BK 117 600er, von MasterArtHelis
Einklappen
X
-
Ja, das Heckrohr ist das Problem bei den TB Versionen, das ist so "dick", entsprechend das Heckrotorgehäuse, das es so in keinen Rumpf mehr rein geht, also in die Heckflosse. Allerdings sind die wie Ich das sehe nicht die "Neuentwicklung" oder Ersatz von T Rex 500, 600, 700, sondern zusätzlich angebotene Mechaniken für den reinen 3D Flug.
GFK Rümpfe der Meisterklasse -made in germany-
MasterArt Helis | Handcrafted RC Helicopter scales
- Top
-
Zitat von MasterArt-Helis Beitrag anzeigen
Gute Frage. Normalerweise alles, also jede Standard Mechanik 550/600. Bei Riemen angetrieben Mechanik (für den Heckrotor) ist aber in der Regel das Problem einen von der Länge her passenden Riemen zu finden. Das gibt der Markt meistens nicht her. zb auch beim Logo, also jetzt für die BK. Es geht, hat ein Kunde auch gemacht, sogar selbst einen Umlenkwinkel entworfen, muss dafür aber trotzdem auf einen anderen Riemen umrüsten (andere Zahnräder in der Mechanik..), also ich meine jetzt die Riemenart selbst. Das geht alles, aber nicht ohne Aufwand. Der Kunde bietet seinen Umlenkwinkel auch zum Kauf an. Nur mit dem geht es weil das auch ein integriertes Heckrotorgehäuse hat. Alles was Logo (Mikado) anbietet passt nicht in die Heckflosse vom Rumpf weil zu breit. Wenn dann müsste man schon die Heckflosse vom Rumpf an der Stelle ausschneiden/-fräsen. Das ist aber schwer zu verkraften. Ich hab das selbst auch alles (lange) versucht das einfacher zu gestallten für den Logo, ist aber gescheitert. Also beim Logo wäre die einzige Lösung die Umlenkwinkel Konstruktion von meinem Kunden zu verwenden. Hier Foto davon. Aber jetzt bitte nicht als Werbung oder so verstehen, es geht mir nur darum das es die Möglichkeit gäbe auch einen Logo für die BK zu verwenden. (Den Heckrotorumbausatz müsste man wenn dann auch direkt bei dem Kunden von mir beziehen, das würde Ich wenn dann nur weiter leiten. Das ist auch alles nicht offiziell..)
Die PSG von Dir natürlich geht. Die gibts auf Anfrage bei PSG, Ich hatte das damals mit denen vereinbart bzw. die Konstruktions Änderung dafür in Auftrag gegeben. Hier auch Foto davon als Ich dir auch die Heckrohrklemmung dafür gemacht hatte. Nichts kompliziertes, aber ein gewisser Aufwand.
Am einfachsten wie gesagt T Rex 550, längeres Heckrohr vom T Rex 600 (oder gekürzt vom T Rex 700) drauf, fertig.
Ich muss auch dazu sagen das Ich zu über 90 % auf den T Rex angesprochen werde, also über 90 % nutzen den T Rex 550 (oder 600 wenn noch vorhanden Zuhause).
Es soll noch eine Mechanik aus Österreich kommen für die BK, bzw für 600 und 700er Rümpfe von Erwin Risch, die hab Ich aber noch nicht selbst da gehabt..
In der Finne ist es wahrlich nicht großräumig. Das abgesägte TREX600 Rohr passt da so gerade rein. Mit Bowdenzug für den Heckrotor wird es schon fummelige die Beleuchtungskabel durchzuziehen. Musste da auch schon auf ganz dünne Litzen ausweichen.
Hier dann eine neue Mechanik zu finden die reinpasst ist nicht leicht.
Könnte man sagen, dass Du (Christian) die Rumpfgröße von hinten her bestimmt hast? Also über das Maß der Finne dann umgerechnet auf die Zelle?
- Top
Kommentar
-
Ich habe auch schon einige Mechaniken in Rümpfe integriert. Das waren von diversen Mikado Mechaniken über T-Rex Mechaniken bis hin zu minicopter Mechaniken.
