laden sowieso auf 3,3/3,2V pro zelle absinken*
Zitat von Muki19 Beitrag anzeigenwie macht ihr das dann beim laden der zellen?
schaltet ihr dann alle in reihe und laded dann die 240ah oder last ihr die als 4s-pack?
Zitat von Muki19 Beitrag anzeigenwenn ich die alle in serie nehme balancieren sich die zellen ja nach dem laden selber,oder* also die niedrigste zelle saugt an der höchsten den saft raus bis beide gleich sind,oder?
Zitat von Muki19 Beitrag anzeigenkann man zum balancen kein externes gerät anschließen was mehr als ur 300mah leistet*
Zitat von Muki19 Beitrag anzeigenwieviel ampere bringt den ein 200watt lader(12V) wenn man nur 1s läd*
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Letztendlich brauchst du keinen Balancer. Ich mach es, weil es auch nicht weh tut. Einfach 4S lassen und gut.
@Muki: Die Koffer stehen ja mittlerweile bei fast jedem Auto bei uns auf dem Platz. Da rennt also ne Menge Erfahrung rum ;-)
Wegen der Ladeleistung: Watt = Strom*Spannung.
Wenn du also die Koffer voll lädst, wirst du bei 4*3.5V Also 14V raus kommen. 200Watt wären dann also ohne Verluste 14A Ladeleistung.
Wenn du die Parallel lädst, wärst du bei 200Watt / 3.5V = 57A.
Wenn du nen 4S60Ah Koffer baust, und den mit 14A lädst, wirst du, wenn er ganz leer ist, ca. 4.5h laden. Da die Dinger weder brennen noch sonst wie Probleme machen, ist die Ladedauer ja wurscht, da man das angenehm Abends/Nachts machen kann.
Noch mal zum Thema Balancen: Die Zellen müssen, wenn man sie nur bis 3.5V läd, nicht balancen. Viele bei uns auf dem Platz laden die einfach so. Da muss man auch keine teuren Module auf die Zellen klatschen. Wenn du den Block bis 14V lädst, auch über ein geregeltes Netzteil ohne Balancer, dann sollten die Zellen kaum driften. Und selbst wenn sie driften, ist die höchste vielleicht, wenn sie wirklich ausbricht, bei 3.6 Volt, was locker innerhalb der Spezifikation ist. Einfach alle paar Ladungen mal checken, wie es um die Zellen steht und gut ist.Zuletzt geändert von Uija; 10.08.2013, 09:58.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hi,
du kannst auch solche Module nehmen, wie ich sie drauf habe, und direkt mit dem regelbaren Netzteil oder mit dem Ladegerät ohne Balancer laden. Vollkommen problem- und sorglos, das Ganze.
RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - Spannungsversorgung auf`m Platz oder womit kann ich den Pulsar 3 befeuern?
Grüße
Stefan
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
aber wieso muss ich denn unbedingt balancieren wenn die zellen nach dem laden sowieso auf 3,3/3,2V pro zelle absinken*
wie macht ihr das dann beim laden der zellen?
schaltet ihr dann alle in reihe und laded dann die 240ah oder last ihr die als 4s-pack?
wenn ich die alle in serie nehme balancieren sich die zellen ja nach dem laden selber,oder* also die niedrigste zelle saugt an der höchsten den saft raus bis beide gleich sind,oder?
ich möchte aber auch nicht jedesmal die zellen umstecken müssen wegen nachladen, einen balancer-anschluß muss ich sowieso machen da sonst der lader nicht laden tut, der muss ab 2S einen balancer haben sonst gibts fehlermeldung.
ich stelle mir das jetzt so vor das der lader dann bis 3,6V/zelle läd aber ewig kein "fertig-signal" ausgibt weil das balancen zulange dauert. aber muss einen das jetzt stören? wenn die zellen sowieso auf 3,3V abfallen nach einer gewissen zeit?
kann man zum balancen kein externes gerät anschließen was mehr als ur 300mah leistet*
gibt es eine gute alternative wie man die zellen schnell von 4s auf 1s bekommt ohne viel rumgeschraube von den kontakten?
wieviel ampere bringt den ein 200watt lader(12V) wenn man nur 1s läd*
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ein Balancerstrom von 1A, oder mehr, is die Ausnahme. Das haben nur die teuren Geräte, sprich Junsi 4010 oder Pulsar 3. Die meisten Geräte haben 250-350mA. Damit kann man das balancieren vergessen, weil es ewig dauert.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von StephanH Beitrag anzeigenDie Zellen habe ich danach wieder getrennt und binnen 12 Stunden sind Sie auf Werte zwischen 3,70 und 3,72 V gefallen.
Gruss
SimonZuletzt geändert von Simon81; 10.08.2013, 08:42.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ja, der Balance-Strom unterscheidet sich SEHR stark zwischen den Ladegeräten. ßltere (teilweise immer noch erhältliche, teils gar nicht günstige) Ladegeräte liegen da bei wenigen 100 mA Gesammtleistung. Modernere Ladegeräte liefern >1A pro Zelle. Du wirst mit deinem 206 mit 350mA Balanceleistung ggf. auch nicht so viel Spaß beim Balancen haben.
Recht haben wir im Grunde beide. Du wirst, wie Franky eher nicht zu einem Ende kommen beim Balancen. Ich Balance jedes mal. Vor meinem Junsi hatte ich den Duo Lader von robbe. Auch dessen Balancer waren Mist. Da mir die aber schon bei Lipos auf den Senkel gingen, hab ich mit den MiniEQ Balancern von Pulsar gebalanced.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Uija Beitrag anzeigen*??
Wieso werden hier eigentlich Unwahrheiten so als Falten rausposaunt?
er es probiert hat und nach 2(?) Tagen aufgegeben hat. Als Grund
wird angegeben, dass der Balancerstrom zu gering sei.
Zitat von Uija Beitrag anzeigenWieso soll das nicht gehen? Ich geh mal stark davon aus, dass der Junsi 4010 sehr wohl ein Modellbaulader ist. Damit hab ich jetzt 100 Zyklen meiner Koffer geladen. Jedes mal mit aktivierten Balancer.
sich die Ladegeräte beim Balancerstrom derart unterscheiden.
Mit seinem B6 wird das aber trotzdem nichts, oder?
Ich lade meinen Pack mit einem 206B und schliesse das Balancerkabel auch an.
Ich lade allerdings bisher ohne Balancer. Der Lader lädt dann solange, bis mindestens eine Zelle die Ladeschlussspannung hat.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigenDu kannst einen 4S 60Ah LiFePO-Pack nicht mit einem Modellbaulader balancieren.
Wieso werden hier eigentlich Unwahrheiten so als Falten rausposaunt? Wieso soll das nicht gehen? Ich geh mal stark davon aus, dass der Junsi 4010 sehr wohl ein Modellbaulader ist. Damit hab ich jetzt 100 Zyklen meiner Koffer geladen. Jedes mal mit aktivierten Balancer.
Muss ich wohl geträumt haben, weil das gar nicht geht?!
die Phase bei, in der nur noch gebalanced wird ist bei meinen 60Ah Akkus keine halbe Stunde lang. Da ich mit 20A lade, werden so aus max 3h halt max 3.5h.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Das ganz soll in einen Rolltisch eingebaut werden, der später mal selbst fahrend (ferngesteuert) auf dem Flugplatz fahren kann. In den Rolltisch soll noch ein Schubladenschrank rein. Eine der Schubladen soll geheizte Ladeplätze enthalten. 2 bis 4 Plätze. Die anderen Schubladen für Werkzeug, Lippos usw..
Soll auch gleichzeitig 220V liefern können und ggf. als USV für die Firmenserver taugen. Platz für einen Feuerlöscher und ggf. Stromerzeuger wäre auch noch
Wenn es funktioniert baue ich einen für die Firma und einen zum Fliegen.
Sozusagen mobile Ladestation, USV und Werkbank.
Transport ist kein Problem. Benutze dazu den Transporter (4m Laderaumlänge bei 1,85 Breite :-))
Solange wie der Rolltisch noch nicht selbst fahren ist, bleibt er als Werkbank im Transporter.
Wenn der mal soweit ist mache ich dazu mal ein eigenes Thema. Fertigstellung irgendwann 2014 geplant.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Alter...
Und ich rüste gerade von 4s60Ah auf 6s60Ah auf.
Wie machst du das ganze mit dem Transport? Ist ja auch nicht mehr so locker tragbar...
Bericht erwünscht
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hier ein Bild der 16 Zellen beim Formatieren.
Habe mal die Ladekurve ab 3,56 V bis 3,85V angehängt. 24h vorher waren Sie schon mal auf 3,80V formatiert worden. Ich wollte dann noch mal messen wieviel zwischen 3.65 und 3,85 noch rein geht.
Es gingen in dem Bereich gerade mal 6 Ah noch rein bei 16*60 = 960Ah Gesamtkapazität. Das sind deutlich weniger als 1% (6 Promille).
Die Zellen habe ich danach wieder getrennt und binnen 12 Stunden sind Sie auf Werte zwischen 3,70 und 3,72 V gefallen.Zuletzt geändert von StephanH; 09.08.2013, 23:30.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
1. Balancen muss man nicht.
2. Klar schafft das auch ein 200W Lader, dauert halt ein paar Stunden.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: