Spirit - Flybarless
Einklappen
X
-
AW: Spirit - Flybarless
Hallo,
stelle gerade das erste mal mein neues Spirit ein und weiß nicht so genau, wohin mit Throttle.
Habe Throttle in Aux2 gesteckt, aber der Regler bekommt kein Signal.
Habt Ihr ne Idee, wie ich Aux2 für Throttle in der Software einstelle?
PS: Ist Hott Sumd
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von David Tobias Beitrag anzeigenHallo,
fliegt jemand das Spirit Pro auf dem 470L? Ich bekomme das Heck einfach nicht hin, statisch bei Piros ist alles gut, das Heck hält und rastet gut ein. Wenn ich im Rundflug Kurven fliege oder aus einem Turn komme ist das Halten des Hecks schwammig und unpräzise. Mit der Hecksens kann ich nicht hoch, sonst zittert das Heck, mit dem Heck-Delay hab ich schon probiert, müsste soweit passen.
Grüße
David
Ich fliege das Pro seit kurzem auf dem Gaui X3, Heckservo hatte ich ein KST 215MG und jetzt das KST 515MG das ich noch rumliegen hatte. Bin mit dem Heck auch nicht sonderlich zufrieden aber mittlerweile hält es ganz gut.
Hab den Delay der Servos auf 3-4 stehen, Piro Consistency auf 200. Das was Du sagst deckt sich mit meinen Erfahrungen, Heck im Rundflug und Speedcircles ob vorwärts oder rückwärts relativ unpräzise und schwammig. Benutze den Spirit Gov.
Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich die Rettung ziehe dann dreht es mir das Heck um ca. 180 Grad nach links weg. Sollte irgendwie auch nicht sein....
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Hallo Torsten,
vielen Dank für Dein Setup, vo viel Unterschied ist nicht zu meinem. Am Heck hab ich kleinere Limits, da ich einen längeren Hebel verwende, das teste ich nochmals aus!
Hast Du das Setup mit dem Wizard gemacht?
Grüße
DavidAngehängte DateienZuletzt geändert von David Tobias; 03.05.2018, 11:13.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Hallo David,
ich fliege den 470L mit folgenden Komponenten:
Motor RCM-470MX
Regler RCE-BL50X im Stellermode
TS-Servos-Align DS450
Heckservo-Align DS455
Spirit Pro mit Jeti EX
Ich hatte erst Probleme mit dem Heck, nachdem ich auf Stellermode umgestellt hatte waren die weg. Wird bei dir nicht das Problem sein da der HW einen viel besser regelt.
Ich kann dir gerne mein Setup schicken, nachdem ich allerdings andere Servos habe glaube ich, daß du nicht wirklich was damit anfangen kannst.
Das Spirit Pro fliege ich eigentlich mit den empfohlenen Standardeinstellungen.
Im Anhang mein Preset
lg TorstenAngehängte DateienZuletzt geändert von optibit; 02.05.2018, 17:53.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Hallo,
fliegt jemand das Spirit Pro auf dem 470L? Ich bekomme das Heck einfach nicht hin, statisch bei Piros ist alles gut, das Heck hält und rastet gut ein. Wenn ich im Rundflug Kurven fliege oder aus einem Turn komme ist das Halten des Hecks schwammig und unpräzise. Mit der Hecksens kann ich nicht hoch, sonst zittert das Heck, mit dem Heck-Delay hab ich schon probiert, müsste soweit passen.
Mein Setup:
Motor-Stock
Regler -HW 50V3
TS-Servos-KST215v3
Heckservo-KST MS565
FBL -Spirit Pro mit Jeti EX
Wie sind hier die Erfahrungen mit dem Spirit Pro?
Könnte mir jemand sein Setup zu Vergleichszwecken zur Verfügung stellen? möchte damit nicht fliegen, mir reichen schon Vergleiche zu den Heckeinstellungen.
Grüße
David
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Weiß einer wann das Spirit GeoLink auf den Markt kommen soll?
Edit: Grad gefunden: Early May for all interested testers.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Das wichtigste ist ist meiner Meinung nach auf der Seite " Diagnostic" zu kontrollieren , daß die Balken in der Anzeige analog zur Knüppelbewegung am Sender erfolgen. Wenn welche entgegengesetzt laufen muss man das im Sender korrigieren.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Alles neu macht der Mai - habe auch gerade das Pro bestellt
Gibt es beim Einstellen gravierende Unterschiede im Vergleich zum Brain, wo man aufpassen muss?
Ist das Preset für Goblin 550 gut?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Ich glaube ich habe micht bei der Rettung vertan
Normal war schon richtig.
Mit der Zeit unten rechts in der Software stellst Du ein nach welcher Zeit der Heli in Normallage gedreht wird.
Ich habe da 1 Sekunde.
Geht man mit dem Wert zu niedrig, versucht der Heli bereits unmittelbar nach dem Ausrichte in Normallage zu drehen.
Ich meine damit ist die Gefahr des ßberlasten und Boom Strike zu hoch, außerdem habe ich etwas Zeit die Rettung abzubrechen.
Egal was Du für eine Rettung einstellst, sie geht nur so lange Du sie am Schalter aktiv hast.
Einstellungen für Dein Servo zur Not im Spirit Forum erfragen, vielleicht hat Thomas noch andere Tipps für Dich.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Hi,
das Servo habe ich auf 333 Hz eingestellt weil es das eigentlich können muss ( KST 215MG). Die Werte bei Servo Travel Correction sind alle 3 gleich, weil ich die TS nach unten verschieben musste um gleiche Pitchwerte für voll pos und neg Pitch zu bekommen.
ßber den Subtrimm habe ich die TS zu vor gerade bekommen und anschließend keine Abweichungen bei Servo Travel Correction festellen können außer unterschiedliche Pitchwerte.
Keine Ahnung warum 0 Grad Rettungspitch ansteht, hatte eigentlich auf allen Bänken 60-70 % eingestellt. Bin wohl in der Android App auf den Slider gekommen und hab es ausversehen auf 0 gezogen. Muss ich noch mal prüfen.
Acro hat bei mir nur den Heli in Rückenlage nach oben steigen lassen aber dann nicht in Normallage umgedreht. Kann ich über die einstellbare Steigzeit die Gesamtzeit der Rettung einstellen ? Heisst das wenn ich die Rettung anklicke und los lasse, die Rettung trotzdem bis zur eingstellten Zeit zu Ende gebracht wird ?
Rudder Delay, keine Ahnung wie hoch oder tief ich damit gehen sollte mit den KST Servos ? Mit Rudder Dynamic und Pirouette Consistency das Gleiche. Muss ich wohl ausprobieren. Ich weiß nur das das Heck in Rückwärts Speedcircles noch nicht so gut in der Bahn bleibt und matschig reagiert. Könnte stabiler sein. Vorlauf hab ich knapp 3 Grad, keine unsinnigen Pitchwerte am Heck.
Gruß,
Frank
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Schaue ich mir Subtrim über die Software an, sind da unterschiedliche Schieberpositionen.
ßber den Browser steht überall 127
Ich vermute der Browser zeigt die richtigen Werte.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Man kann die Files auch in den 4dsviewer hochladen, dann kann sie jeder im Browser ankucken:
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Das erste was mir aufgefallen ist, ist im Reiter Servo das Heckservo.
Sind die Werte 1520 und 333 richtig?
Im gleichen Reiter unten auf Setup stehen alle Servos bei min und max gleich, nur negativ Pitch hast Du kleiner eingestellt.
Meist sind da aber bei allen Servos unterschiedliche Werte um die TS gerade zu bekommen.
Reiter Limits Cyclic Ring, wird normalerweise so groß es geht eingestellt. 8° ist m.M.n. wenig.
Dabei musst Du aber die Rettung im Auge behalten, da diese diesen Wert voll nutzt.
Geht mechanisch mehr als Sinnvoll ist, kann es zu einem Boom Strike kommen.
Wie stehen die Heckblätter bei blockierten Servos in 0 Stellung?
Vielleicht mal bei senkrechten Blättern drei Fotos von oben machen.
Mitte, links und rechts.
Im Reiter Stabi hast Du für Pitch 0 eingestellt.
Ich würde da zumindest 60-70 eingeben damit der Heli auch steigt.
Mochtest Du das im Rettungsfall nicht, einfach die Rettung abbrechen.
Wenn Du auf Rescue (Acro) umstellst, wird der Heli, sollte er mehr auf dem Kopf stehen, in Rückenlage gerettet und in der unten rechts eingestellten Zeit (Steigzeit auf dem Rücken) wieder in Normallage gebracht.
Auch hier kannst Du jederzeit abbrechen.
Der Vorteil ist die kürzere Zeit der Rettung.
Stelle Dir vor Du hast (Normal) eingestellt, der Heli liegt fast auf dem Rücken, dann wird er erst in Normallage gebracht, bei der er noch fallen kann und erst dann mit dem eingestellten Wert nach oben gerettet.
Im ungünstigsten Fall wären das eine 180° Drehung.
Bei (Acro) dreht er den Heli in die nächstbessere Position, also max. 90°, rettet dann nach oben und dreht dann den Heli in Normallage sollte er auf dem Rücken sein.
Advanced
Wie kommst Du bei Rudder delay auf 8?
Wähle Deinem Heckservo entsprechend einen Wert.
Bisher habe ich aber bei geringen Abweichungen nichts festgestellt.
Mit Rudder Dynamic und Pirouette Consistency musst Du ausprobieren.
Ich mache es so, das bei harten Stopps rechts und links ein Strömungsabriss auf beiden Seiten gleich hörbar ist, das Heck also schlagartig ohne nachpendeln oder matschig anhält.
Und wie schon gesagt, muss der Heli das auch hergeben.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: