Pyro 750

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Holle
    SlowFlyWorld.de
    Hersteller
    • 17.06.2009
    • 625
    • Holger
    • 31547 Dingendskirchen

    #586
    AW: Pyro 750

    Moin Simon
    Ja, und die Leute glauben den Käse sogar blind ohne nachzudenken/rechnen, #581 hat sogar 3 Danksagungen kassiert, es ist einfach zu geil

    Also booten wir mal den Bregen;
    mächtigeren Magnetkreis (einfach formuliert).
    P700 Stator 39x30mm; 39mm x Pi x 30mm = 3673,8mm² Mantelfläche; / P700 Magnete 8,0mm x 30mm = 240mm²
    P750 Stator 44x25mm; 44mm x Pi x 25mm = 3454,0mm² Mantelfläche; / P750 Magnete 9,2mm x 25mm = 230mm²

    Vieleicht erklärt uns der Philon ja noch die wahre "Ursache" für die höhere Belastunsgfähigkeit des 750er zum 700er......, was genau die "Kompensierung der Mehrverluste 14P" sein soll.

    Weil, ich gebs auf den ErklärBär zu machen

    Gruß Holle
    Zuletzt geändert von Holle; 01.10.2014, 06:31.

    Kommentar

    • Oli69
      Oli69

      #587
      AW: Pyro 750

      Ich musste in den letzten Tagen oft an den "Hauptmann von Köpenick" denken (ich bin dem Phil auch einen halben Tag auf den Leim gegangen und hätte fast einen Motor bei Ihm bestellt - ärgere mich über mich).
      Ich werd den Film für unsere Kinder besorgen...

      Kommentar

      • garth
        Senior Member
        • 17.11.2009
        • 2631
        • Helmut
        • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

        #588
        AW: Pyro 750

        Zitat von aspirin4u Beitrag anzeigen
        Es ist unstrittig, daß die Eisenverluste beim 14-Poler gegenüber dem 10-Poler steigen, genz einfach weil pro Umdrehung mehr Ummagnetisierungen statt finden.
        Das gilt aber nur bei gleicher Drehzahl oder ? Fahr ich die Drehzahl runter, weil der P750/800/850 ja ein viel größerer Motor mit mehr Drehmoment ist, ( im Vergleich zum P700) dann gilt das so nicht ! Leistung = Drehmoment x Drehzahl.

        Das hilft dann :
        Zitat von aspirin4u Beitrag anzeigen
        die Mehrverluste des 14-Poler ein wenig zu kompensieren
        wenn nicht sogar unter die des zu hoch drehenden 10P zu bringen => Stichwort Auslegung/Setup.

        Außerdem : Wichtig was hinten raus kommt. Die isolierte Betrachtung eines einzelnen Verlußtfaktors für sich ist irrrelevant, die Summe zählt. Und die scheint nicht schlecht zu sein ... oder alle Doof die sich den - zugegeben sauteueren - Kontronik kaufen?
        Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

        Kommentar

        • Holle
          SlowFlyWorld.de
          Hersteller
          • 17.06.2009
          • 625
          • Holger
          • 31547 Dingendskirchen

          #589
          AW: Pyro 750

          Das gilt aber nur bei gleicher Drehzahl oder ?
          Ja und Nein
          Nein weil, Eine Differenz in der Feldrehzahl von 40% steht einer Differenz der Motordrehzahl von ca. 25% gegenüber.
          Es ist aber nicht so schlimm, wie es aussieht, dafür fällt beim 14Poler die Drehzahlkurve(gerade) wesentlich flacher aus, sprich der Motor bricht weniger in Lastfiguren ein, was "ansprechender" sein kann, als 8Sekunden Flugzeit am Ende. Auch ist die Peakbelastbarkeit beim 14Poler höher, die Verluste werden vom Kupfer ins Eisen geschoben, und Statoreisen brennt halt nicht so schnell durch, wie die Kupferdrähte.

          Und ja, da hast Du absolut Recht, genau darum macht es Sinn den Motor nicht zu hoch drehen zu lassen wie ein 10Poler, dann erreicht man ein sehr drehzahlsteifes Setup, ohne das der Wirkunggrad in den Keller geht.

          =========
          Ich habe gerade mal ein paar Fotos mit einer Wurfwicklung gemacht, wer möchte sie kommentiern ?
          ein Halbmotor einlagig mit 5+5x1,32
          ein Halbmotor mehrlagig mit 5+5x1,32 (Hohlräume mit Zahnstocher gefüllt)







          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Homer
            Senior Member
            • 04.10.2012
            • 4908
            • Rico
            • Kreis Karlsruhe

            #590
            AW: Pyro 750

            Zitat von Oli69 Beitrag anzeigen
            Ich musste in den letzten Tagen oft an den "Hauptmann von Köpenick" denken (ich bin dem Phil auch einen halben Tag auf den Leim gegangen und hätte fast einen Motor bei Ihm bestellt - ärgere mich über mich).
            Ich werd den Film für unsere Kinder besorgen...
            Also .
            Da alle anscheinend praktische Erfahrung gemacht haben und die Meinungen sowieso klar sind , werde ich mich mal ausklinken .
            Ist vielleicht auch gewünscht so . Für mich ist die Praxis maßgebend und bei mir ist der Pyro von Phil bei 1300 genauso drehzahlsteif wie bei 2100 U/min und das bei Temperaturen , die ich noch nie an einem Motor hatte . Wie er das hinbekommen und wie die Theorie aussieht , ist mir herzlich egal .
            Es funktioniert .
            Und das phantastisch .
            zu viele Helis...

            Kommentar

            • Luckylouds
              PSG-Dynamics
              Support
              • 14.02.2010
              • 3020
              • Dino
              • Heilbronn und Umgebung

              #591
              AW: Pyro 750

              Hallo,

              kann mir "unwissendem" dann mal bitte kurz jemand erklären, was der Phil anders macht....

              Hat der ein Wunderkupfer ??

              Grüße Dino
              Zen...

              Kommentar

              • Lunar
                Member
                • 29.11.2013
                • 618
                • Dominik
                • Augsburg

                #592
                Vorallem warum schreibt er auf Rc Markt nicht dazu dass das ein gewerbliches Angebot ist und dass er den Motor bei der angebotenen Motor Regler Combo selbst gewickelt hat? hat mich etwas erstaunt.

                Kommentar

                • CH.LUCAS
                  Member
                  • 16.06.2009
                  • 258
                  • Christian

                  #593
                  AW: Pyro 750

                  Hi Phil,
                  Du hast je bestimmt einen Motor wie von Dir gewickelt ,mit zB. 5 + 5 Windungen in einer Lage gewickelt. Wickle doch zum Vergleich den gleichen Stator mit der selben Drahtstärke und gleiche Windungsanzahl (10 Windungen pro Zahn) in SPS bewicklung und teile uns die kV Ergebnisse mit.
                  Happy Amp s Christian

                  das L der LRK Motoren , Outrunner rules

                  Kommentar

                  • Holle
                    SlowFlyWorld.de
                    Hersteller
                    • 17.06.2009
                    • 625
                    • Holger
                    • 31547 Dingendskirchen

                    #594
                    AW: Pyro 750

                    Hi Christian
                    Das hatte ich ihm als Vergleich vor genau einem Jahr schon vorgeschlagen, habe sogar extra ein Test für ihn gemacht, und wurde darauf übelst beschimpft
                    Ralph und ich haben beide, völlig unabhängig voneinander, die Weltrekord-Helidauerflugmotoren SPS gewickelt, wenn auch aus anfänglich unterschiedlichen Beweggründen

                    Es reicht ja eine Gruppe, im Generatortest...

                    Faslches Statorbild, muß nochmal wühlen...
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Holle; 01.10.2014, 11:24.

                    Kommentar

                    • Holle
                      SlowFlyWorld.de
                      Hersteller
                      • 17.06.2009
                      • 625
                      • Holger
                      • 31547 Dingendskirchen

                      #595
                      AW: Pyro 750

                      Bild nicht gefunden.
                      Habe eben schnell mal ne SPS draufgeworfen, die KV bleibt aber noch bedeckt, bis die Antworten kommen
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Oli69
                        Oli69

                        #596
                        AW: Pyro 750

                        Zitat von Homer Beitrag anzeigen
                        Es funktioniert .
                        Und das phantastisch .
                        Ich freu mich ja für Dich und für jeden Anderen, der mit einem von Phils Motoren glücklich & zufrieden ist.

                        Ich hatte bei Phil für einen low-RPM 700er Heli einen Motor wie folgt angefragt:
                        - guter Wirkungsgrad beim Betrieb mit niedrigen Strömen
                        - hohe Drehzahlsteifigkeit
                        - ruhiger Lauf

                        Phil hat mir daraufhin einen Pyro 700 mit 14 Polen und einer von seinen einlagigen Wicklungen empfohlen. Den Motor sollte ich unbedingt hochdrehend (Minimum 15.000) an 10s oder besser an 12s betreiben und dann mit einer möglichst hohen ßbersetzung auf low-RPM anpassen.

                        Ich denke, die Drehzahlsteifigkeit wäre mit so einem Setup gegeben, Leistung wäre sicher auch ausreichend vorhanden (P=M*N) - aber sparsam ist in meinen Augen was anderes. An Phil's Theorie, dass die Eisenverluste keine Rolle spielen, glaube ich leider nicht. Das widerspricht Allem, was ich in den letzten Jahren über E-Motoren gelesen und mir überlegt hab.

                        Als ich den Pyro 650 in die Diskussion gebracht hab, hat mir Phil erklärt, dass es den ja eh nicht unter 650 kV gibt. Die Aussage finde ich - für Jemanden der Motoren verkaufen und Kunden beraten will - gelinde gesagt ein Witz.

