
Egodrift Motoren
Einklappen
X
-
AW: Egodrift Motoren
Zitat von Fetzi Beitrag anzeigenund warum dann diese sinnlose Diskussion? Ich glaube, dass man alles kaputt bekommt, wenn man möchte, steht hier außer FrageBanshee 850
- Top
Kommentar
-
AW: Egodrift Motoren
Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigenOb in der Praxis der Regler mit dem Motor klar kommt, wie du gesagt hast, hängt vom Flugstil ab. Das ein Motor 60A Dauerbelastung hat, bedeutet nicht das bei 60A Schluss is.
Die Frage war, ob das der Regler packt und das wird er, egal was der Motor theoretisch ziehen kann... Fliege im gaui x5 einen 120A Regler und in meinem Exo 500 einen 100a Regler, die werden regelmäßig mit 150a Spitzen belastet, der Motor ist mit 100A Dauerbelastung angegeben... Aber diese Spitzen sind doch eh nur kurz und das kümmert den Regler mal so überhaupt nicht.Zuletzt geändert von Fetzi; 08.09.2019, 09:59.
- Top
Kommentar
-
AW: Egodrift Motoren
Zitat von Fetzi Beitrag anzeigenEhrlich jetzt, das hast Du wirklich oft genug betont, hab ich auch nicht abgestritten, aber ich baller dir das Ding mit dem Regler zu 100% ohne Probleme im 3D Flug durch die Gegend, ohne das der Abschaltet... Das der Regler 70A hat bedeutet ja auch nicht, dass er bei diesem Wert abschaltet oder abraucht! Man merkt, dass das Wetter schlecht ist, da kommen hier wieder so sinnlose Kommentare, die keinem weiterhelfen.
Die Frage war, ob das der Regler packt und das wird er, egal was der Motor theoretisch e ziehen kann... Flieg im gaui x5 einen 120A Regler und in meinem Exo 500 einen 100a Regler, der wird regelmäßig mit 150a Spitzen belastet, der Motor ist mit 100A Dauerbelastung angegeben... Aber diese Spitzen sind doch eh nur kurz und das kümmert den Regler mal so überhaupt nicht.
Davon ab, ich hatte zwei 70A Graupner Regler im Voodoo 400, beide wurden weit unter 70A betrieben, und trotzdem über 100°C warm.Banshee 850
- Top
Kommentar
-
AW: Egodrift Motoren
Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigenDeine Aussage das der Motor 60A Dauerbelastung hat, könnte so interpretiert werden das der Motor nicht mehr als 60A zieht.
Davon ab, ich hatte zwei 70A Graupner Regler im Voodoo 400, beide wurden weit unter 70A betrieben, und trotzdem über 100°C warm.
- Top
Kommentar
-
AW: Egodrift Motoren
EGODRIFT Tengu 2520HS 3560kV Motor
Gibt's schon Erfahrungen mit diesem Motor an 3S im 450er ?JR Forza / Protos 380 / Alzrc 360 / Xl Power 520 / Xl Power 700 Specter // HORUS X10S
- Top
Kommentar
-
AW: Egodrift Motoren
Zitat von Fetzi Beitrag anzeigenSo kurzes Update, bin heute mal 2 Lipos geflogen, was soll ich sagen, der Motor hat gefühlt erheblich mehr power und zieht eigentlich alles durch, ohne Einbrüche.
Leider hatte ich beim 2. Lipo einen Boomstrike, muss aber auch sagen, das ich da vielleicht etwas zu heftig in die Knüppel gelangt habe
Ich kann den Motor für den Protos 500 bis jetzt empfehlen.
- Top
Kommentar
-
AW: Egodrift Motoren
Hallo Martin,
verzeih die späte Antwort, ich war leider vergangene Woche in China und de facto ohne Internet.
Ich würde im Goblin 380 zum Tengu 3220 mit 960kV greifen - von der Kombi weiß ich auch dass sie zumindest auf einem Kontronik mit 60 Ampere problemlos läuft, sollte also mit Deinem Graupner 70A ebenfalls funktionieren.
Hoffe das hilft, liebe Grüße und viel Spaß,
Vincent
Zitat von Morrlock Beitrag anzeigenHi,
ich tendiere für meinen Goblin 380 im Moment zwischen dem 3220HS mit 900 oder 960KV.
Ich bin mir nicht sicher, ob mein Graupner 70A Regler für die 960KV Version reichen würde.
Hat da jemand Erfahrung?
Danke und Grüße
MartinVincent Offenbeck (EGODRIFT)
facebook.com/offenbeck
- Top
Kommentar
-
AW: Egodrift Motoren
Warum wird das Timing bei Egodrift Motoren mit 'nur' 8-10° angegeben - bei anderen vergleichbaren Motoren werden 15-18° empfohlen.
Was Unterscheidet den Egodrift in dieser Beziehung vom Rest?
Mit 8-10° läuft der Motor theoretisch kühler als mit 18°, hat aber theoretisch auch weniger Leistung.
Johann
- Top
Kommentar
-
AW: Egodrift Motoren
Kenny Ko zB. fliegt mit 15 Grad Timing in Kombination mit nem Hobbywing Regler.
Siehe hier ( runter scrollen zu den Progbox Fotos):
Hand-wound EGODRIFT Tengu 4530 HT (High Torque) Series brushless motor with 550kV for 700-800mm class helicopters such as the SAB Goblin RAW, Kraken 700 or Black Thunder, XLPower Specter, Align T-Rex 700, Mikado Logo 700, or Gaui 700. Officially rated at almost 13.5kW of peak power, the Tengu 4530HT/550kV is our most powerful 4530 motor available and one of the strongest motor options for 700 sized helis. It and was developed with hardcore (MasterClass) competition pilots in mind, but is also the perfect fit for all 760-800 (stretch) kits, heavy and/or multi rotor head setups or true "power aficionados". Please select the correct external shaft length below: 35mm fits XLPower and SAB Goblin models. 55mm fits Align, Mikado and Gaui models.PSG Seven, Diabolo 700/550, Logo 550 SX
- Top
Kommentar
-
AW: Egodrift Motoren
Zitat von Hannes1 Beitrag anzeigenWie ist er denn vom Laufgeräusch? ßberlege mir auch einen in meinen P500 einzubauen.
- Top
Kommentar
-
AW: Egodrift Motoren
Zitat von Hannes1 Beitrag anzeigenHast du für den Motor das Gegenlager verbaut? Bei meiner alten Mechanik sind keine Löcher dafür vorgesehen. Die müsste ich erst bohren.Zuletzt geändert von Fetzi; 09.09.2019, 15:52.
- Top
Kommentar
-
AW: Egodrift Motoren
Hallo Johann,
vielen Dank für Deine Frage, ich werde mich bemühen Sie so gut als möglich
zu beantworten, bitte verzeih falls in meiner (bewusst allgemein gehaltenen) Erklärung einige offensichtliche Punkte dabei sein sollten:
ßber den Timing-Wert wird dem Motor vermittelt, um wieviel "verfrüht" die nächste Phase des Stators magnetisiert werden soll (ähnlich wie beim Zündzeitpunkt einer Zündkerze).
Allgemein liefert ein höheres Timing eine höhere Drehzahl und mehr Power, der Motor wird dadurch allerdings heißer (gleiches gilt für den ESC) - und mit steigender Temperatur nimmt die Leistung der Magneten und damit des Motors ab (zunächst temporär, dann permanent).
Ein niedrigerer Wert hingegen ergibt mehr Drehmoment (Torque) und Effizienz, aber auch eine kühlere Betriebstemperatur - und führt so langfristig gesehen zu einem verlässlicheren/stabileren Setup und mehr Flugzeit.
Allerdings hängt das jeweils "richtige" Timing vom physischen Aufbau des Motors (Dimension/Position der Phasen und Magneten zueinander) sowie der Eigenschaften von dessen Kompoenten (Stärke, Werte) ab - und ist damit nicht nur von Hersteller zu Hersteller, sondern auch zwischen den einzelnen Modellen oft unterschiedlich.
Hinzu kommt, dass die Timing-Werte bei den einzelnen ESCs (und -herstellern) nicht 1:1 übertragbar sind - heißt 10 Grad bei ESC/Hersteller A sind nicht unbedingt 10 Grad bei B. Außerdem können unterschiedliche ßbersetzungen auf dem Heli auch unterschiedliche Timing-Werte erfordern.
Bei den Tengus ist das empfohlene Timing allgemein mit 5-15 Grad angegeben, weil sich der beste Wert meist dazwischen findet. Das bedeutet allerdings nicht, dass alle Werte in diesem Bereich geeignet sind. Am besten lässt sich das über die Temperatur kontrollieren (so eine Laser-Thermometer ist jeden Cent der paar Euro die es kostet wert).
Wenn der Motor eine solide Performance im Flug liefert, und ein geringeres Timing möglich ist, gewinnt man Flugzeit und schont die Komponenten.
Beim 4530HS/510kV bspw. hat sich bspw. ein Timing von 9 Grad als guter Wert herausgestellt (Kan Poonnoi, Specter + Hobbywing), beim 4530HT/550 sind es hingegen 15 Grad (Kenny Ko, selbes Setup) - beide Motoren performen anders und haben einen anderen Aufbau (inkl. anderer Magneten), brauchen also auch andere Timing-Werte.
Die neben den offiziellen Specs kursierenden Werte sind (Richt-) Erfahrungswerte aus der Summe der Piloten-Feedbacks (quasi Best Practices) zu einzelnen Motoren und Setups, die für das Gros der Fälle einen guten Ausgangspunkt liefern sollen. Allgemein gültige Werte anzugeben wäre allerdings nur dann möglich, wenn alle Setups ident wären (Modelle, ESCs, Settings).
Kleine Anmerkung: Kennzeichen eines qualitativ hochwertigen Motors ist, dass er (ähnlich bei dem Motor eines Rennwagens) sehr fein (granular) auf kleinste ßnderungen an den Einstellungen reagiert, so machen mitunter auch 1-2 Grad am Timing einen großen Unterschied in Betriebstemperatur, Performance und Flugzeit aus.
Bitte verzeih die lange Antwort, ich hoffe sie hilft Dir trotzdem ein wenig,
Liebe Grüße
Vincent
Zitat von johannCH Beitrag anzeigenWarum wird das Timing bei Egodrift Motoren mit 'nur' 8-10° angegeben - bei anderen vergleichbaren Motoren werden 15-18° empfohlen.
Was Unterscheidet den Egodrift in dieser Beziehung vom Rest?
Mit 8-10° läuft der Motor theoretisch kühler als mit 18°, hat aber theoretisch auch weniger Leistung.
JohannVincent Offenbeck (EGODRIFT)
facebook.com/offenbeck
- Top
Kommentar
Kommentar