AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Also ich programmiere die Attinys nur über den Druckerport. Bisher (ca. 20 Controller) hatte ich 1 Attiny, der sich da nicht programmieren lassen wollte. Der sicherere Weg ist natürlich der USB-Programmer, aber auch ich hab bisher vor dem Preis zurückgeschreckt.
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
ich sprach eigentlich von den Lichtschaltungen für den Helikopter selber. Die gibts auch schon billiger ich weiß. Aber in der Qualität bekommt man den nicht so billig. Auch mit so vielen Optionen an Lichtansteuerung. (Theoretisch auch andere Sachen ansteuerbar, wie Motoren für ein Seil zum hoch ziehen und runterlassen ).
Dann werde ich mir den vll. kaufen. Muss mich noch informieren.
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Hallo brauche etwas hilfe,
Ich hab jetz zwei Platinen fertig und mocht den Programmieren.
Ich hab den mysmartUSB light genomen (USB/ISP)
Den Stecker von den mysmart hab ich angeschlossen auf die einzeln 6pin von die Platinen das solte doch stimmen um zu programmieren? Ich hab einen 2 zell Lipo angeschlossen bei den AVROSP tool sehe ich nicht meinen mysmart. Den Mysmart hatte auch einen eigenes prog tool dabei das functioniert bis auf den Attiny2313 den sieht er nicht.
Die einstellung von mysmart sind auf com8 115000
Hatte jemand einen lossung hab bereids zwei platinen versucht.
Mfg
Ed
Vario Lama Turbine, Jetranger Jetcat, Vario Alouette 3, Trex 700 Turbine, Vario Viper, TDR
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Hi Ed
hast Du die Hinweise auf der myAVR Webseite beachtet? Der mysmartUSB Programmer kann nur das STK500 V2 Protokoll. Das muss in der Software korrekt eingestellt werden, damit es funktioniert.
AVROSP kennt das Protokoll nicht, dafür muss die Firmware im mysmartUSB geändert werden, so dass das AVR 911 Protokoll unterstützt wird.
Ich denke Du hast im Moment ein Kompatibilitätsproblem zur Software.
Wie ich auch gelesen habe, kann man den Programmer auf 3,3V oder 5V eingestellt werden. Da die Schaltung einen 5V Regler hat, muss der Programmer auf 5V stehen - das geht mit der mitgelieferten Software.
Die Anschlüsse solltest Du genau überprüfen, hier nochmal die Belegung der Schaltung:
Die Pinbelegung der Pfostenleiste ist wie folgt:
Pin 1: MOSI ( Pin 17 des ATTiny ) - auf der Platine innen
Pin 2: MISO ( Pin 18 des ATTiny )
Pin 3: SCK ( Pin 19 des ATTiny )
Pin 4: GND
Pin 5: VCC
Pin 6: Reset ( Pin 1 des ATTiny ) - auf der Platine am Platinenrand
Ich habe den mysmartUSB MK3 .. der funktioniert bei mir sehr gut, ist aber von der Bedienung etwas komplizierter.
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Danke bin bereids weiter hab den software geladen mit das STK500 protokol V2 leider konnte ich da die Kalibrierung nicht einstellen.
Ich hatte gedacht Pin 1 sei gleich am Pin 1 von Programmier Tool aber das wahre nicht so.
Ich hab die 2.3 version in Flash programmiert und nachher die EEprom aber jetz blinken die led sehr swach wenn ich jetz nochmal Programmieren dan leuchten die Hell aber sobald das Programmieren fertig ist blinken die wieder swach.
Einen Ahnung was ich das Falsch machen?
Vario Lama Turbine, Jetranger Jetcat, Vario Alouette 3, Trex 700 Turbine, Vario Viper, TDR
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Stimmen die Fuse Bits? Ich vergess die auch hin und wieder :-) Wenn Du programmieren kannst und Strom an der Schaltung anliegt und der Demo-Jumper gesetzt ist bzw. über die Fernbedienung angesteuert wird, dann sollten die LEDs auch blinken.
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Okay hab es auch Fertig. Die programierung konnte einfach gemacht werden mit den mysmartusb light und den orginal software der dabei ist. Wichtig ist naturlich die Fusebits richtig zu brennen.
Und zum testen das richtige demo modus zu nutzen.
Demo modus:
Und Programier stecker mysmartusb:
Vario Lama Turbine, Jetranger Jetcat, Vario Alouette 3, Trex 700 Turbine, Vario Viper, TDR
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Freut mich das es geklappt hat. Ich habe gestern Abend auch eine Platine für meine Seaking fertig gemacht. Noch ein Tipp:
Bei Conrad und sicher auch woanders gibt's Kühlkörper für RAM Bausteine. Die lassen sich perfekt mit einem Dremel mittig trennen und mit 2K Wärmeleitkleber auf die Emitter kleben. Man könnte die Streifen sogar nochmal halbieren.
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Hallo nochmal,
hatte mich hier schon mal gemeldet. Ich wollte nur noch mal zum Ausdruck bringen, wie begeistert ich von der Schaltung und diesem Projekt bin. Ich habe jetzt auch meine erste Schaltung fertig und kann nur sagen: Einfach toll!!!
Muss mich leider als noch nicht Scale Pilot outen. Benutze die Schaltung im 450er für die Positionslichter und LED-Leisten zur besseren Lageerkennung bei Dämmerung. Ich habe überall Superflux LEDs im Einsatz, so dass eine Treiberstufe voll ausreicht (auch für mehrere parallel geschaltete LEDs), des weiteren haben die auch einen recht guten Abstrahlwinkel (120°).
Jetzt hätte ich aber noch ne Frage. Da ich mich mit der Programmierung des ATTiny noch nicht so beschäftigt habe, wie groß wäre der Aufwand auch die Muster von der Schalterstellung abhängig zu machen. Also Schalter Mitte: blinken, Schalter Oben: dauerleuchten. Geht das, ist das ein überschaubarer Aufwand. Wäre dies vieleicht schon durch einen "Umbau" des Codegenerators zu realisieren?
Nochmals DANKE für die Bereitstellung der Schaltung und der Software.
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Grundsätzlich würde das gehen, setzt aber eine komplette ßberarbeitung der Software im Chip und des Codegenerators voraus. ßberleg einfach mal .. da wo du jetzt für einen LED-Kanal 60 Häkchen setzen kannst, müsstest Du dann für jede Schalterstellung ein Muster programmieren. Ausserdem müsste ich wegen dem Platzbedarf die Länge des Blinkmusters wieder einschränken, damit es in das EEProm passt oder ein neues Layout mit einem anderen Prozessor machen der mehr Speicher bietet ( das wäre allerdings auch kein Drama ). Mal eben so funktioniert das leider nicht.
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
@Sycorax: Danke für die schnelle Antwort. Ist schon verständlich. Aber vielleicht haste ja mal ein wenig lange Weile.
Naja, wenn die kalten Monate kommen werd ich mich doch mal mit der Programmierung auseinandersetzen, hab ja schon Erfahrungen mit C und C++, muss man halt "nur" die Portsteuerung des Chips verstehen. Ist schon toll so'n Chip.
Werde auf jeden Fall im Auge behalten, wie sich dass hier so weiter entwickelt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar