Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • parkplatzflieger
    Senior Member
    • 18.03.2012
    • 8994
    • Torsten
    • FMBG Schifferstadt-Assenheim

    #241
    AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

    Zitat von john c Beitrag anzeigen
    Euere Versionen der Dinge sprechen allerdings für ein eher kostengünstiges Hobby.
    Dieses Hobby ist sicher nicht billig, aber es muss nicht ruinös teuer sein.

    Man kann es z.B. mit Mountainbiken vergleichen. Auch dort hat man ein
    relativ teures Sportgerät, das regelmässige Wartung erfordert und an
    dem ab und zu mal was kaputt geht. Beim MTB ist es auch so, dass man
    nicht zu billig kaufen soll, aber ab einer Mittelklasseausstattung viel
    Spass haben kann.

    Die Crashkosten beim Heli hängen natürlich sehr stark vom Modell ab.
    Einen 450er crasht man normalerweise für unter 80,-- Euro. Das teuerste
    was da kaputt geht, sind die i.d.R. die Rotorblätter. Die von Dir genannten
    200,-- bis 400,-- Euro treten eher bei Helis ab der 600er-Klasse auf. Deshalb
    habe ich einen "billigen" 450er zum einüben von neuen Sachen. Wenn was
    beim 450er problemlos geht, geht es auch absturzfrei mit grösseren Helis.
    Torsten
    Voodoo 600, Logo 600SX
    Spektrum, Spirit, Heli X

    Kommentar

    • Quax2012
      Quax2012

      #242
      AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

      Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigen
      Die Crashkosten beim Heli hängen natürlich sehr stark vom Modell ab.
      Und auch (oder sogar noch mehr) von der Risikobereitschaft des Piloten .

      Eine Rolle spielt auch (wie bereits angeschnitten) die Wartung - Ein technischer Defekt führt beim Heli nicht nur zum Stillstand (wie i.d.R. beim Mountainbike) - sondern unweigerlich zu Folgekosten.

      Schon von dem her ist eine Pauschalangabe hier schwierig.
      Zuletzt geändert von Gast; 18.09.2013, 08:27.

      Kommentar

      • parkplatzflieger
        Senior Member
        • 18.03.2012
        • 8994
        • Torsten
        • FMBG Schifferstadt-Assenheim

        #243
        AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

        Zitat von Quax2012 Beitrag anzeigen
        Und auch (oder sogar noch mehr) von der Risikobereitschaft des Piloten .
        Die Höhe der Kosten pro Crash?

        Zitat von Quax2012 Beitrag anzeigen
        Eine Rolle spielt auch (wie bereits angeschnitten) die Wartung - Ein technischer Defekt führt beim Heli nicht nur zum Stillstand (wie i.d.R. beim Mountainbike) - sondern unweigerlich zu Folgekosten.
        Mir ist ein Crash des Helis in ausreichender Entfernung von mir und anderen
        Menschen lieber, als dem Stillstand des MTB vorangehende Ausfallerscheinungen
        beim Downhill .....
        Torsten
        Voodoo 600, Logo 600SX
        Spektrum, Spirit, Heli X

        Kommentar

        • chweb75
          Member
          • 08.08.2013
          • 27
          • Christian
          • Zürich, MG Furttal

          #244
          AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

          Hallo zusammen,

          da ich einen leicht anderen Einstiegsweg hatte als bisher hier im Thread geschlidert, möchte ich den auch noch gerne mit euch teilen.

          Angefangen hat es wohl wie bei den meisten mit einem FP Heli im Wohnzimmerformat. Dann irgendwann beim Ableger einer grossen Elektronikkette an einem grösserem Outdoor FP vorbeigelaufen und mitgenommen. Mit dem habe ich dann schnell die Grenzen der FP Helis aufgezeigt bekommen, war allerdings entgültig mit dem Virus "Heli fliegen" infiziert.

          Also habe ich vor etwa 5 Monaten den Entschluss gefasst den nächsten Schritt zu machen und "richtig" einzusteigen. Ich bin also zu einem anderen grossen Elektronikladen und habe mich beraten lassen. Bin dann mit einem GAUI X5 Bausatz und einer Futaba T14SG wieder rausgelaufen. Da ich aber vorher bereits wusste, dass man das Heli fliegen nicht gerade über Nacht lernt, habe ich den Verkäufer gefragt was er empfehlen könne um das Ganze zu lernen. Daraufhin hat er mir die Kontakdaten einer RC Heliflugschule gegeben. Da ich bis dato gar keine lokalen Verbindungen in die Modellbauwelt hatte erschien mir das als ein sehr guter Einstieg.

          Für mich hat sich das Investment in die Flugstunden aus folgenden Gründen gelohnt:
          1. Man bekommt als Einsteiger Kontakt zu einem der lokalen Läden, die, wie im Thread bereits erwähnt, doch etwas mehr Service bieten und sich mehr um einen kümmern
          2. Die Lernkurve ist recht steil, gerade zu Beginn, da man Tips von einem Profi bekommt, der den Heli wirklich erst abfängt wenn er schon fast am Boden kratzt.
          3. Zu Beginn übergibt der Fluglehrer den Heli schon in der Luft, d.h. die grosse Hürde des Abhebens fällt schon mal weg und man kann den Heli bereits stabil in der Luft halten, wenn man seinen ersten Start probiert.
          4. Man kann schon fliegen, auch wenn der eigene Heli noch nicht fertig aufgebaut ist.
          5. Wenn er dann aufgebaut ist, überprüft der Fluglehrer die Einstellungen, fliegt ihn mit dir ein und kann auch bei Fragen zur Programmierung der Steuerung helfen.
          6. Die Flugstunden haben mir wahrscheinlich viel Frustration erspart, da ich nicht durch dass "Vorsichtig abheben, wieder absetzen" am Anfang durch musste.


          Neben den Flugstunden (hatte am Schluss etwa 10 Stunden à 3 Flügen) habe ich zu Hause mit einem kleinen CP Heli (Blade MCPX V2) geübt und den X5 aufgebaut. Am Simulator habe ich, auch aufgrund des recht guten Wetters, nicht viel Zeit verbracht. Parallel zum Aufbau habe ich dann die Literatur gewälzt und mich mit der Mechanik und den generellen Prinzipien des Heli fliegens vertraut gemacht.

          Der Fluglehrer war immer froh, wenn ich zwischen den Stunden den kleinen MCPX geflogen bin, weil ich dann immer ein bis zwei Flüge gebraucht habe um mich wieder an den grossen (500er) zu gewöhnen

          Als ich dann soweit war die ersten Alleinflüge zu wagen, habe ich mich um die Versicherung gekümmert und mich auf die Suche nach einem geeignetem Platz zum Fliegen begeben. Bin jetzt in einem Modellflugverein mit einem sehr schönem Flugplatz und habe mich in den letzten zwei Monaten mit ca. 90 Flügen von "vorsichtig Kurven probieren" zu "Achten fliegen mit Kurven und Turns" hochgearbeitet. Den ersten Crash und das dazugehörige "wieder langsam rantasten" habe ich auch schon hinter mir

          Wenn ich jetzt etwas Neues ausprobiere, übe ich es erst am Simulator bis es klappt, weiss aber, dass es sich in der realen Welt doch nochmal ganz anders anfühlt.

          Für mich war der Einstieg über die Flugschule also zwar eine echte Investition, aber rückblickend war es das absolut wert! Genauso froh bin ich heute, dass ich mich zu Beginn für Material (insb. die Funke) entschieden habe, dass auch kommenden Aufgaben noch gewachsen ist.

          Gruss,
          Chris
          GAUI X7 | T-Rex 600 Pro | GAUI X5 | GAUI X3L Dreiblatt | T-Rex 450L | T14SG | Dynamx 220

          Kommentar

          • Quax2012
            Quax2012

            #245
            AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

            Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigen
            Die Höhe der Kosten pro Crash?
            Und (oder vielleicht sogar eher) die Anzahl der Crashs.

            Mir ist ein Crash des Helis in ausreichender Entfernung von mir und anderen
            Menschen lieber, als dem Stillstand des MTB vorangehende Ausfallerscheinungen
            beim Downhill .....
            Nur die Folgekosten sind beim Heli beim Speedflug in der Regel größer als beim MTB beim Downhill -
            Bei den körperlichen Folgen für den "Piloten" ist es umgekehrt, da geb ich Dir vollkommen recht.
            Zuletzt geändert von Gast; 18.09.2013, 11:18.

            Kommentar

            • helifreund555
              helifreund555

              #246
              AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

              Guter AnfängerThread Rambole,
              mein erster CP-Heli war ein T-Rex 450 Plus DFC Rtf.
              Ich spreche eine Empfehlung für alle Benutzer aus, die Anfänger sind, denn ich bin selber noch Anfänger.Der Heli ist AUSSEHRGEWßHNLICH RUHIG. Hat eine Futaba T-6 und 3S 2200 maph (Milliamperstunden). Vielleicht werde ich einen Thread zum Heli posten.
              (Ich warte auf Antworten.)

              Kommentar

              • Rambole
                Senior Member
                • 19.09.2009
                • 6877
                • Rainer
                • Schönaich,Raum Stuttgart

                #247
                AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

                Zitat von helifreund555 Beitrag anzeigen
                Guter AnfängerThread Rambole,
                mein erster CP-Heli war ein T-Rex 450 Plus DFC Rtf.
                Ich spreche eine Empfehlung für alle Benutzer aus, die Anfänger sind, denn ich bin selber noch Anfänger.Der Heli ist AUSSEHRGEWßHNLICH RUHIG. Hat eine Futaba T-6 und 3S 2200 maph (Milliamperstunden). Vielleicht werde ich einen Thread zum Heli posten.
                (Ich warte auf Antworten.)
                Ein Thread über den T-Rex 450 Plus DFC Rtf wäre interressant, weil du dann als unabhängiger Anfänger berichtest!
                Die Berichte in Zeitschriften sind ja nicht immer 100% objektiv.....

                Grüßle Rainer
                Vergesst nicht, wir sind alle Kollegen!

                Kommentar

                • helifreund555
                  helifreund555

                  #248
                  AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

                  Wie kann ich den einen Thread erstellen?
                  Ich habe schon bei Hilfe und Suchen geguckt.
                  Dort wird gezeigt, es gäbe so eine -neuen Beitrag, neues Thema erstell Taste."
                  Ich habe geguckt, doch nichts gefunden.
                  Wie machst du es?
                  Bitte helfen! (Ich bin neu.)

                  Kommentar

                  • Quax2012
                    Quax2012

                    #249
                    AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

                    Zitat von helifreund555 Beitrag anzeigen
                    Vielleicht werde ich einen Thread zum Heli posten.
                    (Ich warte auf Antworten.)
                    Immer her damit . Input ist immer gut.

                    Kommentar

                    • 4li3n
                      Senior Member
                      • 04.08.2009
                      • 1082
                      • Ingbert
                      • meist aufm Platz

                      #250
                      AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

                      Zitat von helifreund555 Beitrag anzeigen
                      Wie kann ich den einen Thread erstellen?
                      Du navigierst zu dem entsprechenden Bereich im Forum und drückst den KNOPP
                      Und du musst natürlich eingeloggt sein.

                      Ich hoffe das hilft:

                      guckst_du_hier.jpg
                      Zuletzt geändert von 4li3n; 09.10.2013, 11:31.
                      Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig.

                      Kommentar

                      • guenniwende
                        guenniwende

                        #251
                        AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

                        hallo helifreund555,

                        einen neuen thread kannst erstellen indem du oben links auf forum klickst, dann suchst du dir einen bereich worin dein thread erscheinen soll, z.b. ALIGN, dann siehst du oben links einen button "THEMA NEU", da klickst du drauf und schon kann es losgehen.

                        gruss guenni

                        Kommentar

                        • Gucky
                          Member
                          • 25.04.2013
                          • 951
                          • Klaus
                          • Dessau-Rosslau

                          #252
                          AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

                          Update
                          Hallo,
                          nun einmal gaanz frisch aus Anfängersicht.

                          Im Frühjahr entschied ich mich mit 52 für mein Traumhobby Helifliegen.
                          Nun, nach einem halben Jahr, möchte ich gern meine Erfahrungen zum Besten geben.
                          ich habe ja einen total anderen Weg gewählt, als viele mir geraten haben.
                          Eines vorweg, ich bereue nichts und würde diesen Weg immer wieder wählen.

