Lipo - Wärmekoffer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chris87
    Chris87

    #961
    AW: Lipo - Wärmekoffer

    Zitat von truehoschi Beitrag anzeigen
    Oh Mann!! Und ich hab mir wunder was ausgemalt!

    Daumen hoch!
    Da hätte ich jetzt auch gar nicht dran gedacht!

    Kommentar

    • doomkill
      Member
      • 04.01.2012
      • 458
      • Dominik
      • Vorarlberg /Götzis

      #962
      AW: Lipo - Wärmekoffer

      Hallo Zusammen

      Hier gibts ja verschiedene Ansätze und Konzepte....
      Ich hab meinem mit Heizfolie realisiert und das ganze auf ner Aluplatte im Boden.

      Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis aber bin mir unschlüssig ob ich noch ein weiteres Gitter mit etwas Abstand zur 55-60C aluplatte verbauen soll!

      Die Platte kommt nur auf diese Temp., wenn diese ohne Akkus voll aufgeheizt wird ansonsten nehmen die Akkus die Temp. Relativ gut auf und die platte kommt auf 48-55C.

      Was sind Eure Erfahrungen mit dem "direkten" beheizen auf Platte?
      Temp. Abschaltung im innenraum ist natürlich vorhanden!

      Danke & LG
      Compass CHRONOS 700, WARP360, Shape S8
      MYLIPO / MTTEC / COMPASS / SHAPE-HELI

      Kommentar

      • truehoschi
        Member
        • 11.09.2008
        • 952
        • Michael
        • Ã?berall wo genug Platz ist!

        #963
        AW: Lipo - Wärmekoffer

        Also ich würd die Lipos a bisl auf Abstand halten. Hab bei mir nen knappen cm gewählt! Das beheizte Blech kann man bei mir nicht wirklich ohne Schmerzen berühren! Die armen Lipos ;-)

        Gruss Michi
        Just fly and feel free!

        Kommentar

        • southside81
          Senior Member
          • 29.03.2008
          • 3768
          • Michael

          #964
          AW: Lipo - Wärmekoffer

          Zitat von doomkill Beitrag anzeigen

          Was sind Eure Erfahrungen mit dem "direkten" beheizen auf Platte?
          Temp. Abschaltung im innenraum ist natürlich vorhanden!

          Danke & LG
          Wenn dein Lipo mit einer Seite ständig auf der heißen Platte liegt ist das auf Dauer garnicht gut.
          Das beste ist immer die Akkus werden mit einem leichten Umluftstrom aufgewärmt.
          Man muss immer bedenken, es bringt nicht viel wenn der Akku außen warm ist und innen "roh".
          Um einen 6S 5000er Lipo auf eine Kerntemperatur von 35 Grad zu bringen braucht es schon um die 2 Stunden.
          TDR-2011/ Logo 200/ RAW 420 Competition/ Airwolf

          Kommentar

          • troll05
            Senior Member
            • 24.06.2013
            • 1378
            • Andreas
            • Nähe MUC

            #965
            AW: Lipo - Wärmekoffer

            Mein Temp-Regler macht nur 5° Schritte, wo bin ich (bzw.meine LiPos) besser aufgehoben, bei 38°C oder bei 43°C?

            Gruss, Andreas
            Gruss, Andreas

            [FONT="Comic Sans MS"]Ich flieg alles,und das mit Spektrum[/FONT]

            Kommentar

            • southside81
              Senior Member
              • 29.03.2008
              • 3768
              • Michael

              #966
              AW: Lipo - Wärmekoffer

              Zitat von troll05 Beitrag anzeigen
              Mein Temp-Regler macht nur 5° Schritte, wo bin ich (bzw.meine LiPos) besser aufgehoben, bei 38°C oder bei 43°C?

              Gruss, Andreas
              SLS schreibt hierzu in seinem Lipo Leitfaden.

              Als ideale Vorwärmtemperatur haben sich gut handwarm, also ca. 35°C bis 40°C herausgestellt. Die Vorwärmzeit sollte mindestens 90 Minuten betragen damit auch im Inneren des Packs die Wärme gleichmäßig verbreitet ist.
              Ich würde 38°C nehmen und mal schauen wie warm die Akkus tatsächlich werden wenn sie längere Zeit im Koffer liegen.
              Zuletzt geändert von southside81; 05.01.2014, 01:56.
              TDR-2011/ Logo 200/ RAW 420 Competition/ Airwolf

              Kommentar

              • Madness
                Senior Member
                • 17.08.2008
                • 2503
                • Frank

                #967
                AW: Lipo - Wärmekoffer

                Zitat von doomkill Beitrag anzeigen
                Hallo Zusammen
                .........

                .......... die platte kommt auf 48-55C.

                Was sind Eure Erfahrungen mit dem "direkten" beheizen auf Platte?
                Temp. Abschaltung im innenraum ist natürlich vorhanden!

                Danke & LG
                Hi,

                aus diesem Grund habe ich damals beim Bau meines Heizkoffers für die Boden Heizfolien "nur" 15 Watt gewählt als Leistung. Um zu verhindern das die Lipo´s an der Aufliege Seite "anbrennen".

                Im Deckel hab ich 35Watt und mehr Abstand zu den Lipo´s.
                Schlussendlich wird dann die Wärme durch die Lüfter von den Folien abtransportiert und im Koffer verteilt (Umlüftung)

                So kommt man auf ein gutes gesamt Konzept meiner Erfahrung nach

                Grüße Frank

                Kommentar

                • doomkill
                  Member
                  • 04.01.2012
                  • 458
                  • Dominik
                  • Vorarlberg /Götzis

                  #968
                  AW: Lipo - Wärmekoffer

                  So hab nun doch noch eine zweite Aluplatte mit etwas Abstand eingebaut - bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.






                  Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
                  Compass CHRONOS 700, WARP360, Shape S8
                  MYLIPO / MTTEC / COMPASS / SHAPE-HELI

                  Kommentar

                  • Diablol
                    Senior Member
                    • 03.11.2011
                    • 4430
                    • Mathias
                    • Aalen & Iffezheim

                    #969
                    AW: Lipo - Wärmekoffer

                    Zitat von southside81 Beitrag anzeigen
                    Wenn dein Lipo mit einer Seite ständig auf der heißen Platte liegt ist das auf Dauer garnicht gut.
                    Das beste ist immer die Akkus werden mit einem leichten Umluftstrom aufgewärmt.
                    Man muss immer bedenken, es bringt nicht viel wenn der Akku außen warm ist und innen "roh".
                    Um einen 6S 5000er Lipo auf eine Kerntemperatur von 35 Grad zu bringen braucht es schon um die 2 Stunden.
                    Das Problem der normalen Umluftwärmung ist die extrem lange Aufheizzeit.
                    Da man als Wärmeregelung ja nur die Vorlaufzeit misst und nicht den Lipo dauert das einfach extrem lange. Das ist wie Wasser auf einer 100 °C warmen Herdplatte zum kochen bringen. Geht schon aber dauert..

                    Wenn ich fliegen will muss ich meine Lipos erst mal aufwärmen bevor ich laden kann und dann noch fürs fliegen. Auf diese Art wäre ich den halben Tag nur mit Vorwärmen beschäftigt.

                    Ich will damit eigtl nur sagen dass man durchaus hohe außentemperaturen dem Lipo antuen kann. Nach eigenen Tests lege ich meine Lipos jetzt immer direkt ein oder zweiseitig auf Heizmatten. Deren Temperatur zwischen 60-80 Grad liegt.

                    Die Wärmeleitung von Lipos ist ziemlich gut, sodass es Lokal nie ßberhitzungen geben kann. Wichtig ist aber die richtige Leitrichtung nämlich quer.

                    Das Problem an dem ganzen ist nur die ßberwachung der echten Lipo temperatur.

                    Also ich fahre damit außerhalb vom Koffer sehr gut. Innerhalb von Minuten sind die Lipos komplett um 10-20 Grad wärmer. Das mache ich kurz vor bzw während dem Laden und dann gehts ab in den Koffer um die Temp zu halten.

                    mMn kann man an der Vorwärmtechnik noch viel verbessern.
                    Einen Lipo mit Laden 2-3h vorzubereiten nur um paar Minuten zu fliegen ist mit Sicherheit erst der Anfang der Ideen.

                    RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - Das kleine Lipo für den Alltag
                    "Because I was Inverted" - Maverick -

                    Kommentar

                    • troll05
                      Senior Member
                      • 24.06.2013
                      • 1378
                      • Andreas
                      • Nähe MUC

                      #970
                      AW: Lipo - Wärmekoffer

                      Da ich selten spontan fliegen gehe packe ich die Lipos abends in den Koffer und wärme bis zum Morgen vor, dann mit 2C laden und wieder in den Koffer, da wird auch nichts kalt zwischendurch
                      Gruss, Andreas

                      [FONT="Comic Sans MS"]Ich flieg alles,und das mit Spektrum[/FONT]

                      Kommentar

                      • ArguZ
                        ArguZ

                        #971
                        AW: Lipo - Wärmekoffer

                        Nach dem ersten Flug sind die Akkus genau so warm wie sie sein wollen.
                        Vorher fliege ich sie mit Innenraumtmperatur, danach halten sie die 40 Grad den Rest des Tages ueber.

                        Kommentar

                        • Goldfussel
                          Member
                          • 01.02.2008
                          • 746
                          • Conny
                          • GieÃ?en/Wettenberg

                          #972
                          AW: Lipo - Wärmekoffer

                          Hi, wie schon mal geschrieben habe ich jetzt meinen 2. Heizkoffer zusammen gebaut da der erste etwas klein geworden ist.

                          Somit ein kleiner Bericht über meinen neuen Koffer und der neuen Heatbox von Hadi-Rc.

                          Da ich 72 Watt Heizleistung haben wollte, habe ich mir je eine 36 Watt Folie unten und oben eingebaut, diese werden nun von der 24v Heatbox betrieben.
                          Zu dieser kann ich nur sagen das diese mal total genial gelungen ist, da man eigentlich nichts mehr Löten brauch, wenn man sich gleich die ARR Option dazu nimmt.
                          Was an der Compact Heatbox auch noch total genial ist, das Compact hier echt Programm ist, das Teil wird einfach hinten an das Display angesteckt und dadurch verbraucht es nicht mehr platz wie das Display und es geht ca. 25mm nach innen.
                          Dadurch das die Heatbox jetzt mehr als 24 Volt verträgt habe ich mich natürlich für einen 6s 5000mAh Akku entschieden, bin gespannt wie viel mehr Heizleistung durch diese neue Technik rauskommt bzw. wie lange der Akku reichen wird.

                          Bei meinem ersten Koffer hatte ich ca.10mm Isolierung diesmal habe ich mich für mehr entschieden(20mm) da ich einfach gemerkt habe das dies doch erheblich den Akku verbrauch senkt, wie bei meinem ersten Koffer auch habe ich auch wieder Trägerbleche für die Heizfolien genommen, dann habe ich alles mit DC-Fix Folie ausgekleidet da ich bei meinem ersten Koffer alles aus Alu hatte und dies eine hohe Kurzschlussgefahr ist habe ich diesmal komplett darauf verzichtet, somit habe ich für meine Akku Auflage ein Lattenrost gebaut.
                          Damit genug Luft unter das Rost kommt haben ich mir von einem Kollegen mit einem 3D Drucker mir ein Lüfter Auslass bauen lassen, dies bläst jetzt Perfekt unter das Lattenrost.


                          So genug Mist geschrieben hier roch ein paar Bilder. ;-)
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Goldfussel; 07.01.2014, 20:54.

                          Kommentar

                          • mattzuer
                            mattzuer

                            #973
                            AW: Lipo - Wärmekoffer

                            Hallo,

                            Wie macht ihr das mit der Lüftersteuerung? Lüfter immer an oder Lüfter nur an wenn Soll-Temperatur erreicht?

                            Kommentar

                            • doomkill
                              Member
                              • 04.01.2012
                              • 458
                              • Dominik
                              • Vorarlberg /Götzis

                              #974
                              Lipo - Wärmekoffer

                              Ich lüfte solange geheizt wird - wenn die 40C erreicht sind geht heizmatte und Lüfter aus bis die Temp. Auf 37C fällt dann schaltet Heizmatte und Lüfter wieder ein .....


                              Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
                              Compass CHRONOS 700, WARP360, Shape S8
                              MYLIPO / MTTEC / COMPASS / SHAPE-HELI

                              Kommentar

                              • Goldfussel
                                Member
                                • 01.02.2008
                                • 746
                                • Conny
                                • GieÃ?en/Wettenberg

                                #975
                                AW: Lipo - Wärmekoffer

                                Bei der Heatbox hat man eine eigene Einstellmöglichkeit für den Lüfter ich habe 10s Laufzeit und 20s Pause. Werde da aber noch Erfahrung sammeln müssen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X