Aktuell finde ich, dass eine Raw 580 oder Raw 700 eine sehr gute Basis für Scale zur Verfügung stellt. Hier ist alles wichtige im oberen sehr kompakten Teil der Mechanik untergebracht. Für den Einbau in einen Rumpf kann man sich sehr einfach einen unteren Teil der Mechanik anfertigen.
Für das Heck, vor allem bei höher gelegten Heckrotoren, wäre für mich eine Flexwelle die erste Wahl. Hier ist dann auch kein Heckrohr mehr nötig. Der überwiegende Großteil der Rümpfe bietet hier genug Stabilität in den Heckauslegern, so dass man hier ohne Heckrohr auskommt.
Mit etwas kreativem "Modellbau" kann man auch eine Raw Mechanik auf eine Flexwelle umbauen. Damit ist man dann völlig frei, was die Länge des Heckauslegers betrifft.Zuletzt geändert von Holger Port; 25.02.2024, 12:46.Gruß Holger
- Top
Kommentar
-
Zitat von Paramedic_LU Beitrag anzeigen
Das ist echt eine sehr interessante Konstruktion, Respekt.
In der Finne ist es wahrlich nicht großräumig. Das abgesägte TREX600 Rohr passt da so gerade rein. Mit Bowdenzug für den Heckrotor wird es schon fummelige die Beleuchtungskabel durchzuziehen. Musste da auch schon auf ganz dünne Litzen ausweichen.
Hier dann eine neue Mechanik zu finden die reinpasst ist nicht leicht.
Könnte man sagen, dass Du (Christian) die Rumpfgröße von hinten her bestimmt hast? Also über das Maß der Finne dann umgerechnet auf die Zelle?
Nein, das ist wie beschrieben nur Abhängig vom Maß zwischen Haupt- und Heckrotorwelle.
Allerdings, Ich weiß jetzt nicht ob Ich das sagen soll !! ?? Bei allen meinen Rümpfen, auch bei der BK, ist die Breite der Heckflosse nicht originalgetreu, von hinten drauf geschaut, (NICHT von der Seite drauf geschaut das passt), die ist am Rumpf ein paar mm breiter. Das ist der einzige Kompromiss den Ich immer machen muss. Hätte Ich die nicht ein bisschen breiter gemacht, würde das Heckrohr und Heckrotorgehäuse gar nicht mehr in die Heckflosse rein passen. Also Ich hätte das von der Breite auch originalgetreu machen können, aber was bringt mir das wenn die Mechanik (Heckrotoreinheit) dann nicht mehr rein passt
Es ist zwar etwas eng, aber es passt bei T Rex 500 Bauteilen alles rein, inkl. meinem Umlenkwinkel und der von mir angebotene Bowdenzug mit Haltern. Sollte es da bei Dir irgendwelche Probleme geben schreib mir ne Email, am besten mit Foto. Diese Sachen wurden von mir alle kontrolliert und getestet das es auch passt. Sollte was nicht passen dann hat das immer seinen Grund, zB nicht richtig montiert oder sowas..
Angehängt Foto von der Echten, aus dieser Ansicht betrachtet, also von hinten drauf geschaut, darum gehts mir, am Modell ein paar mm breiter.Angehängte DateienZuletzt geändert von MasterArt-Helis; 25.02.2024, 13:04.GFK Rümpfe der Meisterklasse -made in germany-
MasterArt Helis | Handcrafted RC Helicopter scales
- Top
Kommentar
-
Zitat von Holger Port Beitrag anzeigen
Für das Heck, vor allem bei höher gelegten Heckrotoren, wäre für mich eine Flexwelle die erste Wahl. Hier ist dann auch kein Heckrohr mehr nötig. Der überwiegende Großteil der Rümpfe bietet hier genug Stabilität in den Heckauslegern, so dass man hier ohne Heckrohr auskommt.
Hat auch noch den Vorteil das Ich die Mechanik so dann auch ohne Rumpf zum testen fliegen kann.
GFK Rümpfe der Meisterklasse -made in germany-
MasterArt Helis | Handcrafted RC Helicopter scales
- Top
Kommentar
-
Zitat von MasterArt-Helis Beitrag anzeigen
Nein, das ist wie beschrieben nur Abhängig vom Maß zwischen Haupt- und Heckrotorwelle.
Allerdings, Ich weiß jetzt nicht ob Ich das sagen soll !! ?? Bei allen meinen Rümpfen, auch bei der BK, ist die Breite der Heckflosse nicht originalgetreu, von hinten drauf geschaut, (NICHT von der Seite drauf geschaut das passt), die ist am Rumpf ein paar mm breiter. Das ist der einzige Kompromiss den Ich immer machen muss. Hätte Ich die nicht ein bisschen breiter gemacht, würde das Heckrohr und Heckrotorgehäuse gar nicht mehr in die Heckflosse rein passen. Also Ich hätte das von der Breite auch originalgetreu machen können, aber was bringt mir das wenn die Mechanik (Heckrotoreinheit) dann nicht mehr rein passt
Es ist zwar etwas eng, aber es passt bei T Rex 500 Bauteilen alles rein, inkl. meinem Umlenkwinkel und der von mir angebotene Bowdenzug mit Haltern. Sollte es da bei Dir irgendwelche Probleme geben schreib mir ne Email, am besten mit Foto. Diese Sachen wurden von mir alle kontrolliert und getestet das es auch passt. Sollte was nicht passen dann hat das immer seinen Grund, zB nicht richtig montiert oder sowas..
Angehängt Foto von der Echten, aus dieser Ansicht betrachtet, also von hinten drauf geschaut, darum gehts mir, am Modell ein paar mm breiter.
Für mich als Grobmotoriker war es nur etwas "Fummelei" die Kabel durchzuziehen für die Beleuchtung. Aber nur bei Maschine 1, da hatte ich das nachträglich eingebaut. Und die Rohre waren schon verlegt.
Bei der Steiger-Variante hatte ich zuerst die Kabel verlegt und dann die Mechanik.
- Top
Kommentar
-
OK, passt !GFK Rümpfe der Meisterklasse -made in germany-
MasterArt Helis | Handcrafted RC Helicopter scales
- Top
Kommentar
-
Alle meine Fähigkeiten, all mein Wissen fließen hier rein, und ergeben das was mir wichtig ist und mir am Herzen liegt und das Produkt wies ist dann auch ist.. Wenn Ich dann drüber hinaus schlage, tragt mir das nicht nach. !GFK Rümpfe der Meisterklasse -made in germany-
MasterArt Helis | Handcrafted RC Helicopter scales
- Top
Kommentar
-
Zitat von Heli87 Beitrag anzeigenWenn du an dem Netzschlauch 1x mit dem Feuerzeug vorbei gehst, dröselt sich das Ende auch nicht ins unendliche auf.
Luxus Variante wäre natürlich ein Heißschneider.
Beim Schrumpfschlauch ist das ja logisch, aber auf die Idee beim Netzschlauch kam ich noch nicht
Danke für den Hinweis
- Top
Kommentar
-
Hallo Paramedic_Lu,
was Torsten wohl Meinte sind die Paracord's
hier mal ein Beispiel als Bild.
26-02-2024 08-27-57.jpg
Ist die Mix-Box welche Seil-Reststücke enthält zu einem recht günstigen Preis wie ich finde.Hatte ich vor einiger Zeit selber eins Bestellt.
In der Anwendung einfach die Innenseele entfernen und die aussenhaut für die Verkabelung weiterverwenden.
Angehängte DateienKraken 580,Goblin 380,Goblin 570 Sport 3Blatt,T-Rex 600 ESP in Bell222B (D-HNIC), DC-16-II
- Top
Kommentar
-
-
Hier noch ein Netzund, leider in S/W
- Top
Kommentar
-
Wo hast Du das denn noch gefunden ?
GFK Rümpfe der Meisterklasse -made in germany-
MasterArt Helis | Handcrafted RC Helicopter scales
- Top
Kommentar
Kommentar