Lipo - Wärmekoffer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sheep
    Member
    • 20.08.2007
    • 376
    • Berthold
    • Regensburg

    #811
    AW: Lipo - Wärmekoffer

    Zitat von TorstenS Beitrag anzeigen
    Die Alu-Platte hat aber eine höhere Wärmekapazität und hält die Wärme beim zwischenzeitlichen ßffnen besser. Außerdem verkraftet die Aluplatte die lokale Erwärmung durch die Folie besser.
    Aber die Alu-Platte strahlt auch nach hinten ab, damit verlierst Du wieder Wärme oder musst umständlich diese nach vorne bringen.
    Holz hat mit diesen Temperaturen keine Probleme. Steck mal ne Sperrholzplatte in den Pizzaofen, so ab 250°C wird sie langsam dunkel (so ab der Temperatur lässt auch Backpapier nach).


    Viele Wege führen zum Ziel...

    Kommentar

    • Ralf 2
      Member
      • 10.04.2009
      • 402
      • Ralf

      #812
      AW: Lipo - Wärmekoffer

      Hallo Leute,

      ich habe auf dem Boden noch einen alten Align Koffer gefunden, ja früher wurde ein Rex 450 noch im Alukoffer ausgeliefert, dass ist die richtige Größe für ein paar Flüge zwischendurch auf der Wiese dachte ich mir und habe aus Spass und im Wastelwahn einen Wärmekoffer daraus gebastelt. Als Stromquelle dient ein 3S/6000er Lipo und reicht für knapp 4 Stunden.

      Gruß Ralf
      Angehängte Dateien
      Flugort: bei Neumünster

      Kommentar

      • Thomas F.
        Senior Member
        • 06.02.2003
        • 2172
        • Thomas
        • Chiemgau

        #813
        AW: Lipo - Wärmekoffer

        Hallo,

        langsam wird es bei mir ernst? Kommende Woche werd ich die Akkus kaufen.

        Ich bin noch immer sehr hin und her gerissen wegen des Wärmekoffers.

        Kenn jemand diesen Koffer?
        LiPo Heizkoffer mit Regelung 35-45r | Elektroflug

        Ist der gut.

        Alternativ überlege ich so eine Wärmebox (Camping) zu nehmen. Was findet ihr besser?
        Selber basteln mag ich nicht.

        Achja da sollen Akkus für einen 700er Rex rein

        Danke.

        Kommentar

        • ArguZ
          ArguZ

          #814
          AW: Lipo - Wärmekoffer

          In der neuen Heli4Fun ist ein Bericht ueber den exzellenten Koffen von HaDi drin.
          Wenn schon, den schon.

          Kommentar

          • Thomas F.
            Senior Member
            • 06.02.2003
            • 2172
            • Thomas
            • Chiemgau

            #815
            AW: Lipo - Wärmekoffer

            Gibts da einen fertigen?

            Kommentar

            • domolino
              Member
              • 11.07.2009
              • 564
              • Mike
              • Bielefeld

              #816
              AW: Lipo - Wärmekoffer

              Nein, wird es wohl auch nicht geben
              Gruss mike
              domolino - My Heli Setups - HeliFleet.com

              Kommentar

              • knarf81
                knarf81

                #817
                AW: Lipo - Wärmekoffer

                Hi,

                angeregt von diesem Fred, habe ich auch einen Wärmekoffer in dieser Art gebaut.

                Schaltung von ELV
                Koffer, Selitherm, Aluplatte, Holzleisten, Schrauben vom Baumarkt
                Heizfolien in 36W
                Lüfter ist von einem Pentium Kühler
                Kabel, Stecker, Kleber, Silikon hatte ich noch hier

                Kostenpunkt, ca. 80,-

                Geladen wird zuhause über ein Netzteil, welches ich für meinen Robbe Lader nehme und im Auto direkt über den Zigarettenanzünder. Als Anschluß habe ich einen verpolsicheren MPX Stecker/Buchse genommen.

                Der Koffer ist innerhalb 6 min auf 40°C, bei 21°C Starttemperatur.

                Die Isolierung könnte stärker ausfallen, hatte ursprünglich auch vorgehabt mit 25mm Styropor/Styrodur zuarbeiten, dadurch wurde aber das Innenvolumen des Koffers zu klein. 10mm Selitherm ist es nun geworden.

                Ob ich bei der Methode mit dem Zigarettenanzünder bleibe, werde ich noch sehen. Der Koffer zieht gut und gerne mal 6-7A. Evtl. einen großen 3S Akku oder das Auto immer am Berg parken:-)

                Gruß Frank
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • crasy666
                  Member
                  • 25.07.2011
                  • 739
                  • Wolfgang
                  • Freystadt (Opf) (wild)

                  #818
                  AW: Lipo - Wärmekoffer

                  aber mit 6-7 A Heizleistung und einer Einschaltdauer von 50% mehr solltest Du nicht brauchen, sollte eine Autobatterie doch selbst 3-4h kein Problem haben, sonst würde ich die eh raushauen.

