Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benny77
    Senior Member
    • 04.04.2012
    • 1543
    • Benjamin
    • Althengstett

    #4426
    AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

    Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
    Rotorblätter habe ich eben getauscht. Die neuen Blätter sind pro Stück 10 Gramm schwerer. Eingestellte Drehzahlen sind aber genau gleich gegenüber vorher. Governor Store habe ich nicht neu anlernen müssen.
    Ich würde den GovStore dennoch neu anlernen. Es geht ja nicht nur um das Gewicht der Blätter, der Luftwiderstand ist ja auch von Blatt zu Blatt unterschiedlich.
    [FONT="Verdana"]Gruß Benny[/FONT]

    LOGO 550SE V2, T-REX 470LM + Spirit + Graupner MZ24; XK K110

    Kommentar

    • Manfred
      Senior Member
      • 16.08.2005
      • 7263
      • Manfred
      • Hagen NRW

      #4427
      AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

      Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
      Rotorblätter habe ich eben getauscht. Die neuen Blätter sind pro Stück 10 Gramm schwerer. Eingestellte Drehzahlen sind aber genau gleich gegenüber vorher. Governor Store habe ich nicht neu anlernen müssen.
      Es wird nur der Stromverbrauch etwas höher werden .

      Ich fliege Blätter auf einem G 380 mit 3 unterschiedlichen Blattgewichten . Ohne Gov. Store ein Erlebnis , so einen hohen Drehzahl Anstieg hatte ich noch nie .
      Mit Gov. Store ist die Drehzahl egal welche Blätter montiert sind gleich. Man sieht aber das in den Lipo mehr Kapazität eingeladen wir um so schwerer das Blatt ist.
      Zuletzt geändert von Manfred; 04.06.2017, 09:36.

      Kommentar

      • raimcomputi
        Senior Member
        • 14.10.2012
        • 9209
        • Raimund
        • Tönisvorst

        #4428
        AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

        Zitat von Benny77 Beitrag anzeigen
        Ich würde den GovStore dennoch neu anlernen. Es geht ja nicht nur um das Gewicht der Blätter, der Luftwiderstand ist ja auch von Blatt zu Blatt unterschiedlich.
        Ich habe den Gov. Store mit den alten Blättern angelernt. Danach habe ich die Drehzahlen bei verschiedenen Gaswerten gemessen. Mit den neuen Blättern habe ich wieder die Drehzahlen bei genau den selben Gaswerten gemessen. Ergebnis: Die Werte waren identisch. Warum also in dem Fall den Gov.Store neu anlernen? Zumal der Gov.Store ja immer bei 0 Grad Pitch angelernt wird und somit der Luftwiderstand eben gerade keine Rolle spielt.

        Zitat von Manfred Beitrag anzeigen
        Es wird nur der Stromverbrauch etwas höher werden .

        Ich fliege Blätter auf einem G 380 mit 3 unterschiedlichen Blattgewichten . Ohne Gov. Store ein Erlebnis , so einen hohen Drehzahl Anstieg hatte ich noch nie .
        Mit Gov. Store ist die Drehzahl egal welche Blätter montiert sind gleich. Man sieht aber das in den Lipo mehr Kapazität eingeladen wir um so schwerer das Blatt ist.
        In meinem Fall hat sich der Stromverbrauch deutlich reduziert, weil meine neuen Blätter halbsymetrisch sind. Dadurch kann ich entweder bei gleicher Drehzahl mit deutlich weniger Pitch fliegen, oder eben mit deutlich reduzierter Drehzahl fliegen. Der Unterschied ist extrem. Mit den alten symmetrischen Blättern brauchte ich mindestens 2300 RPM. Und der Heli schwebte damit etwa mit 5 Grad Pitch. Jetzt mit den S-Schlagblättern konnte ich bis auf 2000 RPM runter und brauche trotzdem nur 3 Grad Pitch zum Schweben.
        XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
        Walkera Devo10
        Sim:Clearview, Heli-X

        Kommentar

        • echo.zulu
          Senior Member
          • 03.09.2002
          • 3893
          • Egbert
          • MFG Wipshausen

          #4429
          AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

          Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
          Zumal der Gov.Store ja immer bei 0 Grad Pitch angelernt wird und somit der Luftwiderstand eben gerade keine Rolle spielt.
          Da liegst Du aber komplett falsch. Wieso sollten Rotorblätter bei 0° Pitch keinen Widerstand haben? Der eingelernte Govstore mag bei Dir funktionieren, aber richtig wäre es auf jeden Fall ihn mit neuen Blättern auch erneut einzulernen. Der Widerstand eines Rotorblatts ist von vielen Faktoren abhängig. Nicht nur von der Blattlänge, sondern auch von der Blattgeometrie, dem verwendeten Profil, ...
          CU,
          Egbert.

          Kommentar

          • echo.zulu
            Senior Member
            • 03.09.2002
            • 3893
            • Egbert
            • MFG Wipshausen

            #4430
            AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

            Des weiteren sind "halbsymmetrische" Blätter (z.B. Spinblades) in der Regel auch keine S-Schlag Blätter (z.B. Helitec/Blattschmied). Das der Heli mit "halbsymmetrischen" Blättern weniger Schwebepitch benötigt ist völlig logisch, da das Profil ja schon bei 0° Pitch einen Auftrieb hat und sich somit der Schwebepitch zu niedrigeren Werten verlagert. Der Profilwiderstand ist dann aber trotzdem größer als bei einem symmetrischen Profil bei 0°. Wenn Du also weniger Pitch zum Schweben benötigst, so ist das kein Vorteil. Tragende Profile haben nur dann einen wirklichen Vorteil, wenn man mit der Drehzahl runter geht und somit Strom sparen kann.
            CU,
            Egbert.

            Kommentar

            • raimcomputi
              Senior Member
              • 14.10.2012
              • 9209
              • Raimund
              • Tönisvorst

              #4431
              AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

              Ist mir ja auch egal. Bei mir zeigt der Drehzahlmesser bei 0 Grad Pitch mit beiden Blättern das selbe an. Somit zeigt mir das, das mein Gov. Store vernünftig arbeitet. Des weiteren sind meine Blätter S-Schlag Blätter von Helitec. Und die sind sehr wohl halbsymetrisch.
              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
              Walkera Devo10
              Sim:Clearview, Heli-X

              Kommentar

              • Benny77
                Senior Member
                • 04.04.2012
                • 1543
                • Benjamin
                • Althengstett

                #4432
                AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                Ist mir ja auch egal.
                ...na dann
                [FONT="Verdana"]Gruß Benny[/FONT]

                LOGO 550SE V2, T-REX 470LM + Spirit + Graupner MZ24; XK K110

                Kommentar

                • Manfred
                  Senior Member
                  • 16.08.2005
                  • 7263
                  • Manfred
                  • Hagen NRW

                  #4433
                  AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                  Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                  Ich habe den Gov. Store mit den alten Blättern angelernt. Danach habe ich die Drehzahlen bei verschiedenen Gaswerten gemessen. Mit den neuen Blättern habe ich wieder die Drehzahlen bei genau den selben Gaswerten gemessen. Ergebnis: Die Werte waren identisch. Warum also in dem Fall den Gov.Store neu anlernen? Zumal der Gov.Store ja immer bei 0 Grad Pitch angelernt wird und somit der Luftwiderstand eben gerade keine Rolle spielt.

                  In meinem Fall hat sich der Stromverbrauch deutlich reduziert, weil meine neuen Blätter halbsymetrisch sind. Dadurch kann ich entweder bei gleicher Drehzahl mit deutlich weniger Pitch fliegen, oder eben mit deutlich reduzierter Drehzahl fliegen. Der Unterschied ist extrem. Mit den alten symmetrischen Blättern brauchte ich mindestens 2300 RPM. Und der Heli schwebte damit etwa mit 5 Grad Pitch. Jetzt mit den S-Schlagblättern konnte ich bis auf 2000 RPM runter und brauche trotzdem nur 3 Grad Pitch zum Schweben.
                  Ja, wenn du mit der Drehzahl noch runter kannst geht der Flug auch dem entsprechend länger .
                  Aber du fliegst sicher keine Kunstflug Figuren. Das sieht bei mir etwas anders aus, meine min. Drehzahl liegt immer über 3000 U/min. Die Telemetrie sagt je nach Lipo 3106 und 3098 U/min.
                  Mit zwei verschiedene S 6 Lipo , mit 2200 und 1800 mA .
                  Noch besser ist es bei meinem BT 650 , da habe ich HW 130 mit einem SLS 12 S Lipo 4000 mA ( 40/80 C den Gov. Store angelernt und habe dann einen zweiten Lipo Satz MyLipo 12 S mit 4100 mA 30/60 C mit 4,25 Volt/pro Zelle also 0,6 Volt 51 Volt höhere Schluss Spannung (weil der Lipo Satz extrem leicht ist) und so der Heli weit unter 5 kg. gehalten werden kann. . Die Drehzahl ist bei Dir gleich. So denke ich ist der Strom auch noch etwas geringer . So lassen sich über 80 gr. Gewicht sparen was das Ziel war .. Da beide Sätze neu sind , muss jetzt die Zeit und Zyklen Zahl zeigen wer oder wie Sinnvoll es ist .. Nach jetzt 16 Flügen habe ich meinen Lader noch nicht Ausgewertet .
                  Bin aber jetzt schon auf das Ergebnis gespannt ...

                  Kommentar

                  • charly39
                    Senior Member
                    • 21.09.2008
                    • 2066
                    • Karl
                    • UMFC Reichenthal OÃ?

                    #4434
                    AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                    Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
                    Da liegst Du aber komplett falsch. Wieso sollten Rotorblätter bei 0° Pitch keinen Widerstand haben? Der eingelernte Govstore mag bei Dir funktionieren, aber richtig wäre es auf jeden Fall ihn mit neuen Blättern auch erneut einzulernen. Der Widerstand eines Rotorblatts ist von vielen Faktoren abhängig. Nicht nur von der Blattlänge, sondern auch von der Blattgeometrie, dem verwendeten Profil, ...
                    Zuletzt geändert von charly39; 04.06.2017, 15:49.
                    _______________________
                    [FONT="Comic Sans MS"][FONT="Times New Roman"]SuziJanis700//Trex700FL//EXO500[/FONT][/FONT]

                    Kommentar

                    • Mo83
                      Member
                      • 13.06.2015
                      • 859
                      • Moritz
                      • Bremen und umzu

                      #4435
                      AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                      Wieso ist S-Schlag halbsymmetrisch? Meine S-Schlagblätter von HeliTec haben S-Schlag Profil und und sind nicht Halbsymmetrisch. Welche Blätter hast Du?

                      Kommentar

                      • echo.zulu
                        Senior Member
                        • 03.09.2002
                        • 3893
                        • Egbert
                        • MFG Wipshausen

                        #4436
                        AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                        Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                        Des weiteren sind meine Blätter S-Schlag Blätter von Helitec. Und die sind sehr wohl halbsymetrisch.
                        [Klugsch...Modus: on]Ist mir egal wie Du das siehst. Die Bezeichnung "halbsymmetrisch" gibt es sowieso nicht. Deshalb habe ich es auch in Anführungszeichen gesetzt. Bei HeliTec werden in der Tat S-Schlag Profile verwendet. Ein solches Profil ist dadurch gekennzeichnet, dass die Profilskelettlinie einen Krümmungswechsel hat. Dies führt in der Regel dazu, dass das Profil im hinteren Bereich auf der Oberseite konkav gewölbt ist. Ein S-Schlag Profil hat in der Regel ein positives cm0, welches dazu führt, dass der Druckpunkt mit steigendem Anstellwinkel nach hinten wandert. Deshalb kann es bei Nurflügeln verwendet werden. Die beim Heli verwendeten S-Schlag-Profile haben nur ein sehr geringes cm0, liefern mehr Auftrieb als ein symmetrisches Profil, aber haben nicht die negativen Effekte einer starken Druckpunktwanderung eines normalen tragenden Profils. Deshalb würde ich immer einem S-Schlag Profil den Vorzug gegenüber einem normalen tragenden Profil geben, wenn man kein symmetrisches Profil verwenden will. Grundsätzlich sind aber symmetrische Profile für Kunstflug besser geeignet, da die tragenden Profile im Rückenflug schlechtere Eigenschaften haben.
                        [Klugsch...Modus: off]
                        CU,
                        Egbert.

                        Kommentar

                        • raimcomputi
                          Senior Member
                          • 14.10.2012
                          • 9209
                          • Raimund
                          • Tönisvorst

                          #4437
                          AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                          Zitat von Mo83 Beitrag anzeigen
                          Wieso ist S-Schlag halbsymmetrisch? Meine S-Schlagblätter von HeliTec haben S-Schlag Profil und und sind nicht Halbsymmetrisch. Welche Blätter hast Du?
                          Mit halbsymmetrisch meine ich, das man die nur in einer Richtung montieren kann. Deshalb werden die Blätter ja auch extra für Rechts oder für Linksdreher verkauft. Normale 3D- Blätter kann man in beiden Richtungen draufmachen, weil sie eben oben und unten das gleiche Profil haben. Daher ja auch der Name "Symmetrische Blätter".

                          Aber um das hier mal zu beenden: Ich verwende S-Schlagblätter von Helitec. Damit kann ich mit der Drehzahl runter und habe trotzdem noch weniger Schwebepitch.
                          XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                          Walkera Devo10
                          Sim:Clearview, Heli-X

                          Kommentar

                          • echo.zulu
                            Senior Member
                            • 03.09.2002
                            • 3893
                            • Egbert
                            • MFG Wipshausen

                            #4438
                            AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                            dann miss mal den Schwebepitch im Rückenflug.

                            Du solltest mal überlegen, dass Deine 0° Pitch nicht gleichbedeutend mit Null-Auftrieb sind. Aber ich belasse es mal dabei, denn Du scheinst es gar nicht verstehen zu wollen.
                            CU,
                            Egbert.

                            Kommentar

                            • raimcomputi
                              Senior Member
                              • 14.10.2012
                              • 9209
                              • Raimund
                              • Tönisvorst

                              #4439
                              AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                              Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
                              dann miss mal den Schwebepitch im Rückenflug.
                              Ich mache keinen Rückenflug. Oder warum meinst du, das ich mir S-Schlag Blätter montiert habe? Du brauchst mich nicht für dumm hinzustellen. Ich weiß schon , was ich tue.
                              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                              Walkera Devo10
                              Sim:Clearview, Heli-X

                              Kommentar

                              • echo.zulu
                                Senior Member
                                • 03.09.2002
                                • 3893
                                • Egbert
                                • MFG Wipshausen

                                #4440
                                AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                                Dann erkläre mir mal worin der Vorteil liegen soll weniger Schwebepitch zu benötigen.
                                CU,
                                Egbert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X