Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Techmaster
    Senior Member
    • 27.03.2014
    • 4153
    • Alex
    • Gifhorn

    #4441
    AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

    Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
    dann miss mal den Schwebepitch im Rückenflug.

    Du solltest mal überlegen, dass Deine 0° Pitch nicht gleichbedeutend mit Null-Auftrieb sind. Aber ich belasse es mal dabei, denn Du scheinst es gar nicht verstehen zu wollen.
    ... Fliege auch die 600er Helitec S-Schlag Rotorblätter an meiner
    Bell 222, und die haben bei 0 grad und 1300 U/min schon Auftrieb, man sieht es, das meine 4,8kg schwere Bell schon aus dem Federweg des Fahrwerks hochkommt.
    Und der Hersteller hat mir erklärt, sie halten auch 2200U/min aus, und im Rückflug sollte man dann einfach mehr negativen Pitch einstellen, da sie ja auf dem Rücken, genauso nach unten ziehen, wie wenn er mit 0 grad am Boden steht und schon leichter wird.
    Jedes Blatt sollte man im Governermodus neu anlernen, da ein S-Schlag Rotorblatt nicht so aerodynamisch ist, wird ein vollsymetrisches.
    Das sieht man daran, das sie bei 2000U/min viel mehr Strom ziehen, als ein Vollsymetrisches. So ab 1500U/min, werden sich ineffizient vom Stromverbrauch, ab der Drehzahl soll man lieber wieder zu Vollsymetrischen wechseln

    Kommentar

    • Gast
      Gast

      #4442
      AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

      Wieso sollte man den Governor denn neu anlernen?
      Der Governor stellt beim anlernen nur eine Beziehung zwischen Drehfeld des Motors und Leerlaufspannung der unbestromten Phase da. Somit kann der Motor die Drehzahl bei unterschiedlichen Lastzuständen bzw. Akkuspannungen halten.
      Neue Blätter sind da auch egal, da der Regler ja nicht zwischen neuem Blatt und z.B. schwerem Heli unterscheiden kann. Das Anlernen erfolgt ja im Vergleich zum Flug mehr oder weniger lastfrei.

      Kommentar

      • raimcomputi
        Senior Member
        • 14.10.2012
        • 9209
        • Raimund
        • Tönisvorst

        #4443
        AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

        Ich denke, das noch nicht alle den Gov. Store richtig begriffen haben. Beim Anlernen gibt man dem eine definierte Drehzahl vor, nämlich, die, die mit einem bestimmten Akku, bestimmten Blättern, bei 0 Grad Pitch und eben bei genau 50% Gasvorwahl anliegt. Diese Drehzahl speichert der Regler fest ab, als Referenz. Und diese Drehzahl versucht der eben dann zu halten.

        Und das macht er auch, wie ich ja selbst gerade gesehen habe, indem ich die Drehzahlen über das gesamte Drehzahlband hinweg mit unterschiedlichen Blättern gemessen habe. Und die Drehzahlen bei gleicher Gasvorgabe war eben mit beiden Blättern absolut identisch. Und ich meine nicht ähnlich, sondern identisch.

        Ich war ja bisher auch der Meinung, das man bei jeder kleinen Veränderung den Gov. Store neu anlernen sollte. Nach dieser gerade gemachten Erfahrung halte ich das nicht mehr für nötig.
        XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
        Walkera Devo10
        Sim:Clearview, Heli-X

        Kommentar

        • Gast
          Gast

          #4444
          AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

          Weil sich die Leerlaufspannung unter Last an der unbestromten Phase auch nicht ändert.
          Die kannst Du auch messen, wenn Du den Motor mit der Bohrmaschine antreibst. Der Regler sieht nichts anderes.

          Kommentar

          • Techmaster
            Senior Member
            • 27.03.2014
            • 4153
            • Alex
            • Gifhorn

            #4445
            AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

            Bin gerade noch zwei Akkus mit dem vor drei Jahren eingelernten Governor geflogen, traumhaft, wie am ersten Tag.

            Ja, aber wenn man z. B. an jeder Blatthalterseite, z. B. je 2,5 kg schwere Stahlplatten montiert, da wird der Governor doch was ganz anderes einlernen, als wenn man nur 250 g Blätter ranschraubt.
            Für die beiden Stahlplatten muss er wesentlich mehr den Gashahn aufmachen und mehr Energie reinschieben um auf die gleiche Drehzahl zu kommen von 50% zu kommen, wie mit 250g Blättern, die auch noch aerodynamischer sind.
            Meine 600er Helitec S-Schlag Blätter sind nämlich auch nicht gerade schlank um die Hüfte herum, glaub da wiegt eins so ca. 350g.
            Nach dem Einlernen der Stahlplatten,kann man ja danach einfach mal die leichteren Blätter ranschrauben, und mal sehen, was dann passiert...
            Zuletzt geändert von Techmaster; 04.06.2017, 19:55.

            Kommentar

            • Gast
              Gast

              #4446
              AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

              Da Du ja mit der Regleröffnung nichts anderes machst wie ein Drehfeld vorzugeben und die KV Zahl des Motors sich auch nicht ändert, bleibt der Synchronmaschine bauartbedingt nichts anderes übrig dem Drehfeld zu folgen. Das macht sie unter Last so lange, bis sie selbst oder der Regler abraucht, wenn die Last zu groß ist.
              Vielleicht gibt's hier ja jemand der Fit in Elektrotechnik ist und das Ganze mal ordentlich erklären kann.

              Kommentar

              • Techmaster
                Senior Member
                • 27.03.2014
                • 4153
                • Alex
                • Gifhorn

                #4447
                AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                ... Ja, im Stellermodus.
                Im Governermodus gibt er solange Gas bis die Drehzahl von 50% ßffnung stimmt, egal was an den Blatthaltern hängt.

                Kommentar

                • Gast
                  Gast

                  #4448
                  AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                  Der gibt kein Gas, der zieht einfach mehr Strom.

                  Kommentar

                  • Ingo
                    Member
                    • 13.10.2012
                    • 346
                    • Ingo
                    • Münster

                    #4449
                    AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                    Zitat von Techmaster Beitrag anzeigen
                    Für die beiden Stahlplatten muss er wesentlich mehr den Gashahn aufmachen und mehr Energie reinschieben um auf die gleiche Drehzahl zu kommen von 50% zu kommen, wie mit 250g Blättern
                    Vollkomen richtig. Mehr Last = mehr Regleröffnung

                    Zitat von Techmaster Beitrag anzeigen
                    Nach dem Einlernen der Stahlplatten,kann man ja danach einfach mal die leichteren Blätter ranschrauben, und mal sehen, was dann passiert.
                    Nichts, die Drehzahl wird die Gleiche sein. Es ändert sich ja nur die Last und nicht die Drehzahlvorgabe
                    Gruß, Ingo

                    Kommentar

                    • Techmaster
                      Senior Member
                      • 27.03.2014
                      • 4153
                      • Alex
                      • Gifhorn

                      #4450
                      AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                      Weiß zufällig jemand, wie man bei der Futaba T14SG, eine Verzögerung für den Hobbywing einstellt,
                      das beim Umschalten in einer andere Gasgerade, die nächste Drehzahl langsam und verzögert, umgeschaltet wird?
                      Jetzt zuckt der Heli beim Umschalten halt etwas.
                      Habe Expo Gas im Sender gefunden,
                      Und Servo Delay/Verzögerung?
                      .

                      Kommentar

                      • raimcomputi
                        Senior Member
                        • 14.10.2012
                        • 9209
                        • Raimund
                        • Tönisvorst

                        #4451
                        AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                        Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                        Nichts, die Drehzahl wird die Gleiche sein. Es ändert sich ja nur die Last und nicht die Drehzahlvorgabe
                        Genau so ist das. Deshalb habe ich auch sowohl mit den leichten, als auch mit den deutlich schwereren Blättern exakt die gleiche Drehzahl. Eben weil meine Wunschdrehzahl fest abgespeichert ist und der Regler jetzt versucht, diese zu erreichen. Zur Not wahrscheinlich so lange, bis er abraucht. Aber wenn man während des Fluges den Strom und die Temperatur im Auge behält, sollte wohl nichts passieren. Im normalen Governor Mode würde sich die Drehzahl wahrscheinlich ändern, wenn man plötzlich die Last zB. durch schwerere Blätter verändert.
                        XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                        Walkera Devo10
                        Sim:Clearview, Heli-X

                        Kommentar

                        • echo.zulu
                          Senior Member
                          • 03.09.2002
                          • 3892
                          • Egbert
                          • MFG Wipshausen

                          #4452
                          AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                          Wenn Du die Drehzahlen mit den Flugphasen umschaltest, dann findest Du die Verzögerung im Menue Flugzustand. Auf der 2. Seite kannst Du für jeden Kanal die Verzögerung eingeben. Dabei ist dann ein Wert von 0 keine Verzögerng und 27 bedeutet ca. 9 Sekunden. Die Skala ist aber stark logarithmisch. Deshalb sind Werte zwischen 18 und 22 empfehlenswert.
                          CU,
                          Egbert.

                          Kommentar

                          • Techmaster
                            Senior Member
                            • 27.03.2014
                            • 4153
                            • Alex
                            • Gifhorn

                            #4453
                            AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                            Super danke dir, mit dem Wert bis 27 bei Servo Verzögerung, habe ich schon verstanden, da bei meinem Wasserflugzeug DHC-2 Beaver, die Landeklappen bei 23,wunderschön langsam und Scale ausfahren.
                            Werde diese Funktion mal auf Kanal 3 Gas, beim Heli mit Hobbywing Regler legen.

                            Kommentar

                            • Babbsack
                              RC-Heli Team
                              • 07.07.2001
                              • 7436
                              • Mike
                              • CGN

                              #4454
                              AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                              Hey, grüß Euch.

                              Hat schonmal jemand von Euch den GovStore auf 6S eingelernt und hinterher 6S und 5S gemischt geflogen? Oder sollte man dann doch eher auf Gov Elf umsteigen?

                              Kommentar

                              • Dachlatte
                                Senior Member
                                • 19.05.2011
                                • 9259
                                • Maik
                                • Braunschweig und Umgebung

                                #4455
                                AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                                Habe ich früher mit 12s und 10s beim Diabolo gemacht. Dafür is Gov. Store da.
                                Banshee 850

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X