Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BK 117 600er, von MasterArtHelis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Paramedic_LU
    Senior Member
    • 11.07.2007
    • 1504
    • Demian
    • Airfield: MFSV Schallodenbach
    • 1.699
    • 596

    Aus Erfahrung kann ich sagen, dass der BK117 eine gelungene Konstruktion aus Steifheit und Elastizität ist.
    Ich hätte die Erfahrung zwar lieber nicht gemacht, aber es war nun mal so passiert. Und da war ich üpber die Qualität mehr als froh. Gerade wenn man ein Fluggewicht von guten 6 Kilo hat.

    Bei einem der ersten Testflüge, war plötzlich das komplette Heck weg gewesen vom Steuern her. Trotz vollausschlag ging nichts mehr. Der Heli kippte rechts nach unten ab und stieß auf den Boden.
    Dadurch knautschte die Zelle und die Haube wurde quasi abgesprengt.
    Umso erstaunter war ich über die "Schäden"
    Fast gar nichts.
    Die Zelle war heile. Auch der Lack.
    Die Scheibenwischer, Türgriff und Haltegriff auf dem Cockpitdach waren wef, lagen aber im Umfeld.
    Das eine Dachfenster war innen angerissen. Aber auch hier aussenrum und Haube intakt.
    Das Kufenrohr des Landegestell war etwas von der Farbe befreit, das konnte man ohne dass es auffällt wieder schwarz machen, und die Trittleiste war vorne abgelöst. Die wurde wieder angeklebt.
    Innen hatte sich durch die Verformung die rechte Kufenbefestigung gelöst. Aber nicht flächig, sondern zerklüftet, sprich das Holz der Platte war wellig aberissen. Ein Zeichen dass die Verklebung optimal war, sonst wäre die Bruchflächig eben an der Holzoberfläche gewesen. Das konnte geklebt werden.

    Ansonst war nichts. Und in Anbetracht des Sturzes sind das Peanuts.

    Man muss dazu sagen, dass meine Tango die Baunummer 001 hat. Also das erste Modell nach dem Prototyp. Da sind die aktuellen bestimmt vom Meister in manchen Sachen noch besser geworden.
    Konstruktiv gesehen, find ich den Rumpf von super Qualität. Da sah ich ganz andere Sachen auf Flugplätzen.

    Manche intressiert jetzt bestimmt die Ursache:
    Das war ein loses AC3X gewesen. Das hatte sich vom Klebepad unbemerkterweise gelöst, und hing nur zu nem Drittel fest. Eigene Schuld, aber ist nun mal so gewesen, was solls.
    Dadurch konnte das AC3X halt weder gute Werte ermitteln, geschweige denn Steuersignale senden.

    Ging alles mehr als glücklich aus.

    Hier der doofe Start



    Hier die lose innere Kufenhalterung
    Angehängte Dateien
    Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT

    Kommentar

    • MasterArt-Helis
      masterart-helis.de
      Hersteller
      • 06.10.2010
      • 769
      • Christian
      • 1.297
      • 220

      Hi Michael,

      Ja, das weiß Ich alles noch.. Und Ich wollte auch schreiben das es der aller erste Rumpf war der bei mir raus ging, also deine DRF im Video.
      Ich hab natürlich in der Zeit seit dem Ich die BK mache immer mal wieder was verbessert, große Sachen und Kleine. Was Ich hier berichte ist natürlich der aktuelle Stand, da wird sich jetzt aber auch nichts mehr ändern, ist final inzwischen.
      Bei Dir zB hatte Ich die Bodenplatten für das Landegestell noch mit dem Polyesterharz eingeharzt. Das hält nicht so viel aus, also deutlich weniger als wie jetzt mit Epoxydharz. Ich hatte da neulich einen Kunden der ist noch schlimmer runter gekommen als Du damals. Die Bodenplatten hatten sich nicht gelöst, aber das Landegestell ist gebrochen, beide Seiten. Also das war dann schon ne heftige "Landung". So soll das in solchen Fällen aber auch sein. Weil ein brechendes, also ein "nachgebendes" Landegestell wie ein Knautschzone wirkt, die am End den Rumpf selbst schützt. (Und ein Landegestell kann jederzeit ersetzt werden..).
      Ich schreib zu dem Thema dann noch was dazu, nur hab Ich jetzt keine Zeit mehr weiter zu schrieben, habe einen Termin..
      GFK Rümpfe der Meisterklasse -made in germany-
      MasterArt Helis | Handcrafted RC Helicopter scales

      Kommentar

      • Paramedic_LU
        Senior Member
        • 11.07.2007
        • 1504
        • Demian
        • Airfield: MFSV Schallodenbach
        • 1.699
        • 596

        Das ist ja dann perfekt, wenn die Kufen alle Energie aufnehmen, und sich wie die Prallträger im Vorbau bei den Autos zerlegen.
        Und sowas gehört auch zur "Konstruktion" Rumpf. Nicht nur eine Hülle machen. Wie schon geschrieben, ich war heile froh dass der Rumpf so gut gebaut ist. Dennoch ärgert mich das mit dem Klebepad. Hätte nicht passieren dürfen. Aber in der Euphorie will man halt in erster Linie abheben nach all der Planungs- und Bauzeit.....
        Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT

        Kommentar

        • MasterArt-Helis
          masterart-helis.de
          Hersteller
          • 06.10.2010
          • 769
          • Christian
          • 1.297
          • 220

          Ja, Danke
          Mir ist noch kein Heliflieger bekannt der nicht wenigstens eine "falsche" Landung hatte, das gehört einfach auch mal dazu. Aber das ist hier jetzt nicht das Thema..
          Du hast ja noch die 2te BK von mir mit der ursprünglichen DRF Lackierung. Die hattest Du deutlich später bekommen, da waren dann ganz sicher auch Änderungen dran zur ersten BK. Grundsätzlich darf das aber bitte Keiner falsch verstehen, die ersten BK waren natürlich auch nicht schlecht, es geht nur um Verbesserungen, also wo kann man etwas noch besser machen. Das betrifft alle soweit komplexeren Sachen. Ist bei Autos auch so, Thema "facelift". Auto ist natürlich viel viel komplexer als mein Rumpf, da arbeiten aber auch ein paar Leute mehr dran als nur Ich, in der Entwicklung .. ;-) Ist auch eher als Metapher gedacht, nicht als Vergleich.

          Also Ich stell das mal zusammen, die wichtigsten Änderungen von der ersten BK bis zum heutigen Stand:
          Von außen hat sich nichts geändert, was soll sich da auch ändern ?
          Ich fang mal mit den Kohlefaserverstärkungen im Rumpfzentralstück an. Diese Verstärkungen, also den grundsätzlichen Laminataufbau habe alle Rümpf immer etwa gleich gehabt, nur mache Ich das seit ca. 2 Jahren aus Kohlefaser, also die Verstärkungen, nicht mehr aus Glasfasern. Die Kohlefasern bringen nicht mehr oder kaum mehr Gewicht mit, aber es ist etwas steifer.
          Der Heckausleger war bei den ersten auch aus Glasfaser, nicht voll Carbon. Das war an sich die wichtigste Sache die Ich verbessert hatte. Im Video von oben, die ungewollte Landung, wer genau hin schaut sieht das eines der Leitwerke beim hochfahren des Rotors kurzzeitlich schon deutlich hoch und runter wackelt. So was ist an sich normal, auch bei echten Hubschraubern habe Ich das schon beobachtet beim Anlaufen, aber an Michaels BK wars viel zu stark. Hatte aber auch damit zu tun das die Rotorblätter nicht richtig bzw schlecht gewuchtet waren, das bringt unter Umständen starke Vibrationen die man normalerweise nicht hat, also "unnatürliche" Vibrationen. Weiß Ich weil Michael mir danach seine Blätter zum wuchten geschickt hatte.. Seit auch ca. 2 Jahren mache Ich das wie gesagt aus voll Carbon, und zusätzlich ist auf Höhe der Leitwerke noch eine Aluminiumverstärkung drin (seit ca einem Jahr). An den Leitwerken selbst gabs auch noch Konstruktionsänderungen.
          So, das waren die zwei "großen" Sachen, also Verbesserungen. Dann gabs noch einige Kleinigkeiten, zB was Ich schon erwähnt hatte die Verschraubungen der Leitwerke an die Leitwerksstege (oder Leitwerksträger ist glaube Ich das richtige Wort). Das waren früher eingedrehte M2 Gewinde, also auch M2 Schrauben. Änderung war in M2,5 Schrauben und eingeharzte selbstsichernde M2,5 Muttern. Davon zeig Ich dann noch Fotos wenn Ich so weit bin in der Herstellung. (Alle Fotos die Ich hier hochlade sind von ein und demselben Rumpf).
          Sollte mal was sein, einfach bei mir melden, Ich kann nachträglich auch noch was machen..
          GFK Rümpfe der Meisterklasse -made in germany-
          MasterArt Helis | Handcrafted RC Helicopter scales

          Kommentar

          • BuckDan
            Member
            • 03.12.2007
            • 544
            • Daniel
            • 274
            • 162

            Hallo Christian ,

            magst du uns denn verraten was dein nächster Rumpf sein wird ?
            600 er 700 er ?
            Warte ja nur noch auf ein paar Kleinigkeiten für meinen Heckabtrieb
            meine BK ist dann auch fertig .


            Gruß Daniel
            T18MZ , BK 117 Masterart , Diabolo BE , Omata 700

            Kommentar

            • Paramedic_LU
              Senior Member
              • 11.07.2007
              • 1504
              • Demian
              • Airfield: MFSV Schallodenbach
              • 1.699
              • 596

              Soll ne 600er Huey werden, schrieb er vor ein paar Beiträgen. Ich warte dann später auf ne 700er BO105 ^^
              Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT

              Kommentar

              • Paramedic_LU
                Senior Member
                • 11.07.2007
                • 1504
                • Demian
                • Airfield: MFSV Schallodenbach
                • 1.699
                • 596

                Zitat von MasterArt-Helis Beitrag anzeigen
                Ja, Danke
                Mir ist noch kein Heliflieger bekannt der nicht wenigstens eine "falsche" Landung hatte, das gehört einfach auch mal dazu. Aber das ist hier jetzt nicht das Thema..
                Du hast ja noch die 2te BK von mir mit der ursprünglichen DRF Lackierung. Die hattest Du deutlich später bekommen, da waren dann ganz sicher auch Änderungen dran zur ersten BK. Grundsätzlich darf das aber bitte Keiner falsch verstehen, die ersten BK waren natürlich auch nicht schlecht, es geht nur um Verbesserungen, also wo kann man etwas noch besser machen. Das betrifft alle soweit komplexeren Sachen. Ist bei Autos auch so, Thema "facelift". Auto ist natürlich viel viel komplexer als mein Rumpf, da arbeiten aber auch ein paar Leute mehr dran als nur Ich, in der Entwicklung .. ;-) Ist auch eher als Metapher gedacht, nicht als Vergleich.

                Also Ich stell das mal zusammen, die wichtigsten Änderungen von der ersten BK bis zum heutigen Stand:
                Von außen hat sich nichts geändert, was soll sich da auch ändern ?
                Ich fang mal mit den Kohlefaserverstärkungen im Rumpfzentralstück an. Diese Verstärkungen, also den grundsätzlichen Laminataufbau habe alle Rümpf immer etwa gleich gehabt, nur mache Ich das seit ca. 2 Jahren aus Kohlefaser, also die Verstärkungen, nicht mehr aus Glasfasern. Die Kohlefasern bringen nicht mehr oder kaum mehr Gewicht mit, aber es ist etwas steifer.
                Der Heckausleger war bei den ersten auch aus Glasfaser, nicht voll Carbon. Das war an sich die wichtigste Sache die Ich verbessert hatte. Im Video von oben, die ungewollte Landung, wer genau hin schaut sieht das eines der Leitwerke beim hochfahren des Rotors kurzzeitlich schon deutlich hoch und runter wackelt. So was ist an sich normal, auch bei echten Hubschraubern habe Ich das schon beobachtet beim Anlaufen, aber an Michaels BK wars viel zu stark. Hatte aber auch damit zu tun das die Rotorblätter nicht richtig bzw schlecht gewuchtet waren, das bringt unter Umständen starke Vibrationen die man normalerweise nicht hat, also "unnatürliche" Vibrationen. Weiß Ich weil Michael mir danach seine Blätter zum wuchten geschickt hatte.. Seit auch ca. 2 Jahren mache Ich das wie gesagt aus voll Carbon, und zusätzlich ist auf Höhe der Leitwerke noch eine Aluminiumverstärkung drin (seit ca einem Jahr). An den Leitwerken selbst gabs auch noch Konstruktionsänderungen.
                So, das waren die zwei "großen" Sachen, also Verbesserungen. Dann gabs noch einige Kleinigkeiten, zB was Ich schon erwähnt hatte die Verschraubungen der Leitwerke an die Leitwerksstege (oder Leitwerksträger ist glaube Ich das richtige Wort). Das waren früher eingedrehte M2 Gewinde, also auch M2 Schrauben. Änderung war in M2,5 Schrauben und eingeharzte selbstsichernde M2,5 Muttern. Davon zeig Ich dann noch Fotos wenn Ich so weit bin in der Herstellung. (Alle Fotos die Ich hier hochlade sind von ein und demselben Rumpf).
                Sollte mal was sein, einfach bei mir melden, Ich kann nachträglich auch noch was machen..
                Die Blätter hatte ich ganz vergessen. Ist ja auch schon wieder fast 5 Jahre her. Die hatten eine enorme Abweichung gehabt, das hatte ich nicht auf dem Fokus. Dieses Aufschaukeln des Leitwerk durch die Unwucht, und das nicht festsitzende AC3X, wars dann letztlich gewesen.

                Übrigens Blätter lackiert der Christian auch super. Bei der zweiten Maschine gab ich die Blätter ganz in seine Hände. Wuchten und lackieren, wie auch den Rotorkopf.

                Anbei auch noch die Rumpfschale der 2.ten Maschine. Da sieht man schon die Änderung.
                Angehängte Dateien
                Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT

                Kommentar

                • BuckDan
                  Member
                  • 03.12.2007
                  • 544
                  • Daniel
                  • 274
                  • 162

                  Hallo zusammen ,

                  Huey wäre als 700er sehr schön .
                  600er wäre mir zu klein .
                  Hatte meine Bundeswehrzeit mit der Huey als Avioniker :-)
                  Bo 105 schön wenn es beide Versionen geben würde Lang und Kurz .
                  Mag die Kurze lieber .

                  Gruß Daniel
                  T18MZ , BK 117 Masterart , Diabolo BE , Omata 700

                  Kommentar

                  • Paramedic_LU
                    Senior Member
                    • 11.07.2007
                    • 1504
                    • Demian
                    • Airfield: MFSV Schallodenbach
                    • 1.699
                    • 596

                    Ich glaube lang und kurz, 2 Variationen da wäre der Aufwand viel zu groß.

                    Aber wo Du BO-Varianten ansprichst. Hast Du gewusst, dass es BO-105 mit hinteren Klapptüren gab? Also keine Schiebetüren :-)

                    Während meiner Bundeswehrzeit war ich auf der Huey geflogen, war echt ne klasse Zeit gewesen. Ich glaub wenn Christian die 600er baut, könnt ich mich durchringen, meine damalige Maschine nachzubauen
                    Da muss ich dann aber jetzt schon mit dem Sparen anfangen, hehe

                    Mit der BO-105 PAH 1 war ich auch mal unterwegs als Gast. Wurde da zu einer SanAbstellung zu einem Manöver nach Munster geflogen
                    Angehängte Dateien
                    Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT

                    Kommentar

                    • MasterArt-Helis
                      masterart-helis.de
                      Hersteller
                      • 06.10.2010
                      • 769
                      • Christian
                      • 1.297
                      • 220

                      (Hab meinen Beitrag jetzt selber gelöscht, weil gehörte hier nicht hin..)
                      Zuletzt geändert von MasterArt-Helis; 31.01.2024, 07:40.
                      GFK Rümpfe der Meisterklasse -made in germany-
                      MasterArt Helis | Handcrafted RC Helicopter scales

                      Kommentar

                      • BuckDan
                        Member
                        • 03.12.2007
                        • 544
                        • Daniel
                        • 274
                        • 162

                        Was baust du als nächstes ?
                        T18MZ , BK 117 Masterart , Diabolo BE , Omata 700

                        Kommentar

                        • MasterArt-Helis
                          masterart-helis.de
                          Hersteller
                          • 06.10.2010
                          • 769
                          • Christian
                          • 1.297
                          • 220

                          Zuletzt geändert von MasterArt-Helis; 31.01.2024, 07:39.
                          GFK Rümpfe der Meisterklasse -made in germany-
                          MasterArt Helis | Handcrafted RC Helicopter scales

                          Kommentar

                          • Helischober
                            Member
                            • 02.11.2008
                            • 502
                            • Joachim
                            • 51519 Odenthal
                            • 183
                            • 345

                            Hallo Demian (Parametic_LU),
                            welche Folie wird hier verwendet für die Blätter-Markierung ?


                            image.png

                            LG Achim​
                            Kraken 580,Goblin 380,Goblin 570 Sport 3Blatt,T-Rex 600 ESP in Bell222B (D-HNIC), DC-16-II

                            Kommentar

                            • Paramedic_LU
                              Senior Member
                              • 11.07.2007
                              • 1504
                              • Demian
                              • Airfield: MFSV Schallodenbach
                              • 1.699
                              • 596

                              Das ist ganz normales Elektrikerisolierband aus dem Baumarkt. Mit dem Skalpell auf Maß geschnitten. Das Ende nach der Umwicklung hatte ich mit einem kleinen Punkt Sekundenkleber behaftet, damit es sich nicht über die Zeit ablöst.

                              Bei den großen Maschinen wird übrigens in der Regel nichts anderes verwendet :-)
                              Die nehmen auch Isolierband aus dem Baumarkt. Hatte mir ein Fluggerätemechaniker mal erzählt. Es sei billig, immer verfügbar und für den Zweck genau passend.
                              Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT

                              Kommentar

                              • MasterArt-Helis
                                masterart-helis.de
                                Hersteller
                                • 06.10.2010
                                • 769
                                • Christian
                                • 1.297
                                • 220

                                @ BuckDan:
                                Wie Michael schon sagte, ist eine Huey UH-1D als 600er geplant.
                                Gegen 700er bin Ich an sich nicht abgeneigt, aber würde eventl. dann gleich auf 800er Größe gehen, weil da passt eine 700er Mechanik normalerweise ja auch rein. Aber das ist noch Zukunftsmusik, wie gesagt erst noch mal 600.

                                @Michael:
                                Bei deiner 2ten BK sieht schon etwas anders aus, Danke. Bei Dir dann aber noch die Bodenplatte für die Mechanik aus Holz. Das hält allen Anforderung stand wie die jetzt aus CFK auch. Da wäre nur das Thema gewesen wegen Feuchtigkeit, ob sich die Holzplatte dann irgendwie "verändert", aber das ist eher theoretisch gedacht als praktisch. Allerdings könntest Du wenn Du Lust hast die Bodenplatte von oben und von unten mit dünnflüssigem Epoxydharz einstreichen, nur ganz dünn, dann ist das Holz versiegelt. Also könnte man machen, muss aber nicht sein..
                                Zu dem Foto von innen was Du gemacht hast, das sieht wieder alles krumm und schief aus, kommt aber auch hier vom Fotoapparat das es schief aussieht. Ich würde das niemals krumm und schief einbauen ;-)
                                GFK Rümpfe der Meisterklasse -made in germany-
                                MasterArt Helis | Handcrafted RC Helicopter scales

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X