Radiomaster AG01-V für Vbar Control Touch/Evo
Einklappen
X
-
Zitat von trailblazer Beitrag anzeigen
Zitat von trailblazer Beitrag anzeigenZuletzt geändert von thomas1130; 01.02.2024, 11:46.Stay hungry. Stay foolish.
- Top
-
Zitat von jobier Beitrag anzeigenMan merkt sehr deutlich, dass das Flugwetter aktuell nicht so prickelnd ist. So bald es Gimbals gibt, die verhindern, dass mir die Daumen im Winter einfrieren, steige ich auch um.pitch pitch pitch
- Top
Kommentar
-
Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigen
Rein theoretisch vielleicht ja, aber nur bei einem Sender der dafür ausgelegt ist - aber in diesem konkreten Fall ausgeschlossen - da sie sich addieren, da die VBC ja die bereits vorher verrechneten Signale nochmals berechnet, da sie ja Potis "erwartet" - somit werden die Signale doppelt "behandelt", was wohl schon alleine theoretisch in diesem konkreten Fall hier nicht zu gleichen Signallaufzeiten führen kann, bevor man noch angefangen hat zu messen..
Ich leg da auch nicht meine Hand für ins Feuer ohne das selber Ausgemessen oder zumindest im Detail analysiert zu haben, aber eine zuätzliche Latenz schliesse ich zu 99,9% aus.
Rauschen, Linearität, Temperaturvehalten - alles Dinge auf nem anderen Blatt, aber Latenz die hier relevant wäre (also >1ms) eher nein.
RAW Nitro, Goblin RAW
VBar Touch
- Top
Kommentar
-
Zitat von trailblazer Beitrag anzeigenDie Hall Sensoren, wie sie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit hier in den Gimbals eingesetzt sind (einfache analoge ratiometrische Sensoren ala SS945), rechnen nichts sondern geben recht instantan die Abgriffspannung ratiometrisch (damit es ein Poti 1:1 ersetzen kann) proportional zu einem Magnetfeld aus. Da gibt es keine extra grosse Elektronik oder ähnliches. Auch nur deswegen funktioniert überhaupt dieser einfach Swap. ...
- Top
Kommentar
-
Gast
Ich fliege seit 43 Jahren mit unzähligen Systemen.
Das einzige Latenzproblem was mir bis jetzt aufgefallen ist liegt zwischen meinen Ohren.
Selbst eine Microprop war schneller als meine Auge/ Hand Koordination.
Aber ich lese gerne weiter mit ist interessant.
- Top
Kommentar
-
Also ich habe mal vor einigen Jahren bei einer FrSky, glaube Q7 war das, die normalen Gimbals gegen welche mit Hall-Sensoren gewechselt und nie Probleme damit gehabt.
Bislang laufen die AG01-V problemlos in meiner Vbar, allerdings habe ich "nur" die Classic und keine Touch oder Evo.
Gruß ChristianSAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........
- Top
Kommentar
-
Ich bin sehr zögerlich vom Futaba auf Jeti umgestiegen, weil ich da ganz eindeutig Unterschiede in der Latenz feststellen konnte. Ich habe das zunächst auch auf die Hall-Geber zurückgeführt.
Letztlich war es aber das serielle Protokoll. UDI ist offensichtlich langsamer als S.Bus.
LG Philipp
- Top
Kommentar
-
Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigenIch bin sehr zögerlich vom Futaba auf Jeti umgestiegen, weil ich da ganz eindeutig Unterschiede in der Latenz feststellen konnte. Ich habe das zunächst auch auf die Hall-Geber zurückgeführt.
Letztlich war es aber das serielle Protokoll. UDI ist offensichtlich langsamer als S.Bus.
LG Philipp
- Top
Kommentar
-
Im Grunde gibt es mWn nur zwei Aspekte in dieser Diskussion:
techn.:
Die Gimbals haben ein etwas anderes Verhalten als es der Vorflugcheck der VBC basierend auf seine Originalteile kennt. Dieser Check ist auch seit jeher eingebaut, also nix neues, Laut Mikado „sammelt“ der Check erstmal von mehreren Prüfpunkten die Infos und gibt erst wenn sich ein Trend zeigt einen Alarm raus. D.h. nicht direkt bei der ersten Abweichung. Das wird schon immer in den VBARs gemacht und wir wir es jetzt sehen auch in den VBCs. Genauso einen Check erwarte ich heutzutage für alle Sender von allen Herstellern. Wie machen es die anderen Hersteller?
Schaut mal in den Kenntnisnachweisprüfungsdingens rein; da findet ihr auch einige Aussagen über eine Vorflugkontrolle, wenn auch nicht spezifisch.
Soweit ich es in den Medien sehe betrifft das nur vereinzelte Umbauten. Bei diesen sind offenbar diese Gimbals doch ausserhalb eines Toleranzbereiches. Wird ein anderes AC01 eingebaut kann es wieder funktionieren, aber das „alte“ Teil ist eben nicht gut genug.
rechtliche:
Nach meiner Erfahrung mit CE ist sie keine Selbstzertifizierung im Sinne ich sage mein Produkt ist CE und kleb mir jetzt ein CE drauf.
Bei meinem Maschinenpark musste für Anlagen mit einem Baujahr vor einem Stichtag eine EINZELNE Selbstzertifizierung durchgeführt werden. D.h. es musste eine elektrotechnischer NAchweis Xy, statische Belastungsnachweise, Gefährdungsanalyse,…. erstellt/gefunden werden. Mit dem ganzen Papierpack (ja Papier) im Brand- und verrottungssicheren Archiv konnte ich dann an diese Anlagen ein CE-Schildchen dranschrauben lassen.
Als Produkthersteller war es dann ein anderes Procedere vergleichbar mit einer Typzulassung. Ich musste je nach Anforderung für das Produkt als Ganzes mit allen typischen Komponenten/-gruppen-Varianten den entsprechendem Dokumentationumfang zusammenstellen und ggf auch entsprechende Prüfbescheinigungen von authorisierten Prüfanstalten mit beifügen. Hatten Komponenten bereits ein CE-Zertifikat wahr es einfacher. Die Zertifizierungsstelle hat dann die Vollständigkeit der Dokumente geprüft (und auch einzelne Dokumente nochmal en Detail) und das Zertifikat für das Produkt und alle Varianten wurde ausgestellt.
Hier im Falle VBC und AC01 erlischt mWn das Zertifikat für diesen speziellen privaten Umbau. Es ist ja auch eine neue Variante des Produkts geschaffen worden, die kein CE hat. Der Hersteller der VBC ist damit aus seiner Produkthaftung raus, der Hersteller des Einbauteils springt nicht dafür ein und die Privatperson übernimmt die Haftung dann dafür. Das ist auf der Wiese auch kein Problem, solange nix passiert. Alles Friede Freude Eierkuchen!
Auf einem Vereinsplatz übernimmt der jeweilige Flugleiter die Verantwortung für den Flugbetrieb und darf Fluggeräte und deren Steuergeräte aus dem Betrieb nehmen die Technik nicht in Ordnung sind, keine Zulassungen haben und eben solche die Regularien wie der CE nicht entsprechen. Wenn er nix davon weis, bleibt das Problem beim Piloten; sind Probleme offenkundig (Pfeifen es die Spatzen von den Dächern oder steht es im FB oder Forum) ist der Flugleiter*in in der Verantwortung UND der Pilot.
Ich für meinen Teil handhabe es auch entsprechend der Offenkundigkeit, was aber für alle Produkte und deren Probleme mit Regularien gilt.Zuletzt geändert von JMalberg; 01.02.2024, 16:10.Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!
- Top
Kommentar
-
Da draußen sind viele Modelle, welche nach allen Regeln der Kunst zusammen geschustert sind. Halbherzig reparierte Crashs, damit es billig bleibt, etc.
Das ist also Ok. Getreu dem Motto. Hab nix gesehen…
Aber bei Gimbals, welche von einem Fremdhersteller kommen, da hört der Spaß auf.
Dann gibt es Hersteller, da ist die Funke absolut Clean aufgebaut. Überall Platinen und nur kurze Flachbandkabel dazwischen.
Dann gibt es aber auch welche, da wird alles mit Kabelbinder und Klebeband fest gehalten. Man bekommt nicht mal den Deckel ab ohne an irgendwelchen Kabeln zu ziehen.
Das ist also beides gleich gut, weil Konform.
Also als gelernter Feinwerkmechaniker sagt mir der Verstand ja was anderes. Egal wie viel Papier irgendwo eingelagert ist.Zuletzt geändert von Heli87; 01.02.2024, 17:09.
- Top
Kommentar
-
Zitat von JMalberg Beitrag anzeigenNach meiner Erfahrung mit CE ist sie keine Selbstzertifizierung im Sinne ich sage mein Produkt ist CE und kleb mir jetzt ein CE drauf. Bei meinem Maschinenpark musste für Anlage
Wenn ich als Firma jetzt nach dem Studium aller für mein Produkt gültigen Normen der Meinung bin dass alles passt (und auch kein externes Zertifikat nötig ist) kann ich sehr wohl "einfach so" CE bescheinigen. Kommt halt aufs Produkt an.
Solange hier jetzt keiner eine Anforderung über eine "Zulassungspflicht" für Fernsteuerungen im 2,4GHz Band herleiten kann, bleibt alles was ich privat mache (und nicht das Verhalten des Funkmoduls verändere) völlig legal und nicht "Grauzone" oder Illegal.
Wie der Flugleiter mit seinem Hausrecht umgeht bleibt natürlich ihm überlassen. Er kann aber nicht sagen er hätte keine andere Wahl, weil illegal.
- Top
Kommentar
-
Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
Hier im Falle VBC und AC01 erlischt mWn das Zertifikat für diesen speziellen privaten Umbau. Es ist ja auch eine neue Variante des Produkts geschaffen worden, die kein CE hat. Der Hersteller der VBC ist damit aus seiner Produkthaftung raus, der Hersteller des Einbauteils springt nicht dafür ein und die Privatperson übernimmt die Haftung dann dafür. Das ist auf der Wiese auch kein Problem, solange nix passiert. Alles Friede Freude
Mein Akku ist defekt. Der originale Lipo ist mir zu teuer. Ich nehme einen aus dem Zubehör = Zertifikat erloschen?
Mein Lautsprechen quäkt. Also nehme ich mir Plastikscheiben um die Hauptplatine unter Spannung zu verschrauben damit der Lautsprecher besser klingt = Zertifikat erloschen?
Wo willste hier die Grenze ziehen?zu viele Helis...
- Top
Kommentar
-
Zitat von Keven S Beitrag anzeigenIch habe es auch bei Flächenmodellen mit direkt angeschlossenem Empfänger gemerkt. Bin aus dem Grund auch bei Futaba geblieben - auch wenn mich bei Futaba sehr vieles stört. Scheint schon was dran zu sein mit der Latenz.
Von 10ms aufwärts (100Hz abwärts) wird es für mich spürbar schlechter, und UDI ist eben jedenfalls latenter als S.Bus.
Mein DS-12 mit S.Bus zum Stabi und 10ms oder schneller getaktet, bzw. 10ms plus, direkt an Digitalservos ist gefühlt gleichwertig mit dem T14SG in FASST Highspeed Mode oder FASSTest 12CH-Mode.
Also ist Futaba weitestgehend Geschichte, weil mich da auch viel stört und kaum etwas dafür spricht.
In Summe, mit Hall Gebern funktioniert es wohl nicht prinzipiell schlechter als mit Potis. Bei Fremdhersteller Umbauten bin ich trotzdem skeptisch ...
LG Philipp
- Top
Kommentar
-
Die Community ist gespalten, das merkt man deutlich.
Einmal die akribischen Bastler mit Nulltolleranz und erst was versuchen wenn es messtechnisch erklärbar und zu 105% sicher ist. Auch die sich um Regeln und Ordnung sorgen, prinzipiell haben alle Recht. Es wird auch sicher keine 100%ige Lösung für alles geben. Es muss jeder für sich selbst entscheiden ob er das möchte oder besser bleiben lässt. Eine Freigabe von Mikado erwarte ich nicht. Eher werden die was Eigenes machen.
Bei den AG01-V Gimbals sehe ich kein Risiko, zumindest kein größeres Risiko als mit den originalen Sticks. Jetzt mit dem Wissen der möglichen Fehlermeldung sogar bestärkt, weil WENN die Sticks einen Fehler haben, wird es zuverlässig angezeigt.
Ich möchte niemand überreden, auch wenn sich das vielleicht so liest. Ich bin einfach nur begeistert von den Dingern. Nur wenn meine VBC noch in der Garantie wäre, würde ich das lassen.
Zum Thema Recht und CE auch ein gutes Beispiel:
Wenn ich am KFZ was repariere, gibt es oft die Möglichkeit neben dem Originalteil vom Hersteller das Ersatzteil in Erstausrüsterqualität zu besorgen, welches i.d.R. deutlich unter dem Herstellerpreis liegt. Ich glaube kaum, dass hier beim Hersteller nachgefragt wird, ob es in das Auto eingebaut werden darf. Prinzipiell hat hier der Hersteller sicher auch kein OK gegeben und trotzdem darf man damit fahren. Man verlässt sich auf den Händler, eigene Erfahrung und Bauteilekennung.zu viele Helis...
- Top
Kommentar
Kommentar