Dann mach irgendwann mal einen Kurztrip nach Sachsen Anhalt. Ich glaub allzu lange werden die auch nicht mehr Fliegen. Was Du an Bildern und Infos dann hast musst nicht aufwendig im www recherchieren.
BK 117 600er, von MasterArtHelis
Einklappen
X
-
AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis
Dann mach irgendwann mal einen Kurztrip nach Sachsen Anhalt. Ich glaub allzu lange werden die auch nicht mehr Fliegen. Was Du an Bildern und Infos dann hast musst nicht aufwendig im www recherchieren.
- Top
-
AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis
Mal was allgemeines zum Heli am Einsatzort. Fand ich gut, dass die das Thema mal aufgegriffen haben.
[youtube]b8ogCkWXr_I[/youtube]
- Top
Kommentar
-
Die neue "alte" Triple Tango mit Steiger Design
Noch gar nicht lange her, da holte ich bei Christian Molenda von MasterArtHelis meinen Flottenzuwachs ab.
Die Triple Tango in der alten Lackierung mit Steiger Beschriftung.
Das war eine etwas größere Herausforderung, da man kaum Bilder oder Videos fand. Und hatte man Material beisammen, so wich es ab. Klar, da sind dann wieder unterschiedliche Bau- und Ausbauzustände. Daher half nur eines. Man musste sich auf einen Tag X festlegen, und die Maschine danach aufbauen. Ich fand einen Fotografen der mir Bildmaterial aus Bad Saarow zur Verfügung stellte, und erhielt einen Lackierplan zur Leihe. Damit war es möglich einen Juli Tag im Jahre 2001 festzuhalten.
Christian Molenda hat das mal wieder ganz super umgesetzt.
Wie auch die Abholung. Das ist schon wie eine Werksabholung eines Autos. Echt toll wie er das umsetzt.
Ich kam rein, und rechts in der Ecke stand sie. Den detailierten Rumpf kenn ich ja mittlerweile. Dennoch wirkt jedes Design ganz anders.
Die Nase mit Logo und dem Schriftzug vorne sowie die lackierten Verschlüße lassen die BK irgendwie Grinsend erscheinen. Zumindest hab ich den Eindruck ^^
Und als ich da so vor ihr kniete fiel mir dennoch ein Detail auf was ich vorher nie wahrgenommen hatte. Diese Regenrinne über den Türen. Bei der alten Maschine ist der Bereich schwarz lackiert und verschwindet. Hier ist es weiss und kommt durch den Schattenwurf besonders gut hervor. Und ich dachte ich kenne den Rumpf :-)
Die Verschlüße an den Hecktüren sind auch dran, und diese alte Lackierung hat echt ein paar Sonderheiten die mir bei der Recherche nicht aufgefallen waren. Christian schaut da auf jedes Detail. Die Kufenrohre sind einen kleinen Bereich kurz vor Rumpfeintritt Rot. Die aktuelle DRF Variante , da sind die Rohre komplett schwarz. Auch der Hecksporn, hat einen roten Bereich.
Die Tango zu diesem Bauzeitpunkt hatte auch kein Logo am Bauch wie ihre Schwestermaschinen.
Der Tailboom, die Leitwerke und die Finne bekamen Abgasverschmutzung, wie auch Bereiche am Triebwerkauslass. Die Rohre und die Innerei muss ich noch machen, da hab ich 3D Teile die ich einpassen, lackieren und mit echtem Ruß schwärzen muss.
Der untere Bereich der Leitwerke hat einen dünnen Streifen leuchtorange. Als ich die sah, fiel mir auf, dass eine Stabiflosse anders lackiert war. Christian sagte, ja so war das auf dem Bild. Ich zweifelte an mir. Und tatsächlich. das war so.
Ein DRF Mechaniker klärte mich dann auf. Normal sind beide in gleicher Farbe. Ab und zu werden aber Leitwerke seitenweise getauscht, wegen Ausbesserung oder Wartung. Und dann kommen Farbunterschiede zu Stande, je nachdem wie lange das Leitwerk der Sonne und UV-Strahlung ausgesetzt war. Die Farbe bleicht aus und geht ins Gelbe. Sieht man bei vielen Huey-Maschinen an den Türen mit SAR-Lackierung. Somit haben wir unbewusst einen Alterungseffekt umgesetzt :-)
Der Rumpf ist modifiziert . Das Heck aus Carbon, und die Zelle mit Carbonverstärkung.
