(Sinn würde das IMO natürlich nicht machen.)
Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Einklappen
X
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Zitat von extreme011 Beitrag anzeigen
(Sinn würde das IMO natürlich nicht machen.)
- Top
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Zitat von Habanero Beitrag anzeigen
Also schau mal, ob der Heli grundsätzlich immer leicht nach links weggeht, dann kannst Du das nach rechts nachtrimmen indem Du bei eingeschalteter Rettungsfunktion zu Parametermneü Punkt A gehst und dort durch 1 oder 2-maliges Antippen des Rollsteuerknüppels nach rechts das System leicht nach rechts trimmst.
schönes Wochenende
Stefan. Nachtrimmen wird in diesem Fall ja nichts helfen, weil es ja nicht immer ist, oder?
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Dass der Heli (Rechtsdreher voraussgesetzt) etwas nach links drifted mit aktivierter AC ist bei sauberem Setup durchaus im Bereich des Möglichen. Steht auch in der Anleitung. Den AC Horizont etwas nach rechts trimmen hilft bestimmt.[FONT="Comic Sans MS"]Logo700xx - Diabolo700 - EXO500 - Warp360 - T14SG[/FONT]
- Top
Kommentar
-
MaRex
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Das klingt ja als ob sich der Akkuzustand auf das FBL System legen würde!
- Top
Kommentar
-
myheli
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
So, hier meine Erfahrungen:
Nach dem ich das Grundsetup nochmals komplett neu gemacht habe (Attitude Controll über Gyro im negativen bei LED G ) empfehle ich als erstes den künstlichen Horizont im Schwebeflugtrainer auszurichten (11.2 Feineinstellung in der Pro-Edition Anleitung). Standartmäßig zieht der Heli leicht nach Links. Dies habe ich mit ein paar Starts und Probeflügen in 5 Minuten hinbekommen.
Dann habe ich die ReFu mit Pitchzugabe das erste mal getestet. (mir war schon mulmig, was er da macht, aber...echt easy ) Heli war auf dem Rücken, Schalter betätigt und zack war er gedreht und stand in der Luft und wartete auf weitere Befehle :-)
Jedoch sind mir die 6° Pitchzugabe zu viel (T-REX 700 DFC bei 1750 RPM). Hab dann erst 5° probiert, immer noch zu viel und habe nun 4° eingestellt. Da stellt er den Heli nun sauber rum und gibt leicht Pitch um etwas an Höhe zu gewinnen. Aber nicht gleich so viel, dass er im Himmel verschwindet.
Scheint aktuell so erst mal das richtige Setup für mich zu sein.
Gruß Günter
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Zitat von Fred M Beitrag anzeigenWenn es von Anfang an so wäre, gebe dir recht. Aber er fliegt die ersten 3-4 minuten gerade und erst dann driftet er ab.
Hallo,
ich habe es weiter oben schon angedeutet. Alles steht und fällt damit, wie die Sensoren Gyro und ACC reagieren. Diese sind sehr empfindlich und die Messwerte können von vielen Faktoren beeinflusst werden wie Temperatur, Vibrationen, Spannung usw. Damit der Künstliche Horizont von MB Plus stabil gehalten werden kann, müssen unzählige Maßnahme unternommen werden, um saubere Messergebniss zu bekommen. U.a. kann sich das System auch im Flug rekalibrieren, was aber auch nicht ständig passieren kann, z.B. wenn der heli sich stark bewegt, oder Vibrationen drauf sind, oder eben auch wenn die Temperatur schwankt. Es kann nicht garantiert werden, dass der Heli immer und unter allen Umständen perfekt und zu 100% gerade ist (dies steht auch an mehreren Stellen in der Anleitung). Eine leichte Abweichung in die eine oder andere Richtung, vor allem wenn man ununterbrochen herumwirbelt oder wenn der Heli z.B. recht "rauh" läuft, ist leider wie bei anderen Systemen auch (derzeit) nicht auszuschließen.
wünsche einen schönen Sonntag
grüße
Stefan
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Zitat von myheli Beitrag anzeigenSo, hier meine Erfahrungen:
Nach dem ich das Grundsetup nochmals komplett neu gemacht habe (Attitude Controll über Gyro im negativen bei LED G ) empfehle ich als erstes den künstlichen Horizont im Schwebeflugtrainer auszurichten (11.2 Feineinstellung in der Pro-Edition Anleitung). Standartmäßig zieht der Heli leicht nach Links. Dies habe ich mit ein paar Starts und Probeflügen in 5 Minuten hinbekommen.
Dann habe ich die ReFu mit Pitchzugabe das erste mal getestet. (mir war schon mulmig, was er da macht, aber...echt easy ) Heli war auf dem Rücken, Schalter betätigt und zack war er gedreht und stand in der Luft und wartete auf weitere Befehle :-)
Jedoch sind mir die 6° Pitchzugabe zu viel (T-REX 700 DFC bei 1750 RPM). Hab dann erst 5° probiert, immer noch zu viel und habe nun 4° eingestellt. Da stellt er den Heli nun sauber rum und gibt leicht Pitch um etwas an Höhe zu gewinnen. Aber nicht gleich so viel, dass er im Himmel verschwindet.
Scheint aktuell so erst mal das richtige Setup für mich zu sein.
Gruß Günter
Hallo Günter,
darf ich Fragen wie Du auf die 6 Grad gekommen bist? Die Standardeinstellung ist 37,5%. Das sollte bei 12 - 13 Grad maximalpitch irgendwas zwischen 4 und 5 Grad ergeben und sollte eine gute Ausgangsbasis liefern (hängt natürlich vom Maximalpitch ab, aber die meisten haben denk ich irgendwas zwischen 12 und 13 Grad eingestellt.)
- Top
Kommentar
-
MaRex
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
kann ich nicht ne Pitchlehre an die Blätter machen?
Außerdem sind bei 12° bei 50% =6°
37,5=4,5°
- Top
Kommentar
-
myheli
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Zitat von Habanero Beitrag anzeigenHallo Günter,
darf ich Fragen wie Du auf die 6 Grad gekommen bist? Die Standardeinstellung ist 37,5%. Das sollte bei 12 - 13 Grad maximalpitch irgendwas zwischen 4 und 5 Grad ergeben und sollte eine gute Ausgangsbasis liefern (hängt natürlich vom Maximalpitch ab, aber die meisten haben denk ich irgendwas zwischen 12 und 13 Grad eingestellt.)
Dort die Pitchlehre auf die Blätter und mit Roll (glaub ich) die 5° oder 4° einstellen. Fertig.
- Top
Kommentar
-
MaRex
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Zitat von myheli Beitrag anzeigenWenn man im Menü unter L ReFu mit Pitchzugabe einstellt kommt man auf den Punkt M.
Dort die Pitchlehre auf die Blätter und mit Roll (glaub ich) die 5° oder 4° einstellen. Fertig.
so dachte ich auch
- Top
Kommentar
-
myheli
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Steht so in der Anleitung und hat bei mir 1A funktioniert.
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Zitat von Habanero Beitrag anzeigenDarf ich Fragen wie Du auf die 6 Grad gekommen bist? Die Standardeinstellung ist 37,5%. Das sollte bei 12 - 13 Grad maximalpitch irgendwas zwischen 4 und 5 Grad ergeben und sollte eine gute Ausgangsbasis liefern.
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Damit ist das MB was die Rettung betrifft also vergleichbar mit anderen Systemen. Nicht schlechter aber auch nicht überragend besser. Das ist auch ok so. Mir der verwendeten Technik lässt sich wohl nicht mehr rausholen. Allerdings hat Freakware auch nie behauptet das sie das neue Wundersystem erfunden haben. Sie haben ein gut funktionierendes und sicheres FBL angekündigt und das haben sie offensichtlich auch geliefert. Alles andere liegt, wie eigentlich immer in der Verantwortung des Piloten. Auch das MB funktioniert nur so gut wie der Pilot es, und den restlichen Heli konfiguriert.
Torsten
Zitat von Habanero Beitrag anzeigenHallo,
ich habe es weiter oben schon angedeutet. Alles steht und fällt damit, wie die Sensoren Gyro und ACC reagieren. Diese sind sehr empfindlich und die Messwerte können von vielen Faktoren beeinflusst werden wie Temperatur, Vibrationen, Spannung usw. Damit der Künstliche Horizont von MB Plus stabil gehalten werden kann, müssen unzählige Maßnahme unternommen werden, um saubere Messergebniss zu bekommen. U.a. kann sich das System auch im Flug rekalibrieren, was aber auch nicht ständig passieren kann, z.B. wenn der heli sich stark bewegt, oder Vibrationen drauf sind, oder eben auch wenn die Temperatur schwankt. Es kann nicht garantiert werden, dass der Heli immer und unter allen Umständen perfekt und zu 100% gerade ist (dies steht auch an mehreren Stellen in der Anleitung). Eine leichte Abweichung in die eine oder andere Richtung, vor allem wenn man ununterbrochen herumwirbelt oder wenn der Heli z.B. recht "rauh" läuft, ist leider wie bei anderen Systemen auch (derzeit) nicht auszuschließen.
wünsche einen schönen Sonntag
grüße
StefanZuletzt geändert von extreme011; 01.02.2015, 12:24.Vollkasko für Flugmodelle
http://Helishop-nrw.de
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Ich hab da mal eine Frage zur "Rettung mit Pitchzugabe"
So wie ich das verstehe bzw. aus dem Thread herauslese wird bei "Rettung mit Pichzugabe" ein fest gewählter Pitch eingestellt. Ist dieser mit der Flugphase (Drehzahl) koppelbar?
Somit wird der Heli bei aktivieren der ReFu Drehzahlabhängig mehr oder weniger steigen bis die ReFu deaktiviert wird. Wenn der Pilot jetzt länger braucht um sich zu sammeln (Nerven beruhigen, feuchte Hände abwischen, .... ) steigt der Heli immer weiter und weiter - bis ich ihn nicht mehr sehen kann.
Da das Beast+ auch Beschleunigungssensoren verbaut hat könnte die Rettung ja auch so realisiert werden, dass für x Sekunden mit y m/s² nach oben beschleunigt wird und dann die Höhe gehalten wird.
Das hätte (gerade für Beginner, Anfänger gefällt mir nicht) den Vorteil, dass der Heli eine gewisse Sicherheitshöhe erreicht und dann so lange stehen bleibt bis der Pilot sich gesammelt hat.
Oder gibt es diese Funktion schon?
Ev. kann Stefan dazu etwas sagen.
Dietmar
@ Stefan:
Danke an dich, dass du uns hier direkt unterstützt und Infos gibst.
- Top
Kommentar
Kommentar