Der Ferritkern dient aber nur gegen vom Regler selber erzeugte Störungen, nicht gegen jene vom Heckriemen.
Nicht korrekt, der Kern hilft gegen alle Störungen die vor dem Kern in die Leitung iniziert werden, natürlich kommt es auf die stärke und art der Störungen an. Aber grundsätzlich hilft dieser genen Riemeninduktion tadellos.
Kann man suuuuper testen.
Totes Servokabel nehmen, im Stecker mim Multimeter + und - abgreifen. Dann das Kabel mit tesa an einer Elektrischen Zahnbürste anbringen, welche mit Induktion geladen wird, dann die Bürste Ladenund das Ergebniss aufschreiben .
Jetzt einfach einen Ferritgern um das Kabel machen und den test wiederholen, Ergebniss aufschreiben und vergleichen!
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Hallo,
verwendet Ihr Ferritringe bei Euren kleinen Helis?
Ich hab z.B. zwei HW50 (im 4s OXY 3 und im Gaui X3), da ist kein Ferritring "dabei".
Und im anderen OXY 3, 6s, hab ich nen HW 40 Platinum drinnen, da ist ein Ferritring am Kabel.
Darüber hab ich mir noch nie Gedanken gemacht.
Wär ja kein Problem, Ferritringe auch an die HW50 zu klipsen.
Wär ja kein Problem, Ferritringe auch an die HW50 zu klipsen.
Genauso ist es!
beide Chase' haben nen Klipse-Kern!
Mich hatte bei den früheren Ringen immer gestört, dass das BEC Kabel dadurch "kürzer" wurde! beim Voodoo wars dann so, dass es genau durch den Kern nichtmehr zum Stabi gereicht hatte. Eine Verlängerung wollte ich nicht, da weitere fehlerquelle! Löten wollte ich auch nicht unbedingt, da das Kabel dann seine Flexibilität an dieser Stelle verliert und ich natürlich genau die Stelle erwische, wo ich es um die Kurve verlegen möchte
Kann mir mal einer die Funktionsweise der "Autorotation Restarttime" erklären?
Auch das steht zwar in der Anleitung, aber hier nochmal in Kürze.
Wenn du im Regler zB. 10 Sek. AR Time programmiert hast, dann bedeutet das, das, wenn du jetzt mittels Autorotionsschalter den Motor abschaltest, du jetzt 10 Sekunden Zeit hast, den Motor wieder zu starten, falls die Auro schief geht. In diesen 10 Sekunden wird der Motor sofort, also ohne Sanftanlauf hochdrehen. Wenn du länger wie die eingestellten 10 Sekunden wartest und legst dann den Schalter um, dann läuft der Motor wieder ganz normal im Sanftanlauf hoch. Soweit so gut und soweit auch richtig. Zum Problem wird das ganze nur, wenn du den Heli landest und den Motor per Auro, oder Throttleholdschalter ausmachst und jetzt innerhalb der 10 Sekunden den Schalter wieder umlegst. Dann wird nämlich, wie oben beschrieben, der Motor sofort, ohne Sanftanlauf hochdrehen. Und das das natürlich ungesund ist, das ist klar. Also immer schön aufpassen, das man am Boden nicht zu früh den Motor wieder loslässt. Aber wie gesagt, davor wird in der Anleitung auch ausdrücklich gewarnt.
Ich verstehe ehrlich gesagt solche Fragen nicht. Wozu gibt es eigentlich eine ausführliche Anleitung, wenn die doch keiner liest.
A
Wenn du im Regler zB. 10 Sek. AR Time programmiert hast, dann bedeutet das, das, wenn du jetzt mittels Autorotionsschalter den Motor abschaltest, du jetzt 10 Sekunden Zeit hast, den Motor wieder zu starten, falls die Auro schief geht. In diesen 10 Sekunden wird der Motor sofort, also ohne Sanftanlauf hochdrehen.
Das war das Erste, was ich abgedreht habe! Kenne ich noch von meinem KDS Regler, da bin ich einige Male darüber gestolpert. Voll der Horror, wenn der Heli innerhalb einer Sekunde wieder auf voller Leistung fährt
Auch das steht zwar in der Anleitung, aber hier nochmal in Kürze.
Wenn du im Regler zB. 10 Sek. AR Time programmiert hast, dann bedeutet das, das, wenn du jetzt mittels Autorotionsschalter den Motor abschaltest, du jetzt 10 Sekunden Zeit hast, den Motor wieder zu starten, falls die Auro schief geht. In diesen 10 Sekunden wird der Motor sofort, also ohne Sanftanlauf hochdrehen. Wenn du länger wie die eingestellten 10 Sekunden wartest und legst dann den Schalter um, dann läuft der Motor wieder ganz normal im Sanftanlauf hoch. Soweit so gut und soweit auch richtig. Zum Problem wird das ganze nur, wenn du den Heli landest und den Motor per Auro, oder Throttleholdschalter ausmachst und jetzt innerhalb der 10 Sekunden den Schalter wieder umlegst. Dann wird nämlich, wie oben beschrieben, der Motor sofort, ohne Sanftanlauf hochdrehen. Und das das natürlich ungesund ist, das ist klar. Also immer schön aufpassen, das man am Boden nicht zu früh den Motor wieder loslässt. Aber wie gesagt, davor wird in der Anleitung auch ausdrücklich gewarnt.
Ich verstehe ehrlich gesagt solche Fragen nicht. Wozu gibt es eigentlich eine ausführliche Anleitung, wenn die doch keiner liest.
Raimund
Und genau so habe ich es verstanden und es hat nicht funktioniert. Habe 10S, und 30S ausprobiert. Und ein fliegerfreund war dabei mit seim 500er rex, auch den 100A wir haben es bei ihm auch programmiert auf 10S. Selbe Ergebniss der Motor geht nicht an, läuft nach dem anschlaten per softstart an, egal was man wählt. 5,10,30 oder 90 Sekunden... Motor aus und direk wieder an geht nicht, motor aus, 2-3 sek warten, geht nicht, egal bei welcher Einstellung.
DESHLAB Frage ich!Mein gott, wenn dir Fragen in einem Forum nicht passen und zuviel sind, dann melde dich ab, ich frage bestimmt nicht aus Langeweile. Kann mir schöneres vorstellen als vorm PC zu hängen o.O
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Anleitung lesen kostet Zeit, die man nicht hat, weil man online in Foren fragen postet, die entweder schon x-fach im Thread beantwortet wurden, die man aber nicht gelesen hat, weil man eben mit Foren fragen beschäftigt ist die bereits in der Anleitung niedergeschrieben sind. Voll normal.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar