Der TDR hat einen Seitenplattenabstand von 58mm, also passt ein Motor mit max. 57mm rein.
E-Motor selbst bauen: wer kann was ?
Einklappen
X
-
AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?
Ich weiss ja immernoch nicht ob das das Ziel ist, einen Motor zu bauen der auch in einen TDR reinpasst?Was geht den nun maximal in einen TDR rein ,an Motordurchmesser ? .
Der TDR hat einen Seitenplattenabstand von 58mm, also passt ein Motor mit max. 57mm rein.
- Top
-
AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?
@Christian Lucas:
Was wäre für uns besser geeignet (leistungsfähiger) beim Yasa Motor?
Zwei Magnetscheiben und eine Statorscheibe oder
Eine Magnetscheibe und zwei Statorscheiben?
Mein Gefühl sagt mir zwei Magnetscheiben und eine Statorscheibe?!
Viele Grüße,
Chris
- Top
Kommentar
-
AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?
Hi,
@Stefan,das Ferrite ist für einen Hochdrehmomentmotor nicht geeignet,da es zu wenig Magnetischen Fluss trägt .Fuer einen Motor der einen sehr hohen Wirkungsgrad bei geringen Verlusten im Stator arbeitet wäre es Gut,aber da least man Heutzutage das Eisen ganz weg und baut auf Luft.Wenn Dichsoetwas Interesiert Google mal nach Csiro in Australien ,Motoren für Solarrennfahrzeugen oder nach Schwungmassenspeicher Motor/Generator .
@Chris,
Ein Stator mit zwei Magnetscheiben sind der Weg und wie es aussieht sollten davon zwei kurtz hintereinander in einem Gehäuse zusammengesetzt werden.Wichtig ist bei der Motorenbauform möglichst viel Arbeitsluftspalt zu bekommen.Dort wirken die Magnetischen Kräfte und erzeugen den Drehschub.Wie bei Kupplungen und Bremmsscheiben addiert sich die Fläche und je mehr desto Kraft.Sicherlich darf man den Wickelraum dabei nicht ausser acht lassen.Ich bin bei meinen Vorstellungen von einem 5035 Scorpion ausgegangen mit 60 mm Aussendurchmesser .2 mm weniger knabbern halt etwas an der Schubfläche .Happy Amp s Christian
das L der LRK Motoren , Outrunner rules
- Top
Kommentar
-
AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?
Ehrlich gesagt reizt mich dieses Yasa Prinzip ja auch ein bischen.
Ich habe mir da auch mal meine Gedanken zur Mechanik und Kühlung gemacht:
Bei der Statorbefestigung und beim Zusammenbau wird es dann tricky. Aber das kriegen wir auch noch hin!
Tja Leute, aber nu weiss ich nicht mehr weiter.
Wir brauchen das Innenleben der Motoren!
Blechpaket und Magneten!
Viele Grüße
Chris
- Top
Kommentar
-
AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?
Hallo Jungs
@Chris man bist du schnell unterwegs mit zeichnen.Ich bin ja leider nicht der Entwickler....."?"
kann mich nur an andere ihrem Wissen festhalten darum ja auch eine Zusammenarbeit!
Aber so langsam sollten wir eine Einigung finden. Werde mich Morgen Vormittag mal ans
Tel. Klemmen wegen Magnete mal sehen was geht.
Gruß Fred
- Top
Kommentar
-
AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?
Schnell? Achwas, was ich bisher gemacht hab hat in Summe vielleicht gerade mal ne knappe Stunde gedauert, mehr nicht. Bis hierher geht sowas fast mal schnell in ner Mittagspause. Is ja noch nicht viel dran an den Dingern. Das interessante kommt ja erst noch. Wenn es denn darum geht alle Maße unter einen Hut zu kriegen, das Ding so leicht wie möglich und so stark wie nötig zu machen, Probleme bei der Montage zu lösen usw. DANN wirds spannend ;-)
Der Yasa Motor erinnert mich jetzt schon irgendwie an eine Waschtrommel....
Wird wohl ein Waschtrommelmotor ;-)
- Top
Kommentar
-
AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?
Zitat von TheManFromMoon Beitrag anzeigenEhrlich gesagt reizt mich dieses Yasa Prinzip ja auch ein bischen.
Ich habe mir da auch mal meine Gedanken zur Mechanik und Kühlung gemacht:
Bei der Statorbefestigung und beim Zusammenbau wird es dann tricky. Aber das kriegen wir auch noch hin!
Tja Leute, aber nu weiss ich nicht mehr weiter.
Wir brauchen das Innenleben der Motoren!
Blechpaket und Magneten!
Viele Grüße
Chris
Hallo habe mich gerade mal kurz eingelesen bei euch aber nicht alles :-(
Da mich aber E-Motoren generell sehr interesieren wollte ich mal fragen ob man wie auf diesen Pics das Gehäuse nicht so machen könnte das bei den seitlichen Langlöchern (Lufteinlässe ) irgendetwas vorsteht so das es die Luft regelrecht reindrückt in den Motor ?
- Top
Kommentar
-
AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?