                        Da es hier im Forum wahrscheinlich viele Mitglieder gibt, die die Grundlagen zu den E-Motoren so gut wie gar nicht verstehen, finde ich es wichtig darauf hinzuweisen, dass Phils "Beratungen" zumindest kritisch betrachtet werden sollten.

                        Wenn dann Jemand die Motoren trotzdem kaufen will und am Ende gut findet, ist das ja schön - ich freu mich dann wie gesagt für jeden glücklichen Anwender

                        Viele Grüße
                        Oli

                        Kommentar

                        • Valera
                          Valera

                          #597
                          AW: Pyro 750

                          Es gibt doch Motore in jeder Leisungs- Preisklasse auf dem Markt.


                          Warum sollte dann noch selbst gewickelt werden.


                          Nun gut, ich habe keine Ahnung von diesen Dingen, das Fach Magnetismus war mir verhasst.... ich staune über eure Kenntnisse.

                          Kommentar

                          • olaf12
                            Senior Member
                            • 06.10.2010
                            • 2539
                            • Olaf
                            • Pampaflieger um Dresden/Regensburg

                            #598
                            AW: Pyro 750

                            Das mit den 15000 rpm sollte doch passen, wenn du dann auf maximal 18000 rpm gehst. :-) so habe ich Holle zumindest verstanden. Er sagte' max 125000 Feldumdrehungen für einen 14 Poler.

                            Zitat von Oli69 Beitrag anzeigen
                            Ich freu mich ja für Dich und für jeden Anderen, der mit einem von Phils Motoren glücklich & zufrieden ist.

                            Ich hatte bei Phil für einen low-RPM 700er Heli einen Motor wie folgt angefragt:
                            - guter Wirkungsgrad beim Betrieb mit niedrigen Strömen
                            - hohe Drehzahlsteifigkeit
                            - ruhiger Lauf

                            Phil hat mir daraufhin einen Pyro 700 mit 14 Polen und einer von seinen einlagigen Wicklungen empfohlen. Den Motor sollte ich unbedingt hochdrehend (Minimum 15.000) an 10s oder besser an 12s betreiben und dann mit einer möglichst hohen ßbersetzung auf low-RPM anpassen.

                            Ich denke, die Drehzahlsteifigkeit wäre mit so einem Setup gegeben, Leistung wäre sicher auch ausreichend vorhanden (P=M*N) - aber sparsam ist in meinen Augen was anderes. An Phil's Theorie, dass die Eisenverluste keine Rolle spielen, glaube ich leider nicht. Das widerspricht Allem, was ich in den letzten Jahren über E-Motoren gelesen und mir überlegt hab.

                            Als ich den Pyro 650 in die Diskussion gebracht hab, hat mir Phil erklärt, dass es den ja eh nicht unter 650 kV gibt. Die Aussage finde ich - für Jemanden der Motoren verkaufen und Kunden beraten will - gelinde gesagt ein Witz.

                            Da es hier im Forum wahrscheinlich viele Mitglieder gibt, die die Grundlagen zu den E-Motoren so gut wie gar nicht verstehen, finde ich es wichtig darauf hinzuweisen, dass Phils "Beratungen" zumindest kritisch betrachtet werden sollten.

                            Wenn dann Jemand die Motoren trotzdem kaufen will und am Ende gut findet, ist das ja schön - ich freu mich dann wie gesagt für jeden glücklichen Anwender

                            Viele Grüße
                            Oli

                            Kommentar

                            • Blaichi
                              Senior Member
                              • 19.01.2013
                              • 2221
                              • Steffen
                              • Nordschwarzwald

                              #599
                              AW: Pyro 750

                              Ich glaub wer in dem Thread am meisten gelernt hat, ist Phil ;-)

                              Kommentar

                              • Boogie80
                                Member
                                • 08.02.2011
                                • 63
                                • Christian

                                #600
                                AW: Pyro 750

                                Och ich glaube ich habe auch viel zu dem Thema erfahren, da ich selbst überlege in meinen Banshee einen 750er oder gar nen 800er zu stecken. Da nur mein 700er Pyro da dermaßen tolle Dienste verrichtet, war da jetzt nicht so die Not und so lese ich gerne bei den Alternativen mit.
                                Natürlich ist auch interessant, ob man den 750er Umwickeln lassen sollte oder ob das das Quäntchen ist, welches ich nicht mehr spüre.
                                Ich halte den Kompromiss aus Gewicht und Leistung beim 750er für ziemlich genial.
                                Alternativ habe ich noch nen 4530 hier liegen, der mir aber zu schwer erscheint, da dieses Banshee Leichtgewicht ein Hammer Fluggefühl gibt.

                                Grüße
                                Christian
                                (Ich mag den Thread und auch die Diskussion ist ja irgendwann friedlich verlaufen.)
                                Goblin 380, Goblin 500, Diabolo, Goblin 700

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X