...sind halt beides hammergeile Helis wie ich finde! Da gilt es gut zu überlegen, da ja beide für meinen angestrebeten Flugstill perfekt wären!!
Ist eine schwierige Entscheidung!
...wenn du den Pyro750-560 im TDR getestet hast, musst du bitte hier gleich deine Eindrücke schildern!!
...wenn du den Pyro750-560 im TDR getestet hast, musst du bitte hier gleich deine Eindrücke schildern!!
Hi! Ich bin zwar nicht angesprochen, aber ich fliege ihn im TDR und bin begeistert. Ob mein subjektives Empfinden aussagekräftig ist weiss ich nicht. Ist mein erster Motor im TDR :-) Mit dem richtigen Regler ist auf jeden Fall Leistung satt vorhanden. Und sehr warm wird er auch nicht. Bei über 35°C Aussentemp waren es jetzt mal 75°C, ohne Lüftungsloch in der Haube. Sonst geht er nicht über 65°C, liegt eher drunter.
Zitat:
Zitat von ozzzy_123
@hansjans: was hast du den für nen Regler im TDR?
Kosmik 160HV
Sry... Es ist der Cool Kosmik (vielleicht nicht ganz unwichtig beim Thema Temperatur), aber den aktiven Lüfter habe ich noch nicht drauf. Bis jetzt haben die Kühlrippen gereicht.
Hi
Du hast oben am Wellenaustritt einen Sprengring, 1-2 Passcheiben und eine Federscheibe
welche etwas Vorspannung bewirkt. Das Spiel ist gewollt zwecks thermischer Ausdehnung der Welle,...
Beim Pyro 700 sollte eigentlich kein Spiel sein da man ja mit den Stellring die Gocke in seiner axialen Position fixiert.
lg alex
Hast du dir mal ausgerechnet, wieviel sich die Welle ausdenht ? Ich schon. Ich hab was gegen Mythen
Ich zitiere mich mal selber:
Wie sehr denkt ihr denn, daß sich die Welle ausdehnt ? Rechnen wir es mal annäherungsweise aus.
Dehnungskoeffizient von Stahl ist 11.5E-6, rechnen wir mal mit einem Temperaturanstieg von 60° (also mal von 20° auf 80°C). Die Länge des betroffenen Stücks ist etwa 40mm ? Also 40*11.5E-6*60. Ergibt 0.0276mm. Alu dehnt sich mehr aus. Da sind die Lager drinnen. Der Dehnungskoeffizient von Alu ist 23,1E-6. Der Rest des Motors dehnt sich dann 40*23.1E-6*60. Das sind 0.0554mm, die sich der Statorträger (aus Alu) dehnt, also mehr als die Welle. Die Welle wird quasi in die Länge gezogen
Die Differenz der Dehnung ist dann entscheidend, nämlich 0.0278mm. Also, nochmal ganz langsam. Der Motor deht sich bei 60° Temperaturunterschied 3 hundertstel Millimeter mehr aus als die Welle. Möglicherweise weniger, da auf dem Statorträger auch das Eisenpaket sitzt, keine Ahnung, wie sehr das die Ausdehnung beeinflußt. Hängt wahrscheinlich auch von der Verklebung ab. Aber da Eisen einen geringeren Dehnungskoeffizienten hat, wirds wohl noch weniger.
In Worten: 3 Hundertstel ! Ich bin mal ganz frech und behaupte, daß ein axiales Rillenkugellager ohne weiters mit soviel "Last" entlang der Achse umgehen kann. Da verursacht eine Schrägverzahnung mehr Belastungen
Kann gerne mal jemand nachrechnen, aber ich denke, die Berechnung sollte passen.
Hallo Zusammen,
fuer alle die noch einige Werte haben wollten:
Habe den Pyro 750/56 13 ner Ritzel mit dem Cool Kosmik 200 ohne Ventilator im TDR verbaut, bin jetzt ein paar Mal mit zwei verschiedenen Drehzahlen geflogen, 1350 und 1700 rpm. Außentemperatur betrug bei den Flügen 31 Grad.
Bei der niedrigen Drehzahl wurde zu Einstellzwecken etwa 4:30 geschwebt:
Temp. Motor 69 Grad, Temp Regler 42 Grad.
Bei der höheren Drehzahl wurde normaler Rundflug sowie leichter 3D geflogen,
Flugzeit 05:00:
Temp. Motor 64 Grad, Temp Regler 39 Grad.
In der Haube befinden sich zwei NACA ßffnungen, beide auf der Mittellinie der Haube, die erste in Höhe des Reglers, die zweite in Höhe des Motors, Geschwindigkeit bei den Rundflügen etwa 100 km/h.
Gemessen wurde sofort nach der Landung mit einem Infrarotthermometer an verschieden Stellen.
Bin heute das erste mal mit dem Pyro 750 geschwebt und bin ehrlich gesagt etwas enttäuscht, hatte vorher nur einen Scorpion HKIII4035/560 verbaut.
Hab mir den Pyro 750/560 gekauft für etwas mehr Leistung und vorallem dass ich einen Kühleren Motor habe.
Ich hab den Heli jetzt nur mal hinter dem Haus geschwebt, und mit dein paar Pitch einlagen gerade in den Himmel geschossen (zwecks Reglerprogrammierung), ... ich finde der Pyro wird hier schon verdammt warm/heiß, er bleibt sicher nicht kühler als mein Scorpion.
Wegen der Leistung kann ich noch nicht viel sagen, war ja nicht am Feld fliegen.
Der Pyro750 hat beim Schweben keinen nennenswert höheren Wirkungsgrad, als der HKIII4035/560, bei zügigem Rundflug und lockerem Kunstflug sollte er allerdings schon etwas besser sein. Da ist er bei mir ca. 10° kühler geblieben, als der Scorpion.
Wenn du einen effizienten Motor zum schweben suchst, dann musst du den Pyro700 nehmen.
Dafür ist der Pyro750 unter hoher Last deutlich effizienter. Bei harten Flugmanövern habe ich am Pyro750 deutlich geringere Stromspitzen geloggt, als beim HKIII4035/560.
ok, ich bin ja nur geschwebt, weil ich den regler eingelernt habe, und dass ganze hinter dem haus statt gefunden hat.
ich werde jetzt einfach mal sehen wie sich dass ganze am feld auswirkt
Ich wette, das ein 2Poler einen höheren Wirkungsgrad hat, als ein 10Poler.
Nur, warum fliegt fast niemand mehr einen Zweipoler im Heli *
Da war noch sowas wie, Innenwiderstand, der die Drehzahlsteifigkeit steuert, u.s.w..
Für die Diskussion 10Pol vs 14Pol verweise ich darum auf die Parallel-Diskussionen vor 10Jahren als über 2Pol vs 10Pol diskutiert wurde, ich denke da steht alles was man wissen muß ?!?
Ein Heli ist nunmal kein Flächenmodell, 2% Wirkungsgrad machen am Ende keine 10Sekunden auf der Uhr, aber wenn es die Drehzahleinbrüche drastisch senken kann, macht es eine Menge Spaß auf der Uhr. die Drehzahlkurve hat hier Priorität.
Der 750er setzt später im Wirkungsgrad ein, als ein 700er 10Pol, das ist richtig, es ist darum kein Motor für Scale, oder Dauerflugrekorde mit 13A Rundflugstrom, durch die 14Pole ist der Io nunmal erstmal höher, unterfordert wird er schneller heiß als ein 700er, dafür hat er es halt "obenrumm".
Und wenn es am Ende "Obenrumm" fehlt, brichts da ein, und nix war es mit dem hohem Wirkungsgrad der niederpoligeren.......
da steht alles drin !!
Kann ich auch vom 800er bestätigen . Da ist es fast egal was mann macht die temp steigt nur wenig bei gleichen wetter zw. rundflug und knüppel ihn nieder
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar