SLS Xtron

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gegie
    Senior Member
    • 21.06.2006
    • 1089
    • Gerd
    • "Zwischen den Horizonten"

    #316
    AW: SLS Xtron

    Zitat von Take5 Beitrag anzeigen
    Spannung zu Vergleichmessung Multimeter 2,5V zu nieder:
    Grüße Chris
    Bingo - siehe:
    neu: SLS XTRON - Seite 7
    ... und #95

    Danke das du meinem Rat gefolgt bis ...

    Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
    http://www.elektromodellflug.de

    Kommentar

    • Take5
      Senior Member
      • 23.09.2010
      • 4321
      • Christian
      • Wildflieger Mannheim, O-Town

      #317
      AW: SLS Xtron

      Hallo Gerd,
      Zitat von gegie Beitrag anzeigen
      Danke das du meinem Rat gefolgt bis ...
      auch hier nochmals Danke für den Hinweis!

      Grüße Chris

      Kommentar

      • heli56
        Senior Member
        • 05.04.2007
        • 3387
        • Toni
        • Hof / Pößneck

        #318
        AW: SLS Xtron

        hallo
        ist das nicht irgendwo hier im board schon bekannt das man nur mit angeschlossenem balancer halbwegs korrekte werte bekommt ?

        Mfg. Toni

        habe ja einen direkten vergleich zw xtron und epu . Epu leicht bessere spannungslage dafür scheint die selektierung bei meinen X tron packs besser zu sein.
        Einen epu umgetauscht bekommen, da zelle 6 defekt, nun hat der neue zelle 1 defekt ( machen mich schon fertig)
        Zuletzt geändert von heli56; 06.06.2013, 20:18.
        Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

        Kommentar

        • Rappinator
          Rappinator

          #319
          AW: SLS Xtron

          Zitat von Take5 Beitrag anzeigen
          Graupner hat schlicht eine Masseleitung von Lipomasse auf das Modul vergessen, was natürlich Panne ist, speziell weil es bei meinem zuerst gekauften Airmodul funktionierte.
          Da ist nichts vergessen wurden........!

          Das muss so sein.

          Aber das Thema hatten wir hier schon.

          Kommentar

          • THM
            THM
            Senior Member
            • 24.01.2011
            • 2709
            • Thomas
            • MFG Niederdorfelden

            #320
            AW: SLS Xtron

            Also ich kann nach gut 50 Flügen mit meinem X5 den Vergleich zwischen Wellpower 45C 4000er und Xtron 40C 4000ern ziehen...und ehrlich gesagt: Ich merke keinen Unterschied, einzig dass die Xtron besser passen, weil deutlich kürzer. Sonst merk ich vom Druck her auch bei hartem Bolzen keinen Unterschied in der Performance, loggen tu ich aber nicht. Soweit mein Eindruck

            Gruß
            Thomas
            Gaui X5 Lite FES

            Kommentar

            • Take5
              Senior Member
              • 23.09.2010
              • 4321
              • Christian
              • Wildflieger Mannheim, O-Town

              #321
              AW: SLS Xtron

              Zitat von Rappinator Beitrag anzeigen
              Da ist nichts vergessen wurden........!

              Das muss so sein.
              Das musst du mir mal näher erklären, warum misst das Teil dann falsch ohne die Masseverbindung?

              Grüße Chris

              Kommentar

              • gegie
                Senior Member
                • 21.06.2006
                • 1089
                • Gerd
                • "Zwischen den Horizonten"

                #322
                AW: SLS Xtron

                Hi, täte mich auch interessieren - nur - ich kenne die HOTT Systeme nicht
                (... bin Jeti- und/oder SM-Sensorik Jünger )

                Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
                http://www.elektromodellflug.de

                Kommentar

                • ArguZ
                  ArguZ

                  #323
                  AW: SLS Xtron

                  Das kann ich gut verstehen
                  Die Unisense-teile sind einfach genial, genial einfach.

                  Kommentar

                  • Take5
                    Senior Member
                    • 23.09.2010
                    • 4321
                    • Christian
                    • Wildflieger Mannheim, O-Town

                    #324
                    AW: SLS Xtron

                    Wenn auch OT , hier kurz nochmal zum Airmodul:

                    Graupner argumentiert, dass die Masseverbindung extern über den Lipo hergestellt wird um eine Masseschleife zu verhindern. Dazu muss der Lipo zwingend über die Balancerstecker an das Modul zur Messung der Einzelzellen angeschlossen werden. Für mich ist die Lösung suboptimal, bei jedem anderen Anwendungsfall würde man sich niemals auf eine zu steckende externe Masse verlassen.

                    Die Masseschleife hätte sich ganz einfach vermeiden lassen, wenn die Masse die jetzt über Pin1 des Balancersteckers abgegriffen wird gleich intern auf der Lipomasse hängen würde und beim Balancerstecker nicht belegt wäre.

                    Grüße Chris
                    Zuletzt geändert von Take5; 07.06.2013, 09:26.

                    Kommentar

                    • Take5
                      Senior Member
                      • 23.09.2010
                      • 4321
                      • Christian
                      • Wildflieger Mannheim, O-Town

                      #325
                      AW: SLS Xtron

                      Nun nochmals und hoffentlich richtig.

                      Einsatz: der Lipo wurde in einer 700er Suzi Janis Heli Mechanik mit Eigenbau Speedrumpf geflogen, entgegen des zu sehenden Fotos mit 710er Radix FAI Blätter. Motor Align 750MX, Statorgröße 4233, von mir mit 1,4er Draht umgewickelt.



                      Der Flugstil bei dem unten zu sehenden Log war großräumiger Kunstflug mit zwei Speedeinlagen. Die Speedeinlagen sind an den Höhen über 260m zu erkennen, der max. Strom wurde bei den Loops gefordert die mit max. Pitch (15 Grad) geflogen wurden. So sind die max. Ströme beim reinen Speeden niedriger als bei meinem normalen Flugprogramm.

                      Log Xtron 30/60C 2x 6S (12S) 5300mA:



                      Tabellenausschnitt erster großer Strompeak, mit den zu sehenden Messintervallen:



                      Grüße Chris
                      Zuletzt geändert von Take5; 08.06.2013, 14:47.

                      Kommentar

                      • Lars_L
                        Member
                        • 19.06.2011
                        • 379
                        • Lars
                        • Münsterland

                        #326
                        AW: SLS Xtron

                        Sieht doch ganz gut aus, finde ich.

                        Kommentar

                        • Take5
                          Senior Member
                          • 23.09.2010
                          • 4321
                          • Christian
                          • Wildflieger Mannheim, O-Town

                          #327
                          AW: SLS Xtron

                          Denke ich auch, aber ich habe es absichtlich nicht kommentiert da mir einfach die Erfahrung zur Bewertung Spannungslage / C Rate fehlt. Aber der Lipo hat Druck und die Zellenspannungen sind nach der Belastung alle identisch.

                          Grüße Chris

                          Kommentar

                          • Alexoc
                            Member
                            • 21.07.2012
                            • 477
                            • Alexander
                            • München Süd

                            #328
                            AW: SLS Xtron

                            Haben die Xtron eigentlich Aluplatten zum Schutz des Akkus? Bei meinem Akku (Bild) siehts so aus als wäre da ne Aluplatte
                            Angehängte Dateien
                            TDR R.I.P.
                            DX8; Protos 500; Brain
                            KDS 700; Pyro 30-12; PowerJive 120+ HV; BLS; Brain

                            Kommentar

                            • siXtreme
                              Senior Member
                              • 05.06.2001
                              • 3919
                              • Robert

                              #329
                              AW: SLS Xtron

                              Das ist keine Aluplatte, sondern der Lipo selbst.

                              Gruß
                              Luftakrobat.

                              Kommentar

                              • Ã?lfuÃ?
                                Ã?lfuÃ?

                                #330
                                AW: SLS Xtron

                                Sieht aber schon wie eine Aluplatte aus??

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X