Pyro 750

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tc1975
    Senior Member
    • 18.08.2008
    • 6751
    • Timo
    • MFG Tangstedt

    #406
    AW: Pyro 750

    Hallo Holle,

    kannst du eigentlich mal preisgeben welche wicklung da mit welchem draht beim 750er competition drauf ist?

    Gruß, Timo
    RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

    Kommentar

    • torro
      Senior Member
      • 16.04.2009
      • 2505
      • Flo
      • MFC Mahlberg

      #407
      AW: Pyro 750

      noch eine frage zu 10/14P so am rande.

      hätte die kontronik-wickelmaschine den 750 oder 800er als 10P und angemessenem draht auf sinnvolle drehzahlen wickeln können?

      Kommentar

      • Holle
        SlowFlyWorld.de
        Hersteller
        • 17.06.2009
        • 625
        • Holger
        • 31547 Dingendskirchen

        #408
        AW: Pyro 750

        Zitat von torro Beitrag anzeigen
        noch eine frage zu 10/14P so am rande.

        hätte die kontronik-wickelmaschine den 750 oder 800er als 10P und angemessenem draht auf sinnvolle drehzahlen wickeln können?
        Hi Torro
        Grundsätzlich haben Wickelmaschinen eher mit dicken Drähten Probleme, eine 10Pol Glocke auf dem 750-45 ergäbe recht genau den 750-56. Die Unterschiede im Ri treffen im Verhältniss zur Polzahl genauso wie bei der Handwicklung natürlich auch bei der Maschinenwicklung zu, unter dem Strich entscheidet der erreichte Füllgrad, der Rest ist das, was Du draus machst.

        Aber das wäre ja auch Blödsinn! Eine gute Konstruktion zeichnet sich primär auch dadurch aus, das sie nicht nur in sich, sondern auch an die Produktionsstätte optimiert ist, sonst wäre es ja einfach. Wäre die Vorgabe 10Pol auf der vorhandenen Wickelmaschine gewesen, wäre halt der Stator etwas länger ausgefallen, dasselbe Ergebniss, dieselbe Wicklung, aber höheres Gewicht, und (vielleicht) leichte Vorteil im Leerlaufstrom.

        So fliegt nun eine 5000er Zelle (oder ein entsprechend leistungsfähigerer Akkupack) im angeführtem Vergleich zum 4535 gewichtsfrei mit, bei gleicher Drehzahlkurve und gleichem Antriebsgewicht stehen dadurch dann rund 8% (13s vs 12s) mehr Eingangsleistung/Kapazität zu Verfügung.

        Am Ende entscheidet doch der/das Gesammtwirkungsgrad/Leistungsgewicht des gesammten Antriebsstranges, oder ?
        Zuletzt geändert von Holle; 30.04.2013, 11:31.

        Kommentar

        • heli56
          Senior Member
          • 05.04.2007
          • 3382
          • Toni
          • Hof / Pößneck

          #409
          AW: Pyro 750

          ach der Holle

          wenn nur nicht die 12s 40C er , nach hilfe schreien würden !!! Und 14s nicht lieferbar
          ( habe am P 800er und 12s im >wirklichen durchschnitt< >60A anliegen und er hat mir mein hauptzahnrad geschmolzen )

          Mfg. Toni
          Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

          Kommentar

          • peter-60
            Member
            • 18.12.2008
            • 314
            • Peter

            #410
            AW: Pyro 750

            Hallo ,
            habe jetzt mal nach einem flotten Rundflug und ein paar Kunstflugeinlagen die Temperatur des 750/50 gemessen. War nach dem vierten 12S Akku im TDR.
            Die Haube hat eine ßffnung damit der MOtor und Regler gekühlt werden.
            Temperatur Motor 53 Grad, Temperatur Regler Heli-Jive 120 HV-38 Grad.
            Aussentemperatur 17 Grad.
            Gruss
            Peter

            Kommentar

            • Alois
              Member
              • 28.04.2007
              • 89
              • Peter
              • Trebur

              #411
              AW: Pyro 750

              Hallo zusammen,

              habe versucht hier im Thema eine Antwort auf meine Fragen zu finden - leider nicht wirklich erfolgreich.

              Hoffe, ihr könnt mir helfen

              Habe einen TDR in dem ich meinen Pyro 750/56 Competition einbauen möchte.
              Fliege KEIN 3D - ich will nur SPEEDEN oder ganz gemütlich Käseecken fliegen

              - Brauche ich dann noch das Gegenlager?
              - Wie schaut es mit der "Scheibe" aus, die beim 700er-Pyro zwischen Ritzel und Lager kommt? Aus meiner Sicht brauche ich die beim 750er nicht mehr!?
              - Wie verlegt ihr die Motorkabel zum Regler (Kosmik)? Kontronik schreibt EINDEUTIG in der Anleitung, dass ein kürzen der Motorkabel zum Garantieverlust führt!!! Welche Zusammenhänge hier bestehen kann ich leider nicht nachvollziehen

              Wäre prima, wenn ihr mir helfen könntet.


              Grüßle

              Peter

              Kommentar

              • Inder-Nett
                Senior Member
                • 09.07.2012
                • 1559
                • Lutz
                • Seligenstadt

                #412
                AW: Pyro 750

                Zitat von Alois Beitrag anzeigen
                - Brauche ich dann noch das Gegenlager?
                - Wie schaut es mit der "Scheibe" aus, die beim 700er-Pyro zwischen Ritzel und Lager kommt? Aus meiner Sicht brauche ich die beim 750er nicht mehr!?
                Nein, brauchst du beides nicht.

                Zitat von Alois Beitrag anzeigen
                - Wie verlegt ihr die Motorkabel zum Regler (Kosmik)? Kontronik schreibt EINDEUTIG in der Anleitung, dass ein kürzen der Motorkabel zum Garantieverlust führt!!! Welche Zusammenhänge hier bestehen kann ich leider nicht nachvollziehen
                Musst halb bissl 'ne kunstvolle Schleife legen.

                Zu meinen Erfahrungen:
                Habe einen Scoprion 4035-560 gegen einen Pyro750-500 ausgetauscht (gleiches Ritzel).
                Der Pyro ist 10g leichter, dreht bei Teillast etwa 5% höher und bei Vollast nur etwa 5% niedriger, ca. 20° weniger heiß und braucht auch bei gleichen Drehzahlen etwas weniger Strom.
                Saubere Landungen werden völlig überbewertet...

                ... besonders von Passagieren!

                Kommentar

                • Till
                  Senior Member
                  • 31.05.2001
                  • 1889
                  • Till

                  #413
                  AW: Pyro 750

                  Das Motorkabel darf nicht gekürzt werden, das vom Regler aber schon - gibt hier schon ein Thread wie man nur die Buchsen direkt am Regler verschraubt...
                  Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
                  Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

                  Kommentar

                  • Alois
                    Member
                    • 28.04.2007
                    • 89
                    • Peter
                    • Trebur

                    #414
                    AW: Pyro 750

                    Euch schon mal besten Dank.

                    @Till, hast du den Link für mich?


                    Gruß

                    Peter

                    Kommentar

                    • Tomnic.11
                      Member
                      • 13.04.2011
                      • 829
                      • Thomas

                      #415
                      AW: Pyro 750

                      Ja das wäre nett.
                      Aber normaler weise kann ich doch den Motor Direkt mit Neuen ßsen an den Regler
                      anklemmen?
                      Oder spricht da was gegen?

                      Kommentar

                      • Josh1903
                        Gast
                        • 06.02.2013
                        • 368
                        • Jürgen

                        #416
                        AW: Pyro 750

                        Zitat von Alois Beitrag anzeigen
                        Euch schon mal besten Dank.

                        @Till, hast du den Link für mich?


                        Gruß

                        Peter
                        Ich bin zwar nicht der Till,

                        Kontronik KOSMIK 200 - Seite 7 - RC-Heli Community


                        Wo eine Drehbank steht weist du ja.

                        Kommentar

                        • Mikewoofer
                          Mikewoofer

                          #417
                          AW: Pyro 750

                          Ich hab das mit normalen Kabel Schuhen von Conrad gemacht .

                          Das mit den ßsen war ein Murks . Die kann man nicht richtig Festhalten beim Anziehen und haben sich dann mitgedreht .

                          Kommentar

                          • Stephan Lang
                            Senior Member
                            • 23.03.2011
                            • 3007
                            • Stephan
                            • MFG Weiz, Graz, Linz - �?sterreich

                            #418
                            AW: Pyro 750

                            Kabelschuhe?! ßsen?! hä?
                            Kosmik INI Generator gibts auf meiner Homepage w³.heliporn.at

                            Kommentar

                            • Mikewoofer
                              Mikewoofer

                              #419
                              AW: Pyro 750

                              Ich meinte mit ßsen die Gedrehten Stücke mit Innen Gewinde .

                              Hab jetzt von Conrad ganz Normale Kabelschuhe wie sie im Hifi bereich genommen werden verwendet .

                              Kommentar

                              • josef
                                josef

                                #420
                                AW: Pyro 750

                                Nochmal zum Einbau vom Pyro 750-56 in den TDR:

                                1) Das Gegenlager lasse ich einfach weg!?
                                2) Verschraube das Ritzel einfach auf der Motorwelle!??
                                Was passiert da mit Axialkräften die ja durch die Schrägverzahnung entstehen?
                                Oder muß ich wie für die Scorpione beschrieben, den originalen Sicherungsring ausbauen und das Ganze dann mit Scheiben unterfüttern!?

                                Gibt es irgendwo auch fertige Teile zu kaufen um die Motorkabel direkt am Kosmik wie oben gezeigt zu verschrauben?

                                Gruß Josef

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X