MSH Brain Flybarless-System

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nichtdiemama
    Member
    • 27.08.2021
    • 320
    • Jens-Frederik
    • Dettenheim

    #8341
    Hab es gerade selbst rausgefunden. Pitch mixer ist der maximale collective pitch und roll / nick mixer ist der zyklische pitch. Fals ich was falsches schreibe korrigiert mich bitte.

    gibt es bei dem brain keine einstellung wo man ein festen winkel vorgeben muss (6-8grad) ?

    gruß jens
    MZ-24 Pro, Kraken 580, Protos 380, Heim 100 3D

    Kommentar

    • Nichtdiemama
      Member
      • 27.08.2021
      • 320
      • Jens-Frederik
      • Dettenheim

      #8342
      Momentan ist mein Problem das sich der heli nur langsam dreht als wäre die rollrate sehr niedrig. Ich verstehe nicht warum. Ich habe den zyklischen ring auf 90 collective pitch 13 und zyklischen pitch auf 10 grad. Rollrate steht auf 360 deg/s dreht sich aber geschätzt mit 160-200 deg/s. Ich habe vorher ein spirit in diesen heli genutzt da drehte er sich schneller. Gibt es sonst noch eine Einstellung die die rollrate begrenzt?
      MZ-24 Pro, Kraken 580, Protos 380, Heim 100 3D

      Kommentar

      • erti74
        Member
        • 13.04.2018
        • 193
        • erti

        #8343
        Versuche mal 13.5 Grad Pitch und Rollrate 500 😉

        Ich hatte anfangs auch 360 drin jetzt 500 und Heck sogar 550 …

        Ich denke da wirst Unterschied merken .

        Wichtig natürlich sind deine Servo Ausschläge auch im Brain bei +-100 %



        lg

        Kommentar

        • Nichtdiemama
          Member
          • 27.08.2021
          • 320
          • Jens-Frederik
          • Dettenheim

          #8344
          Servo auschläge sind doch die angaben von 700 1500 700 die habe ich so belassen.

          bin gerade noch mal fliegen gewesen und habe die zyklischen pitch auf 12,5 gestellt jetzt dreht er schon deutlich besser. Musste aber den zyklischen Ring reduzieren. So wie es jetzt ist reicht es mir erstmal.

          danke schon mal
          MZ-24 Pro, Kraken 580, Protos 380, Heim 100 3D

          Kommentar

          • Fetzi
            Senior Member
            • 10.07.2013
            • 3479
            • Sascha
            • Deutschland

            #8345
            Zitat von erti74 Beitrag anzeigen
            Versuche mal 13.5 Grad Pitch und Rollrate 500 😉

            Ich hatte anfangs auch 360 drin jetzt 500 und Heck sogar 550 …

            Ich denke da wirst Unterschied merken .

            Wichtig natürlich sind deine Servo Ausschläge auch im Brain bei +-100 %



            lg
            Also auch bei einer 360er Rollrate, dreht sich der Heli sicherlich nicht langsam... da stimmt was anderes nicht, 500 ist meiner Meinung nach an der Taumelscheibe zu hoch um sauber zu steuern....
            Zuletzt geändert von Fetzi; 13.08.2023, 18:03.

            Kommentar

            • nightfarmer
              Senior Member
              • 14.02.2012
              • 2289
              • Daniel
              • AT, Vorarlberg, MFG-Feldkirch

              #8346
              Zitat von Nichtdiemama Beitrag anzeigen
              Servo auschläge sind doch die angaben von 700 1500 700 die habe ich so belassen.

              bin gerade noch mal fliegen gewesen und habe die zyklischen pitch auf 12,5 gestellt jetzt dreht er schon deutlich besser. Musste aber den zyklischen Ring reduzieren. So wie es jetzt ist reicht es mir erstmal.

              danke schon mal
              Also ich hab (z.b.: RAW700/580) Pitch auf ca 13,5° und dann zyklisch so hoch wie möglich, grad so dass bei +/- 13,5° vollem Pitch und vollem zyklischem Ausschlag nichts ansteht an der TS. (Also beim einstellen, einmal voll Pitch (pos und neg) und dann zyklisch einmal rundherum rühren, da darf nichts anschlagen an der TS.)

              Dazu 360°/sec und 450°/sec am Heck. Das reicht zumindest mit absolut. wenn sich ein 700er pro Sec. 1x dreht ist das schon ordentlich schnell. Wichtig ist aber, dass auch die Drehzahl dazu passt. Bei zu niedriger Drehzahl schafft das mein 700er nicht.
              G4.N, T600N, Whipl.N., E820/720/700
              G770, G700, G570, 6HVU, 450L, Fireb., Brain, MZ24Pro

              Kommentar

              • Nichtdiemama
                Member
                • 27.08.2021
                • 320
                • Jens-Frederik
                • Dettenheim

                #8347
                Ich denke auch das ich jetzt das Maximum für meine Drehzahlen erreicht habe. Momentan reicht es mir aus.

                Danke für die Tips
                MZ-24 Pro, Kraken 580, Protos 380, Heim 100 3D

                Kommentar

                • Nichtdiemama
                  Member
                  • 27.08.2021
                  • 320
                  • Jens-Frederik
                  • Dettenheim

                  #8348
                  Hi gibt es die Möglichkeit sich während des fliegens / schwebens sich den Vibrationslevel anzeigen zu lassen?
                  MZ-24 Pro, Kraken 580, Protos 380, Heim 100 3D

                  Kommentar

                  • Chris Lange
                    Senior Member
                    • 13.05.2005
                    • 5309
                    • Christian

                    #8349
                    Zitat von Fetzi Beitrag anzeigen

                    Also auch bei einer 360er Rollrate, dreht sich der Heli sicherlich nicht langsam... da stimmt was anderes nicht, 500 ist meiner Meinung nach an der Taumelscheibe zu hoch um sauber zu steuern....
                    Der Heli hat die langen 30mm Blatthalteranlenkungen. Deswegen ist die Maschine etwas ruhiger.
                    Moin

                    Kommentar

                    • Chris Lange
                      Senior Member
                      • 13.05.2005
                      • 5309
                      • Christian

                      #8350
                      Zitat von Nichtdiemama Beitrag anzeigen
                      Hi gibt es die Möglichkeit sich während des fliegens / schwebens sich den Vibrationslevel anzeigen zu lassen?
                      Funktioniert bei meiner Jeti in Echtzeit auf dem Senderdisplay. Auf diese Weise optimiere ich meine Maschinen ohne Haupt und Heckrotorblätter auf der Werkbank. Laufen lassen und Vibs prüfen bzw nach Drehzahlen die jeweiligen Wellen prüfen/austauschen/justieren.
                      Moin

                      Kommentar

                      • Nichtdiemama
                        Member
                        • 27.08.2021
                        • 320
                        • Jens-Frederik
                        • Dettenheim

                        #8351
                        Weiß einer ob das auch mit einer Graupner MZ-24pro geht?
                        MZ-24 Pro, Kraken 580, Protos 380, Heim 100 3D

                        Kommentar

                        • Chris Lange
                          Senior Member
                          • 13.05.2005
                          • 5309
                          • Christian

                          #8352
                          Zitat von Nichtdiemama Beitrag anzeigen
                          Weiß einer ob das auch mit einer Graupner MZ-24pro geht?
                          Hast du nicht selbst so einen Graupner Sender? Wenn dem so ist, schau doch einfach mal nach, ob das Vibrations Menü vorhanden ist. Anbei zwei Bilder wie das mit der Brain Integration bei Jeti aussieht. Ich vermute das es in der Graupner ähnlich sein wird.
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Chris Lange; 19.08.2023, 08:22.
                          Moin

                          Kommentar

                          • znorg
                            Junior Member
                            • 06.07.2023
                            • 14
                            • Oliver

                            #8353
                            Zitat von znorg Beitrag anzeigen
                            Werner, der Tipp mit dem Kontakt war genau richtig. Um halb drei war schon die Antwort da:

                            Ich habe tatsächlich einen Fehler gemacht: Ich habe auf der Werkbank die Rotorblätter entfernt. 😁

                            Erklärung: https://www.msh-electronics.com/faq/#Q22

                            Also: Die Hobbywing ESCs zeigen erst ab einem - für meine Heli-Größe - recht hohen Wert überhaupt einen Wert beim Strom an. Für Verbrauchsberechnungen also vollkommen ungeeignet.

                            Bin dann einen Akku geflogen, um mir die Werte im Flug anzusehen. Gaaaaaaaanz merkwürdig: Viele Nullen in der Zeitreihe und die restlichen Werte sind im Mittel so bei 1 bis 2 A. Also ziemliche Grütze. Die restlichen Werte sind alle topp. Ich werde also nur mit der Spannung arbeiten und mich wahnsinnig ärgern, dass ich kein YGE gekauft habe.

                            Viele Grüße,
                            Olli
                            Nachdem ich mich ein paar Wochen bei jedem Flug über das Hobbywing-Teil geärgert habe, habe ich dann aufgegeben und mir einen YGE 35LVT gekauft. Funktioniert tadellos, Verbrauchsmessung ist so präzise wie nötig. Liefert brav Spannung, Strom, Temperatur, Verbrauch, Drehzahl ...

                            Man braucht für die Kombi mit dem FrSky Emfänger KEINE weiteren Kabel oder Adapter. Lediglich das Telemetrie-Kabel vom YGE wird auf zwei Buchsen aufgesplittet (habe die Pins dafür einfach in der Buchse umgesteckt), eine Ader (rot) geht an den Governor Anschluss des Brain, die anderen beiden an den Telemetrieeingang, wie es in der YGE Anleitung beschrieben ist.

                            Bisher bin ich selbst in den Spitzen noch unterhalb der 30A. ESC Temperatur bleibt weit im grünen Bereich. Man kann aber im YGE zur Sicherheit auch einen maximalen Strom angeben.

                            Einziger Nachteil: Das Ding ist knapp 80 g leichter als das Hobbywing ESC, bei meinen leichten 1000 mAh Akkus aus der FPV Drohne brauche ich tatsächlich nun bissi Blei an der Nase.

                            In dem Kontext noch eine lustige Frage: Das YGE ESC möchte ja wie eigentlich jedes ESC die Gaswege einlernen / eine Grund-Programmierung haben. Also (eigentlich) einmal mit Vollgas anstöpseln, dann Minimum usw. Ich nutze aber den Governor im Brain, das ESC bekommt Gas also von dort. Eigentlich müsste das ESC dann doch dessen Min- und Max-Werte einlernen, die ja nicht unbedingt denen des Senders entsprechen. Wie geht das?

                            Viele Grüße,
                            Olli

                            Kommentar

                            • gehrne
                              Member
                              • 19.02.2020
                              • 132
                              • Gerhard

                              #8354
                              Hallo Olli,

                              Zitat von znorg Beitrag anzeigen
                              In dem Kontext noch eine lustige Frage: Das YGE ESC möchte ja wie eigentlich jedes ESC die Gaswege einlernen / eine Grund-Programmierung haben. Also (eigentlich) einmal mit Vollgas anstöpseln, dann Minimum usw. Ich nutze aber den Governor im Brain, das ESC bekommt Gas also von dort. Eigentlich müsste das ESC dann doch dessen Min- und Max-Werte einlernen, die ja nicht unbedingt denen des Senders entsprechen. Wie geht das?
                              Eigentlich genau gleich wie wenn der YGE Regler am Empfänger hängt. Du musst einfach nur sicher stellen, dass vom Brain an den YGE Regler beim einschalten das PWM Signal für Maximum und nach dem Piepser über den Sender umschalten damit am Brain das PWM Signal auf Minimum geht. Dem Regler ist das schnurzpiepegal ob das Signal vom Empfänger oder vom Governor vom Brain kommt. Der lernt ja einfach nur das PWM Signal ein.

                              Dein Problem könnte sein, dass beim einschalten, bis das Brain initalisiert hat, noch kein vernünftiges Signal anliegt. Also auf jeden Fall Blätter runter. Falls der Regler dann nicht lernt sondern los läuft.

                              Technische Alternative: Falls Du ein Oszi hast könntest die Signale beim Brain am Reglerausgang messen (Max und Min) und dann das selbe am Empfänger und für den Kanal solange verstellen bis die PWM Werte ident zum Brain sind und dann den Regler am Empfänger einlernen. Ist aber ein wenig aufwändiger.

                              Ich würde Max und Min am Empfänger anlernen und gut.

                              Gruss
                              Gerhard


                              Grüsse
                              Gerhard

                              Kommentar

                              • znorg
                                Junior Member
                                • 06.07.2023
                                • 14
                                • Oliver

                                #8355
                                Hallo Gerhard,
                                vielen Dank für Deine Antwort!

                                Zitat von gehrne Beitrag anzeigen
                                Ich würde Max und Min am Empfänger anlernen und gut.
                                So habe ich es auch gemacht, habe mich nur gefragt, ob eben das Min- bzw. Max-Signal des Senders identisch ist mit denen des Brain. Da ich die Wege am Sender nicht verändert habe, dürfte der Unterschied aber eher klein sein.

                                Viele Grüße,
                                Olli

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X