Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stl
    stl
    Member
    • 14.09.2013
    • 443
    • Stephan
    • Hamburg

    #256
    AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

    Vielleicht noch kurz meine Einschätzung/Erfahrungen mit dem MT und Blade 500 3D aus Anfängersicht:

    Mir gefällt der MT gut und ich empfinde ihn durchaus auch als anfängergeeignet. Ich fliege ihn mit zusätzlichen Paddelgewichten, der "kleinen" Anlenkung, ohne D/R und Expo, Drehzahl ist ca. 2.400, Pitch -4° bis 10°. Mit meinen Einstellungen ist der MT recht gutmütig zu fliegen. Rotorblätter sind einmal MasterTech 325 und einmal Blattschmied GCT. Mit den Blattschmiedblätter liegt noch einmal stabiler in der Luft, da diese etwas länger sind und breiteres Profil haben. Leider neigt er mit den Blattschmieds bei mir ein wenig zum wobbeln, dies liegt wohl an der recht harten Rotorkopfdämpfung. Lustigerweise tritt das wobbeln an warmen Tagen nicht auf.

    Zu dem Blade 500 3D kann ich noch nicht so viel sagen, da ich damit erst ca. 10 Akkus flog. Insgesamt liegt er aufgrund der Größe und des deutlich höheren Gewichts stabiler in der Luft und lässt sich gefühlt auch etwas präziser durch Kurven steuern. Daher wäre dieser Heli bestimmt auch für Anfänger geeignet. Die Ersatzteilepreise sind soweit ich es überblicken kann auch noch okay aber höher als beim MT. Preistreiber sind beim Blade die Rotorblätter, die deutlich teurer sind als für den MT. Beim Blade hat man auch das Problem, dass die Blatthalterschrauben 4mm Durchmesser haben. In der 500er Klasse sind jedoch 3mm eher der Standard. Die Einstellungen in der Anleitung für die DX6i fand ich wiederum anfängerungeeignet. Ich habe die Einstellungen im SwashMix, daher für AILE und ELEV bei den Standard 60 gelassen, laut Anleitung sollte man diese Werte auf 90 erhöhen. Natürlich man auch die Werte aus der Anleitung übernehmen und dann mit D/R und Expo den Heli wieder zähmen.

    Kommentar

    • Rambole
      Senior Member
      • 19.09.2009
      • 6877
      • Rainer
      • Schönaich,Raum Stuttgart

      #257
      AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

      Zitat von stl Beitrag anzeigen
      Mit ein bisschen Trim stand das Heck dann auch einigermaßen.
      Trimmen sollte man das Heck über die Länge des Heckanlenkunggsgestänges , nicht über die Trimmung des des Heckkanals!
      Hast du das so gemacht, oder über die Trimmung an der Fernsteuerung?

      Grüßle Rainer
      Vergesst nicht, wir sind alle Kollegen!

      Kommentar

      • stl
        stl
        Member
        • 14.09.2013
        • 443
        • Stephan
        • Hamburg

        #258
        AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

        Hallo,

        ich habe den Heli im Normalmodus geflogen und dann an der Funke so lange getrimmt, bis das Heck stand. Dann habe ich das Heck mechanisch so eingestellt, wie es mit Trimmung an der Funke war und habe den Trim an der Funke rausgenommen. Danach flog ich den Heli im Heading-Hold Modus und das Heck steht seit dem gut. Allerdings nur mit dem GP780, mit dem TG 6000 stand es nie wirklich gut.

        Grüße
        Stephan

        Kommentar

        • Gucky
          Member
          • 25.04.2013
          • 951
          • Klaus
          • Dessau-Rosslau

          #259
          AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

          Wie schnell doch die Zeit vergeht.
          Im Frühjahr wollte ich mich wieder melden, das ist nun lange durch und der Sommer ist ebenfalls fast vorbei.
          Wie bereits geschrieben, habe ich den ganzen Winter über mit dem "nano CPX" die gute Stube unsicher gemacht.
          Zwischenzeitlich warteten 2 450er auf ihren ersten Einsatz im Frühjahr.

