Den Umlenkwinkel fürs hoch gelegte Heck laminiere Ich auch. 2 Fotos, einmal noch in der einen Formhälfte drin und einmal komplett ausgeschalt. Also das ist auch aus Epoxydharz, gefüllt mit max möglicher Menge Glasfaserschnipsel. Zusätzlich sind noch 3 Lagen Glasfasergewebe drin. Das ist natürlich ein gewisser Aufwand das herzustellen, aber dafür ist das sicher. Da kann man sich auch drauf stellen ohne das was passiert, dh für den Flugbetrieb eigentlich überdimensioniert von der Haltbarkeit/Festigkeit. Aber bei solchen wichtigen Bauteilen verstehe Ich da keinen Spaß..
Auch noch in einer Formhälfte drin und einmal ganz ausgeschalt ein Leitwerk. Hab das auch mal auf die Waage gelegt mit 40,5 g. Das ist jetzt nicht unfassbar leicht, aber sowas ist immer ein Kompromiss aus Gewicht und Festigkeit/Steifigkeit. Die Leitwerke sind aber auch die im Verhältnis zur Rumpfgröße größten Leitwerke die Ich an Hubschraubern kenne. Da kommt dann automatisch mehr Gewicht rein. Ich könnte die auch leichter "konstruieren" (das ist innen nicht nur Laminat !), aber dann halten die die Belastungen im Flug je nach dem gar nicht oder nicht richtig stand. Der Heckrotor bläst die auch nicht unerheblich an. Aber der Kompromiss ist gut, das hält alles und ist nicht zu schwer.
Und das Rumpfzentralstück noch mit Innenansicht. Ein Laminat von innen wird aber nie Schönheitspreise gewinnen ;-) Was noch zu erwähnen ist ist das Kohlefaserlaminat ganz hinten, also wo der Heckausleger später angeschraubt wird. Für jede der 4 Schrauben sind je ein Stück von "dickem" Kohlefasergewebe drin, in 4 Lagen. Gute 3 mm dick, das hält dann ..
Kommentar