Er ist superleicht, hochstabil und kommt ohne Spanten und Streben zur Verstärkung aus.
Die PSG-Mechanik wurde angepasst mit Heckrohr vom TREX600 und dessen Heckrotor.
Diesen Umbau beschreib ich demnächst etwas näher und reiche Bilder dazu. Ich muss erst den Kopf, der lackiert wurde wieder zusammenbauen.
Verbauen werde ich vorerst diese Komponenten.
Sender: Jeti DS14
Empfänger: Jeti RSAT2
Regler: Jive Pro 80+ HV
Motor: Kontronik Pyro 650-62L
Taumelscheiben Servos: Futaba BLS 276 SV
Heckservo: Savöx SB-2292SG
Rumpf: MasterArtHelis BK117 600er Klasse (MAH 601) mit komplettem Carbon Heck und Carbonverstärkter Rumpfzelle
Mechanik: PSG Dynamics Scale TT-H (PSG C 104 )
4-Blatt Hauptrotorkopf: Rotorkopf PSG 700/4 Pro Kit (PSG700/4P)
2-Blatt Heckrotor: Align V2 mit Umlenkhebel von Microhelis.de
Heckrohr: Align 600 Carbon
Hauptrotorblätter: Blattschmied Helitec HT-L4G-620/43
Heckrotorblätter: Blattschmied Helitec HD-GE-105
Akku: 10S 2x Tattu 7000mAh 18.5V 25C 5S1P
Beleuchtung: Individualanfertig vom LEDProfishop.de
Dann noch ein paar paar Bilder vom Rumpf und der Abholung. Das Wetter ist sehr bescheiden. Nebel und trüb. Ich hoffe die sind dennoch einigermaßen.Angehängte Dateien- 131321730_3685904591453034_5552234760378271751_n.jpg (90,5 KB, 98x aufgerufen)
- 131892931_3685904411453052_7722392421574694697_n.jpg (73,2 KB, 89x aufgerufen)
- 132004412_3686326174744209_618280370503794567_n.jpg (54,0 KB, 81x aufgerufen)
- IMG_7907.JPG (1,78 MB, 79x aufgerufen)
- IMG_7906.JPG (1,80 MB, 77x aufgerufen)
- IMG_7900.jpg (1.014,0 KB, 71x aufgerufen)
- IMG_7901.jpg (968,3 KB, 67x aufgerufen)
- P1070412.jpg (673,7 KB, 68x aufgerufen)
- P1070418.jpg (757,7 KB, 69x aufgerufen)
- P1070420.jpg (613,3 KB, 70x aufgerufen)
- Top
Kommentar
-
2.Teil
Hier vom Rumpf, bessere Bilder.
Das Innenleben bring ich dann wenn ich die umgebaute PSG Mechanik beschreibe
PS: Wenn ich die seitlich von vorne anschau, denk ich immer die grinst ...
EDIT:
Die schwarzen Punkte an den Schiebetüren sind Verschlußstopfen für den Tür-Notabwurf-Mechanismus. Die sind nur bei den frühen Maschinen schwarz. Danach immer in der Farbe lackiert, wie gerade das Design darüber ist.Angehängte Dateien- P1070432.jpg (791,9 KB, 70x aufgerufen)
- P1070430.jpg (1,01 MB, 64x aufgerufen)
- P1070429.jpg (890,8 KB, 62x aufgerufen)
- P1070427.jpg (672,6 KB, 59x aufgerufen)
- P1070415.jpg (650,0 KB, 59x aufgerufen)
- P1070416.jpg (690,6 KB, 60x aufgerufen)
- P1070411.jpg (867,6 KB, 59x aufgerufen)
- P1070409.jpg (592,2 KB, 62x aufgerufen)
- P1070407.jpg (582,1 KB, 59x aufgerufen)
- P1070406.jpg (648,1 KB, 58x aufgerufen)
Zuletzt geändert von Paramedic_LU; 20.12.2020, 14:36.
- Top
Kommentar
-
AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis
Zitat von MWi Beitrag anzeigenEine BK wie die D-HSAT würde ich gerne mit der PHT2 aufbauen, mal sehen ob das nächstes Jahr klappt
Beide BK stehen zum Verkauf. Beeil Dich mit Abschlußbildern
D-HSAT
Hubschrauber MBB / Kawasaki BK 117, Mod. B-2 | Ausschreibung/Los 2110380.001 | VEBEG Ausschreibungen
D-HSAS
Hubschrauber MBB / Kawasaki BK 117, Mod. B-2 | Ausschreibung/Los 2110380.002 | VEBEG Ausschreibungen
- Top
Kommentar
-
AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis
Danke :-)
Ich find die auch extremst ansehnlich. Liegt wohl am Alter. Aktuell sieht man fast nur die neueren Designs. Ab und zu mal die Zwischenvariante mit dem Star of Life. Und irgendwie grinst die mich immer an ^^. Das ist bei der Roten DRF anders.
- Top
Kommentar
-
AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis
Die umgebaute PSG Mechanik kann ja in wenigen Minuten mit 4 Schrauben aus und eingebaut werden, und eigenständig ohne Rumpf fliegen. Da kommt nur ein Landegestell dran, und die Akkuaufnahme vorne.
Hierzu musste aber die Grundmechanik angepasst werden.
Diese ist eine angepasste PSG TT Scale Mechanik. Im Vergleich zur originalen TT, erhält sie 2 modifizierte Seitenplatten. Damit ist sie an den MasterArtHelis Rumpf angepasst. PSG baut die auf Wunsch dran ersetzt die Serienmäßigen Seitenteile.
Die Grundmechanik kam bei mir zum Einsatz wegen der variablen Höhenverstellung für den Heckantrieb und die Drehzahleinstellung für den Heckrotor.
Dann braucht man noch den Heckabtrieb.
Das baute mir Christian Molenda als Sonderanfertigung, da er damit schon jahrelang Erfahrung und die Mittel dazu hat.
Ein Heckrohr vom TREX600 (es reicht auch ein 500er oder 550er) und die Heckrohrhalterung von der 600er Scaleflying-Mechanik wurden dazu benutzt. Vom TREX600 fand ich zu dem Zeitpunkt leider keine Halterung. Die von Scaleflying war nicht ganz optimal passend, da leicht verzogen, das musste später ausgeglichen werden.
Um die Heckrohrhalterung an der PSG-Mechanik zu befestigen bedarf es zweier Seitenplatten. Hier aus CFK.
Dann fehlt noch die Umlenkung, Antrieb in Form einer linksdrehenden Flexwelle und die Heckrotoransteuerung mittels Bowdenzug. Die Umlenkung auf den höherliegenden Heckrotor wurde mit dem Kit von MasterartHelis umgesetzt. Das ist ein Carbonwinkel der auf das Ende des langen Heckrohreres geklemmt wird. Nach oben wird ein gekürztes Heckrohr eingesetzt, auf das dann das Heckrotorgehäuse geschraubt wird. Zum Ein/Ausbau der Mechanik aus dem Rumpf, müssen dann an dem Winkel nur die 2 untersten Schrauben gelöst werden. Rohrstück nach oben wegziehen, fertig.
Für die Abholung hatte mir Christian das komplett schlüßelfertig gemacht. Das heisst es war schon alles verschraubt, gesichert und eingestellt. Auch das Heckservo mit der Nullstellung. Man muss jetzt beim Erstflug nur schauen wie der Blattanstellwinkel ist. Sollte die Mechanik sich wegdrehen, muss nur der Bowdenzug am Hechrotorsteuergehäuse mit der Kugelkopfzange gelöst und etwas in die entsprechende Richtung gedreht werden. Dann stimmt das.
Somit muss jetzt nur der Hauptrotorkopf aufgesetzt und mit den Servos eingestellt werden, sowie Motor, Regler, Empfänger angebaut und programmiert werden.
Anbei ein paar Bilder von der aufgebauten Mechanik mit Höherlegung.Angehängte Dateien- P1070433.JPG (233,9 KB, 86x aufgerufen)
- P1070434.JPG (228,2 KB, 76x aufgerufen)
- P1070435.JPG (144,6 KB, 85x aufgerufen)
- P1070436.JPG (143,6 KB, 78x aufgerufen)
- P1070437.JPG (170,7 KB, 81x aufgerufen)
- P1070438.JPG (177,1 KB, 75x aufgerufen)
- P1070439.JPG (171,2 KB, 75x aufgerufen)
- P1070440.JPG (151,2 KB, 74x aufgerufen)
- P1070441.JPG (165,9 KB, 75x aufgerufen)
- P1070442.JPG (169,0 KB, 73x aufgerufen)
Zuletzt geändert von Paramedic_LU; 22.12.2020, 17:10.
- Top
Kommentar
-
AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis
weitere BilderAngehängte Dateien- P1070443.JPG (173,1 KB, 71x aufgerufen)
- P1070447.JPG (166,1 KB, 76x aufgerufen)
- P1070449.JPG (239,0 KB, 72x aufgerufen)
- P1070448.JPG (162,2 KB, 67x aufgerufen)
- P1070445.JPG (173,9 KB, 67x aufgerufen)
- P1070446.JPG (220,7 KB, 31x aufgerufen)
- 131972931_4905520226187969_4829069091090710348_o.jpg (313,8 KB, 69x aufgerufen)
- 131974728_4905520012854657_2662060894030539599_o.jpg (361,3 KB, 60x aufgerufen)
- 131995218_4905519842854674_5886135762743019141_o.jpg (372,7 KB, 60x aufgerufen)
- 132021039_4905520402854618_1263954462874392277_o.jpg (253,4 KB, 58x aufgerufen)
- Top
Kommentar
-
AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis
restliche Bilder
- Top
Kommentar
-
AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis
Danke für die Bilder und den Baufortschritt. Welcher von den beiden hübschen kommt denn in die Vitrine ;-)
Im Ernst, ich glaube ich werde jetzt das Projekt mit der PHT2-Turbine/Bk117 mal angehen und MasterArt mal die Tage kontaktieren. Bin mir nur mit der Lackierung nicht so schlüssig, Polizei finde ich ja schon toll, aber die DRFs natürlich auch.....mmhhhh
- Top
Kommentar
-
AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis
Nur der Rotorkopf, technisch wohl top, optisch? Ich kann Dir den BO/BK Kopf von SK Rotorkopf empfehlen. Ist ein Nachbau des m-copter Kopfes, geht bei mir seit vielen Flügen sehr gut, und sieht schon echt klasse aus.
- Top
Kommentar
-
AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis
Also die erste wird wohl eher für die Vitrine sein, bzw wenig geflogen werden. Da sind einfach zuviel Emotionen und Recherchen dabei. Inklusive der Treff mit dem Original, und es war die MasterArt 001 .
Ich trau der PSG Mechanik aber auch mehr. Bei der eingebauten TREX hab ich immer ein Grummeln wenn ich an die Zahnräder denk , Zahnflankenspiel, und Höhenschlag. Da gibts immer Restrisiken irgendwie.
Ich meine Christian sagte mal, dass da genug Platz für eine Turbine ist. Aber er wird sich bestimmt dazu melden wenn er das liest.
Bei der Lackierung, das ist wohl immer die schwerste . Ich überlegte auch lange und warf einige Male um.
Diese Polizei aus Sachsen-Anhalt find ich extremst reizvoll. Das wäre etwas meiner Meinung nach.
Da musst Dich nur mit dem Original beeilen. Beide stehn zum Verkauf und haben bald einen neuen Eigner. Wenn das der Fall ist, dann gehts auch dem Design und der Aufkleber an den Kragen. das muss nämlich vor Abtransport an Ort und Stelle wo die jetzt stehen runter.
Polizei BK Bilder hab ich noch einiges an Material wenn Du was brauchst. Sind aber die aus NRW. Die fliegen auch nimmer lange.
Was auch schick ist, das Design welches Der Dreamdancer hatte. In Neuseeland fliegen einige schicke BK und auch in Südafrika.
Ich mach mal noch Bilder vom Rumpf mit Maßstab.
- Top
Kommentar
-
AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis
Das Design vom PSG Kopf ist gewöhnungsbedürftig, da geb ich Dir recht. Aber ich war bisher super zufrieden damit. Der ist in der Vario EC135 und der ersten MasterArt BK117.
Vielleicht später mal ne ßberlegung wert. Jetzt möcht ich erstmal die Mechanik flugfertig bekommen.
Wenn sich das dreht sieht mans eh nicht mehr so :-)
- Top
Kommentar
-
AW: BK 117 600er, von MasterArtHelis
Hier die Bilder vom Innern , mit Abmessung.
Und 2 Designs der Besonderen Art ^^Angehängte Dateien- P1070451.jpg (625,3 KB, 109x aufgerufen)
- P1070452.jpg (433,2 KB, 90x aufgerufen)
- P1070453.jpg (696,9 KB, 91x aufgerufen)
- P1070454.jpg (706,6 KB, 90x aufgerufen)
- P1070450.jpg (744,9 KB, 86x aufgerufen)
- P1070457.jpg (780,5 KB, 103x aufgerufen)
- P1070455.jpg (737,2 KB, 94x aufgerufen)
- P1070456.jpg (735,8 KB, 104x aufgerufen)
- Top
Kommentar
Kommentar