          Es geschehen doch noch Wunder. Ich dachte, dass ich einsam meine Flugstunden absolvieren muss, denkste. So wie mir, erging es noch einigen in unserer Stadt.
          Kurz entschlossen eröffneten wir einen neuen Thread und verabredeten uns.
          Die ersten Wildflüge mit den neuen 450ern standen an.

          Wunderbar. Die vielen Stunden mit dem "nano CPX" haben mir sehr viel gebracht.
          Die ersten 8ten waren zwar noch recht unharmonisch, das legte sich jedoch bald und ich wurde immer sicherer.
          Als ich dann Wochen später meinen 800er Rex aus den Winterschlaf holte, hatte ich keine Probleme mehr.
          Abstürze mit dem 450er waren auf zu schnelles und ungeduldiges Vorankommen zu zu schreiben.

          Nun war ich bereit für den nächsten Schritt, der durch den Absturz meines neuen 800ers beim Jungfernflug ausgelöst wurde.

          Ich verlies mich zu sehr auf den Horizontmodus meines BD-3SX. Der war aus versehen aber nicht aktiviert und bei einer Windböe ist der Heli unruhig geworden. Also Knüppel loslassen und er stabilisiert sich von alleine wieder. Denkste. Da der Horizontmodus ausgeschaltet war, schaukelte der Heli sich in kürzester Zeit auf und die Wiese sprang ihn so unglücklich vor die Nase, das er dabei zu Bruch ging.
          Für mich war es nun an der Zeit, mich von dieser "Einsteigerhilfe" zu verabschieden, denn meine nanos haben den Horizontmodus ja auch nicht.

          Kurz entschlossen deaktivierte ihn und fliege seitdem ohne.
          Es war höchste Zeit für die Umstellung, ja fast zu spät. Aber ich habe es geschafft.

          Ganz ohne Abstürze bei den Kleinen geht es auch heute nicht, was aber meiner Ungeduld zu zu schreiben ist. Außerdem sind die Kleinen ja zum ßben neuer Flugtechniken und Figuren da.

          Zwischenzeitlich nutzte ich 2X einen Fluglehrer, der mir die nötige Sicherheit gab.

          Ich bin zwar noch nicht der perfekte Rundflieger, es klappt aber schon ganz gut.
          Looping, Rolle, Flips und auf den Rücken legen (nicht jedoch das invert Fliegen) klappen auch schon ganz gut und man traut sich immer mehr zu.

          Letztens stand ein "Massenschweben" an. 114 Helis zur gleichen Zeit.
          Da hatte ich, ehrlich gesagt, doch etwas Bammel.
          Aber wozu hatte ich den Horizontmodus. Kurz entschlossen wieder reingenommen und 3 Minuten auf der Stelle geschwebt. Null Probleme.
          Da alles so gut geklappt hatte, flog ich den Akku danach im leichten Rundflug leer.
          Was soll ich sagen, es war einfach furchtbar mit voll aktivierte Horizontmodus zu fliegen. So unnatürlich, so eckig, neee, das muss ich mir nicht mehr antun, der kommt mir nicht mehr rein.

          So, das war mein erstes Jahr mit dem Kontakt mit einer Fernsteuerung und, ja, jetzt kann ich es sagen, nein, jetzt darf ich es sagen, dem Fliegen eines Modellhubschraubers.

          Ich bin zwar noch immer ein Anfänger, doch darf ich mich nun zu den fortgeschrittenen Anfängern(?) zählen, die auch diese Stufe fast überwunden haben.
          Ich bin froh, dass ich dieses Hobby gewählt habe und werde mich noch sehr lange daran erfreuen dürfen, hoffentlich.
          In diesem Sinne wünsche ich allen Anfänger viel Glück, viel Geduld, und so wenig wie möglich Bruch.

          Mit freundlichen Grüßen Gucky
          Auch für Heliflieger gilt, immer auf dem Teppich bleiben.

          Kommentar

          • Rambole
            Senior Member
            • 19.09.2009
            • 6877
            • Rainer
            • Schönaich,Raum Stuttgart

            #260
            AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

            Hallo Gucky,

            Danke für deine Beiträge!
            Sie zeigen, dass ein großer Heli für den Großteil aller Anfänger eher ungeeignet ist.
            Der Tip von manchen hier im Forum mit einem 600er oder größer anzufangen sind für einige wenige Leute vielleicht wirklich besser, aber nur wenn man entweder jemand hat, der sehr erfahren ist und einen unterstützt, oder in einem Verein ist, wo es erfahrene Piloten gibt, die einem helfen.(wenn man mit sowas keine Erfahrung hat, kann es sehr schnell zu schweren, oder gar tödlichen Verletzungen kommen)
            Ausserdem darf man keine Angst haben, wenn so ein riesen Teil vor einem hoch dreht!

            Ein großer Heli hat folgende Nachteile:

            -teuer in der Anschaffung
            -teuer nach einem Crash
            -weniger Flüge, da die Akkus sehr teuer sind
            -weniger ßbungszeit, da man immer irgendwo hin fahren muss
            -sie bereiten einem Anfänger Angst und hemmen dadurch eventuell den Fortschritt

            Einziger Vorteil ist, dass er stabiler fliegt!

            Der einfachste Weg für einen Anfänger ist ein Microheli, den man nach einem Crash (fast immer) einfach hinstellt und weiter übt.
            Das hat entscheidende Vorteile:

            -man hat keine Angst einen Fehler zu machen, weil man nach einem Verknüppler nicht erst Ersatzteile bestellen und dann stundenlang reparieren inklusive einstellen muss.(so ein Crash kann einen am Anfang ganz schön zurück werfen)
            Deshalb kann man auch ohne viel Simtraining loslegen, was für viele Anfänger sehr angenehm ist, denn sie wollen ja nicht nur "trocken" üben.
            Ausserdem flößt der Heli keine Angst ein.

            Der Microheli hat eigentlich nur Vorteile:

            -günstige Anschaffung
            -günstige Akkus, somit viel mehr Flugzeit
            -man kann Abends schnell mal hinter dem Haus üben
            -man kann bei schlechtem Wetter (gibts bei uns zumindest fast nur noch) auch im Wohnzimmer üben

            Einzige Nachteile sind, dass er nicht so stabil ist und die Lageerkennung ist schlecht, ausserdem ist er im Falle einer Reparatur sehr nervig.
            Wobei man gerade als Anfänger keine 50 Meter wegfliegt und Reparaturen relativ selten sind.

            Wenn man den Microheli aber sehr gut beherrscht, kann man mit einem 450er oder 500er relativ schnell weitermachen, ohne viel Angst und Frust!
            Natürlich immer in Verbindung mit Simulatortraining!

            Grüßle Rainer
            Vergesst nicht, wir sind alle Kollegen!

            Kommentar

            • DonPetz
              Gelöscht
              • 18.09.2014
              • 129
              • Matthias
              • CH-SZ u. DE-SN

              #261
              AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

              Kann ich so unterschreiben, habe mich aufgrund der günstigeren Preise und Ersatzteile auch für Indoor-Einstieg entschieden. Weitere Gründe, die den Ausschlag gaben sind Wetterunabhängigkeit, Flugplatzproblematik und Verletzungsrisiko. Wenn so ein MikroHeli mit seinen Plastikblättern nicht gerade im Gesicht streift, dürfte es nur etwas kitzeln. Die Rotorblätter eines 500ers will ich persönlich nicht abbekommen, schon gar nicht am Kopf.

              Bin selbst mit Koax eingestiegen (4 Kanal, 30g bei etwa 20cm Rotordurchmesser, Kosten komplett 85€) um die Steuerung zu verinnerlichen - eines der Hauptprobleme ist die Umkehr der Richtungen, wenn die Nase nicht in die eigene Blickrichtung schaut, da man ja nicht selbst im Heli sitzt und damit nicht ständig in Richtung der Nase schaut. Parallel dazu habe ich zwangsweise einiges über Technik, Taumelscheibe, Ansteuerung und Einstellarbeiten gelernt.

              Da das Fluggerät ungefährlich ist und bisher auch keine Schrammen an Möbeln hinterlassen hat, ist bisher auch noch kein Sim notwendig. Besonders hervorheben möchte ich die Crashresistenz meines Mini-Koax - Gas zu und es passiert im Normalfall rein gar nichts bei einer Kollision - habe das mehrfach durch, da der Koax katastrophal eingestellt war, bis ich mich nach einem Monat an die Taumelscheibenjustage rantraute. Nachdem ich den Koax soweit im Griff hatte, dass ich gezielt durchs Wohnzimmer fliegen und auch landen konnte, bin ich auf die nächste Evolutionsstufe umgestiegen. Wenn ich den Problemmonat wegen den Einstellungen rausrechne, habe ich mit dem Koax nur 2 Wochen zugebracht, in dieser Zeit aber jeden Abend 2 Akkus leergeflogen. Ob sich ein Koax für 2 Wochen, 14 Tage bzw. ca. 30 Akkuladungen lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Zum Testen, ob einem RC-Helis prinzipiell liegen, ist es ein preiswerter und ungefährlicher Einstieg.

              Derzeit fliege ich SingleRotor mit Paddelstange sowie Heckrotor mit Direktantrieb (70g bei ca. 24cm Rotordurchmesser, ebenfalls Indoor, wieder 85€). Durch das vorhergehende ßben mit dem Koax bisher ohne jegliche Probleme, Rempler oder Crashs - obwohl der SingleRotor deutlich instabiler ist und auch ziemlich heftig beschleunigt, scheinbar auch aufgrund des extrem geringen Gewichts. Muss allerdings dazu sagen, dass ich mein Wissen über Einstellarbeiten vom Koax von Beginn an auf den SingleRotor übertragen habe und die Einstellungen direkt selbst korrigiert habe. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass der Direkteinstieg mit einem SingleRotor deutlich schwieriger ist, wenn man nicht vorher schon Koax-Erfahrung hat.

              Direkteinstieg mit Pitchsteuerung kann ich mir im Alleingang nicht vorstellen, wer den Pilotenschein für den Hubschrauber machen will, muss ja auch Pflichtausbildung in einer Flugschule auf sich nehmen und Prüfungen ablegen. Wer also mit einem CP einsteigen will, kommt damit eigentlich um eine RC-Flugschule oder einen Fluglehrer nicht Drumherum - ist ja auch die gleiche technische Funktionsweise.

              Der nächste Schritt wird bei mir dann wahrscheinlich ein kleiner CP für Indoor werden. Speziell aufpassen werde ich dann auf die Fernbedienung, diese sollte dann sicher 6 Kanäle und eine Lehrer-Schüler-Buchse haben, damit ich parallel dazu an den Simulator kann. Diesbezüglich hab ich auch schon mal recherchiert, hier ist wohl der Reflex recht nah an der Realität, kostet aber auch eine Kleinigkeit.

              Wenn ich nun alles zusammenrechne, wird mich der Einstieg von Koax über SingleRotor bis zum CP, alles in Indoorausführung, ca. 350€ kosten, dazu kommt dann noch der Simulator mit ca. 170€ - sind zusammen 520€ plus vielleicht ein paar günstige Ersatzteile für den Einstieg bis in den CP Bereich hinein. Ob man das Geld stufenweise investiert oder gleich einen 450er CP anschafft, muss jeder selbst wissen.

              Um mal eine Parallele aufzuzeigen: In der Schweiz kann man den Motorradführerschein unter bestimmten Bedingungen mit einem so genannten Lernfahrausweis machen, ohne vorher in einer Fahrschule für diese Klasse speziell Unterricht genommen zu haben - dh. ohne jegliche Fahrpraxis auf grossen Maschinen sich beim Händler z.Bsp. eine BMW S1000RR kaufen, sich draufsetzen und allein! nach Hause fahren. Nur würde das sicherlich kaum jemand machen, weil das Unfallrisiko einfach zu gross ist. Hier wird einfach an den gesunden Menschenverstand appelliert.

              Von daher hab ich Verständnisprobleme damit, wenn jemand mit einem 500er oder grösser direkt und im Alleingang einsteigen möchte. Ohne erfahrenen Lehrer an der Seite, der direkt übernehmen kann, wenn es gefährlich wird, käme das für mich niemals in Frage. Es ist sicherlich möglich, aber das Risiko sollte man nicht unterschätzen. In meinen Augen sind RC-Helis, die über die notwendige Grösse und Leistung verfügen, um Outdoor geflogen zu werden, kein Kinderspielzeug mehr.

              Kommentar

              • parkplatzflieger
                Senior Member
                • 18.03.2012
                • 8994
                • Torsten
                • FMBG Schifferstadt-Assenheim

                #262
                AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

                Zitat von DonPetz Beitrag anzeigen
                Direkteinstieg mit Pitchsteuerung kann ich mir im Alleingang nicht vorstellen, wer den Pilotenschein für den Hubschrauber machen will, muss ja auch Pflichtausbildung in einer Flugschule auf sich nehmen und Prüfungen ablegen. Wer also mit einem CP einsteigen will, kommt damit eigentlich um eine RC-Flugschule oder einen Fluglehrer nicht Drumherum - ist ja auch die gleiche technische Funktionsweise.
                Ich habe auch den von Dir beschriebenen Weg vor etwa 5 Jahren beschritten.
                Damals gab es allerdings noch keine Micro-CPs. D.h. mein erster CP nach dem
                mSR war ein 450er. Deine bisherigen Erfahrungen in Ehren, aber der Vorsprung,
                den Du mit Koax oder FP-Helis gegenüber direkten CP-Einsteigern hast, ist
                sehr, sehr überschaubar und locker durch 2 bis 3 Stunden intensiven Sim-Training
                wett zu machen. Du hättest gleich mit einem Micro-CP anfangen können und Du
                wärst jetzt schon weiter. Aber ich will Dir das nicht mies machen, Du hast ja Spass
                an Deinem Weg und das ist das Wichtigste. Es gibt ja eigentlich auch keinen Grund,
                besondere Eile an den Tag zu legen. Man sollte das aber auch nicht romantisieren.
                Das Einzige, was Dir Koax und FP bringen ist, dass Du in etwa weisst, wohin
                man die Knüppel bewegen soll. Das geht auch mit einem Sim. Wer vorher Fläche
                geflogen ist, weiss das sowieso.
                Torsten
                Voodoo 600, Logo 600SX
                Spektrum, Spirit, Heli X

                Kommentar

                • DonPetz
                  Gelöscht
                  • 18.09.2014
                  • 129
                  • Matthias
                  • CH-SZ u. DE-SN

                  #263
                  AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

                  Die Vermutung "ßberspringen wäre evtl. besser gewesen" hatte ich vor 3 Tagen, als der SingleRotor als Nachfolger vom Koax kam, auch noch. Nachdem ich nun schon 3 Tage lang immer und immer wieder versuche, den SingleRotor ruhig schweben zu lassen - was derzeit nur mit extremen Gegensteuern funktioniert (noch mit halber Rate, an der Taumelscheibe bereits soweit korrigiert wie möglich, Trimmung funktioniert auch nicht wirklich so genau), bin ich heilfroh, dass ich die ganze Einstellerei bereits vom Koax kenne und auch bei plötzlichem Ausbrechen des Helis wirklich noch recht gelassen reagiere. Für mich hat sich nur der Aufbau geändert: eine Hauptrotorebene weg und ein Heckrotor dazu, Gas mit festem Pitch ist unverändert links.

                  Beim grossen CP würde ich mir, glaube ich zumindest, in die Hose machen, wenn dieser kurz vorm Abheben plötzlich sehr stark nach links driften würde, so dass ich voll Roll rechts geben muss damit ich ihn mit steigender Drehzahl (hab FP!) halbwegs ruhig vom Boden hoch und über den Bodeneffekt drüber bekomme. Und wenn ich ihn dann da oben habe und die Höhe konstant lasse, steht er kurz ruhig (Roll und Nick zurück auf 0) und fängt dann plötzlich an vorwärts rechts loszulegen, so dass ich ihn mit etwa 40-50% Nick nach hinten und 30-40% Roll nach links permanent ruhig stellen muss, dann reichen kleinste Bewegungen um diesen "verschobenen Ruhepunkt" und er schwebt recht sauber.

                  In diese Lage hätte ich bei Direkteinstieg mit einem grösseren CP nicht kommen wollen. Sims habe ich Ende letzten Monats getestet - nur da musste ich nie etwas einstellen, um ordentlich schweben zu können. Jeder wie er möchte, meine beiden Helis waren jedenfalls nicht "flugfertig montiert und eingestellt" out-of-the-box und daher bin ich froh, dass es nur Mini-Koax und -SingleRotor FP waren, sonst hätte ich vermutlich schon aufgegeben, weil ich mich für zu blöd gehalten hätte

                  Kommentar

                  • parkplatzflieger
                    Senior Member
                    • 18.03.2012
                    • 8994
                    • Torsten
                    • FMBG Schifferstadt-Assenheim

                    #264
                    AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

                    Zitat von DonPetz Beitrag anzeigen
                    Beim grossen CP würde ich mir, ....
                    Ich habe nicht von "grossen CP" geschrieben. Ich meinte nano CP oder mCPX.
                    BTW: Ein fbl-stabilisierter CP-Heli hat zumindest die Tendenz, sich beim schweben
                    selbst zu "fangen", auch wenn er mechanisch schlecht eingestellt ist. Ich will
                    jetzt nicht sagen, dass es so, wie beim Koax ist, aber es geht ein bischen
                    in die Richtung. Das merkt man, wenn man von Paddel auf fbl umsteigt.
                    Torsten
                    Voodoo 600, Logo 600SX
                    Spektrum, Spirit, Heli X

                    Kommentar

                    • Fluchtwagenfahrer
                      Fluchtwagenfahrer

                      #265
                      AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

                      BTW: Ein fbl -stabilisierter CP-Heli hat zumindest die Tendenz, sich beim schweben
                      selbst zu "fangen", auch wenn er mechanisch schlecht eingestellt ist.
                      Das gilt aber nur für die etwas teureren Stabisysteme, oder sehe ich das falsch?
                      Meinst du damit etwa eine Art Horizontmodus, oder Rigid-System?
                      Ich fliege z.B. den MT3x/ZYX Gyro und da "fängt" sich gar nix, der stabilisiert einfach
                      nur die äußeren Einflüsse, aber Steuerbewegungen werden definitiv beibehalten,
                      was ich auch vollkommen in Ordnung finde.
                      Im Phoenix kann man einen "Rigid" Modus einstellen, da "fängt" sich der Heli immer wieder
                      nach Steuereingaben, aber für Kunstflug oder gar 3D muss man das eh wieder abschalten.

                      @DonPetz:
                      Ich hab auch mit nem 4-Kanal Koax-Heli angefangen und seit Anfang diesen Jahres
                      habe ich immer wieder am Simulator das CP-Fliegen geübt (ReflexXTR² und PhoenixRC).
                      Seit Juli habe ich einen 450er T-Rex Clone und der Umstieg klappte problemlos.
                      Am Anfang ist da natürlich das Adrenalin, weil man sich als Einsteiger fragt,
                      ob sich der Heli auch genauso wie im Simulator verhält.
                      Da ich aber ein RTF Paket gekauft habe und der Heli schon komplett eingestellt war,
                      klappten die ersten Flugversuche absolut perfekt und man wird ganz schnell ruhiger,
                      wenn man merkt, dass das am Sim erlernte auch in der Realität funktioniert.

                      Den Reflex habe ich übrigens gebraucht für irgendwas inne 50,-€ in der Bucht erstanden.
                      Der 450er Heli, an dem übrigens sehr viele Aluteile verbaut sind, kostete 349,-€
                      inkl. 6-Kanal-Sender (ähnlich der DX6i), 2200er 3S-Akku und Alukoffer (der allein schon 49,-€ kostet).
                      Für 15,-€ habe ich ihn jetzt noch mit einem neuen Regler ausgerüstet, da der orig. keinen Sanftanlauf hat.
                      Ich glaube, günstiger kann man kaum von Null in die 450er FBL-Klasse einsteigen.
                      Das Ding macht einfach tierisch Spaß. Mittlerweile habe ich schon ne kleine Kamera drunter gebaut.
                      Zuletzt geändert von Gast; 20.09.2014, 08:50.

                      Kommentar

                      • lockenfrosch
                        lockenfrosch

                        #266
                        AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

                        Mein empfinden ist es auch, das ein koax relativ wenig bringt. Sowas ist spielzeug und kann von jedem kind innerhalb kürzester zeit beherrscht werden. Ich würde (und das habe ich) lieber mit einem fp einsteigen. Ich muss aber auch zugestehen das ich was fliegen betrifft ich etwas vorgebildet bin durch flächenmodelle und mich nicht erst mit der steuerung vertraut machen muss. Es ist durchaus machbar damit das fliegen zu lernen und den koax zu überspringen.

                        Kommentar

                        • Gucky
                          Member
                          • 25.04.2013
                          • 951
                          • Klaus
                          • Dessau-Rosslau

                          #267
                          AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

                          Naja, für die aller ersten Gehversuche sind sich selbst stabilisierende Flugobjekte gar nicht so verkehrt.
                          Ich habe im Oktober auch mit einem "nano QX" Naseschweben gelernt. Nach ca. 2-3 Wichen klappte es und ich machte mit dem "nano CPX" weiter.
                          Ganz wichtig ist hierbei, dass man den Zeitpunkt nicht verpasst sich um zu stellen.
                          Wenn man diesen Zeitpunkt zu sehr überschreitet, hat man später große Probleme mit einem nicht stabilisierenden Heli zu fliegen.
                          Ich spreche hier aus eigener Erfahrung.
                          Ich hebe mich viel zu lange auf den "Horizontmodus" meines "BD-3SX" verlassen.
                          Ich habe Wochen gebraucht um von diesem weg zu kommen.
                          Die Zeit war aber nicht das ausschlaggebende, sondern das Flugverhalten.
                          Muss man beim Horizontmodus ständig gegenhalten (er bringt sich sonst sofort in die horizontale Position), ist es ohne diesem nicht so.
                          Resultierend daraus hatte ich Anfangs mehrere Abstürze zu verzeichnen, die auf ßbersteuern zurück zu führen sind.

                          Mit freundlichen Grüßen Gucky
                          Auch für Heliflieger gilt, immer auf dem Teppich bleiben.

                          Kommentar

                          • parkplatzflieger
                            Senior Member
                            • 18.03.2012
                            • 8994
                            • Torsten
                            • FMBG Schifferstadt-Assenheim

                            #268
                            AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

                            Nein, kein Horizontmodus. Wenn Du einen fbl Heli einfach
                            Torsten
                            Voodoo 600, Logo 600SX
                            Spektrum, Spirit, Heli X

                            Kommentar

                            • Rambole
                              Senior Member
                              • 19.09.2009
                              • 6877
                              • Rainer
                              • Schönaich,Raum Stuttgart

                              #269
                              AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

                              Zitat von DonPetz Beitrag anzeigen
                              Diesbezüglich hab ich auch schon mal recherchiert, hier ist wohl der Reflex recht nah an der Realität, kostet aber auch eine Kleinigkeit.
                              Der Reflex ist zwar gut, aber total veraltet, nimm lieber den Reallight 7 mit Interlink, dann brauchst du auch keine Fernsteuerung, die die sonst immer anschliessen und laden musst....ausserdem nutzt du deine Funke dann auch nicht ab!
                              Modelle findst du hier jede Menge:

                              Knife Edge Swap Pages

                              Ich hab übrigens auch mit Koax angefangen....kann trotzdem CP Heli fliegen sogar, mit und ohne Paddelstange

                              Grüßle Rainer
                              Vergesst nicht, wir sind alle Kollegen!

                              Kommentar

                              • DonPetz
                                Gelöscht
                                • 18.09.2014
                                • 129
                                • Matthias
                                • CH-SZ u. DE-SN

                                #270
                                AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

                                Zitat von Rambole Beitrag anzeigen
                                Der Reflex ist zwar gut, aber total veraltet, nimm lieber den Reallight 7 mit Interlink, dann brauchst du auch keine Fernsteuerung, die die sonst immer anschliessen und laden musst....ausserdem nutzt du deine Funke dann auch nicht ab!
                                Modelle findst du hier jede Menge:
                                Knife Edge Swap Pages
                                Danke für den Tipp, das wäre Nummer 2 in meiner Favoritenliste gewesen. Dann könnte ich den ja eigentlich direkt mit der USB-"Funke" bestellen und brauch keine spezielle mit Schüler-Lehrer-Buchse oder speziellen Funkempfänger. Die Knife Edge Swap Page sieht ganz gut aus, die Modelle sind es von den Einstellungen dann hoffentlich auch.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X