BK 117 600er, von MasterArtHelis

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MasterArt-Helis
    masterart-helis.de
    Hersteller
    • 06.10.2010
    • 769
    • Christian

    #871
    Heute war ausschalen dran.

    Den Umlenkwinkel fürs hoch gelegte Heck laminiere Ich auch. 2 Fotos, einmal noch in der einen Formhälfte drin und einmal komplett ausgeschalt. Also das ist auch aus Epoxydharz, gefüllt mit max möglicher Menge Glasfaserschnipsel. Zusätzlich sind noch 3 Lagen Glasfasergewebe drin. Das ist natürlich ein gewisser Aufwand das herzustellen, aber dafür ist das sicher. Da kann man sich auch drauf stellen ohne das was passiert, dh für den Flugbetrieb eigentlich überdimensioniert von der Haltbarkeit/Festigkeit. Aber bei solchen wichtigen Bauteilen verstehe Ich da keinen Spaß..

    Auch noch in einer Formhälfte drin und einmal ganz ausgeschalt ein Leitwerk. Hab das auch mal auf die Waage gelegt mit 40,5 g. Das ist jetzt nicht unfassbar leicht, aber sowas ist immer ein Kompromiss aus Gewicht und Festigkeit/Steifigkeit. Die Leitwerke sind aber auch die im Verhältnis zur Rumpfgröße größten Leitwerke die Ich an Hubschraubern kenne. Da kommt dann automatisch mehr Gewicht rein. Ich könnte die auch leichter "konstruieren" (das ist innen nicht nur Laminat !), aber dann halten die die Belastungen im Flug je nach dem gar nicht oder nicht richtig stand. Der Heckrotor bläst die auch nicht unerheblich an. Aber der Kompromiss ist gut, das hält alles und ist nicht zu schwer.

    Und das Rumpfzentralstück noch mit Innenansicht. Ein Laminat von innen wird aber nie Schönheitspreise gewinnen ;-) Was noch zu erwähnen ist ist das Kohlefaserlaminat ganz hinten, also wo der Heckausleger später angeschraubt wird. Für jede der 4 Schrauben sind je ein Stück von "dickem" Kohlefasergewebe drin, in 4 Lagen. Gute 3 mm dick, das hält dann ..
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von MasterArt-Helis; 23.01.2024, 14:01.
    GFK Rümpfe der Meisterklasse -made in germany-
    MasterArt Helis | Handcrafted RC Helicopter scales

    Kommentar

    • Mo83
      Member
      • 13.06.2015
      • 855
      • Moritz
      • Bremen und umzu

      #872
      Bei einer der 600er Twin Huey würde ich auch nicht nein sagen 🙂

      Kommentar

      • MasterArt-Helis
        masterart-helis.de
        Hersteller
        • 06.10.2010
        • 769
        • Christian

        #873
        Ich kann nicht allen Wünschen nachkommen, das ist unmöglich !

        Was ich aber sagen wollte:
        Ich habs grad vergessen, morgen ist aber auch noch ein Tag
        GFK Rümpfe der Meisterklasse -made in germany-
        MasterArt Helis | Handcrafted RC Helicopter scales

        Kommentar

        • Paramedic_LU
          Senior Member
          • 11.07.2007
          • 1505
          • Demian
          • Airfield: MFSV Schallodenbach

          #874
          Ich finde das ganze Thema mit dem laminieren fantastisch.
          Was ich mich von Anfang an fragte, seit ich Modell 001 in Händen hatte: Wie zum Teufel macht er diese superleichten HOHLEN Leitwerke?
          Man sieht nichts, man fühlt nichts, so als sei es ein hohlformgeblasenes Teil. Dabei ist es laminiert
          Auch der Rumpf , kann sein dass ich ein Denkfehler habe, denn ich habe noch nie etwas laminiert. Ich hatte früher Revellbausätze, da gabs auch 2 Formhälften, die wurden geklebt. Ich hatte aber immer "Rotznasen" längs der Naht. Und selbst wenn ich geschliffen hab, hat man das gesehen. Am Rumpf der BK ist es als sei es ein Stück. Gut möge man jetzt sagen, das wurde ja eventuell verputzt, verspachtelt und geschliffen und poliert. Aber es gibt da ja in dem Bereich Oberflächendetails. Die wären dann ja weg.

          MasterArt-Helis brauchst jetzt nicht antworten, das sind ja Deine erarbeiteten Fertigkeiten.
          Ich wollte nur zum Ausdruck bringen wie schwierig das sein muss dies so zu fertigen. Auch die Oberflächen. Er legt da Wert auf Sachen, die man leicht übersieht. Ich flog ja früher auf der D-HTTT mit, von daher kenn ich am Original einiges an "Details" . So auch am angehängten Bild. Eher kaum wahrzunehmen. Es geht hier um die ausklappbaren Trittstufen am Holm zwischen Vorder- und Schiebetür. Die stehen nämlich immer n Ticken weiter drin, und sind nicht planparalell zur Gesamtaussenhaut. Dies wurde im Modell auch umgesetzt.
          Oder das Loch im Türschloß für den Schlüßel. Und wie zur Hölle macht man so kleine genaue Radien wie am Blechstoß/Überlappung am Schiebetürgriff ^^
          Einmal würd ich da gern zuschauen beim herstellen...

          Und da meine Vorredner schon Wünsche äusserten ..... mir wäre eine BO-105 in 700er Klasse angenehm. Würde dann natürlich die D-HAMB werden


          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Paramedic_LU; 23.01.2024, 20:50.
          Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT

          Kommentar

          • Kenneth Petersen
            Member
            • 09.08.2017
            • 637
            • Kenneth

            #875
            [QUOTE=MasterArt-Helis;n5763717]

            erst mal ist eine 600er Huey geplant, aber dazu kann Ich jetzt noch nichts konkretes sagen, also wann die kommt.


            sobald die lieferbar ist bestelle ich

            VG
            K e n n e t h

            Kommentar

            • MasterArt-Helis
              masterart-helis.de
              Hersteller
              • 06.10.2010
              • 769
              • Christian

              #876
              Danke !
              Muss aber eine UH-1D werden, was anderes kommt für mich nicht in Frage !

              Ich wollte auch grad schreiben:
              Ich MUSS alles perfekt machen. Das ist meine Natur. Ich kann nicht anders. Natürlich such mir Sachen aus die Ich selbst auch liebe. Hab fast 8 Jahre Klavier spielen MÜSSEN, als Ich noch klein war, aber das war nie meine Leidenschaft. Dann hab Ich irgendwann Bauingenieurwesen studiert. Als Ich Praxissemester hatte bei HochTief, das ist ne riesige Firma, hat der Chef mich mich gefragt wo mein Herzblut liegt !?

              Liebe Grüße ..
              GFK Rümpfe der Meisterklasse -made in germany-
              MasterArt Helis | Handcrafted RC Helicopter scales

              Kommentar

              • MasterArt-Helis
                masterart-helis.de
                Hersteller
                • 06.10.2010
                • 769
                • Christian

                #877
                Hatte noch im Zuge der Laminierarbeiten vergessen das Landegestell zu zeigen. Das ist auch laminiert (CFK). Die Formen dafür konnte Ich aber nicht zeigen weil das spezielle Formen sind. Wären das normale Formen, also wie alle anderen Rumpfformen, könnte man das Landegestell nicht entformen, also man würde es nicht mehr aus der Form raus kriegen.
                Angehängte Dateien
                GFK Rümpfe der Meisterklasse -made in germany-
                MasterArt Helis | Handcrafted RC Helicopter scales

                Kommentar

                • Heli87
                  Senior Member
                  • 11.10.2016
                  • 8446
                  • Torsten

                  #878
                  Sind die hohl oder voll?

                  Kommentar

                  • rotor10
                    Member
                    • 07.10.2014
                    • 141
                    • Michael
                    • Norddeutschland

                    #879
                    Zitat von Kafuzke Beitrag anzeigen
                    Ich hatte nicht den Eindruck, dass die Frage provokativ, sondern als Anerkennung gestellt war bzw. eher rhetorisch gemeint. Aber egal, zum Thema.
                    Ich finde es super, dass Du uns in der Entstehung "mitnimmst".
                    Danke, genau so war es gemeint!

                    Kommentar

                    • MasterArt-Helis
                      masterart-helis.de
                      Hersteller
                      • 06.10.2010
                      • 769
                      • Christian

                      #880
                      Die sind voll. Gewicht hält sich aber in Grenzen.
                      GFK Rümpfe der Meisterklasse -made in germany-
                      MasterArt Helis | Handcrafted RC Helicopter scales

                      Kommentar

                      • MasterArt-Helis
                        masterart-helis.de
                        Hersteller
                        • 06.10.2010
                        • 769
                        • Christian

                        #881
                        Der größte Arbeitsaufwand ist die Weiterverarbeitung nach dem Ausschalen. Als erstes alle Fräsungen erstellen, Fensteröffnungen usw.. Dann entgraten, Stifte setzen für Haube und Heckauslegerfinne und anpassen (und Magnete einharzen), Verbindung Heckausleger zu Rumpfzentralstück machen (mit M3 Verschraubung), Verbindung Leitwerksstege zu Leitwerken machen (mit M2,5 Verschraubung), Oberflächenarbeiten, zusätzliche Einzelteile anbringen und "verputzen", Bodenplatten für Landegestell einharzen und Bodenplatte für Mechanikeinbau einharzen. Ich zeig dann noch weitere Fotos dazu, weil bin noch mitten drin in den Arbeiten..

                        Hier die eingeharzten Bodenplatten für das Landegestell. Aus Holz mit insgesamt 8 x M3 Einschlagmuttern. Darauf wird dann das Langegestell angeschraubt. (Die zwei Holzplatten sehen zueinander etwas schief aus auf dem Foto, das kommt aber vom fotografieren, die sind natürlich alle grade !) Die Verbindung zum Rumpf mit dem Epoxydharz ist sehr sehr fest, also das löst sich dann nix.
                        Angehängte Dateien
                        GFK Rümpfe der Meisterklasse -made in germany-
                        MasterArt Helis | Handcrafted RC Helicopter scales

                        Kommentar

                        • MasterArt-Helis
                          masterart-helis.de
                          Hersteller
                          • 06.10.2010
                          • 769
                          • Christian

                          #882
                          Bodenplatte (CFK) für Mechanik:

                          Zuerst wird die Bodenplatte provisorisch an 4 Punkten angeharzt. Das ist Polyersterharz (Feinspachtel). Lässt sich ähnlich wie "Nutella" verarbeiten und ist nach ca. 15 min hart. Und links und rechts je ein Spanten aus CFK provisorisch angeklebt, dazu sage Ich unten noch was.
                          Das wird dann alles richtig fest mit dem Rumpf verbunden, mit glasfasergefülltem (Glasfaserschnipsel) Epoxydharz. Die Bodenplatte selbst und die zwei Spanten steifen den Rumpf auch zusätzlich noch aus. Die Bodenplatte hat mehrere Bohrungen. Die hintersten 4 dienen zur einfacheren Verschraubung des hinteren Landegestell, da kann man dann mit einem Schraubenzieher durch. Die zwei davor für mich als Montagehilfe. Die vordersten je 4 Bohrungen links und rechts sind dann für die Mechanik, je nach dem welche Mechanik. Manche Chassis sind breiter manche schmaler. Benötigt werden nur je 2 links und rechts.

                          Also, nicht das sich die Leute jetzt wundern die schon eine BK von mir haben, und zwar wegen den CFK Spanten links und rechts. Die harze Ich normalerweise gar nicht rein, Ich hab das jetzt zum ersten Mal gemacht. Hintergrund ist das der zukünftige Besitzer damit eventl. auch Kunstflug machen will, also Loopings und Rollen .. Das geht an sich auch ohne die zusätzlichen Spanten, also eigentlich braucht man die nicht, das Rumpfzentralstück selbst ist ohne ebenfalls steif genug dafür. Natürlich kann das Rumpfzentralstück sich noch ein kleines bisschen bewegen, und das soll aber auch so sein. Also Thema Vibrationen der Mechanik. Eine Mechanik hat immer gewisse Vibrationen (die Natürlichen), das liegt in der Natur vom Hubschrauber. Auch wenn man die nicht mit bloßem Auge sieht, aber messen kann man das. Wenn der Rumpf ein kleines bisschen mit schwingen kann, das sieht man dann auch nicht am Rumpfzentralstück, dann "schluckt" der Rumpf die Vibrationen zum Teil, sozusagen, jedenfalls führt das dazu das der Heli dann insgesamt ruhiger ist. Wäre alles komplett steif, also zB noch mit einer Domabstrebung zur Mechanik, wodurch der Rumpf dann gar nicht mehr mit schwingen kann, werden auch keine Vibrationen mehr "geschluckt".
                          Jetzt sind die zusätzlichen zwei CFK Spanten mit drin, dadurch wirds natürlich noch etwas steifer. Was jetzt "besser" ist, also mit oder ohne die zwei zusätzlichen Spanten, müsste man tatsächlich mit Messgeräten messen. Im Flug würde man den Unterschied selber nicht merken, ob die zwei zusätzlichen Spanten mit drin sind oder nicht. Insofern will Ich auch die Leute beruhigen die das jetzt sehen und fragen: warum sind die bei mir nicht mit drin !?
                          Angehängte Dateien
                          GFK Rümpfe der Meisterklasse -made in germany-
                          MasterArt Helis | Handcrafted RC Helicopter scales

                          Kommentar

                          • Andrè Bochmann
                            Senior Member
                            • 23.11.2003
                            • 2069
                            • André

                            #883
                            Weshalb der Mix aus Polyester- und Epoxidharz?
                            LG André

                            Kommentar

                            • MasterArt-Helis
                              masterart-helis.de
                              Hersteller
                              • 06.10.2010
                              • 769
                              • Christian

                              #884
                              Das ist kein Mix. Die vier Klebestellen aus dem weißen Polyesterharz sind nur provisorisch (das sieht man auf dem ersten Foto), die halten einfach nur die Bodenplatte in Position damit mir die nicht "wegfliegt". Sonst kann Ich das nicht mit Epoxydharz final alles einharzen. (Würde Ich das Prozentual angeben, dann ist das 2 % Polyesterspachtel, 98% Epoxydharz. Also das ist kein Mix.. Und Epoxydharz und Polyesterharz sind selbstverständlich auch nicht miteinander vermischt !! Das Polyesterharz ist schon längst ausgehärtet bevor Ich das Epoxydharz einbringe).
                              Polyesterharz (-spachtel) lässt einfach leicht verarbeiten. Für solche Kleinigkeiten ist das ideal.
                              Zuletzt geändert von MasterArt-Helis; 30.01.2024, 09:16.
                              GFK Rümpfe der Meisterklasse -made in germany-
                              MasterArt Helis | Handcrafted RC Helicopter scales

                              Kommentar

                              • Andrè Bochmann
                                Senior Member
                                • 23.11.2003
                                • 2069
                                • André

                                #885
                                Danke für die Erläuterung.
                                Polyesterharz verarbeite ich wegen der Geruchsentwicklung ungern, ich nehme in dem Fall 5-Minuten-Epoxi mit Baumwollflocken.

                                LG André

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X