Pyro 750

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pfeiferl
    Member
    • 09.04.2008
    • 677
    • Georg
    • Salzburg

    #391
    AW: Pyro 750

    Hi

    der Pyro 700 ist angegeben mit >3kw mit 375g
    der Pyro 750 ist angegeben mit >4,5kw auch mit 375g.

    Auch wenn er mit dem gleichen Wirkungsgrad arbeiten sollte, werden auch 50% mehr Abwärme bei 50% mehr Leistung da sein.

    und Wärme speichen kann er bei gleichem Gewicht auch nicht besser.

    Also, wo gehobelt wird, fallen Spähne, in dem Fall halt Wärme.

    Infrarotthermometer gibts schon sehr günstig!!!

    Viele Grüße, Georg

    PS : schau schau, jetzt wo die Pyros mehr Leistung umsetzen können, werden sie plötzlich auch so warm wie ein Scorp....
    Suzi Laos, AC 3X,
    RJX 800, AC 3X
    Robbe S4, AC 3X

    Kommentar

    • Mikewoofer
      Mikewoofer

      #392
      AW: Pyro 750

      @Tomnic

      Ja da ist ein riesen unterschied . Der Kosmik regelt nochmal um einiges besser !

      @Georg wo du recht hast hast du recht

      Hoffen wir mal das er nicht zu heiß wird . Wenn alles gut geht kann ich am Freitag dann schon die ersten Daten vorlegen von welchen Temperatur wir hier reden .

      Denke aber das es sich auf Scorpion Niveau bewegen wird .

      Kommentar

      • dynaudio79
        Senior Member
        • 25.01.2008
        • 3046
        • Steffen
        • Raum Beelitz

        #393
        AW: Pyro 750

        Schon sehr komisch mit der Hitze.
        Viele sagte ja dass er wesentlich kühler bleibt als ein Goldkopf.
        Klar, mehr Leistung und somit mehr Abwärme.
        Aber so wurde im Vorfeld ja nicht beworben.
        Dennoch ist das Temperaturempfinden jedes Menschen anders.

        Kommentar

        • Inder-Nett
          Senior Member
          • 09.07.2012
          • 1559
          • Lutz
          • Seligenstadt

          #394
          AW: Pyro 750

          Zitat von pfeiferl Beitrag anzeigen
          Hi

          der Pyro 700 ist angegeben mit >3kw mit 375g
          der Pyro 750 ist angegeben mit >4,5kw auch mit 375g.

          Auch wenn er mit dem gleichen Wirkungsgrad arbeiten sollte, werden auch 50% mehr Abwärme bei 50% mehr Leistung da sein.
          Die Zahlen stimmen nicht und die Schlussfolgerung ist ebenso unlogisch.
          Der Pyro 750 wiegt über 450g, außerdem ist gut Platz im Gehäuse für eine gründliche Durchlüftung, d.h. da müsste auch mehr Abwärme abgeführt werden.

          Unabhängig davon entsteht die Abwärme nicht durch den Leistungsangabe im Datenblatt, sondern durch die tatsächlich umgesetzte Leistung.
          Wenn ich einen Pyro 700 durch einen 750 ersetze und durch die ßbersetzung die gleiche Rotorkopfdrehzahl erreiche, dann setzt der 750 auch nicht mehr Leistung um.
          Wer weder eine Telemetrie mit Drehzahlmessung hat, noch ein gutes Ohr, der wird natürlich mit dem 750er leicht auf höhere Drehzahlen kommen und dafür wird auch mehr Leistung benötigt.

          Andererseits ist das mit der Leistung eine Milchmädchenrechnung:
          Wenn ich mit 12S etwa 6 Minuten fliege und dann etwa 4000mAh nachladen muss, habe ich im Durchschnitt ca. 1,7kW umgesetzt.
          Wenn nach der Umrüstung die Flugzeit kürzer wird (oder der Akku tiefer entladen), dann habe ich auch mehr Leistungsdurchsatz.

          Könnte aber auch durchaus sein, dass die o.g. Leistung beim Pyro700 gerade das Wirkungsgrad-Maximum ist, während man beim Pyro750 noch drunter ist.
          Ist nur eine Vermutung, echte Zahlen gibts diesbezüglich von Kontronik nicht, aber z.B. die Kennlinien, die Plettenberg für vergleichbar große Motoren so veröffentlicht, die lassen das vermuten.
          Saubere Landungen werden völlig überbewertet...

          ... besonders von Passagieren!

          Kommentar

          • Oliver Jellen
            henseleit-helicopters.de
            Teampilot
            • 21.10.2008
            • 394
            • Oliver
            • 36037 Fulda

            #395
            AW: Pyro 750

            Hallo Jungs,

            ich finde es schon sehr Interessant welche -Fakten- und sich daraus ergebenden (Ursachen) hier von einigen prognostiziert werden.

            Hat mal einer von euch, außer mit dem Fingerthermomether richtig an der Wicklung gemessen (IR-Thermometer) ??

            Vor allem sollten wir mal den Begriff -heiß- definieren !! alles über 60° an den Fingern ist eh nur noch heiß, egal ob es 70°, 80°, 90°C sind. Fakt ist auch, das der Motor von der Wärmeentwicklung noch deutlich unter den Scorpions liegt.

            Die Mags sind bis 150°C (thermisch durch den Luftspalt von der Wicklung entkoppelt) und die Wicklung für 300°C spezifiziert, daher sehe ich nicht wirklich wo es hier ein Prob. geben sollte.

            Ich habe jahrelang die Scorpionprototypen in Extrembewicklung geflogen, und denke schon mir darüber ein Urteil bilden zu können.

            Was die Effizienz des Motors angeht, zieht sich der P750 im direkten Vergleich (gleiches Modell, Kopfdrehzahl, Pitch usw. ganze 30A in der Strecke weniger. Das ermöglicht mir volle 3 weiteren Durchflüge und spricht für mich deutlich für eine bessere Effizienz.

            Es macht sicherlich auch keinen Sinn den P700 direkt mit dem P750 zu vergleichen, da es schon alleine vom Motorkonzept zwei völlig unterschiedliche Motoren sind. Der Pyro 750 ist im vergleich zum P700 auf Hochlastwirkungsgrat optimiert, d. h. er kann seine Vorteile erst bei höherer Leistung ausspielen .

            Wer gerne seinen Heli im leichten Rundflug oder Kunstflug bewegt, ist da sicherlich mit dem P700 besser bedient.

            Generell sollte gerade bei Helis mit fast geschlossenen Hauben (TDR, Diabolo, Banshee etc.) für gute Durchlüftung unter der Haube gesorgt werden.


            Einfach mal Vollgas geben, dann performt es auch.

            Gruß

            Olli
            henseleit-helicopters.de / gensace.com / kontronik.com / futaba.com

            Kommentar

            • CH.LUCAS
              Member
              • 16.06.2009
              • 258
              • Christian

              #396
              AW: Pyro 750

              Es ist mindesten genaus Unglaublich mit welchen Fakten Du Oliver aufwartest.Wo sind den Ehrliche Prüfstand diagrame und eine Messungen der Temperaturen ? Und die Aussage mit jetzt 30 Ampere weniger auszukommen ist ebeso unterste Kaffesatzleserei. Da müste ja der Pyro ein EAT von über 100% erreichen . Ausserdem wird nur die Leistung abgefordert die der Rotor bei Drehzahl x abruft. Zudem ist es recht Unwahrscheinlich ,dass ein 14 Poliger Motor bei den von Euch geflogenen Drehzahlen ein höheres ETA erreicht wie ein 10 Poler.Die Ummagnetisierungsverluste im Stator erzeugen dort mehr Wärme und im Magneten Selbst wird auch mehr Verlustleistung erzeugt,das spürt man an der Glocke mit Sicherheit.
              Püfstand ,alles andere ist Cocoloris.
              Happy Amp s Christian

              das L der LRK Motoren , Outrunner rules

              Kommentar

              • pfeiferl
                Member
                • 09.04.2008
                • 677
                • Georg
                • Salzburg

                #397
                AW: Pyro 750

                Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
                Die Zahlen stimmen nicht und die Schlussfolgerung ist ebenso unlogisch.
                Der Pyro 750 wiegt über 450g, außerdem ist gut Platz im Gehäuse für eine gründliche Durchlüftung, d.h. da müsste auch mehr Abwärme abgeführt werden.
                .
                Das Gewicht hatte ich von der Hp von Kontronik...

                Danke Christian!

