Pyro 750

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sealord
    Member
    • 23.12.2012
    • 869
    • Clemens

    #436
    AW: Pyro 750

    Mr. Mels Rechner taugt auch nicht bei allen Firmwareversionen und Reglern. Besonders beim HeliJive und entsprechend dann Mode6.
    Hängt doch einfach nen JLog mit dran und dann weiss mans genau.
    TDR; Chronos; Logo 550SX Nachtflug; 180CFX; mCPx BL Nachtflug (Incrediblades); DX9

    Kommentar

    • Nitrofan
      Senior Member
      • 01.08.2008
      • 1086
      • Sebastian

      #437
      AW: Pyro 750

      Was ist besser pyro 750-56 14er Ritzel an 10s oder pyro 750-50 mit 12s?

      Von der Leistung dürfte sich das furch den gewichts Vorteil nichts geben oder?
      MFG Sebastian

      Kommentar

      • dutchie
        Member
        • 01.09.2008
        • 621
        • Jan
        • Landesbergen, Bad Oeynhausen-Lohe

        #438
        AW: Pyro 750

        Moin Sebastian,

        so ganz einfach lässt sich deine Frage nicht beantworten.
        Gewichtsvorteil bei 10S? Je nach verwendeter Kapazität lässt sich da etwas sparen, kann aber dann auf die Flugzeit gehen. 10S 4000mAh hat nun mal weniger Energie drin wie 12S 4000mAh.
        Ausserdem liegen bei gleicher Drehzahl mit 10S höhere Strom an als mit 12S. ( P=U*I , weniger U bedeutet mehr I ).
        Ich fliege im TDR den Pyro 750-56 mit einem 14er Ritzel, sowohl mit 10S für LOW-RPM als mit 12S wenn es etwas schneller sein darf. Bei 12S und 80% PWM (Kosmik) liegen 1960 U/Min an, bei 65% PWM sind es 1575 U/Min. Bei 10S und gleichen PWM-Werten halt 10/12tel davon.

        Zitat von Nitrofan Beitrag anzeigen
        Ich hab bei 47 % 1950 und laut pwm sind das 100%. Kann aber die Drehzahl problemlos auf 2200 plus drehen, also noch genug Reserven da.
        Das ( 2200 plus ) kann ich mir nicht vorstellen, jedenfalls nicht für die komplette Flugzeit. Sicherlich ist ein randvoller Akku in der Lage die 2200 U/Min kurz nach dem Anstecken zu schaffen, dann wird aber während des Fluges die Drehzahl auf knapp 2000 U/Min fallen, die Spannung reicht dann auch bei 100% PWM nicht aus um die 2200 U/Min zu halten. Bei mir steigt die PWM am Ende schon beim Schweben auf gute 90%, wenn da mal ein Looping geflogen wird geht es auf 100% und die Drehzahl bricht schon auf ca. 1875 U/Min ein. Das ist noch i.O., aber wenn du mit 2200 unterwegs bist und die Drehzahl bricht um mehr als 300 U/Min ein ist das schon für normales fliegen etwas heftig.
        Die Speeder fliegen bewußt so, da wird einfach auf 100% geschaltet und die Akkus "regeln" dann die Drehzahl.

        Ich würde den 750-56 mit dem 14er Ritzel bevorzugen, an 12S gehen damit gut geregelt ca. 2000 U/Min, mit dem 750-50 ist bei knapp 1800 U/Min schluß. Aber da musst du schauen welche Drehzahl du bevorzugst.

        Gruß
        Jan
        Diabolo / Warp 360 / EC 145

        Kommentar

        • Nitrofan
          Senior Member
          • 01.08.2008
          • 1086
          • Sebastian

          #439
          AW: Pyro 750

          Hab jlog nochmal ausgelesen sind nur 86% pwm bei 1950. Der strom dürfte nicht so dad problem werden hab ja nen 120er powerjive dran.
          MFG Sebastian

          Kommentar

          • Nitrofan
            Senior Member
            • 01.08.2008
            • 1086
            • Sebastian

            #440
            AW: Pyro 750

            Kann das sein das der mit 560kv mehr druck hat als der mit 500? Kommt mir bei identischen akkus so vor.
            MFG Sebastian

            Kommentar

            • Heli-Anfänger Düsseldorf
              Heli-Anfänger Düsseldorf

              #441
              dicker Draht/wenig Windungen=mehr BUMM=hohe KV

              Hallo Sebastian,

              wenn Du mal duch die Glocke auf die Wicklungen schaust....

              der 560er solte weniger Windungen Draht pro Zahn haben.
              Wenn Kontronik die Motoren so wickelt wie ein bekannter und geschätzter in Laos Schulen bauender Herr, dann sollte der 560er auch einen dickeren Draht haben und Du spürst MEHR DRUCK, weil der Motor mehr Strom in Leistung umsetzen kann, sofern er ihn von Steller und Akku bekommt.

              Oder wenigstens bricht der Motor unter Last nicht mehr so stark ein, wenn Du harte Manöver fliegst oder grob pitcht.

              Dadurch, das der 500er mehr Drahtwindungen drauf haben muss, um weniger KV zu haben, passt halt nur ein dünnerer Draht rein.



              LG

              Wolfgang

              Kommentar

              • Kunstrasen
                Member
                • 23.02.2010
                • 449
                • Thomas
                • Jüchen

                #442
                AW: dicker Draht/wenig Windungen=mehr BUMM=hohe KV

                Zitat von Heli-Anfänger Düsseldorf Beitrag anzeigen
                Hallo Sebastian,

                wenn Du mal duch die Glocke auf die Wicklungen schaust....

                der 560er solte weniger Windungen Draht pro Zahn haben.
                Wenn Kontronik die Motoren so wickelt wie ein bekannter und geschätzter in Laos Schulen bauender Herr, dann sollte der 560er auch einen dickeren Draht haben und Du spürst MEHR DRUCK, weil der Motor mehr Strom in Leistung umsetzen kann, sofern er ihn von Steller und Akku bekommt.

                Oder wenigstens bricht der Motor unter Last nicht mehr so stark ein, wenn Du harte Manöver fliegst oder grob pitcht.

                Dadurch, das der 500er mehr Drahtwindungen drauf haben muss, um weniger KV zu haben, passt halt nur ein dünnerer Draht rein.



                LG

                Wolfgang
                Moin,

                genau so. Mit anderen Worten: Der 560er hat einen geringen Innenwiderstand, wenn der Wicklelraum wie oben geschrieben optimal genutzt wird. Der Wirkungsgrad wird also etwas besser.

                Kommentar

                • Take5
                  Senior Member
                  • 23.09.2010
                  • 4321
                  • Christian
                  • Wildflieger Mannheim, O-Town

                  #443
                  AW: dicker Draht/wenig Windungen=mehr BUMM=hohe KV

                  Zitat von Kunstrasen Beitrag anzeigen
                  genau so. Mit anderen Worten: Der 560er hat einen geringen Innenwiderstand, wenn der Wicklelraum wie oben geschrieben optimal genutzt wird.
                  Der Motor hat auch bei gleicher Drahtstärke einen geringeren Innenwiderstand, da die Wicklung kürzer ist. Ich glaube nicht, dass die Drahtstärken der einzelen KV Varianten sich unterscheiden, viel zu hoher Aufwand in der Fertigung bei den Standard Versionen.

                  Grüße Chris

                  Kommentar

                  • Freeman
                    RC-Heli Team
                    • 08.06.2010
                    • 7460
                    • Christian
                    • Steinbach a.d. Steyr

                    #444
                    AW: Pyro 750

                    Hallo zusammen,

                    Ich hab jetzt auch einen 750-56 er der in den TDR soll.
                    Allerdings ist mir aufgefallen dass man den Motor ein wenig auseinanderziehen kann.
                    So ~ 1 mm Axialspiel wenn man den Motor am Glockenboden und am unteren Ring anpackt.
                    Es federt auch wieder zurück wenn man loslässt.

                    Ist das normal bzw. woher kommt das?
                    Der Motor ist neu, gerade ausgepackt.
                    MfG Christian

                    TREX 700L TOP, Goblin 380, BO-105 (600er), Blade MCPX BL, T14SG

                    Kommentar

                    • GERMANICUS
                      GERMANICUS

                      #445
                      AW: Pyro 750

                      Zitat von Freeman Beitrag anzeigen
                      Hallo zusammen,

                      Ich hab jetzt auch einen 750-56 er der in den TDR soll.
                      Allerdings ist mir aufgefallen dass man den Motor ein wenig auseinanderziehen kann.
                      So ~ 1 mm Axialspiel wenn man den Motor am Glockenboden und am unteren Ring anpackt.
                      Es federt auch wieder zurück wenn man loslässt.

                      Ist das normal bzw. woher kommt das?
                      Der Motor ist neu, gerade ausgepackt.

                      Also ein wenig geht immer, weiß aber nicht ob der 1mm sich ziehen lassen sollte.
                      Mein Pyro 700 52 läßt sich allerhöchstens 0,5mm raus ziehen.

                      Könnte also normal sein bei Dir, dazu brauchst du aber jemanden der den selben hat oder rufe bei Kontronik einfach an ;-)

                      Kommentar

                      • Nitrofan
                        Senior Member
                        • 01.08.2008
                        • 1086
                        • Sebastian

                        #446
                        AW: Pyro 750

                        Meiner is fest bewegt sich nix.
                        MFG Sebastian

                        Kommentar

                        • Freeman
                          RC-Heli Team
                          • 08.06.2010
                          • 7460
                          • Christian
                          • Steinbach a.d. Steyr

                          #447
                          AW: Pyro 750

                          Danke erstmal für eure Antworten, mal schauen wer sich sonst noch so meldet.
                          MfG Christian

                          TREX 700L TOP, Goblin 380, BO-105 (600er), Blade MCPX BL, T14SG

                          Kommentar

                          • azscout
                            Member
                            • 01.03.2009
                            • 774
                            • alexander
                            • Wien/Umgebung

                            #448
                            AW: Pyro 750

                            Hi
                            Du hast oben am Wellenaustritt einen Sprengring, 1-2 Passcheiben und eine Federscheibe
                            welche etwas Vorspannung bewirkt. Das Spiel ist gewollt zwecks thermischer Ausdehnung der Welle,...

                            Beim Pyro 700 sollte eigentlich kein Spiel sein da man ja mit den Stellring die Gocke in seiner axialen Position fixiert.


                            lg alex

                            Kommentar

                            • ozzzy_123
                              ozzzy_123

                              #449
                              AW: Pyro 750

                              Hallo!

                              Mal ne andere Frage:
                              Hat jemand den Pyro750 im Diabolo und kann seine Erfahrungen und Eindrücke schildern??

                              Kommentar

                              • Freeman
                                RC-Heli Team
                                • 08.06.2010
                                • 7460
                                • Christian
                                • Steinbach a.d. Steyr

                                #450
                                AW: Pyro 750

                                Zitat von ozzzy_123 Beitrag anzeigen
                                Hallo!

                                Mal ne andere Frage:
                                Hat jemand den Pyro750 im Diabolo und kann seine Erfahrungen und Eindrücke schildern??
                                Wirst du dem TDR doch wieder untreu?
                                MfG Christian

                                TREX 700L TOP, Goblin 380, BO-105 (600er), Blade MCPX BL, T14SG

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X