Ja ist bei mir auch so ,habs eben runtergeladen bei helicommnad.com und siehe da ein schwarzer Bildschirm und nix-Die Software hat wohl einen weg und ist nicht verwendbar. Aber ich hab sie ja auch schon auf dem Laptop
Ach ja und heute wird ein schöner Flugtag!!!!!!!!
Goblin700-KSE/Goblin Black Nitro/ Kasama Smirok/GauiNX7-BD3sx/T18sz
ich habe das HC3-SX ebenfalls erworben und testweise in einen Blade 450 3D mit Paddeln eingebaut. Horizont-Modus habe ich mit 100% auf einen Not-Schalter gelegt, sonst ist er auf 0%.
1. Frage: gibt es irgendwo Erfahrungen mit Schwingungen, die daraus resultieren, dass es ja nun eigentlich die zwei Systeme Paddel und HC3-SX gibt, die ggf. gegeneinander arbeiten könnten?
Ich habe in den Foren bisher dazu nichts finden können. Die Voreinstellung der Rigid-Empfindlichkeit habe ich bis auf 80 hochgedreht, ohne dass es Schwingungen gab. Nun möchte ich die Paddelgewichte nach innen setzen, um noch mehr Kontrolle an das HC3-SX zu geben. Ich weiss aber auch nicht, welche Art von Schwingungen es geben könnte (Zittern oder Torkeln?), und ob man dabei noch kontrolliert / sicher landen kann - Danke für Eure Erfahrungen.
2. Frage: ich stelle die Heckempfindlichkeit im Flug eigentlich selten um. Allerdings würde ich gern die Rigid-Empfindlichkeit verstellen und gleichzeitig den Horizont-Modus als Notschalter auf einem anderen Kanal lassen. Dazu müsste ich die Rigid-Empfindlichkeit auf das RealTime-Tuning legen. Hier gibt es jedoch nur eine Möglichkeit, die Feineinstellungen des Rigid-Reiters zu verändern, nicht die Gesamtempfindlichkeit. Hat hier jemand eine Idee?
Vielen Dank für Eure Kommmentare und ich hoffe, Ihr hattet heute soviel Sonne wie hier...
ich habe das HC3-SX ebenfalls erworben und testweise in einen Blade 450 3D mit Paddeln eingebaut. Horizont-Modus habe ich mit 100% auf einen Not-Schalter gelegt, sonst ist er auf 0%.
1. Frage: gibt es irgendwo Erfahrungen mit Schwingungen, die daraus resultieren, dass es ja nun eigentlich die zwei Systeme Paddel und HC3-SX gibt, die ggf. gegeneinander arbeiten könnten?
Ich habe in den Foren bisher dazu nichts finden können. Die Voreinstellung der Rigid-Empfindlichkeit habe ich bis auf 80 hochgedreht, ohne dass es Schwingungen gab. Nun möchte ich die Paddelgewichte nach innen setzen, um noch mehr Kontrolle an das HC3-SX zu geben. Ich weiss aber auch nicht, welche Art von Schwingungen es geben könnte (Zittern oder Torkeln?), und ob man dabei noch kontrolliert / sicher landen kann - Danke für Eure Erfahrungen.
2. Frage: ich stelle die Heckempfindlichkeit im Flug eigentlich selten um. Allerdings würde ich gern die Rigid-Empfindlichkeit verstellen und gleichzeitig den Horizont-Modus als Notschalter auf einem anderen Kanal lassen. Dazu müsste ich die Rigid-Empfindlichkeit auf das RealTime-Tuning legen. Hier gibt es jedoch nur eine Möglichkeit, die Feineinstellungen des Rigid-Reiters zu verändern, nicht die Gesamtempfindlichkeit. Hat hier jemand eine Idee?
Vielen Dank für Eure Kommmentare und ich hoffe, Ihr hattet heute soviel Sonne wie hier...
Hi,
100% ist ein bisschen viel.
schau mal unter www.skyjumper.info - Home da gibts ein Forum das sich nur mit HC auseinandersetzt.
ein Kollege hat bei Installation der Einstell-Software V5.0 von der HC-Homepage folgendes Problem:
Nach Doppelklick auf die Setup-Datei kommt 1 Sekunde lang der Blackscreen (entpacken oder so), anschließend passiert gar nichts mehr.
Jetzt hab ich die Setup Datei heruntergeladen und bei mir passiert dasselbe (zum Glück habe ich V5.0 schon am Laptop ;-) )
Kann mir einer von Euch sagen was hier das Problem ist?
Danke!
lg Vinc
Hi Vinc,
dieses Problem hatte ich vor ein paar Tagen auch.
Wenn das Fenster nach beendigung der Installation stehen bleibt, kannst du den Text in dem schwarzen Fenste lesen.
Geht über rechte Maus /Eigenschaften / Fenster nach Installation beenden, oder so ...
Bei mir stand da etwas von zu wenig Speicher für das Programm.
Ich habe die Installation daraufhin vom USB-Stick aus gestartet und siehe da, es ging.
Warum es vom Stick funktioniert, keine Ahnung. :dknow:
Ich musste die mechanische Trimmung verändern, weil der Heli mit SX nach einigen Monaten (ohne Crash und ohne jegliche Veränderung) immer stärker anfing zu Driften.
Mein Eindruck ist, dass durch Alterung von Bauteilen im SX sich die Nullpunkt-Lage mit der Zeit kontinuierlich verschiebt.
Ewig schade, dass die Autotrimm-Funktion per Fernsteuerung (siehe M-Serie) wegrationalisiert wurde. Da genügte ein Knopfdruck am Sender und es passte wieder.
Jetzt heisst es Landen, Trimmen, Starten, Testen, Landen, usw. usw. :-(
Ich musste die mechanische Trimmung verändern, weil der Heli mit SX nach einigen Monaten (ohne Crash und ohne jegliche Veränderung) immer stärker anfing zu Driften.
Mein Eindruck ist, dass durch Alterung von Bauteilen im SX sich die Nullpunkt-Lage mit der Zeit kontinuierlich verschiebt.
Ewig schade, dass die Autotrimm-Funktion per Fernsteuerung (siehe M-Serie) wegrationalisiert wurde. Da genügte ein Knopfdruck am Sender und es passte wieder.
Jetzt heisst es Landen, Trimmen, Starten, Testen, Landen, usw. usw. :-(
Könnte es sein dass sich Dein Flugstil etwas weiterentwickelt hat?
Ich meine, hast Du vielleicht Anfangs mehr geschwebt und fliegst jetzt mehr Rundlug?
Grüß
Arne
Es ist kein Zufall, dass die Katze genau dort Löcher im Fell hat wo ihre Augen sind.
Hallo,
ich kann mir nicht vorstellen, dass hier die Alterung von Bauteilen die Ursache sein
soll. Bauteile altern mit Sicherheit nicht so schnell. I. d. R. braucht das schon Jahre,
z. T. Jahrzehnte.
Stimmen denn Sendermitten und Endausschläge (Diagnosekarte) noch?
mein Flugstil hat sich kaum verändert (gemässigtes 3D mit ab und zu einer Figur zusätzlich), alles blieb unverändert (Heli, Fernsteuerung). Laut Diagnosekarte alles noch auf den mm genauso getrimmt wie am Anfang.
Es wurde wirklich nichts gewechselt, nicht einmal die Blätter. Auch die Akkus sind noch die selben (Schwerpunktlage).
Aber ich musste nun schon das dritte Mal einen beginnenden leichten Drift nach links und minimal nach hinten korrigieren.
Geht ganz langsam über einen langen Zeitraum (Monate) und nur minimal, aber deutlich.
Dachte erst, das ist der Drift wegen der Temperaturunterschiede bei den Jahreszeiten, aber ging jetzt nach dem Winter nicht in die andere Richtung zurück, sondern in der gleichen weiter.
Die M-Serie hatte diese Drifts viel deutlicher, aber da genügte zur Korrektur eben ein Knopfdruck während des Flugs.
Wenn es anfängt, sich schneller zu verändern, werde ich den SX mal zum Check einschicken
mein Flugstil hat sich kaum verändert (gemässigtes 3D mit ab und zu einer Figur zusätzlich), alles blieb unverändert (Heli, Fernsteuerung). Laut Diagnosekarte alles noch auf den mm genauso getrimmt wie am Anfang.
Es wurde wirklich nichts gewechselt, nicht einmal die Blätter. Auch die Akkus sind noch die selben (Schwerpunktlage).
Aber ich musste nun schon das dritte Mal einen beginnenden leichten Drift nach links und minimal nach hinten korrigieren.
Geht ganz langsam über einen langen Zeitraum (Monate) und nur minimal, aber deutlich.
Dachte erst, das ist der Drift wegen der Temperaturunterschiede bei den Jahreszeiten, aber ging jetzt nach dem Winter nicht in die andere Richtung zurück, sondern in der gleichen weiter.
Die M-Serie hatte diese Drifts viel deutlicher, aber da genügte zur Korrektur eben ein Knopfdruck während des Flugs.
Wenn es anfängt, sich schneller zu verändern, werde ich den SX mal zum Check einschicken
was hier altert sind eher lager usw am heli, daher kannst du auch deinen drift bekommen !
Hast du Im Sender einen Servomonitor um die Auschläge der Knüppel zu kontrolieren? Dachte auch mal ich hätte ein Drift Problem mit nem FBL System. In Wahrheit waren es dann die dx8 potis.
Ich musste die mechanische Trimmung verändern, weil der Heli mit SX nach einigen Monaten (ohne Crash und ohne jegliche Veränderung) immer stärker anfing zu Driften.
Mein Eindruck ist, dass durch Alterung von Bauteilen im SX sich die Nullpunkt-Lage mit der Zeit kontinuierlich verschiebt.
Ewig schade, dass die Autotrimm-Funktion per Fernsteuerung (siehe M-Serie) wegrationalisiert wurde. Da genügte ein Knopfdruck am Sender und es passte wieder.
Jetzt heisst es Landen, Trimmen, Starten, Testen, Landen, usw. usw. :-(
Sry, aber selten so nen Quark gehört. Die Bauteile altern und deswegen hast Du nen Drift. Den HC3-SX gibt es noch keine 2 Jahre auf dem Markt, aber die Bauteile sind schon so gealtert. Wahrscheinlich zuviel Höhensonne oder schädliche UV Strahlung abbekommen, weil Du zu hoch in die Stratosphäre fliegst
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, warum ein Heli driftet. Aber es muss natürlich am Helicommand liegen und nicht eine der anderen zahlreichen Optionen für Drift trifft zu. Nur weil man früher die Fehler einfach über Knopfdruck weggetrimmt hat und das heute nicht mehr geht, ist das System schuld.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar