Leider mal etwas negatives zu berichten, obwohl ich eigentlich sehr zufrieden bin mit meinem FM. Gestern 2 Lipos mit FM ruhig dahingeflogen und paar Flips, Loops, Rolls.... schön gelandet und nächsten Lipo rein und nach 20 sek in der Luft spielte der FM verückt und hat meinen Heli in den Acker gedrückt :-( ich konnte nur noch zukucken. Naja der Schaden war gleich geschätzt, jedoch "nur Rotorkopf, Gestell und Blätter", aber das auch nur weil der Heli halbwegs gerade aufgekommen war.
Heute dann Gyrosensor getestet und wenn ich den Gyro langsam bewege geht alles nur sobald ich etwas schnellere bewegungen auf den Gyro ausüber is ende dann machen die servos was sie gerade machen wollen.
Nun die Fragen bzw. Bestätigungen:
1. ich schätze 2 Sensoren haben den Geist aufgegeben
2. oder vieleicht der FM selbst?
3. kann man solche sensoren auch einzeln kaufen, wenn ja wo?
4. oder habt ihr ne andere idee?
LG
björn
Hallo , ja ja ,
ein Kreuz mit dem Schrottmentor.
In den Müll damit und spar dir die Groschen für Ersatzsensoren.
Dieses system wird nie richtig funktionieren. Eines habe ich gelernt :
Schrott bleibt Schrott auch wenn er kopiert wurde.
Kopf hoch das Microbeast ist da 139 EUR und das beste es gibt Support und keine Klageschriften vom Anwalt.
hehe das mit dem FM wusste ich ja schon das es da geteilte meinungen gibt, hab es trotzallem gewaagt und hat ja auch lange gut seinen Dienst getan.
@ Sepp ja 2 Tage vorher gab es aus einem Loop und voller fahrt Bodenkontakt, 2 cm höher und er wäre wieder hoch geflogen. Nur so ist er mit geschätzen 40kmh einfach stock gerade im Acker hängengeblieben und es waren lediglich ein paar kleinigkeiten verbogen.
@ Sepp ja 2 Tage vorher gab es aus einem Loop und voller fahrt Bodenkontakt, 2 cm höher und er wäre wieder hoch geflogen. Nur so ist er mit geschätzen 40kmh einfach stock gerade im Acker hängengeblieben und es waren lediglich ein paar kleinigkeiten verbogen.
gruß
björn
Björn ich weiß nicht ob Du meine Leidensgeschichte kennst, ich hatte den Flymentor auch in den Himmel gelobt, war einfach super.
Es begann mit einem Flipp im Horizontalmode, der Flymentor wollte rückenfliegen und ich normal, und Absturz.
danach flog er einige Akkus ohne als ob je was gewesen wäre, dann ein Loop von mir, und über roll wieder abgesemmelt.
Danach wieder einige Akkus ohne Probleme.
Habe dann einen anderen Heli mit Fymentor einige Zeit geflogen, und einmal umgekippt in der Wiesen, dann kopfüber gelandet wegen Piltoenfehler.
Beim ersten dann ein regelrechte Serie von Chrasches, zwischendurch wieder wie auf Schienen geflogen.
Habe dann diesen gegen das Axiom 720FL getauscht von Interia, leider viel zu spät und viel zu viele Abstürze damit ohne Pilotenschuld.
Beim 2. ging ich der Sache nach, es waren Lötstellen ausserhalb gerissen, die hat ein Fliegerkollege nachgelötet, und wieder bums.
Habe dann einen Sensor geöffnet, und es war ein Pin im Sensor abgerissen wegen mechanischer ßberlast.
Habe dann nochmals über 100EUR mit SMM Sensoren aus dem Fenster geworfen, und dennoch wieder einen Ausfall bei meinen Tests gehabt, was ich auf die Zentraleinheit schiebe. Dieser Flymentor ist nun ausgemustert.
Ich kann Dir wirklich nur 3 Sachen Empfehlen:
1. Ohne Hilfsmittel fliegen lernen, das geht haben die meisten gemacht
2. Ein vernünftiges Hilfsmittel zu kaufen
3. zumindest einen neuen Flymentor nehmen und diesen entsorgen
Das ist wirklich ein gut gemeinter Rat, und falls Punkt 2, ob es dann ein Gyrobot 900, Helicommand oder SK720 wird dürfte keine große Rolle spielen. Hauptsache ein System auf das man sich 100% verlassen kann.
Das konnte ich auf bei meinen Flymentoren auch, solange die Absturzfrei waren!
Deshalb Punkt 3, wenn es mal besser kracht, sich 2x überlegen ob der Flymentor präventiv mitgewechselt wird (so wie die Rotorblätter gewechselt gehören), oder es nochmals versucht wird und noch ein Absturz riskiert wird.
Solange es nur Materialschaden gibt ist das ja kein Thema
Björn ich weiß nicht ob Du meine Leidensgeschichte kennst, ich hatte den Flymentor auch in den Himmel gelobt, war einfach super.
Es begann mit einem Flipp im Horizontalmode, der Flymentor wollte rückenfliegen und ich normal, und Absturz.
danach flog er einige Akkus ohne als ob je was gewesen wäre, dann ein Loop von mir, und über roll wieder abgesemmelt.
Danach wieder einige Akkus ohne Probleme.
Habe dann einen anderen Heli mit Fymentor einige Zeit geflogen, und einmal umgekippt in der Wiesen, dann kopfüber gelandet wegen Piltoenfehler.
Beim ersten dann ein regelrechte Serie von Chrasches, zwischendurch wieder wie auf Schienen geflogen.
Habe dann diesen gegen das Axiom 720FL getauscht von Interia, leider viel zu spät und viel zu viele Abstürze damit ohne Pilotenschuld.
Beim 2. ging ich der Sache nach, es waren Lötstellen ausserhalb gerissen, die hat ein Fliegerkollege nachgelötet, und wieder bums.
Habe dann einen Sensor geöffnet, und es war ein Pin im Sensor abgerissen wegen mechanischer ßberlast.
Habe dann nochmals über 100EUR mit SMM Sensoren aus dem Fenster geworfen, und dennoch wieder einen Ausfall bei meinen Tests gehabt, was ich auf die Zentraleinheit schiebe. Dieser Flymentor ist nun ausgemustert.
Ich kann Dir wirklich nur 3 Sachen Empfehlen:
1. Ohne Hilfsmittel fliegen lernen, das geht haben die meisten gemacht
2. Ein vernünftiges Hilfsmittel zu kaufen
3. zumindest einen neuen Flymentor nehmen und diesen entsorgen
Das ist wirklich ein gut gemeinter Rat, und falls Punkt 2, ob es dann ein Gyrobot 900, Helicommand oder SK720 wird dürfte keine große Rolle spielen. Hauptsache ein System auf das man sich 100% verlassen kann.
Das konnte ich auf bei meinen Flymentoren auch, solange die Absturzfrei waren!
Deshalb Punkt 3, wenn es mal besser kracht, sich 2x überlegen ob der Flymentor präventiv mitgewechselt wird (so wie die Rotorblätter gewechselt gehören), oder es nochmals versucht wird und noch ein Absturz riskiert wird.
Solange es nur Materialschaden gibt ist das ja kein Thema
Sepp
Hallo, Sepp,
gut gesagt ,, keine Einwände,, die kommen noch von den Bastlern,, aber ich denke auch die werden bald eine Tonne aufsuchenl.
Bist du eigentlich bei Captron beschäftigt, und fürchtest um deinen Arbeitsplatz?!?
Wohl kaum, siehe:
Schrott bleibt Schrott auch wenn er kopiert wurde.
Damit wird ja wohl auch der Helicommand in Bausch und Bogen als Schrott tituliert.
Dann ist wohl eher FW der Kandidat für den AG:
Kopf hoch das Microbeast ist da 139 EUR und das beste es gibt Support und keine Klageschriften vom Anwalt.
Support? Aha, bisher keiner in Sicht.
Die Sensoren darin sind ja nun auch nicht gerade die Welt. Und wenn Helicommand Schrott ist, der neue HC X-Trem hat die gleichen Sensoren drin.
Man wird sehen..
ßbrigens hat das MicroBeast gar nicht die Funktion, auf die hier alle abfahren. Thema verfehlt, 6, setzen.
nicht streiten der FM is jetzt ja auch raus und ich fliegt wieder mit standart setup, falls ich geld finden sollte werd ich mir den Skookum holen insofern es den mal zu kaufen gibt.
kleines OT: welchen FBL kopf für 450er der günstig ist und auch mal schnell lieferbar ist wenn es mal crasht.
nicht streiten der FM is jetzt ja auch raus
...
kleines OT: welchen FBL kopf für 450er der günstig ist und auch mal schnell lieferbar ist wenn es mal crasht.
Die Sensoren müssen nicht defekt sein, genau das Verhalten, welches Du beschreibst, habe ich schon bei einigen Tests, mit reparierter Sensorbox, feststellen können (auch mit meiner, die noch keinerlei Defekt aufweist). Bewegt man diese schnell in alle Richtungen, gerät der FLM aus dem Takt. Ob die händische Simulation der Bewegung überhaupt der Realität nahe kommt, wage ich mal zu bezweifeln, kann mir nicht vorstellen, dass im realen Einsatz der Heli solch starker, schneller Winkeländerungen ausgesetzt ist, lasse es mir aber gerne erklären.
...
...
Ich meine die Sensoren haben einen Grenzwert an Winkelbewegung/s und wenn ich nicht irre sind das 300Grad/sec. Diesen Wert kann ich beim schnellen Bewegen sicher problemlos erreichen, insbesondere wenn ich den Gyro schnell hin- und herbewege.
nicht streiten der FM is jetzt ja auch raus und ich fliegt wieder mit standart setup, falls ich geld finden sollte werd ich mir den Skookum holen insofern es den mal zu kaufen gibt.
Wenn du so schnell aufgibst, hätten wir uns unsere Tips zur Lösungsfindung auch sparen können.
richtig 300 °/s, ich denke, es ist ein Leichtes dies zu überschreiten, wenn man den Test händisch vollzieht. Nach einer solchen Aktion bewegen sich die Servos von selbst, erst langsam dann immer schneller werdend. Auch das erneute Initialisieren schafft keinerlei Abhilfe.
Ich habe nach einigen Versuchen herausgefunden, wenn man den FLM ohne angeschlossene Sensorbox, HOR/POS Modus deaktiviert, initialisieren lässt, ihn ca. 30-60 Sekunden in Betrieb verweilen lässt, danach ausschaltet und mit angeschlossener Sensorbox, erneut in Betrieb nimmt, die Funktion wieder einwandfrei vorhanden ist. Interessant daran, ein neuer FLM verhält sich ebenso. Warum, noch kann ich mir dieses Verhalten nicht erklären, ich arbeite daran.
Ein Defekt, Hardware ist auszuschliessen, denn alle FLM die mir momentan vorliegen, ob mit ausgetauschten Sensoren oder auch der Neue, verhalten sich gleich.
Kalibrierung; ich möchte mal wissen ob und wo überhaupt kalibriert wird, in drei Boxen habe ich neue Sensoren eingelötet, alle Sensoren stammen aus unterschiedlichen Kreiseln, aus verschiedenen Produktionszyklen, Hersteller, die Boxen verhalten sich absolut identisch, auch wenn ich die Zentraleinheit untereinander auswechsle. Wäre nicht anzunehmen, dass die Zentraleinheit, bei jedem Initialisieren eine Kalibrierung durchläuft.
Jemand eine Idee hierzu.
Niedaxxx, wenn Du Dich mal eines anderen Vokabular befleissigen könntest, würde ich Dich und deine, an eine springenden Schallplatte erinnernde, Kommentare vielleicht ernst nehmen. So aber bist Du jetzt im Killfile gelandet.
Sorry an Alle, dass es wiederum ein wenig technisch wurde, aber man kann ab und an manch Frage, Einwand, bei Beantwortung nicht trennen.
Grüsse Karsten
Zuletzt geändert von Gast; 21.03.2010, 18:00.
Grund: wie immer ... Fehler :-)
Wenn du so schnell aufgibst, hätten wir uns unsere Tips zur Lösungsfindung auch sparen können.
Gruß Torsten
wenn ein Pilot nicht 100%tig von der korrekten Funktionsweise seines Helis oder eines Bauteils überzeugt ist gibt es nur 2 Möglichkeiten um möglichen Sach- o. Personenschaden von sich und anderen zu verhindern:
1. den Heli nicht fliegen
2. die vermutliche Ursache Eleminieren o. Ersetzen.
Da er sicherlich fliegen will hat er genau die richtige Entscheidung getroffen !
Wenn du so schnell aufgibst, hätten wir uns unsere Tips zur Lösungsfindung auch sparen können.
Gruß Torsten
NE ICH GEBE NICHT AUF NUR mache ich das jetzt über PN, da ich das für und wieder nicht mehr hören kann :-p, ich hatte mich entschieden und nun mache ich das scho.
@NiedaXXX: Du wiederholst Dich und trägst eigentlich nichts konstruktives zu diesem Thread bei. Ich denke, da kannst Du Deine überflüssigen Kommentare gleich weg lassen.
@Satsepp: Deine überlangen Post's sind im Moment auch OT.
Ich bin zwar nicht der Moderator und schon gar nicht der Administrator, dennoch bitte ich Euch: Bleibt kunstruktiv beim Thema FM und verliert Euch nicht in hochtechnischem "Fachchinesisch", welches von vielen Anwendern, welche hier einfach nur Hilfestellung suchen, eh nicht verstanden wird. Mir auf jeden Fall geht's so.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar