
Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Einklappen
X
-
AW: Bekommt das neue Microbeast eine Rettungsfunktion?
Zitat von Rookie_KS Beitrag anzeigenOhne Worte
Du beschwerst dich, dass ja jemand eine Zusammenfassung hätte machen können. Ich schreibe, dass ich genau das gerade getan habe und frage ob noch etwas fehlt. Was soll also dieser Kommentar sagen?
TorstenVollkasko für Flugmodelle
http://Helishop-nrw.de
- Top
Kommentar
-
AW: Bekommt das neue Microbeast eine Rettungsfunktion?
Zitat von extreme011 Beitrag anzeigenWas soll uns das jetzt sagen?
Du beschwerst dich, dass ja jemand eine Zusammenfassung hätte machen können. Ich schreibe, dass ich genau das gerade getan habe und frage ob noch etwas fehlt. Was soll also dieser Kommentar sagen?
Torsten
- Top
Kommentar
-
AW: Bekommt das neue Microbeast eine Rettungsfunktion?
Ja dann habe ich dich wirklich komplett falsch verstanden. Gut das das jetzt geklärt ist.
TorstenVollkasko für Flugmodelle
http://Helishop-nrw.de
- Top
Kommentar
-
AW: Bekommt das neue Microbeast eine Rettungsfunktion?
Zitat von Schraubcopterflieger Beitrag anzeigenIch habe kein MB, aber trotzdem hätte ich gerne ein wenig die ßbersicht was es so alles am Markt gibt. Das ist bei 65 Seiten OT zum Thema aber einfach unmöglich.
- Top
Kommentar
-
AW: Bekommt das neue Microbeast eine Rettungsfunktion?
So, da dass nun hinlänglich geklärt ist, hätte ich gerne wieder eure Erfahrungen zum Thema RF.
Hat vielleicht einer von euch AR9020 und Beastx Plus 4.0?
Ich möchte den Empfänger als Singel-line verwenden.
Nach der Empfängerauswahl im Beast bekomm ich aber nur eine rote Status-Led bei der Kanalauswahl.
Das heißt: Empfängersignal nicht erkannt - Steckverbindungen prüfen!
Steckverbindungen sind aber in Ordnung und meines erachtens auch richtig gesteckt!
Hat diese Kombination jemand in Verwendung?
WalterViel zu viele Modelle und viel zu wenig Zeit :)
- Top
Kommentar
-
AW: Bekommt das neue Microbeast eine Rettungsfunktion?
Zitat von Tilly09 Beitrag anzeigenDas liest sich ja aller recht verlockend; der Bestellfinger juckt. Hätte allerdings noch eine Frage, und zwar MB mit oder ohne HD Stromanschluss kaufen.
Das MICROBEAST PLUS HD wurde laut Artikelbeschreibung als Heavy Duty-Variante mit einem zusätzlichen schaltbaren High-Power Stromanschluss entwickelt.
Ich habe bisher zwei "alte" MB und zwei Brain im Einsatz. Verwende jeweils dazu ein BEC mit zwei Servoanschlüssen, die im Stabi und Empfänger sitzen. Was genau wird am HD Anschluss angeschlossen? Bekommen die BECs neue, passende Anschlüsse? Mir erschließt sich noch nicht so ganz der Vorteil der HD Variante. Warum ist der Anschluss schaltbar?
Hallo,
das HD ist für Helis konzipiert ab 550/600er Größe aufwärts bzw. einfach alles mit stromhungrigen Standardservos.
Das Problem ist, dass so ein kleiner Servostecker gerade mal Ströme von maximal 2,5A einigermaßen verlustfrei übertragen kann (und selbst das ist schon fast zu viel, der mögliche Dauerstrom liegt eher so bei 1.5A). Alles was darüber liegt, wird einen enormen Spannungsabfall verursachen.
Wenn Du nun Servos hast, wie die Savox HighVoltage Servos, dann fressen die alle zusammen schnell mal 20A in der Spitze. Selbst mit einem 20A BEC hättest Du dann aber ein Problem, wenn dieses nur über einen einzigen Servostecker an deinem Empfänger oder Flybarlesssystem angeschlossen sind. Das BEC würde es aushalten, aber durch den Flaschenhals bestehend aus dünnem Kabel und Servostecker würde die Eingangsspannung am Gerät massiv einbrechen. Für die Servos wär das noch gar nicht so schlimm, aber der Empfänger und das FBL System die brauchen ein gewisses Spannungsniveau um "am Leben" zu bleiben, bevor der Prozessor aussteigt oder abschaltet.
Daher ist es extrem wichtig für eine möglichst widerstandsarme Stromversorgung von Servos und Empfangsanlage zu sorgen. Niemand käme auf die Idee, den 12s Akku von einem 700er Elektroheli mit einem 3,5er Goldstecker zu verbinden. Und bei der Servostromversorgung sollte das genauso sein. Daher hat das MB PLus HD diesen HochSTROMeingang (hat nicht erstmal gar nichts mit HV, als Hochspannung, zu tun!).
Die guten BEC haben eh zumindest schonmal zwei Kabel und zwei Servostecker. Das kann man auf jeden Fall noch verbessern, wenn man die Servostecker abknippst und einen Multiplex-Stecker dranlötet, der dann direkt in das Microbeast HD geht. So hat man zumindest mit den gegebenen Mitteln die maximalmögliche Sicherheit.
Darüber hinaus bietet sich das MB PLUS HD vor allem an, wenn man eben ein HV Setup realisieren möchte, indem man einfach einen 2s Lipo als Empfängerversorgung verwendet. Da die Lipos schon schön dicke Kabel haben, wäre es "Perlen vor die Säue" da mickrige Servostecker dranzulöten. Stattdessen kann man auch hier den Idealfall realisieren, indem man den Empfänger Lipo schön mit einem Deans oder EC3 Goldkontaktstecker versieht und den Lipo dann direkt am Hochstromeingang des MICROBEAST PLUS HD ansteckt (hier wird ausdrücklich empfohlen, den Akku nicht direkt per MPX Stecker am Gerät anzustecken, weil das ständige Ab- und Anstecken am Gerät zerrt, was nicht umbedingt so gut ist). Für diese "LiPo-Lösung" empfiehlt sich dann auch der Schalter, so kann man zwischen zwei Flügen einfach kurz abschalten, ohne die Haube vom Heli abnehmen zu müssen, das ist vor allem beim Verbrennerheli von Vorteil). Beim Elektro mit BEC kann man den Schalter natürlich weglassen.
Eins noch: Klar, bei vielen funktionierte es bisher alles ganz super, also warum jetzt plötzlich das Ganze? Das hängt aber einfach von zuvielen Faktoren ab. Wenn einer Futaba fliegt, dann sind evtl. die Empfänger nicht so empfindlich auf Spannungseinbrüche wie z.B. bei Spektrum. Dann bekommt man es eben gar nicht mit, dass man "grenzwertig" unterwegs ist. Und wenn man nicht so stromhungrige Servos verwendet, wie z.B. die guten alten Futaba BLS451 (die kann man selbst mit einem 4zelligen Sanyo eneloop problemlso betreiben), dann hat man auch kein Problem, wenn die Versorgung des Systems nur über "Flaschenhälse" erfolgt. Tatsächlich, um bei dem Beispiel von oben zu bleiben, wir sind ganz ganz früher unsere 700er Helis auch mit 3,5er Goldsteckern geflogen (aber nur hochwertigen!). Mit schlechten Akkus und schwachem Antrieb ist auch das gegangen. Aber was wenn man dann doch mal drüber liegt mit den Strömen? Was wenn die Servos power brauchen? Dann bricht die Spannung gnadenlos ein im schlimmsten Fall schaltet alles ab oder es kommt zu Funkaussetzern. Im besten Fall, leisten die Servos einfach nicht das was sie eigentlich können, weil die Spannung weich ist. Und all das, trotz 20A BEC. Aber die 20A kommen einfach nicht an. Aus diesem Grund hatten wir die Idee zum MICROBEAST HD. Wir fanden das wichtig, solchen Spannungsproblemen effektiv entgegenzutreten. Bei den Flächenmodellen ist es schon seit langer Zeit gang und gebe, Akkuweichen mit entsprechend dimensionierten Anschlüssen zu verwenden. Dort käme niemand auf die Idee, 10 Servos einfach so an den Empfänger zu stöpseln. Also warum nicht auch im Heli? Hier hat man zwar keine 10 Servos, aber 4 Servos auf heutigem Leistungsstand reichen schon vollkommen.
- Top
Kommentar
-
AW: Bekommt das neue Microbeast eine Rettungsfunktion?
Zitat von Walter11 Beitrag anzeigenSo, da dass nun hinlänglich geklärt ist, hätte ich gerne wieder eure Erfahrungen zum Thema RF.
Hat vielleicht einer von euch AR9020 und Beastx Plus 4.0?
Ich möchte den Empfänger als Singel-line verwenden.
Nach der Empfängerauswahl im Beast bekomm ich aber nur eine rote Status-Led bei der Kanalauswahl.
Das heißt: Empfängersignal nicht erkannt - Steckverbindungen prüfen!
Steckverbindungen sind aber in Ordnung und meines erachtens auch richtig gesteckt!
Hat diese Kombination jemand in Verwendung?
Walter
Das ist aber kein Problem, in diesem Fall können wir ein Firmware Update anbieten das diese Protokoll unterstützt. Ich bin eben erst von der Nürnberger Spielwarenmesse zurüclgekommen, daher konnte ich Dir nicht sofort antworten. Ich schreibe Dir gleich per PN.
grüße
Stefan
- Top
Kommentar
-
AW: Bekommt das neue Microbeast eine Rettungsfunktion?
Servus!
Ich habe mir ein MB Pro gegönnt, eingebaut und eingestellt.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Led-Farbe teilweise auch dann zwischen rot und blau wechselt, auch wenn ich die Rettunsfunktion nicht einschalte. Wenn ich sie betätigte und wieder ausschalte, bleibt die LED noch mehrere Sekunden rot, allerdings wechseln die gelben LEDs von G auf A, was zeigt, dass die ReFu aus ist.
Meine Frage:
Ist das Verhalten der LEDs normal oder habe ich beim Einstellen Mist gemacht?
Danke und viele Grüße
Magic-Herb
- Top
Kommentar
-
AW: Bekommt das neue Microbeast eine Rettungsfunktion?
Hast du eine Verzögerung auf dem Kanal?
Hast du ein Summen Signal in Gebrauch und die Kanäle manuell zugewiesen?
Benutzt du den Heck Kanal für die Rettung?
Was sagt der Servo Monitor auf dem Kanal auf dem die Rettung aktiviert wird?
- Top
Kommentar
-
AW: Bekommt das neue Microbeast eine Rettungsfunktion?
Zitat von Magic-Herb Beitrag anzeigenServus!
Ich habe mir ein MB Pro gegönnt, eingebaut und eingestellt.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Led-Farbe teilweise auch dann zwischen rot und blau wechselt, auch wenn ich die Rettunsfunktion nicht einschalte. Wenn ich sie betätigte und wieder ausschalte, bleibt die LED noch mehrere Sekunden rot, allerdings wechseln die gelben LEDs von G auf A, was zeigt, dass die ReFu aus ist.
Meine Frage:
Ist das Verhalten der LEDs normal oder habe ich beim Einstellen Mist gemacht?
Danke und viele Grüße
Magic-Herb
- Top
Kommentar
-
MaRex
AW: Bekommt das neue Microbeast eine Rettungsfunktion?
Jup ist normal, ist bei mir auch so
Benutzen den Gyro Kanal und nen Standard empfangen
- Top
Kommentar
-
AW: Bekommt das neue Microbeast eine Rettungsfunktion?
@Habanero
Ich hab so ein HD Plus (jetzt auch mit v4).
Das ganze hängt direkt am 2S, absolut perfekt gelöst von euch Jungs.
Ich kann das jedem empfehlen die paar Euro mehr auszugeben und dafür den HD Anschluss zu haben.Angehängte DateienMfG Christian
TREX 700L TOP, Goblin 380, BO-105 (600er), Blade MCPX BL, T14SG
- Top
Kommentar
-
AW: Bekommt das neue Microbeast eine Rettungsfunktion?
Zitat von Amok Beitrag anzeigenHast du eine Verzögerung auf dem Kanal?
Hast du ein Summen Signal in Gebrauch und die Kanäle manuell zugewiesen?
Benutzt du den Heck Kanal für die Rettung?
Was sagt der Servo Monitor auf dem Kanal auf dem die Rettung aktiviert wird?
Nein
Ja
Die kann nicht redenMan sieht, dass der Kanal zuverlässig umschaltet, am Sender liegt es nicht.
Viele Grüße
Magic-Herb
- Top
Kommentar
-
AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen
Ich nochmal kurz.
Da sich das ja hier zum zentralen Rettungsfunktionsthread entwickelt hat habe ich das Ding mal umbenannt.
Wenn nicht ok sagt bitte per PN bescheid.
Gruß Stefan
- Top
Kommentar
Kommentar