Das lag an den Empfängern. Ich habe vier verschiedene Modelle von Radiomaster und Futaba getestet. Erst mit dem FrSky RX6R ging auch das.
Das geht auch mit den anderen Empfängern.
Es gibt in der TX16S zwei Häkchen, "extended limits" und "enable max throw". Damit kann man mehr als 100% Servoweg einstellen und damit die unterschiedlichen Endpunkte der einzelnen Systeme überlisten.
Die Endpunkte bzw die % die man einstellen muss, sind dann leicht zu googlen.
Es gibt in der TX16S zwei Häkchen, "extended limits" und "enable max throw". Damit kann man mehr als 100% Servoweg einstellen und damit die unterschiedlichen Endpunkte der einzelnen Systeme überlisten.
Die Endpunkte bzw die % die man einstellen muss, sind dann leicht zu googlen.
Hilft vielleicht für die Zukunft
Da haben wir wieder die Standardantwort. Das hilft eben nicht! Dazu kommt noch dass man das nicht bei jedem Protokoll einschalten kann. Je nach Empfänger lässt das interne Multimodul der TX16S diese Einstellung zu oder sie existiert gar nicht.
Dazu kommt noch dass man das nicht bei jedem Protokoll einschalten kann. Je nach Empfänger lässt das interne Multimodul der TX16S diese Einstellung zu oder sie existiert gar nicht.
Das stimmt allerdings. Auch das Beispiel bei MSH im FAQ zeigt DSMX. Ich kann aber auch bei DSMX mit beiden aktiv nur bis 150% (also das extended limits wie bei den anderen auch) und das reicht für's brain.
Interessant, dass es zwischen sbus und Spektrum hier solche Unterschiede gibt.
Ich bin ganz neu hier und auch neu im Heli-Segment, habe aber diverse Jahre Erfahrung mit Flächenmodellen und Multikoptern / Betaflight.
Ich nutze einen Hobbywing Platinum Pro 100A V3 (war noch im Bestand) in Kombi mit einem Brain 2. Beide aktuelle Firmware. Gov und RPM Anzeige im Brain funktionieren tadellos.
Zur restlichen Telemetrie (V, A, ...) habe ich widersprüchliche Angaben gefunden: Hier im Thread steht, dass V3 noch keine Telemetrie liefert, in der aktuellen Brain Konfigurationssoftware ist aber V3/V4 im Dropdownmenü der Telemetrie gelistet.
Ich bin mir recht sicher, dass ich ihn richtig verkabelt habe (eine Ader von P zu 5). Er liefert aber keine Werte, weder an den Sender noch im Echtzeitlog.
Also: Liefert dieses konkrete ESC keine Werte außer RPM oder gibt es noch weitere Möglichkeiten, wo ich etwas falsch eingestellt habe?
Hallo Olli,
ich habe vor Kurzem auch mal in Richtung HW V3 und Telemetrie ermittelt, allerdings am JLog 2.6
Was ich hier ermitteln konnte liefert der V3 nur Gas Signal, PWM (Regler Öffnung) und RPM.
Grüße B.
Ich bin ganz neu hier und auch neu im Heli-Segment, habe aber diverse Jahre Erfahrung mit Flächenmodellen und Multikoptern / Betaflight.
Ich nutze einen Hobbywing Platinum Pro 100A V3 (war noch im Bestand) in Kombi mit einem Brain 2. Beide aktuelle Firmware. Gov und RPM Anzeige im Brain funktionieren tadellos.
Zur restlichen Telemetrie (V, A, ...) habe ich widersprüchliche Angaben gefunden: Hier im Thread steht, dass V3 noch keine Telemetrie liefert, in der aktuellen Brain Konfigurationssoftware ist aber V3/V4 im Dropdownmenü der Telemetrie gelistet.
Ich bin mir recht sicher, dass ich ihn richtig verkabelt habe (eine Ader von P zu 5). Er liefert aber keine Werte, weder an den Sender noch im Echtzeitlog.
Also: Liefert dieses konkrete ESC keine Werte außer RPM oder gibt es noch weitere Möglichkeiten, wo ich etwas falsch eingestellt habe?
Viele Dank und Grüße,
Olli
Hallo Olli ,
V3 liefert keine Telemetrie Daten.
du kannst ab Platinum 80A V4 oder Flyfun 80A V5 ( Gov. dann über Brain 2 ) volle Telemetrie empfangen.
Der 60A liefert abgespeckt Telemtrie ohne Verbrauchsanzeige.
80A ist zwar überdimensioniert für meinen T-Rex 470, aber das ist das aktuelle ESC mit 100A auch. 😂
Erti, was liefert der 60A denn konkret? Ich finde irgendwie keine sinnvollen Angaben dazu auf der Hobbywing-Webseite. Nur Geschwurbel von wegen Data Recording. Der Strom würde mir ja reichen, integrieren kann auch der Sender. Der FrSky Stromsensor, den ich in den Flächenmodellen nutze, liefert auch nur Spannung und Strom.
Aktuell fliege ich mit Lipo Warner, das ist aber bissi ... oldschool?
60A liefert nur Volt . Man könnte jetzt nach Volt eine Warnung Programmieren ( Last mit berücksichtigen) und zusätzlich eine Zeit zum Landen Programmieren für den Fall der Fälle .
Was für einen Sender benutzt du denn? Die YGE geben die Telemetrie an so ziemlich jedes Sender-Protokoll direkt weiter (Protokoll muss halt in der SW per USB-Adpter eingestellt werden), da musst du dann nichts mehr durch das Brain schleifen. Auch einstellen kann man den Regler über die meisten Sender direkt sobald das richtige Protokoll eingestellt ist. Günstiger ist halt der HW mit der Telemetrie durch das Brain.
Evtl. würde da im 470er sogar der 35LVT reichen (35A Dauer, 60A Spitze, Strombegrenzung kann der kleine ja auch), je nach dem was/wie du fliegst. 35A Dauer erreichen die wenigsten mit einem 470er, das wären ca 780W und den Lipo in unter 4 min leergeflogen (6S 1800er). Ich komm im 360er Heli jedenfalls nicht weit über 25A/Dauer. Mit dem 65HVT wärst aber auf der absolut sicheren Seite.
Edit: Hab gerade gelesen dass du FrSky verwendest. Dafür gibt es ein Erweiterungskabel bei YGE: YGE TEXY ERWEITERUNG TELEMETRIE-FÄHIGKEIT FÜR: FUTABA SBUS2, FRSKY S.PORT, SPEKTRUM XBUS, POWERBOX CORE
Vielen Dank für die zusätzlichen Hinweise! Die Tabelle in der Anleitung habe ich in der Tat nicht wahrgenommen. 😏
Ich nutze als Sender eine FrSky X20, der Empfänger im T-Rex ist ein R-XSR, der per F.Port mit dem Brain spricht. Funktioniert tadellos, auch das Skript zur Konfiguration des Brain vom Sender aus. Telemetrie (RPM) funktioniert natürlich auch.
Aus den Flächenmodellen habe ich noch einen UniSense und einen Stromsensor von FrSky, die kann ich aber nicht zusätzlich am Empfänger anschließen, weil die Schnittstelle ja schon belegt ist.
Was ich bei Gelegenheit noch versuchen wollte, ist, den UniSense am Brain anzuschließen (+ und - von einem freien Port, Signal vom Unisense dann an 5 am Brain), evtl. schleift das Brain die Telemetrie ja zum F.Port durch. Leider spricht der UniSense zwar diverse Protokolle, aber keines, das das Brain auch versteht.
Aktueller Stand meiner Recherchen war bis eben:
Hobbywing Platinum 80A V4 ist einen Hauch zu lang für die vorgesehene Stelle am T-Rex.
Platinum 60A hat keinen Strom
Flyfun hat keinen internen Governor.
Beim 35LVT wäre die Belastbarkeit grenzwertig
Beim 65LVT ist der Preisunterschied direkt gewaltig.
Nun kommt Dein Hinweis natürlich genau richtig: So hoch wird der Strom nicht sein! Aktuell gehe ich von Schweben zu ersten Rundflügen über, da komme ich mit meinen 1000 mAh Akkus (aus der Freestyle-FPV-Drohne) knapp auf 7 Minuten Flugzeit bei 850 mAh Verbrauch. Also im Mittel knapp über 7,3 A Strom. Damit wäre der 35LVT tatsächlich weit im grünen Bereich.
Dass die YGE direkt vom Sender aus programmiert werden können, ist natürlich auch charmant, danke für den Hinweis.
Vielen Dank für die zusätzlichen Hinweise! Die Tabelle in der Anleitung habe ich in der Tat nicht wahrgenommen. 😏
Hobbywing Platinum 80A V4 ist einen Hauch zu lang für die vorgesehene Stelle am T-Rex.
+++So ziemlich alle Regler (außer der originale von Align) sind wohl zu lange für den Rex. Ich hab meinen Roxxy einfach queer angebracht. Andere haben eine Art Pult gedruckt wo sie ihn drauf machen.
Flyfun hat keinen internen Governor. +++Du könntest den Gov vom Brain verwenden. Hab ich bei meinem 450L mit Roxxy Regler auch gemacht, funktioniert tadellos. Brauchst nur einen HW-RPM-Sensor.
Beim 35LVT wäre die Belastbarkeit grenzwertig +++Wie du selbst schreibst, wahrscheinich reicht der 35A Regler locker aus. Beim YGE kann man auch den Strom regulieren, der gibt dann einfach nicht mehr ab, schaltet aber weder runter noch ganz ab.
Beim 65LVT ist der Preisunterschied direkt gewaltig. +++Ja, da bist gleich nen guten 100er mehr los, wenn denn auch noch den USB Adapter brauchst sowieso.
Nun kommt Dein Hinweis natürlich genau richtig: So hoch wird der Strom nicht sein! Aktuell gehe ich von Schweben zu ersten Rundflügen über, da komme ich mit meinen 1000 mAh Akkus (aus der Freestyle-FPV-Drohne) knapp auf 7 Minuten Flugzeit bei 850 mAh Verbrauch. Also im Mittel knapp über 7,3 A Strom. Damit wäre der 35LVT tatsächlich weit im grünen Bereich. +++Ja, denke auch der wird dir in dem Fall mehr als nur locker reichen. Auch noch wenn du anfängst Sport-3D zu fliegen. Einzig wenn du wirklich hardcore 3D damit fliegen willst, also mit RPM 3000+, dann könnts knapp werden.
Dass die YGE direkt vom Sender aus programmiert werden können, ist natürlich auch charmant, danke für den Hinweis. +++Einziger Nachteil bei dir mit der FrSky, du brauchst dann das YGE TEXY ERWEITERUNG ist leider auch nicht ganz günstig. Das brauchst aber auch wenn du den YGE direkt an deinen Empfänger anschließen willst für die Telemetrie (also nicht erst durch das Brain).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar