Pyro 750

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Janis
    Senior Member
    • 12.08.2001
    • 3160
    • Janis Vang
    • Arhus, Dänemark

    #556
    AW: Pyro 750

    Zitat von Homer Beitrag anzeigen
    ???



    Aber was red ich denn die ganze Zeit ?

    Ich habe die Praxis .

    Was die Herren in der Theorie quatschen , verstehe ich auch nicht .

    Ich habe an meinem 7HV schon einiges probiert , aber dieser Pyro ist das Beste . Diagramme habe ich zur Genüge gepostet , einfach mal ein paar Seiten zurückblättern .

    Tut mir leid, is schon spät. Habe Dich falsch verstanden....
    ....gibt es etwas besseres als "Futaba CGY 760 " und Frauen?...

    Kommentar

    • MarkusD
      Member
      • 09.02.2008
      • 665
      • Markus

      #557
      AW: Pyro 750

      Hallo ASS (acetylsalicylsäure),

      Ich wundere mich darüber das du anonym bleiben möchtest - klar das niemand beleidigt werden soll, aber anonym gegen slowflyworld anzugehen finde ich etwas unsportlich.

      Ich kann das fachlich nicht bewerten, jedoch ist slowflyworld schon ein paar Jahre am Markt und wickelt doch Premium Motoren von Kontronik.....irgendwie komisch das K als Premiumhersteller für seine High End Linie sich ein paar "Graupen" gesucht haben soll......

      My2cent

      Markus



      Zitat von aspirin4u Beitrag anzeigen
      Hi, ich bitte die Beiträge bei welchen ich mit vollständigem Namen zitiert werde und beleidigt werde zu löschen. Ich möchte weiterhin im Forum anonym bleiben! Danke und Gruß, Phil

      Kommentar

      • spitz_1
        Member
        • 14.12.2012
        • 334
        • Gerhard
        • Austria oö

        #558
        AW: Pyro 750

        Hallo an alle.

        Möchte mich auch kurz zu meinen Erfahrungen üben den Pyro 750 äussern, aber zuerst etwas über meine Person.

        Bin 34 Jahre alt, kommen aus ßsterreich und betreibe seit nunmehr 1990 dieses schöne Hobby, wobei ich in den letzten zwei Jahren nur mehr Heli´s fliege.

        Nun zum 750er Pyro.
        Hatte am Anfang einen neuen Standart Pyro 750 in meinen TDR verbaut der nicht schlecht funktionierte, einzig die Motortemperatur war mir immer ein wenig zu hoch.
        Durch Zufall kam ich über eine Forummitglied an die Adresse von Phil, der mir den Motor genau so wickelte wie von "Homer".

        Meine Erfahrungen nach dem Tunning fallen durch die Bank nur positiv aus.
        Die Motortemperatur verringerte sich,
        der Stromverbrauch sank und
        der Durchzug über das gesammte Drehzahlbereich ist auch für mich merklich gestiegen.

        Ich bin jetzt nicht so der Motorexperte, aber auf Grund des Motorentunning von Phil ist der P750 noch effizienter geworden.
        Welcher Motor bei welchem Wickler weniger oder mehr Innenwiederstand hat ist mir im Flug egal, Hauptsache die Leistung stimmt.

        LG
        Spitz_1

        p.s. in meinen Voodoo 600 6s werkelt ein Pyro 650-103 von Slowflyworld.

        Kommentar

        • Holle
          SlowFlyWorld.de
          Hersteller
          • 17.06.2009
          • 625
          • Holger
          • 31547 Dingendskirchen

          #559
          AW: Pyro 750

          Warum sich die Firma "Philon Rothschild Elektronics" hier hinter dem Pseudonym "aspirin4u" verstecken will, weiß ich nicht. Philon hat die Forenregel (2.18) akzepiert, und darum seinen Firmennamen zu nennen. Da es hier ja ganz offensichtlich Kunden gibt denen so eine Wicklung verkauft wurde, ist das zweifellos gewerbliches Handeln.

          ================================================

          Praxis und 14Pol und so.....

          Ein 14Pol-Motor ist an sich nicht schlecht, er hat den Vorteil der höheren Drehzahlsteifigkeit, was die Masse der Kunden auch anspricht, kauft das aber mit einem geringen Wirkunggradnachteil ein.

          Wenn man den Motor aber mit 25000U/min drehen lässt, wie es leider zu häufig in der Praxis gemacht wird, ist das eine krasse Fehlabstimmung. Das Statoreisen produziert extrem hohe Verluste, fängt an zu sättigen, und wird zu einer Induktionskochplatte.

          Sinnvoll ist eine Drehzahlgrenze von ca. 20000U/min, dann macht der 750er seine Arbeit so wie er es soll, und bleibt dabei kühl.

          Es ist eine reine Abstimmungssache, und hat nichts mit der Motorqualität oder Wickelgüte zu tun. Es ist egal ob eine Drehzahreduzierung von einer -50Serienwicklung kommt, eine Wicklung vom Tom, vom Bert, oder sonstwen, der Wirkungsradgewinn kommt primär von der Drehzahlreduzierung !

          Zusätzlich bringt eine niederohmige Wicklung primär ein höhere Drehzahlsteifigkeit und Belastbarkeit mit sich. Theoretisch bringt eine niederohmige Wicklung auch etwas Wirkunsgrad mit sich (weniger Kupferverluste), in der Praxis "knüppelt" man diesen aber durch die gewonne Dynamik wieder weg (sonst wäre sie ja nutzlos )

          Leider ist es in der Praxis anders, ich muss täglich ßberzeugungsarbeit leisten, weil viele Piloten an gewonnen 10P-Praxiswerte festhalten (Muss so hoch drehen, war schon immer so...),

          Motordrehzahl runter - Ritzel hoch, das ist das ganze Geheimnis um einen kühlen 750er.
          (Und selbst -wenig- bringt viel, da die Eisenverluste im Quadrat steigen und fallen).

          ================================================== ========

          Die Motorangabe von Philon von 7mOhm an 5+5x1,32YY ist falsch, genauso wie seine beiden Faktoren für den Ri 1/2 sowie 2/3 für D/YY

          Der richtige Faktor ist 3/4 (1,3333) (Tabellenbuch/Peters Tabelle/Grundlagen E-Technik....)

          Der P750-45CL mit 5+5x1,5mm hat 10,5mOhm (siehe K-Seite).
          Für die Umrechnung D nach YY sowie 1,5mm zu 1,32mm ergibt sich:
          Ri=10,5mOhm / 1,3333 x (1,5mm²*Pi/4) / (1,32mm²xPi/4) = 10,17mOhm

          Gemessen habe ich an einem P750 5+5x1,4XX 8,5mOhm, es ergibt sich:
          Ri=8,5 x (1,4mm²*Pi/4) / (1,32mm²xPi/4) = 9,56mOhm (kurze Kabel)

          Der Wickelwiderstandsrechner sowie DriveCalc ergeben = 9,82mOhm

          Gemessen habe ich am Realmotor(Dummy) 5+5x1,32YY = 9,9mOhm

          Eine seriöse Angabe bewegt sich zwischen 9,8-10mOhm


          Gruß Holle
          Zuletzt geändert von Holle; 29.09.2014, 05:55.

          Kommentar

          • CH.LUCAS
            Member
            • 16.06.2009
            • 258
            • Christian

            #560
            AW: Pyro 750

            Moin Spitz,

            die Erfahrungen die Du hier beschreibst sind nur die selben die die vielen Helipiloten schon seit zig Jahren mit den Motoren von Holle gemacht haben und nichts Neues .Das Ihr hier im Forum auf Geheiß vom Pillenmann hier schreibt ohne das die Gemeinde Ihn beim Namen kennt ist schlechter Stiel. Noch dazu nur um Holle sein Ansehen zu beschmutzen . Aspirin hat sich diese Erkenntnis nur hier aus den Foren herausgelesen und tut ja nichts anderes ,wenn er überhaupt selbst einen Motor so wickeln kann. Es gibt ja genügend Motorenwickler die sich nicht auf so niederen Niveau bewegen. Keiner versteckt sich . Das ist meine Meinung zu dem Thema. So und jetzt nur noch Beiträge zu Pyro 750 .
            Happy Amp s Christian

            das L der LRK Motoren , Outrunner rules

            Kommentar

            • Homer
              Senior Member
              • 04.10.2012
              • 4950
              • Rico
              • Kreis Karlsruhe

              #561
              AW: Pyro 750

              Zitat von CH.LUCAS Beitrag anzeigen
              Moin Spitz,

              die Erfahrungen die Du hier beschreibst sind nur die selben die die vielen Helipiloten schon seit zig Jahren mit den Motoren von Holle gemacht haben und nichts Neues .Das Ihr hier im Forum auf Geheiß vom Pillenmann hier schreibt ohne das die Gemeinde Ihn beim Namen kennt ist schlechter Stiel. Noch dazu nur um Holle sein Ansehen zu beschmutzen . Aspirin hat sich diese Erkenntnis nur hier aus den Foren herausgelesen und tut ja nichts anderes ,wenn er überhaupt selbst einen Motor so wickeln kann. Es gibt ja genügend Motorenwickler die sich nicht auf so niederen Niveau bewegen. Keiner versteckt sich . Das ist meine Meinung zu dem Thema. So und jetzt nur noch Beiträge zu Pyro 750 .
              Compass 7HV Setup - Seite 117 - RC-Heli Community
              Siehe meinen Post #1168
              Liegt schon eine Weile zurück . Dort kann man auch schön lesen , dass ich ein paar Motoren schon probiert habe . Phil hat mich damals vor dem Verkauf des Pyro mit der Originalwicklung bewahrt und mir ein 1A Wicklung gemacht . Und nur das poste ich , mehr nicht . Die Wicklungen von SlowFlyWorld kenne ich nicht , daher habe ich den Vergleich natürlich auch nicht .
              Manche wollen nicht , andere dürfen vielleicht nicht .
              Ich bin froh , dass ich niemanden verpflichtet bin .
              Und es geht um den Pyro 750 . . .
              zu viele Helis...

              Kommentar

              • tc1975
                Senior Member
                • 18.08.2008
                • 6754
                • Timo
                • MFG Tangstedt

                #562
                AW: Pyro 750

                Zitat von Holle
                ...wenn man den Motor aber mit 25000U/min drehen lässt, wie es leider zu häufig in der Praxis gemacht wird, ist das eine krasse Fehlabstimmung. Das Statoreisen produziert extrem hohe Verluste, fängt an zu sättigen, und wird zu einer Induktionskochplatte...
                ...sinnvoll ist eine Drehzahlgrenze von ca. 20000U/min, dann macht der 750er seine Arbeit so wie er es soll, und bleibt dabei kühl...
                ...es ist eine reine Abstimmungssache, und hat nichts mit der Motorqualität oder Wickelgüte zu tun...
                ...Motordrehzahl runter - Ritzel hoch, das ist das ganze Geheimnis um einen kühlen 750er...
                Gruß Holle
                Holle, ich fliege ja nun einige Motoren von Dir - unter anderem den 750er Competition mit gemessenen 575KV. Ich betreibe diesen an meinem Goblin 700 (ßbersetzung 10,23:1) am Kosmik 200 mit 1350rpm, 1920rpm und 2250rpm - entspricht 48%, 62% und 78% Regleröffnung am Kosmik (laut Futaba T14). Betreibe ich diesen nun richtig oder liegt er in dem von Dir erwähnten Bereich mit zu hoher Motordrehzahl???

                Danke Dir für Info und Gruß aus Hamburg, Timo
                RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

                Kommentar

                • garth
                  Senior Member
                  • 17.11.2009
                  • 2631
                  • Helmut
                  • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                  #563
                  AW: Pyro 750

                  Zitat von MarkusD Beitrag anzeigen
                  finde ich etwas unsportlich.
                  Ach, immer wieder gegen Wände zu laufen finde ich schon sportlich, wenn auch dämlich.

                  Wenn Holle so gar keine Ahnung hätte, wie erklärt sich dann sein Erfolg ?

                  daher :
                  Zitat von dynaudio79 Beitrag anzeigen
                  Ich vertraue auf alle Fälle den Ausführungen vom Holle.
                  Ausserdem !
                  Zitat von Janis Beitrag anzeigen
                  wundert mich das schon das Kontronik auf 14 Pol gesetzt hat. Hätten die besser die 10 Pol Variante weitergeführt
                  Warum immer von einem Extrem ins Nächste abdriften ?

                  Wenn der 10er g´rundsätzlich besser sein sollte als der 14er, dann ist nach der gleichen Denke der 8er besser als der 10, der 6er wie der 8er...der 2er besser als der 4er.....

                  Kanns nicht sein daß jeder Motor seinen Einsatzbereich hat und so Mancher der mit nem Motor nicht zufrieden ist, ihn einfach falsch einsetzt und/oder im falschen Bereich betreibt ?
                  Stichwort Regleröffnung zum Beispiel !

                  Das erste was mir zu den 14P einfällt ist daß ein 10P in der Größe vermutlich schon ganz schön rappelt. ( rauf läuft ) Nicht Umsonst haben alle noch größeren Motoren noch viel mehr Pole. ( E-Bikes, Fahrzeugmotoren etc.)

                  Und zu den Eisenverlußten : Die hängen ja wohl nicht nur davon ab daß überhaupt Eisen drin ist, ( im Gegensatz zum Tango) sondern vor allem was für eins und wie verbaut ( Material, Geometrie und Blechstärke)
                  Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                  Kommentar

                  • Blaichi
                    Senior Member
                    • 19.01.2013
                    • 2221
                    • Steffen
                    • Nordschwarzwald

                    #564

                    Kommentar

                    • Boogie80
                      Member
                      • 08.02.2011
                      • 63
                      • Christian

                      #565
                      AW: Pyro 750

                      Ich hab da eine Frage an Holle bezüglich der Drehzahl des 750er Pyro:
                      Ein auf 500 kV gewickelter Motor wäre ja dann sinnvoller an 12s als ein 560er?
                      Dies unter Berücksichtigung der Effizienz oder mache ich jetzt einen Denkfehler?
                      Natürlich würde ich den Heli denn entsprechend hochritzeln.
                      Bei 14s sollte die KV ja dann noch geringer sein.
                      Korrigiert mich, falls das nicht zutrifft.

                      Grüße
                      Christian
                      Goblin 380, Goblin 500, Diabolo, Goblin 700

                      Kommentar

                      • dynaudio79
                        Senior Member
                        • 25.01.2008
                        • 3046
                        • Steffen
                        • Raum Beelitz

                        #566
                        Mit dem Gaswert runter gehen macht mehr Sinn da ein langsam drehender Motor mehr Windungen braucht was wiederum den RI anhebt. Das mal ganz grob gesagt.

                        Kommentar

                        • aspirin4u
                          aspirin4u

                          #567
                          AW: Pyro 750

                          Zitat von CH.LUCAS Beitrag anzeigen
                          Hi,
                          vertraut auf Holle es ist schon so wie er es hier schreibt. Im Tread schreibt er über die Verlustleistung in den Blechen und deren Anteil an den Gesammtverlusten . Dazu habe ich vor 14 Jahren die Berechnungen erstellt in der die Einzelverluste angegeben sind. Das erste Blatt ist mit nur 2000 U/min ,da sind die Eisenverluste noch sehr gering. Im zweiten Bild sind es schon die hälfte zu den Kupferverlusten und bei 10000 U/min schlagen sie schon mit mehr als dem Doppelten der Kupferverlusten zu. Es handelt sich hier auch um einen Motor mit 7 Polpaaren (14 Pol) . Gar keine Frage ,bei 25000 U/min wird sich das nochmals vervielfachen. Und eine Maschine mit 5 Polpaaren erheblich geringere Verluste. Die Kupferverluste bleiben gleich. Und wie sich die Wiederstände errechnen bei den Verschaltungen gelten auch die Aussagen von Holle bzw. Von Peter Rothers Tabellen .
                          Leider hab ich die Blätter nur auf einem IPad und kann immer nur ein Bild pro Antwort hochladen.

                          Hallo Lucas,

                          es tut mir leid wenn ich mich noch nicht vorgestellt habe. Ich bin der Phil Jahrgang 1958.
                          Beruflich handel ich mit Unterbrechungsfreien Stromversorgungen USV. Motor Tuning ist Teil meines Modellbau- Hobby. Ich besitze derzeit einen T-Rex 600 DFC und einen 700 DFC. In beiden Helis werkeln inzwischen ein Pyro 700 N12P14 5+5D 1.25mm bei ca. 460KV. In meinen Helis sind bereits etliche Motoren drin gewesen. Diese 14-Poler Pyro 700 gefallen mir am besten.

                          Mit dem Thema Ummagnetisierungsverluste hatte ich mich bisher noch nicht beschäftigt.
                          Ich würde mich freuen, wenn Du mir erklärst welche spezifischen Material- Eigenschaften der Bleche für diese Verluste verantwortlich sind. Ich finde das Thema sehr interessant und würde gerne mehr darüber verstehen.

                          Gruß, Tablette

                          Kommentar

                          • Holle
                            SlowFlyWorld.de
                            Hersteller
                            • 17.06.2009
                            • 625
                            • Holger
                            • 31547 Dingendskirchen

                            #568
                            AW: Pyro 750

                            Hallo Christian und Timo

                            Es ist es Geschmacksache, größtmögliche Dynamik (Kunstflug), oder gröstmögliche Wellenleistung (Speed) oder größtmögliche Flugdauer.

                            Letztes Jahr drehten die Jungs bei den Weltrekordeversuchen die 750-56 an 14s bis an die Scjhmerzgrenze, es flossen Ströme um die 250A, (nahezu Dauer) das ist die absolute Lastgrenze für diese Motor, und das macht er auch nicht lange mit, Temperatur fast 100°C nach dem Landen, hier war einfach maximalmögliche Wellenleistung Programm, der Motor aufgrund Platzmangel im Heli der Flaschenhals.

                            Das möchte man natürlich nicht am Wochenende so haben, darum Drehzahl runter.
                            Pi mal Daumen m.E. bei den typischen Helis, und den typischen Anwendungen.
                            für 12S den -50 für "guten Kompromiss", den -56 für "wilde Sau"
                            für 14S den -45 für "guten Kompromiss", den -50 für "wilde Sau"
                            Das muß natürlich auch mit den Ritzel passen. Für spezialle Anwendungen muß man tiefer nachrechnen. Es ist keine Fallbeilsgrenze, sondern hängt auch von vielen Randfaktoren ab.


                            Den Unterschied verschiedener KV von 650ern in einer Grafik:
                            Hier sieht man schön die Unterschiede, die hochdrehenden haben immer einen schlechteren Wirkungsgrad aufgrund der Eisenverluste, trotz der geringeren Kupferverluste.
                            Es ist letztlich eine Entscheidung Wirkungsgrad vs. Drehzahlsteifigkeit.


                            Ein paar weitere Grafiken und sonstige Infos zur Abstimmung gibt es hier:
                            Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen - RC-Heli Community

                            Gruß Holle
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Holle
                              SlowFlyWorld.de
                              Hersteller
                              • 17.06.2009
                              • 625
                              • Holger
                              • 31547 Dingendskirchen

                              #569
                              AW: Pyro 750

                              @ Christian, der Du bist das L im LRK

                              Ich versuche gerade Deine Anhänge zu verstehen, bei Verlustanteilen, magst Du mal die Legende vervollständigen ?

                              P_Cu = Kupferverluste
                              P_Fe = Eisenverluste
                              P_Zus = ???
                              P_rgb = ???

                              Gruß Holle

                              Kommentar

                              • aspirin4u
                                aspirin4u

                                #570
                                AW: Pyro 750

                                Hallo Mike, hallo Richie,

                                mir schon klar, daß es sich um weichmagnetische Werkstoffe handelt, mit möglichst hoher Sättigungspermeabilität und gleichzeitig möglichst niedriger Koerzitivfeldstärke. Was ich nur nicht verstehe wie die das hinbekommen, d.h. wovon das abhängig ist, daß inzwischen bis 1,5T mit 0,003 A/cm in ein und dem gleichen Material kombiniert werden kann? Damals in den 70ern konnte man nichtmal davon träumen, zumal es jegliche Vorstellunskraft überstieg. Vor allem wo geht die Reise hin? Wenn die so weiter machen, dann ist der Hystereseverlust bald negativ und dann haben die Motoren ein Wirkungsgrad von 101%

                                Gruß, Pillenmann

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X