
Erfahrungen Align 3GX
Einklappen
X
-
ferrari.f1
AW: Erfahrungen Align 3GX
Zitat von Nakrassus Beitrag anzeigen
- Top
-
Nakrassus
-
ferrari.f1
-
Nakrassus
AW: Erfahrungen Align 3GX
Spiel zwischen Ober und Unterteil,oder Aussen und Innenring,weisst jetzt was ich meine ?
- Top
Kommentar
-
Carsten J.
AW: Erfahrungen Align 3GX
Hallo,
ich denke eine Ursache gefunden zu haben, warum bei einigen die Helis mit 3GX umgekippt sind. Ich habe letztens die 3.1 Firmware installiert und mein 600er EFL ist nach links umgekippt.Vorher bin ich über ein Jahr zu meiner Zufriedenheit geflogen. Dann hatte ich das in meinem 450er auch probiert und er wollte nach rechts umkippen. Vorher hatte ich auf beiden die 1.2er & 2.0er Firmware und da ist nie was passiert.
Ich habe beide Helis im letzten Jahr nach der deutschen Anleitung aufgebaut und die vorderen Servos so angeschlossen das ich die Rollrichtung nicht über den TS-Mischer umkehren musste, da in der deutschen Anleitung (Anhang) an den Servos Pitch /Aileron steht. Das hieß für mich, dass ich beide drehen kann wie es am besten mit den Einstellungen in der FB geht.
Heute ist mir in der Softwareanleitung zum ersten Mal aufgefallen das man die Servos nicht tauschen darf!!! Da diese in Englisch ist und ich das Grundsetup immer nach dem deutschen Anleitung einstellte, habe ich da immer drübergelesen.
Bei beiden Helis hatte ich die Servos verkehrt angeschlossen aber sie flogen halt. Ich denke das die alten Firmwarevarianten nicht so empfindlich waren und das nicht gestört hat. Man sieht auch im Anhang, das in der 1.2er Software noch keine Beschriftung an den Servos war. Ich habe heute den ganzen Tag probiert und die 3.1er wollte immer kippen und die meine alten Firmwarevarianten nicht. Dann ist mir das im laufe des Tages aufgefallen und ich habe die Servos richtig angeschlossen, die 3.1er aufgespielt und siehe da, es kippt nichts mehr und beide Helis fliegen besser als je zuvor.
Ich könnte Wetten, dass den selben Fehler viele andere auch unbewusst gemacht haben, die nach den deutschen beigelegten Anleitungen von Robbe und Co. gearbeitet haben.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Align 3GX
hallo,
du hast sicher schon den ganzen tread gelesen ?? oder ?? darin steht alles was du beachten solltest . . .
für dich noch einmal auf einen blick :
keinen elektronischen Schnickschnack in der funke . . . damit sollte man möglichst zurückhaltend sein was Laufwegveränderungen der einzelenen servos angeht
piniebelst genau Mechanisch versuchen auf null zu kommen - hier kann man die servoscheiben drehen - es sind ja auch zahlen dran - diese müssen nicht immer zwangsläufig gleich sein - ein Winkelmesser hilft hier schon sehr - vorher sollte man wie du schon geschrieben hast die richtigen servos und schon einmal die richtigen Laufrichtungen der servos beim pitchen nicken und rollen haben . . .
hat man das geht es mit einer taumelscheibenkralle weiter - alle müssen exakt aufliegen !
minimale Abweichungen haben hier ganz tolle Auswirkungen . . . weiter mit dem einlernen des max taumelscheibenausschlagen - Achtung - hier gibt's eine Veränderung zwischen den Software Versionen in den einzulernenden grad zahlen als referenzwert . . .
keine nachträglichen Veränderungen an der mischelektronik . . .
die kippneigung ist auch dann nicht verschwunden - wurde zwischen den updates nur geringfügig besser . . .
egal welche Version - ich war am ende wirklich nicht begeistert - meines erachtens regelt das System zu spät und dann zu stark ein - da kann einem der heli schon einmal richtig umgeschmissen werden . . .
als Beispiel - man kann ein Foto mit 1,2 megapixel - oder mit 12 megapixel schiessen . . . das System fühlt sich an wie mit 1,2 . . .
ich bin ein ausgesprochener robbe futaba fan und fliege eigentlich alles von denen - beim flybarles System jedoch kann ich dir das futaba oder das v-stabi empfehlen . . .
kurz gesagt - man sollte wirklich sehr sehr genau beim einstellen arbeiten - ich würde auch ehr so oder so futaba servos nehmen . . .
viele grüße
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Align 3GX
Zitat von rikki007 Beitrag anzeigenhallo,
du hast sicher schon den ganzen tread gelesen ?? oder ?? darin steht alles was du beachten solltest . . .
für dich noch einmal auf einen blick :
keinen elektronischen Schnickschnack in der funke . . . damit sollte man möglichst zurückhaltend sein was Laufwegveränderungen der einzelenen servos angeht
piniebelst genau Mechanisch versuchen auf null zu kommen - hier kann man die servoscheiben drehen - es sind ja auch zahlen dran - diese müssen nicht immer zwangsläufig gleich sein - ein Winkelmesser hilft hier schon sehr - vorher sollte man wie du schon geschrieben hast die richtigen servos und schon einmal die richtigen Laufrichtungen der servos beim pitchen nicken und rollen haben . . .
hat man das geht es mit einer taumelscheibenkralle weiter - alle müssen exakt aufliegen !
minimale Abweichungen haben hier ganz tolle Auswirkungen . . . weiter mit dem einlernen des max taumelscheibenausschlagen - Achtung - hier gibt's eine Veränderung zwischen den Software Versionen in den einzulernenden grad zahlen als referenzwert . . .
keine nachträglichen Veränderungen an der mischelektronik . . .
die kippneigung ist auch dann nicht verschwunden - wurde zwischen den updates nur geringfügig besser . . .
egal welche Version - ich war am ende wirklich nicht begeistert - meines erachtens regelt das System zu spät und dann zu stark ein - da kann einem der heli schon einmal richtig umgeschmissen werden . . .
als Beispiel - man kann ein Foto mit 1,2 megapixel - oder mit 12 megapixel schiessen . . . das System fühlt sich an wie mit 1,2 . . .
ich bin ein ausgesprochener robbe futaba fan und fliege eigentlich alles von denen - beim flybarles System jedoch kann ich dir das futaba oder das v-stabi empfehlen . . .
kurz gesagt - man sollte wirklich sehr sehr genau beim einstellen arbeiten - ich würde auch ehr so oder so futaba servos nehmen . . .
viele grüße
Wenn du deutsche Anleitungen benötigst, kauf dir ein deutsches Stabi. Von Align gibts sowas leider nicht. Da kannst froh sein, wenn das englische Manual halbwegs verständlich ist. Und der Support ist auch beschissen. Kein Vergleich zu Frau Stabi, MB oder auch 3digi. Aber richtig (und mit viel Geduld) eingestellt fliegt es super. Vergleichbar mit allen anderen aktuellen Stabis.[FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Align 3GX
hallo,
wenn du mit subtrim arbeitest und das zuviel - erreichst du zwar eine mittenposition die dann stimmt - jedoch werden die wege asysmetrisch im endbereich . . . das heisst die taumelscheibe verzieht bei maximal ausschlägen - da eben von einem servo die mitte soweit korrigiert wurde - das die korrektur der mitte auf kosten der maximal erreichbaren servowege geht . . .
hinzu kommt, das bauartbedingt beim 700 E die Nickeinheit mit den umlenkhebeln sehr geringfügig verzieht . . . was ein Bruchteil eines Millimeters am servo ist - das addiert sich dann durch die umlenkpunkte auf und ist dann bei maximal pitch mehr als bei roll . . .
Vorteil in diesem Zusammenhang ist huer das robbe futaba flybareless System, denn hier kann man die Taumelscheibe - sowie die oberen und unteren pitchwerte ebenfalls einlernen - sodass es kein verziehen der taumelscheibe gibt.
nachträglichen ändern der mischelektronik:
wenn man es mit 100% einlernt und dann mit Dual Rate RUNTER geht sollte das kein Problem sein - das haben ich auch so gemacht - jedoch umgekehrt ist es nicht zu empfehlen - das System sollte mit max ausschlägen eingelernt werden . . .
dual rate runter korrigeren zur Reduktion ja . . . alles andere nein . . .
Robbe macht sicher mehr als du meinst zu glauben und gewiss mehr, als nur irgendwo seinen aufkleber drauf zupappen wie du schreibst. robbe futaba ist für mich der deutsche Importeur und auch Hersteller. ich kann mich noch ganz gut erinnern, als ich einmal Probleme mit etwas hatten, der Support bei robbe ist kompetent und kundenfreundlich.
was ich über andere große deutsche nicht unbedingt sagen konnte . . . als ich mir als zweiten lader noch einen Ultra 18 ( einer die ersten die ausgeliefert wurden) kaufte und ne frage zur Bedienungsanleitung hatte, da damals die anschlussweise für 12s ballancer nicht richtig eindeutig beschrieben war, bekam ich eine antwort . . . ich hab nie wieder dort angerufen . . . später kaufte sich ein freund einen - hier wurde dann mit einem beilageblatt genau das nocheinmal beschrieben, was bei mir damals fehlte ! es scheinen sich somit auch noch andere diese frage gestellt zu haben . . . aber das nur am rande . . .
du schreibst richtig eingestellt fliegt es genauso wie ein vstabi oder ei mb. das ist in meinen augen sicher nicht so . . . und die frage an dich - hast du schon einmal ein vstabi ein futaba fl oder ein mb geflogen ??
schon vom aufbau und beim Ansatz bedingt gibt es große unterschiede in der software und Herangehensweise . . .
das align System nutzt die Mischung des senders - alles was so kommt muss erst einmal zurück gerechnet werden und in die einzlenen Funktionen zerlegt - es korrigiert dann aus . . .
anderst ist es wiederum beim mb beispielsweise, hier werden nur die einzelnen Funktionen übermittelt - und diese werden dann im mb berechnet und gemischt . . .
es spielt also nicht nur die Software eine rolle - sondern mit wieviel bit das jeweilige System die Daten abarbeitet . . . die frage der hier verwendeten unterschiedlichen sensoren ist noch eine ganz andere !
je schneller ich beim 3gx mit der pirorate wurde . . . je mehr und schneller musste das System die taumelscheibe berechnen . . .
bauartbedingt ist die heckrotordrehzahl des 700e geringer als die des dfc . . . was mit dem 3gx im heckumschlagen geendet ist - konnte das vstabi durch frühzeitige Reaktion noch rechtzeitig verhindern . . .
ich weiß nicht wie es anderen damit geht - aber wenn ich mich beim üben mal verknüpple und den heli abfange und dann das heck umschlägt . . . für mich in der Situation kein so schönes gefühl . . .
und genau dass ist wieder . . . meines erachtens zu späte und dann zu heftige korrektur . . . die bauart bedingte leicht zu niedrige heckrotordrehzahl bei zusätzlich noch niedriger kopfdrehzahl macht sich dann bemerkbar . . . das vstabi kann auch nicht die heckrotor höher zaubern - es kann aber durch feinfühligere und gute Reaktion besser auf das heck einwirken.
am ende auch denke ich, kann man mit einer Software nur bedingt etwas ändern, das entscheidende ist das zusammenspiel der Hardware mit der Software und die Hardware selbst . . . es ist also doch ein bissel komplexer . . .
Viele beschwerten sich damals über den oder die drift . . . ich hate eines was nicht driftete, da war ich schon einmal sehr froh . . . dennoch war der systemwechsel ein unterschied wie tag und nacht !
ich weiss nicht wieviel Akkus ich verflogen habe, und ewig an irgendwelchen drehreglern gespielt habe . . . bis der Laptop Akku auf dem platz lehr war . . . ich war es so leid ! ! !
bei den anderen Systemen haben wir die heckrotordrehzahl angepasst und die rollraten noch in 5 Prozent korrigiert - fertig !
viele grüße
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Align 3GX
ROBBE T-REX 700 E 3GX Einstellflug - YouTube
einer der vielen Einstellflüge mit den 3gx . . .
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Align 3GX
ROBBE T-REX 700 E Flybareless V Stabi 5.2 - YouTube
gleicher heli, gleiche servo alles gleich . . . bis auf das flybareless System . . . hier nun das vstabi anstelle des 3gx . . .
achte mal auf den start - vom ersten Video und vom start des Videos hier - obschon die Drehzahl noch niedriger war zu beginn . . .
bei der autorotation kann man den heli beim vstabi auf den kufen schleifen lassen 10 meter lang vorwärts wie rückwärts . . . ohne das er umkippen will . . .
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Align 3GX
Hallo zusammen,
ich habe heute endlich meinen 250er Rex mit dem 3GX vernünftig zu fliegen gebracht. Einzig das Heck pendelt noch ein wenig, was ich aber alleine mit der Empfindlichkeit nicht hin krieg. Hab mir gedacht, ich sollte mal ein bisschen delay auf dem Heck geben...doch wo stell ich das ein bzw. geht es überhaupt?
Gruß
Roland
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Align 3GX
Wie immer, meist ist die Ursache eine schwergängige Heckanlenkung oder ein schlechter Gov (Align Regler). Lass das Delay.[FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Align 3GX
Zitat von rikki007 Beitrag anzeigenhallo,
wenn du mit subtrim arbeitest und das zuviel - erreichst du zwar eine mittenposition die dann stimmt - jedoch werden die wege asysmetrisch im endbereich . . . das heisst die taumelscheibe verzieht bei maximal ausschlägen - da eben von einem servo die mitte soweit korrigiert wurde - das die korrektur der mitte auf kosten der maximal erreichbaren servowege geht . . .
hinzu kommt, das bauartbedingt beim 700 E die Nickeinheit mit den umlenkhebeln sehr geringfügig verzieht . . . was ein Bruchteil eines Millimeters am servo ist - das addiert sich dann durch die umlenkpunkte auf und ist dann bei maximal pitch mehr als bei roll . . .
Vorteil in diesem Zusammenhang ist huer das robbe futaba flybareless System, denn hier kann man die Taumelscheibe - sowie die oberen und unteren pitchwerte ebenfalls einlernen - sodass es kein verziehen der taumelscheibe gibt.
nachträglichen ändern der mischelektronik:
wenn man es mit 100% einlernt und dann mit Dual Rate RUNTER geht sollte das kein Problem sein - das haben ich auch so gemacht - jedoch umgekehrt ist es nicht zu empfehlen - das System sollte mit max ausschlägen eingelernt werden . . .
dual rate runter korrigeren zur Reduktion ja . . . alles andere nein . . .
Robbe macht sicher mehr als du meinst zu glauben und gewiss mehr, als nur irgendwo seinen aufkleber drauf zupappen wie du schreibst. robbe futaba ist für mich der deutsche Importeur und auch Hersteller. ich kann mich noch ganz gut erinnern, als ich einmal Probleme mit etwas hatten, der Support bei robbe ist kompetent und kundenfreundlich.
was ich über andere große deutsche nicht unbedingt sagen konnte . . . als ich mir als zweiten lader noch einen Ultra 18 ( einer die ersten die ausgeliefert wurden) kaufte und ne frage zur Bedienungsanleitung hatte, da damals die anschlussweise für 12s ballancer nicht richtig eindeutig beschrieben war, bekam ich eine antwort . . . ich hab nie wieder dort angerufen . . . später kaufte sich ein freund einen - hier wurde dann mit einem beilageblatt genau das nocheinmal beschrieben, was bei mir damals fehlte ! es scheinen sich somit auch noch andere diese frage gestellt zu haben . . . aber das nur am rande . . .
du schreibst richtig eingestellt fliegt es genauso wie ein vstabi oder ei mb. das ist in meinen augen sicher nicht so . . . und die frage an dich - hast du schon einmal ein vstabi ein futaba fl oder ein mb geflogen ??
schon vom aufbau und beim Ansatz bedingt gibt es große unterschiede in der software und Herangehensweise . . .
das align System nutzt die Mischung des senders - alles was so kommt muss erst einmal zurück gerechnet werden und in die einzlenen Funktionen zerlegt - es korrigiert dann aus . . .
anderst ist es wiederum beim mb beispielsweise, hier werden nur die einzelnen Funktionen übermittelt - und diese werden dann im mb berechnet und gemischt . . .
es spielt also nicht nur die Software eine rolle - sondern mit wieviel bit das jeweilige System die Daten abarbeitet . . . die frage der hier verwendeten unterschiedlichen sensoren ist noch eine ganz andere !
je schneller ich beim 3gx mit der pirorate wurde . . . je mehr und schneller musste das System die taumelscheibe berechnen . . .
bauartbedingt ist die heckrotordrehzahl des 700e geringer als die des dfc . . . was mit dem 3gx im heckumschlagen geendet ist - konnte das vstabi durch frühzeitige Reaktion noch rechtzeitig verhindern . . .
ich weiß nicht wie es anderen damit geht - aber wenn ich mich beim üben mal verknüpple und den heli abfange und dann das heck umschlägt . . . für mich in der Situation kein so schönes gefühl . . .
und genau dass ist wieder . . . meines erachtens zu späte und dann zu heftige korrektur . . . die bauart bedingte leicht zu niedrige heckrotordrehzahl bei zusätzlich noch niedriger kopfdrehzahl macht sich dann bemerkbar . . . das vstabi kann auch nicht die heckrotor höher zaubern - es kann aber durch feinfühligere und gute Reaktion besser auf das heck einwirken.
am ende auch denke ich, kann man mit einer Software nur bedingt etwas ändern, das entscheidende ist das zusammenspiel der Hardware mit der Software und die Hardware selbst . . . es ist also doch ein bissel komplexer . . .
Viele beschwerten sich damals über den oder die drift . . . ich hate eines was nicht driftete, da war ich schon einmal sehr froh . . . dennoch war der systemwechsel ein unterschied wie tag und nacht !
ich weiss nicht wieviel Akkus ich verflogen habe, und ewig an irgendwelchen drehreglern gespielt habe . . . bis der Laptop Akku auf dem platz lehr war . . . ich war es so leid ! ! !
bei den anderen Systemen haben wir die heckrotordrehzahl angepasst und die rollraten noch in 5 Prozent korrigiert - fertig !
viele grüße
Ist halt alles sehr subjektiv, der eine findet das gut, dem anderen gefällt das Fluggefühl von dem wieder gar nicht. Ich finde das MB im 700er nicht so toll.
Die 3GX hab ich rausgeworfen, wei zumindest die , die ich hatte, 2 Gyros hatten und drifteten (hab dazu einen Thread verfasst, Temperaturdrift und so). Die neueren mit 3 Gyro-Chips machen das nicht mehr. Aber mittlerweile bevorzuge ich das 3digi, das bietet mir einfach mehr Möglichkeiten, alles zu justieren. Mein MB hat ausserdem ein Problem beim initialisieren. Braucht hin und wieder 20 Versuche, bis es initialisiert (wohl zu viel Sensorrauschen)....[FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Align 3GX
Zitat von mukenukem Beitrag anzeigen
. . . . Ein Freund, welcher normalerweise VStabi fliegt, fand das 3G auch sehr okay. . . .
. . . neee ich glaub nich das ich was verwechsele . . . egal wie oder mit was du den mittenbereich deines servos verschiebst - wenn anstatt 50 die mitte nun 40 ist - dann hast du eben auf einer seite 40 und auf die andere seite 60 . . . das wirkt sich aus . . .
genauso unsinnig ist es, sich ein 150 euro servo zu kaufen und dann viel zu lange servohebel zu montieren - und dann elektronisch alles runterzuziehen damit es passt . . .
hinzu kommt dann noch eine ganz andere Sache, je weiter du mit einem servohebel aus der 90 grad anlenkebene herauskommst - desto mehr muss das servo laufen um weg zu machen, hinzu kommen dann noch unterschiede in der jeweiligen anlenkgeometrie, wie zb. beim 700e , beim dfc ist es ja nun mal anderst . . . endlich . . . . wobei auch hier das nickservo eigentlich stehen müsste und nicht liegen . . . die Kräfte beim abfangen auf nen quer eingebautes servogehäuse sind nicht unbeachtlich . . . aber dass ist ne andere Sache . . .
das ein 3g mit einem vstabi vergleichbar ist - ist in meinen augen absoluter unsinn ! ! !
viele grüße
- Top
Kommentar
Kommentar