Vielleicht noch kurz meine Einschätzung/Erfahrungen mit dem MT und Blade 500 3D aus Anfängersicht:
Mir gefällt der MT gut und ich empfinde ihn durchaus auch als anfängergeeignet. Ich fliege ihn mit zusätzlichen Paddelgewichten, der "kleinen" Anlenkung, ohne D/R und Expo, Drehzahl ist ca. 2.400, Pitch -4° bis 10°. Mit meinen Einstellungen ist der MT recht gutmütig zu fliegen. Rotorblätter sind einmal MasterTech 325 und einmal Blattschmied GCT. Mit den Blattschmiedblätter liegt noch einmal stabiler in der Luft, da diese etwas länger sind und breiteres Profil haben. Leider neigt er mit den Blattschmieds bei mir ein wenig zum wobbeln, dies liegt wohl an der recht harten Rotorkopfdämpfung. Lustigerweise tritt das wobbeln an warmen Tagen nicht auf.
Zu dem Blade 500 3D kann ich noch nicht so viel sagen, da ich damit erst ca. 10 Akkus flog. Insgesamt liegt er aufgrund der Größe und des deutlich höheren Gewichts stabiler in der Luft und lässt sich gefühlt auch etwas präziser durch Kurven steuern. Daher wäre dieser Heli bestimmt auch für Anfänger geeignet. Die Ersatzteilepreise sind soweit ich es überblicken kann auch noch okay aber höher als beim MT. Preistreiber sind beim Blade die Rotorblätter, die deutlich teurer sind als für den MT. Beim Blade hat man auch das Problem, dass die Blatthalterschrauben 4mm Durchmesser haben. In der 500er Klasse sind jedoch 3mm eher der Standard. Die Einstellungen in der Anleitung für die DX6i fand ich wiederum anfängerungeeignet. Ich habe die Einstellungen im SwashMix, daher für AILE und ELEV bei den Standard 60 gelassen, laut Anleitung sollte man diese Werte auf 90 erhöhen. Natürlich man auch die Werte aus der Anleitung übernehmen und dann mit D/R und Expo den Heli wieder zähmen.




Kommentar