Moin ....hier könnte dein Name stehen, aber leider weiss ich nicht wie du heisst?!
Die Kühlluft wird axial angesaugt und radial rausgedrückt.
Sprich bei den Langlöchern geht die Luft RAUS, nicht rein.
So funktioniert jeder Radiallüfter, und das sogar ziemlich effektiv.
Gruß
Chris
- Top
Kommentar
-
AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?
Alles klar ! Sorry wegen den Namen im Nachbarforum hab ichs in der Signatur muss ich noch ändern ! (Daniel ) ! Cooles Projekt ! Ich werde es verfolgen kann leider nicht viel dazu beitragen ! Ich bin da mehr im Bereich Elektronik unt Atmel ! Hab gerade eine Zeitsteuerung für meine DX7 fertig programmiert :-)
Also oben durch die kleinen Löcher rein und unten raus ?
- Top
Kommentar
-
AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?
@Daniel:
Naja fast.
Die Luft wird axial, also oben (durch die 6 Bohrungen) und unten (durch den großen Ringspalt) angesaugt.
Die Luft wird radial, also an der Seite (durch die Langlöcher) ausgeblasen.
@All:
Bei allem Respekt zu diesem Forum.
Ich bin inzwischen der Meinung das wir, wenn wir wirklich einen Motor entwickeln wollen, in einem anderen Forum besser aufgehoben sind.
Und zwar hier:
Projekt Crocodile - RCLine Modellbau Forum
Der Vorteil ist, das sich dort auch viele andere User aufhalten die viel Erfahrung mit dem Motorenbau haben.
Hier ist ja nicht so viel los, folglich ist das Feedback relativ klein (wenn auch in geringer Zahl sehr hochkarätig).
Ich würde vorschlagen den Thread hier zu schliessen und in das andere Forum zu verlinken.
Nun will ich dem Threadersteller ja nicht sein Projekt klauen und dem Forum seine Beiträge und User wegnehmen.
Aber:
Rein technisch und vom Know How wäre das sicher ein Gewinn für das Projekt!
Was haltet ihr davon?
Viele Grüße,
Chris
- Top
Kommentar
-
AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?
Wenn Die Kühlluft oben über die 6 Bohrungen angesaugt werden soll, sollten diese größer und je nach Drehrichtung schräg gebohrt werden damit die Luft halbwegs gefördert wird... sonst entsteht nix ausser ein paar Verwirbelungen und Windgeräusche.Zitat von TheManFromMoon Beitrag anzeigenDie Kühlluft wird axial angesaugt und radial rausgedrückt. Sprich bei den Langlöchern geht die Luft RAUS, nicht rein.
So funktioniert jeder Radiallüfter, und das sogar ziemlich effektiv.
Bei den Langlöchern das selbe (nur bringt da auf Grund der geringen Wandstärke ein Schrägstellen nix), denn der Radiallüfter weist zum Luft fördern eine Schaufelgeometrie auf.LG André
- Top
Kommentar
-
AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?
Hallo Leute, hallo Chris,
also die Pics für die Kühlung sehen ja alle ganz schick aus - aber - vergesst bitte nicht, dass die Glocke auch den Magnetismus noch zu übertragen / zu leiten hat. Und da sehe ich bei euren Entwürfen jetzt echt mal einige Probleme...
Die nächste logische Idee wäre ja dann wohl noch, die Glocke gleich aus Alu zu machen, weil sie dann leichter würde, das wäre dann das Gleiche
Also "verrent" euch jetzt nicht
,
Grüße Stephan
- Top
Kommentar
-
AW: E-Motor selbst bauen: wer kann was ?
Hallo Leute,
ich kann keine Mechanik optimieren wenn noch kein Innenleben vorhanden ist!
@André: Schräge Bohrungen bringen laut Ralph nix. Wenn ich die Bohrungen größer mache, dann wird die Glocke zu weich und kann zum schwingen neigen.
Die Wandstärke der Glocke kann ich erst dimensionieren wenn ich das Blechpaket, den Luftspalt, die Magnetstärke und den maximal zulässigen Aussendurchmesser habe.
Klar bringt eine schräge Schaufelgeometrie mehr als eine gerade, aber wenn man eine schräge Schaufelgeometrie hat, dann kann man den Motor nur noch in einer Drehrichtung betreiben. Beim TDR dreht der Motor aber andersrum als beim T-Rex. Dadurch wollte ich die Einsetzbarkeit des Motors nicht einschränken und habe mich für gerade Schaufeln entschieden.
@Stephan: Beim YASA Motor muss die Glocke keinen Magnetismus leiten! Dort wird der Magnetismus durch den Glockenkopf (türkis) und Glockenboden (gelb) geleitet.
@Dura:
Ließ dir mal den Thread durch! Es geht darum einen Motor selber zu bauen. Dabei geht es um das bauen. Ob der Motor nachher läuft ist erstmal zweitrangig. Ob der Motor besser, stärker, leichter, effektiver ist ist auch erstmal zweitranging.
Erstmal geht es rein um das bauen. Kaufen kann ja jeder.
Gruß
Chris
- Top
Kommentar

Kommentar