YGE Regler, meine praktischen Erfahrungen damit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • <<Philipp>>
    Senior Member
    • 16.11.2016
    • 2466
    • Philipp

    #196
    Folgendes "sieht" die Jeti Telemetrie von der LiPo Spannung, wenn der Akku abgesteckt wird.

    YGE Saphir an 6S:

    Spannung YGE Saphir 125 - 1.png

    Um zu prüfen, ob überhaupt alarmiert wird, habe ich den nächsten Akku ausgezuzelt, bis es bei starker Last unter 19,2V (6 x 3,2V) ging. Die Warnung kam. Am Ende zeigte die Telemetrie beim Abstecken zwar einen kurzen Einbruch, zu wenig aber, um die Schwelle zu erreichen:

    Spannung YGE Saphir 125 - 2.png

    Kolibri 140 HVi an 10S, zuerst Stützakku weg, dann erst den LiPo:

    Spannung Kontronik Kolibri 140 HVi - 1.png

    Jetzt Stützakku dran gelassen und LiPo weg. Die Telemetrie schreibt noch ein bisserl länger mit:

    Spannung Kontronik Kolibri 140 HVi - 2.png

    In beiden Fällen sieht der Sender einen Einbruch weit unter die Schwelle von 32V (10 x 3,2V) und gibt Alarm.

    Dieses Verhalten bin ich gewöhnt, IISI hat das immer so gemacht. Theoretisch könnte ich vor dem Stecker Ziehen die Lautstärke ganz runter drehen, was aber die Gefahr birgt, dass das beim nächsten Flug so bleibt. Also lieber nicht ...

    Lautstärke per logischem Schalter, Motor Aus und Poti passend verknüpft, wäre eine sicherere Option. Das steckt aber in den modellunabhängigen Systemeinstellungen, also wer weiß, was man da abseits der Helis wieder anrichtet. Nein ...

    LG Philipp

    Kommentar

    • Chris Lange
      Senior Member
      • 13.05.2005
      • 5313
      • Christian

      #197
      Bei meiner Jeti DS14 kann man die YGE Regler über die Jetibox konfigurieren. Das funktionierte bei mir bis vor ein paar Wochen. Aktuell bekomme ich bei keinem Regler mehr den Zugriff über die Jetibox. Da ich drei YGE Regler im Einsatz habe und die Telemetrie bei allen funktioniert, vermute ich ein Thema bei der YGE Integration am Sender.

      Merkwürdig ist, dass ich weder an den Reglern noch am Sender ein Update gemacht habe. Ich nutze REX6 und Rex7 Empfänger.
      Moin

      Kommentar

      • JMalberg
        RC-Heli TEAM
        • 05.06.2002
        • 22564
        • J
        • D: um Saarbrücken drum rum

        #198
        <<Philipp>> Also gibt die Jeti mit einem Stützakku/Buffer genauso einen Alarm aus wie die VBC? Da behaupten andere aber das Gegenteil...
        Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
        Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

        Kommentar

        • <<Philipp>>
          Senior Member
          • 16.11.2016
          • 2466
          • Philipp

          #199
          Jeti mit Kontronik alarmiert immer, mit und ohne Stützakku. Zu Kondensatoren sag' ich nix ...

          Jeti mit YGE ist in meinem Setup in der Regel still. Da ist kein BEC-Backup drin.

          LG Philipp

          Kommentar

          • michaMEG
            Senior Member
            • 13.04.2016
            • 2376
            • Michael
            • Melsungen, Nordhessen

            #200
            Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigen
            Aber im Ernst - so vergesse ich wenigstens nicht den Puffer auch noch abzuschalten - ich sehe da irgendwie einfach kein "Problem"
            Ich würde mir auch eher Gedanken machen, wenn da beim Abstecken kein Alarm kommen würde.

            Beim Anstecken bekomme ich bei meinem Graupner-Sender keinen Alarm.
            Zuletzt geändert von michaMEG; 17.09.2023, 05:43.
            Grüße, Micha

            Kommentar

            • Heli87
              Senior Member
              • 11.10.2016
              • 8469
              • Torsten

              #201
              Vielleicht könnte man sich auf die beschränken, welche die Kombi Vbar, YGE, Buffer fliegen.
              Wenn hier jeder seins hinein Interpretiert ist es nur noch Nonsens.

              Kommentar

              • <<Philipp>>
                Senior Member
                • 16.11.2016
                • 2466
                • Philipp

                #202
                Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                Vielleicht könnte man sich auf die beschränken, welche die Kombi Vbar, YGE, Buffer fliegen.
                Oder diese Gruppe eröffnet ein eigenes Thema?

                LG Philipp

                Kommentar

                • Homer
                  Senior Member
                  • 04.10.2012
                  • 4870
                  • Rico
                  • Kreis Karlsruhe

                  #203
                  Vielleicht gehen wir einfach fliegen?
                  zu viele Helis...

                  Kommentar

                  • Heli87
                    Senior Member
                    • 11.10.2016
                    • 8469
                    • Torsten

                    #204
                    Was bringt es wenn Leute über ein Problem sprechen, welche die Fehlermeldung noch nie live gesehen haben?

                    Kommentar

                    • <<Philipp>>
                      Senior Member
                      • 16.11.2016
                      • 2466
                      • Philipp

                      #205
                      Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                      Was bringt es wenn Leute über ein Problem sprechen, welche die Fehlermeldung noch nie live gesehen haben?
                      Analogieschluss?

                      Kommentar

                      • Homer
                        Senior Member
                        • 04.10.2012
                        • 4870
                        • Rico
                        • Kreis Karlsruhe

                        #206
                        Korinthenkacker?
                        zu viele Helis...

                        Kommentar

                        • <<Philipp>>
                          Senior Member
                          • 16.11.2016
                          • 2466
                          • Philipp

                          #207
                          Erklärungsbedarf bei Fremdworten?

                          Kommentar

                          • <<Philipp>>
                            Senior Member
                            • 16.11.2016
                            • 2466
                            • Philipp

                            #208
                            Wieder sachlich:

                            Timurs #178 war der Auslöser, die Vergleiche anzustellen. Mein Schluss daraus: Auf das Steuerungssystem kommt's nicht an, die Datenaufbereitung im Regler ist wohl der wesentliche Punkt. Ob ich persönlich mit VBC steuere, oder wofür auch immer Gold-Caps an mein BEC hänge, ist dabei völlig belanglos.

                            Die Warnung beim Abstecken zu unterdrücken, wenn sie stört, ist speziell beim Heli unproblematisch. Das System muss auch nicht unterscheiden können, ob die Verbindung zwischen LiPo und Regler mit Absicht oder durch einen Defekt getrennt wird. Den Verlust der Hauptstromversorgung wird man da recht schnell auch ohne Telemetrie bemerken ...

                            LG Philipp

                            Kommentar

                            • JMalberg
                              RC-Heli TEAM
                              • 05.06.2002
                              • 22564
                              • J
                              • D: um Saarbrücken drum rum

                              #209
                              <<Philipp>> Wie und welche auch immer BEC-Spannungsnothilfehightec verwendet wird ist mir persönlich schnuppe. Die Warnung sehe ich etwas differenzierter.

                              Der Regler soll immer diese Warnung senden. Das FBL soll sie auch gefälligst via TM weiter zu reichen und nicht mit voreilenden Fließ irgendwas zu "zensieren". Im TM-Empfänger (VBC, Jeti-Funke, wasauchimmer) kann dann vom User eingestellt werden ob und in welchen Fällen diese Nachricht unterdrückt wird.
                              Bsp:
                              1. Spannung fällt schlagartig, Rotor-RPM=0, "Motor-Aus" geschaltet, Sicherheitsschalter/Limiter auch auf "Motor-Aus", dann kann bei RC-Helis die Meldung unterdrückt werden (wenn der User es will).
                                Bei Seglern darf sie nicht unterdrückt werden, da dies ein normaler Flugzustand ist; auch bei Flächenfliegern darf sie nicht unterdrückt werden.
                              2. Die Spannung fällt langsam, aber schneller als der durch die Motornutzung sich ergebende Spannungsschwund. Deutet auf einen sterbenden Lipo hin oder eine Kontaktstelle beginnt durchzuschmoren oder .... Hier darf die Meldung auf keinen Fall unterdrückt werden. Dabei ist es egal ob RC-Heli oder Fläche.
                              Um es nochmal zu wiederholen, ist mAn der Regler- und FBL/Empfänger-Hersteller aus der Nummer raus. Der Hersteller des "Senders (TM-Empfänger) kann (muss aber nicht) die Warnungsanzeige bedingt ausgeben. Im speziellen ist mir dies persönlich auch Schnuppe da es lediglich eine Änderung der Abschaltreihenfolge bedarf, dass diese Meldung nicht angezeigt wird, denn Abschalten muss ich sowieso.


                              Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                              Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                              Kommentar

                              • <<Philipp>>
                                Senior Member
                                • 16.11.2016
                                • 2466
                                • Philipp

                                #210
                                Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
                                Der Regler soll immer diese Warnung senden.
                                Das wäre dann ein Wunsch an YGE.

                                Auch probeweise mit Stützakku gepuffert gibt mein Saphir beim Abstecken keinen Spannungsabfall aus. Wie immer man die Jeti Telemetrie konfigurieren würde, es wäre in diesem Fall kein Alarm möglich. Wenn das mit VBC geht, wird es offensichtlich je nach Telemetrie-Protokoll unterschiedlich behandelt.

                                Beim 65LVT unter aktuellster Firmware kommt im Flächenmodus übrigens bei LiPo Trennung ebenfalls kein Spannungsabfall, mit und ohne Stützakku, so wie beim Saphir.

                                Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
                                Die Spannung fällt langsam, aber schneller als der durch die Motornutzung sich ergebende Spannungsschwund. Deutet auf einen sterbenden Lipo hin oder eine Kontaktstelle beginnt durchzuschmoren oder .... Hier darf die Meldung auf keinen Fall unterdrückt werden. Dabei ist es egal ob RC-Heli oder Fläche.
                                Eine differentielle Auswertung der Spannung gibt's soviel ich weiß ohnehin nicht. Allein das Unterschreiten der Schwellenspannung zählt, egal wie schnell das geht.

                                Und ehrlich, sterbende Akkus, schmorende Kontakte, versagende Lötstellen, sollten das nicht weitestgehend vermeidbare und so wenig wahrscheinliche Szenarien sein, dass man die gar nicht erst telemetrieren muss?
                                ​​​​
                                LG Philipp

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X