Update: Mittlerweile hab ich als Dauerlast einen 100 Ohm (entspricht 25W) Leistungswiderstand parallel zum Pulsar3 am DPS dran. Habe so mittlerweile schon ein paar Ladezyklen gemacht und das DPS macht einen guten Eindruck. Ich hab allerdings die Impulsfunktion des Pulsar3 ausgeschalten um das DPS etwas zu schonen. Ich hoffe, ich hab damit jetzt länger Freude wie mit den Meanwell.
Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar
Einklappen
X
-
AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar
Update: Mittlerweile hab ich als Dauerlast einen 100 Ohm (entspricht 25W) Leistungswiderstand parallel zum Pulsar3 am DPS dran. Habe so mittlerweile schon ein paar Ladezyklen gemacht und das DPS macht einen guten Eindruck. Ich hab allerdings die Impulsfunktion des Pulsar3 ausgeschalten um das DPS etwas zu schonen. Ich hoffe, ich hab damit jetzt länger Freude wie mit den Meanwell.
- Top
-
Stealthbomber76
AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar
Could someone help with this abit?? Im trying to build charger for my rebuild Stealth bomber and i have the same UPS unit Hp DPS-2500ab and got it working as should.. But i need a charging coil as well... Can i build the coil my self... ? And how
- Top
Kommentar
-
AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar
Habe eben mein eigenes 2500AB umgebaut.
Auf 49,3V eingestellt wartet es jetzt nur noch auf das Junsi 4010.
Das Geld das ich beim NT gespart habe kann ich jetzt also beim Lader ausgeben.
Das NT hat mich in der Bucht 22,45€ gekostet.
Danke an dieser Stelle an alle die sich die Mühe machen sowas zu dokumentieren.
- Top
Kommentar
-
druckgott
AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar
Hallo, gibt es die Möglichkeit wenn ich ein 50v netzteil kaufe das auf 30v zu reduzieren?
wenn ja wie ist das möglich? brauche ich dazu extra etwas oder ist das rein über das Poti möglich.
für was sind eigentlich die anderen 3 potis?
- Top
Kommentar
-
AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar
Zitat von s.nase Beitrag anzeigenStandbyspannung und ßberlastgrenzenGruß
Siggi
- Top
Kommentar
-
AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar
Theoretisch ist es schon möglich die AusgangsSpannung beliebig weit ab zu senken. Nur ist dann halt di Frage, in wie weit die niedrige AusgangsSpannung dann auch stabil bleibt. Das NT ist für 50V ausgelegt. 10% weniger Spannung funktionert meistens problemlos. Mit 30V müßte man aber erstmal ausführliche Tests machen.
Das ESP120 lässt sich fast beliebg absenken, hat dann aber unterhalb von 38V immer wieder mal ein paar instabile SPannungsbereiche. Das wird bei dem 2500AB auch nicht viel anders sein. Probiert habe ich es mit dem 2500AB aber noch nicht.
Egal wie weit man die Spannung absenkt, die maximale Strombelastbarkeit des NTs bleibt immer gleich hoch. Daher macht es letzlich nicht viel Sinn, so ein 50V-NT auf 30V runter zu drücken. Da würde ich eher zwei 13V/100A-NTs in Reihe schalten.
- Top
Kommentar
-
druckgott
AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar
Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
Egal wie weit man die Spannung absenkt, die maximale Strombelastbarkeit des NTs bleibt immer gleich hoch. Daher macht es letzlich nicht viel Sinn, so ein 50V-NT auf 30V runter zu drücken. Da würde ich eher zwei 13V/100A-NTs in Reihe schalten.
- Top
Kommentar
-
Julian_89
AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar
hat jemand einen Tipp wo ich ein Datenblatt des NT herbekomme ?
auf den bisher 16 Seiten hab ich nichts gefunden und "Google" hilft leider auch nicht immer
Ich habe vor die 5V Versorung zu nutzen und wolte wissen ob diese auch zur Verfügung steht wenn sich das NT im Standby befindet ?
Grüße
JuliZuletzt geändert von Gast; 09.01.2015, 16:14.
- Top
Kommentar
-
AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar
Die Standbyspannung(5V/5A beim 2500AB) liegt sofort an, sobald du das NT mit dem 230V-Netz verbindest. Dazu muß das NT selbst(50V) noch nicht eingeschaltet sein.
Aus zwei in Reihe geschalteten 13V/100A NTs, bekommst du eine 26V/100A AusgangsSpannung. Diese gut 2500W reichen bequem aus, um z.B. ein Junsi308 zu befeuern. Wie man das genau macht, hängt erstmal von den beiden NTs ab die du verwenden willst. Dazu gibt es aber schon mindestens zwei andere Freds hier im Forum.
- Top
Kommentar
-
AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar
Nachdem ich vor langer Zeit hier was gepostet hatte, bin ich mit meinem Netzteilumbau auch endlich fertig geworden :-)
Die Strombuchsen habe ich aus optischen und praktischen Gründen nach vorne verlegt und wurden der möglichen fließenden Ströme mit 4mm Goldis getuned.
Beim Netzkabel habe ich einen Steckdosenschalter verbaut. Bisher macht der Schalter einen soliden Eindruck, es funkt nichts und soll für bis 16A geprüft ausgelegt sein.
Den Voltbereich habe ich auf 54V (lt. Pulsaranzeige) festgelegt, der billig Baumarktprüfer sagte mir im Vergleich 57,1V. Was mich wundert ist, dass hier noch nicht das Ende ist und noch paar Volt nach oben drin waren. Hatte mich dann aber nicht gedraut den Bereich auszureizen und bei den max. angegebenen 54V belassen.
Damit die ausstralende Wärme auch vom Gehäuse nach unten weg strahlen kann, habe ich dem Netzteil noch ein paar rutscheste Gerätefüße spendiert.
Ansonsten habe ich vieles wie die anderen hier gemacht - danke für die vielen Tipps und GrußAngehängte DateienZuletzt geändert von Olli72; 30.01.2015, 15:55.
- Top
Kommentar
-
AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar
HinteransichtAngehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar
Ich hätte da auch nochmal eine Frage zur Belastbarkeit.
Mein DPS-2500AB ist auf ca. 48V eingestellt und ein 4010 Duo hängt dran.
Mit dem kann ich ja 2x40A laden, habe aber bisher auf jeder Seite 2x6S5000 Akkus parallel mit 2C geladen, also auf jeder Seite 20A.
Jetzt habe ich zusätzliche gleiche Akkus bekommen.
Kann ich mit den Netzteil das Ladegerät beidseitig mit 40A betreiben oder überlaste ich es dadurch?
Der Eingangsstrom wird beim 4010 unten angezeigt, wie hoch darf der sein?
Bedanke mich für eine Antwort.
Allen noch schöne OsternGruß
Siggi
- Top
Kommentar
-
AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar
Zitat von vlk Beitrag anzeigen
....
Jetzt habe ich zusätzliche gleiche Akkus bekommen.
Kann ich mit den Netzteil das Ladegerät beidseitig mit 40A betreiben oder überlaste ich es dadurch?
Der Eingangsstrom wird beim 4010 unten angezeigt, wie hoch darf der sein?
Rechnet man also mit 25,2V für volle 6S Lipos komme ich auf 2016 Watt die benötigt werden, allerdings ohne Verlust (25,2 Volt x 40A x 2 Ausgänge)
Also ja, das Netzteil sollte es schaffen und Strombegrenzung einfach auf 44A stellen.Das Leben ist zu kurz um Lipos zu schonen
- Top
Kommentar
-
AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar
Danke Dir für die Berechnung, ich glaube ich werde es nie lernen!
Würde ich mehr Sicherheit erreichen wenn ich die Spannung auf die max. 50Volt einstelle?Gruß
Siggi
- Top
Kommentar
-
AW: Umbauanleitung DPS-2500AB (HSTNS-PD03) Netzteil 2000W 45-54V regelbar
Zitat von vlk Beitrag anzeigenWürde ich mehr Sicherheit erreichen wenn ich die Spannung auf die max. 50Volt einstelle?Das Leben ist zu kurz um Lipos zu schonen
- Top
Kommentar
Kommentar