                Viele Grüße, Georg
                Suzi Laos, AC 3X,
                RJX 800, AC 3X
                Robbe S4, AC 3X

                Kommentar

                • Fingolf
                  VStabi Supporter
                  • 25.11.2010
                  • 2424
                  • Stephan
                  • Möhringen

                  #398
                  AW: Pyro 750

                  Da hat jemand vom 700er kopiert, bei den Wicklungen steht dann 453g
                  TDR2, Diabolo, Blue Thunder @VBC - Willkommen

                  Kommentar

                  • azscout
                    Member
                    • 01.03.2009
                    • 774
                    • alexander
                    • Wien/Umgebung

                    #399
                    AW: Pyro 750

                    Hallo
                    Bin heute das erste mal mein neues Setup im Voodoo 700 geflogen.20er Ritzel Radix 710, 13° Pitch, Kühlöffnung (NacaDuct) in der Haube.
                    Pyro 750-500, Kosmik 200, 12s 3800 mah. Drehzahlen waren 1400, 1600, und 1800 U/min.
                    Erster Eindruck: Der hat aber mächtig Dampf und fühlbare Drehzahleinbrüche kennt der nicht,...geil,....
                    Aussentemp. hatten wir 21 C°. Schwimme mal gegen den Strom hier und behaupte der Pyro wird nicht soooo heiß wie einige hier meinen. Nach den ersten Akku (6 min) hatte ich mittels Infraroththermometer am Rückschlußring 44 C° gemessen. Er kam mir etwas wärmer aber keinenfalls heiß oder so vor,.. Flugstill ist eher flotter Rund und Kunstflug wobei ich alle Drehzahlen quer durch den Kakao geflogen bin. 2er Akku gestartet nach 5 min bei 32 C° Motortemp. 5 min speeden was gegangen ist,...- 42 C° nach den landen. Den letzten Akku hab ich für einen Trimmflug und Heckeinstellungen hergenommen, wieder alle Drehzahlen aber ganz locker nur 8 ten gemacht und durch die Gegend gezockelt...- Motortemp. war dann bei 42 C°.
                    Ich sag mal so, momentan wird er nicht wärmer als mein gewickelter 650-65 Pyro an 10s, und im Sommer wird er voraussichtlich noch ein paar C° wärmer sein. Vorerst bin ich mal zufrieden damit und kann hier nur meine Erfahrungen schildern.
                    Vermutlich hat Oliver schon recht wenn er sagt das man den Motor richtig fordern muß
                    daß er dann ne schöne Betriebstemp. hat.
                    Einen Ferrari fährt auch keiner im 5 Gang in der 30 er Zone,...
                    Logs kann ich nachreichen wenn wer will.
                    Buhh soviel wollt ich gar nicht schreiben,..


                    lg alex

                    Kommentar

                    • Helinator8
                      Member
                      • 21.12.2009
                      • 196
                      • Peter
                      • Baden-Württemberg

                      #400
                      AW: Pyro 750

                      Hallo,
                      Kann das sein, das der Motor am Kosmik nicht so warm wird wie am Power Jive?

                      Gruß Peter
                      BO 105 1,8m / V-Stabi 5.3.
                      Voodoo 400 / V-Stabi 5.3.

                      Kommentar

                      • Holle
                        SlowFlyWorld.de
                        Hersteller
                        • 17.06.2009
                        • 625
                        • Holger
                        • 31547 Dingendskirchen

                        #401
                        AW: Pyro 750

                        Ich wette, das ein 2Poler einen höheren Wirkungsgrad hat, als ein 10Poler.

                        Nur, warum fliegt fast niemand mehr einen Zweipoler im Heli *

                        Da war noch sowas wie, Innenwiderstand, der die Drehzahlsteifigkeit steuert, u.s.w..

                        Für die Diskussion 10Pol vs 14Pol verweise ich darum auf die Parallel-Diskussionen vor 10Jahren als über 2Pol vs 10Pol diskutiert wurde, ich denke da steht alles was man wissen muß ?!?

                        Ein Heli ist nunmal kein Flächenmodell, 2% Wirkungsgrad machen am Ende keine 10Sekunden auf der Uhr, aber wenn es die Drehzahleinbrüche drastisch senken kann, macht es eine Menge Spaß auf der Uhr. die Drehzahlkurve hat hier Priorität.
                        Der 750er setzt später im Wirkungsgrad ein, als ein 700er 10Pol, das ist richtig, es ist darum kein Motor für Scale, oder Dauerflugrekorde mit 13A Rundflugstrom, durch die 14Pole ist der Io nunmal erstmal höher, unterfordert wird er schneller heiß als ein 700er, dafür hat er es halt "obenrumm".

                        Und wenn es am Ende "Obenrumm" fehlt, brichts da ein, und nix war es mit dem hohem Wirkungsgrad der niederpoligeren.......
                        Zuletzt geändert von Holle; 29.04.2013, 21:54.

                        Kommentar

                        • marndra
                          Senior Member
                          • 03.03.2008
                          • 2935
                          • Martin
                          • Laudenbach bei Heppenheim ->wild; Weinheim -> Flugplatz

                          #402
                          AW: Pyro 750

                          Naja Holger,

                          dein Wissen echt in Ehren, wirklich.

                          Aber ganz die Wahrheit ist das auch nicht.
                          Bin mir sicher, dass z.B. ein HK 4530 oder ein HK4540 mit einer heißen 1,8er Wicklung OEBENRUM mit SICHERHEIT mehr eta hat als ein Pyro 750, sorry nicht falsch verstehen.
                          (nur wg. 10 Poler und so)

                          Der 14 Poler wurde nach meinem Einlesen hier, mehr so verkauft, dass er breitbandiger ist als ein 10poler, war das nicht so?

                          Ist ja auch eigentlich egal, die Motoren sind alle sehr gut! !
                          Macht euch echt zu viel Gedanken. Auch wenn der im Sommer 75 oder gar 80°C haben sollte, hey das ist absolut normal !
                          Geht einfach damit fliegen, der geht....

                          Kommentar

                          • Daniel Schmidt
                            Gelöscht
                            • 02.03.2009
                            • 6426
                            • Daniel

                            #403
                            AW: Pyro 750

                            Ich mach mir auch keine Gedanken. Nur weiß ich zu 100% das noch kein Motor den ich in egal welchen Heli hatte, so heiß geworden ist. Das ist nunmal Fakt. Das, dass ganze Oberteil der TDR Haube echt gut warm ist hatte ich auch noch nicht und Kühlöffnungen hat die noch nie gehabt.


                            Sent from my iPhone using Tapatalk

                            Kommentar

                            • Hell-icopter
                              Senior Member
                              • 25.06.2012
                              • 1132
                              • Thomas
                              • Rommerskirchen

                              #404
                              AW: Pyro 750

                              Macht es wie beim Nitro... wenn die Spucke auf der Glocke zischt, dann isser zu heiß. Ohne Zischen passt es!
                              Diabolo BE / Pyro 800 / Jive Pro 120 / Futaba BLS 175/276HV

                              Kommentar

                              • Holle
                                SlowFlyWorld.de
                                Hersteller
                                • 17.06.2009
                                • 625
                                • Holger
                                • 31547 Dingendskirchen

                                #405
                                AW: Pyro 750

                                10P vs. 14P:
                                lasst doch den Anwender nach praktischen Gesichtspunkten entscheiden:

                                Vorteile 10P
                                bis zu 10Sekunden mehr Flugzeit bei bravem Flugstil
                                bis zu 10° weniger Temperatur bei bravem Flugstil
                                (beides relativiert sich beim knüppeln wieder...)

                                Vorteile 14P
                                ca. 35% weniger Drehzahleinbruch des Motors bei nicht-bravem Flugstil
                                ca. 20% höhere Belastbarkeit "bis das der Draht glüht" bei nicht bravem Flugstil

                                Meine Meinung: Wir sind nicht brav !

                                Beide Vorteile lassen sich sonst nur mit wesentlichem Mehrgewicht in einem schwererem Motor vereinen, z.B. verläuft die Drehzahlkurve des 750-56CL nahzu deckungsgleich zum 4535 1,8mm 4+4YY (Masterpice), der 4535 wiegt ein Drittel mehr.
                                Den Rest des eta`s macht die Quali der Statorbleche, der Alex-made abgestimmter Magnetkreis, und die direkt auf dem 750er perfekt abgestimmte FW3.2

                                PS:
                                Es gibt ja nun auch einen 14Pol 700er Pyro

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X