                  Deine 72W sollten ja nicht immer heizen müssen, sonst hast echt schlecht isoliert, meine 48W und ähnliche Isolierung halten bei einem (nur) 2200mAh 3S Lipo locker 1-1,5h aussen durch. Bei meinem normale privateen Flug von 4 Akkus a 7 min lade ich so 1000mAh nach und da bin ich so 40-45min unterwegs mit rausgehen...

                  Wichtig ist eben dass Du nicht zulange offenlässt, und wenn die Lipos zuhause am Netzteil gut vorgeheizt hast, hast ja genügend "Wärmespeicher" mit Deinen grossen Stangen. und die gemittelte Leistungsaufnahme hat ja nichts mit dem 72W zu tun, die sollte dann eben bei erreichter Temp. weniger lang eingeschalten sein.

                  Gruss
                  Wolfgang
                  Goblin 420, JR Propo Forza 450 ; cHP-120B + V120D02S
                  TX: Radiomaster TX16S

                  Kommentar

                  • knarf81
                    knarf81

                    #819
                    AW: Lipo - Wärmekoffer

                    Hi Wolfgang,

                    denke auch dass die Autobatterie stand hält, Lipo wäre da nur die Alternative dazu.

                    Gibt es eigentlich eine Faustregel, mit der man sagen kann, wie lange die Lipos brauchen um gar zu sein. Wie macht Ihr das?

                    Kommentar

                    • kilothilo
                      Gelöscht
                      • 05.05.2003
                      • 296
                      • Thilo
                      • Fliege überall wo Platz ist

                      #820
                      AW: Lipo - Wärmekoffer

                      Ich lege die Lipos vorher auf die Heizung zu Hause. Die Heizung stelle ich so ein, dass sie etwas mehr als handwarm ist. Dort bleiben die ca. 30 min liegen

                      Kommentar

                      • crasy666
                        Member
                        • 25.07.2011
                        • 739
                        • Wolfgang
                        • Freystadt (Opf) (wild)

                        #821
                        AW: Lipo - Wärmekoffer

                        ich denke das kommt auf die Masse und "Form" der Lipos and,

                        ich habe ja eher im "super mini" Lipos, fliege ja nur einen 120er mit 2S 600mAh bzw. meinen Mini CP mit 1S 300mAh Lipos, die sind im Koffer nach 20min gut durchgewärmt, da steckt der Koffer noch am Netzteil (bei mir reicht da ein 12V 5A Monitornetzteil)

                        je dicker bzw, mehr Masse die Akkus haben desto länger dauert das durchwärmen, denke bei Deinen "Monstern" (gegegüber meinen) solltest Du die schon so 30-45min im Koffer lassen, ich würde aber die Temperatur nicht zu hocheinstellen, ich habe 37°C eingestellt, und durch die Trägheit meiner Heizwiderstände schwingt meine Temperatur so zwischen 36,5 + 38,5°C bzw. bei ersten Aufwärmen auch mal auf so 40°C hoch.

                        ßber 40°C würde ich nicht gehen, lieber 5 min länger anheizen.

                        Hast Du einen dünnen Tempfühler, den Du mal zwischen zwei Liposzellen klemmen kannst? Ich habe so NiCrNi Drahtfühler, mein kleinster besteht nur aus zwei Drähten die vorne zusammengeschweist sind, und bei meinen 2S Lipos ist da nach 15 Min zwischen den Zwei Akkus schon 35°C warm.... also gehe ich davon aus dass der durchgewärmt ist.

                        Denke aber, dass es nicht so kritisch ist, ob der LiPo jetzt im Kern 35 oder 37°C haben, die Kälte kommt ja beim Fliegen auch von aussen
                        Goblin 420, JR Propo Forza 450 ; cHP-120B + V120D02S
                        TX: Radiomaster TX16S

                        Kommentar

                        • Taumel S.
                          Senior Member
                          • 31.12.2008
                          • 26320
                          • Helfried
                          • Ã?sterreich

                          #822
                          AW: Lipo - Wärmekoffer

                          Zitat von knarf81 Beitrag anzeigen
                          Gibt es eigentlich eine Faustregel, mit der man sagen kann, wie lange die Lipos brauchen um gar zu sein.
                          Mindestens 1 Stunde brauchen sie, bis sie gut durch sind (gilt für 3s aufwärts).
                          Also schnell zu Hause ein paar Minuten auf die Heizung legen und noch kurz Pipi gehen vor dem Wegfahren hilft gar nichts.
                          Vergleiche mit einer warmen Colaflasche aus dem Supermarkt: Die braucht auch 40 Minuten, bis sie trinkkalt wird im Kühlschrank.

                          Kommentar

                          • knarf81
                            knarf81

                            #823
                            AW: Lipo - Wärmekoffer

                            THX Wolfgang und Taumel,

                            2-3 Grad Unterschied im Kern werden nicht das Problem sein, wird es aber mehr, dann ist der Widerstand der inneren größer als der der äußeren Zellen.
                            Dann werde ich mal 1,5h vorheizen, solange braucht auch ein Spießbraten aufm Grill:-))

                            Die Idee mit dem Thermometer hört sich gut an, nur wie soll ich da zwischen die Zellen kommen, die Lipo's sind ringsum zu. Geht wohl nicht bei den 6S Lipo's.

                            Hysterese habe ich momentan auf 37 Grad Start und 39 Grad Endtemperatur gestellt, zieht dann bis 40 Grad hoch nach dem abschalten. Nach dem ich aber einen Artikel in der Rcheliaction gelesen hatte, in der Gerd Giese 35 Grad empfiehlt, kann ich wohl noch etwas runter gehen.

                            Die Idee mit dem vorwärmen auf dem Heizkörper habe ich hier schon öfters gelesen. Habe aber im ganzen Haus FBH, von daher geht das nicht. Wollte ich auch nicht, da muss man die Lipo's nach einer gewissen Zeit wenden, usw... Sonst werden sie auch nur von einer Seite gewärmt.

                            Kommentar

                            • crasy666
                              Member
                              • 25.07.2011
                              • 739
                              • Wolfgang
                              • Freystadt (Opf) (wild)

                              #824
                              AW: Lipo - Wärmekoffer

                              zum Vorheizen am Heizkörper:

                              das verstehe ich nicht ganz, ich habe einen guten Heizkoffer, der genau regelt und im ganzen Koffer die gleiche Temperatur hat, warum soll ich am Heizkörper vorwärmen (wir haben ausser den Badheizkörper und in den Kinderzimmer auch keine Heizkörper) und meine ersten "Heiztests" habe ich mit der Kühltasche und einem Kirschkernkissen gemacht, was auch ging.

                              also lege Deine Lipos in den Koffer und heize darin die durch, warum sollte es am Heizkörper schneller gehen als im geschlossenen Koffer? und ein paar Minuten mehr...

                              Meine 2S sind ja oben und unten offen, so konnte ich diesen dünne Fühler so seitlich in den Schrumpfschlauch reinschieben.... ist aber egal, den Fühler und Messgereät habe ich eh vom Hausbau da, damit habe kann man super die Lüftungsanlage mal kontrollieren, da die sehr empfindlich sind...

                              btw. meine Steuerung kann auch eine Hysterese, die nutze ich gar nicht, die Hysterese macht ja das "Heizelement" also die Regelstrecke, da ja dort das ganze träge ist und die Steuerung ja nur ein oder aus, kann, also wenn ich 37°C einstelle schwankt das so um 2°C da ja auch beim Absinken unter 37°C es noch ein paar Sekunden dauert bis die Heizung wieder wirkt, und auch beim Erreichen der 37.0°C ja noch Energie da ist und so die Temp über 38°C geht... aber ist nicht kritisch, ich will nur nicht die Akkus viel über 40°C belasten, muss ja nicht sein. auch wenn meine Akkus sehr billig sind. Man muss ja schon aus Umweltschutzgründen die Akkus nicht mit Gewalt schneller altern lassen.

                              Also keien Sorge, mit gesunden Menschenverstand rangehen.... und den Spiesbraten halt "well done" durchbraten, Medium reicht hier nicht. da muss es die Schuhsohle sein, nicht ein schönes, zartrosanes Rindersteak, ach ja das Zeichen fürs Mittagessen

                              Mahlzeit
                              Goblin 420, JR Propo Forza 450 ; cHP-120B + V120D02S
                              TX: Radiomaster TX16S

                              Kommentar

                              • Nico
                                Senior Member
                                • 21.02.2011
                                • 1854
                                • Nicolai
                                • GroÃ?raum Frankfurt

                                #825
                                AW: Lipo - Wärmekoffer

                                Hallo, je nachdem was für 2S das sind, können die natürlich auch kleiner sein.
                                Wenn ich meine 6S/5000mAh zu je 800g in einen Heizkoffer lege, dann dauert das.
                                Und wie gesagt, die Heizung ist ja eh an. Ausserdem passen die so schön zischen die
                                Rippen ;-)
                                Grüße,
                                Nico

                                Aah, in #821 hast Du das ja schön beschrieben, nichts für ungut.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X