                          - im Mai dieses Jahr kaufte ich mir einen T-Rex 800 Trekker incl. einer Grundausstattung für mein neues Hobby + 2 Sim mit Funkübertragung, so dass ich meine Fernsteuerung problemlos auch, und vor allem Kabellos, für die Sim nutzen konnte.
                          Der 800er stand dann trotzdem noch ca. 1 Monat ungenutzt im Keller.

                          - Im Juni dann der Jungfernflug - wobei man dies noch nicht als Flug bezeichnen konnte, es war eher ein in der Luft halten. Es ging ohne Absturzüber die Bühne.

                          - Es folgten eine Auswertung/Fehleranalyse des Fluges, den ich von einem Clubkameraden filmen ließ und weitere Stunden am Sim.
                          Das Fliegen auf dem Vereinsflugplatz war nur die Belohnung für die vielen, mitunter sehr langweiligen, Sim Stunden am PC.
                          Aber gerade durch die ßbungsstunden am PC gelang mir später eine Landung mit einem plötzlich ausgefallenen Heckrotor ohne Bruch.

                          - Im August dann der erste Absturz. Der Regler hat nach einem Manöver zugemacht und mein Trekker fand sich in der Ackerfurche, die zum Glück erst am Vortag gezogen wurden, wieder.
                          Glücklicherweise waren nur die HR Blätter hinüber. Neue Blätter und eine gründliche Reinigung, mehr war nicht. Eine Akkuladung zum Einlaufen der Getriebeteile und schon konnte ich am Nachmittag testen, ob noch alles o.k. ist. Es war alles so wie es sein sollte. Da ich jedoch keine Erfahrung hatte/habe, ließ ich ihn erst einmal stehen.

                          - Im September legte ich mir dann einen 2. 800er zu, da ich nach dem damaligen Ausfall nicht weiterfliegen konnte. Auch diesen ließ ich von einem Fachmann zusammenbauen. Im Zuge der Abholung, kontrollierte er gleich meinen 800er Trekker auf übersehene Schäden und befand ihn als in Ordnung.

                          - Oktober, die dunkle Jahreszeit steht an und das Wetter lässt ein fliegen nicht mehr so richtig zu.
                          Also kaufte ich mir die beiden Blade Nanos.
                          2-3 Wochen übte ich dann fleißig mit dem nano QX in der guten Stube. Nach dieser Zeit waren Heck-, Seit- und Nasenschweben kein Problem mehr. Selbst leichte Rundflüge im Wohnzimmer gelangen.

                          - Mitte Oktober, nach den Erfolgen mit dem QX, kam nun der nano CPX an die Reihe.
                          Hui ist der quirlig. Der ging erst einmal auf alles los was in der Stube stand. Nicht einmal vor den Blumen machte er halt, was meiner Frau gar nicht gefiel.
                          Also ging ich gaaanz vorsichtig heran. Jeden Tag eine halbe bis dreiviertel Stunde war ich nun am ßben.

                          - Anfang November, es wird so langsam. Die Blumen haben sich erholt, nur das Fliegen.
                          Ich denke, dass es ab einem bestimmten Alter dann doch etwas schwieriger wird seine alten Synapsen zu schulen.
                          Die mitgelieferten Akkus schwächelten so langsam und ich habe mir 175er bestellt.
                          Konnte ich mit den Originalen 150ern 4 Minuten schweben über, gehen mit den 175er problemlos 6 Minuten.
                          Heck- und Seitenschweben gelingt prima, nur das Naseschweben bereitet mir riesige Probleme.
                          Also holte ich den bereits in Rente geschickten QX wieder heraus um das Naseschweben stärker zu verinnerlichen, es hatte ja vor dem CPX super geklappt..

                          Nun sieht eine Trainingseinheit bei mir folgendermassen aus:

                          6min CPX Heck- und Seitschweben
                          6min QX Naseschweben
                          6min CPX Heck- und Seitschweben
                          6min QX Naseschweben

                          Ich denke, das der Winter für diese ßbungen gerade einmal so ausreichen wird, so dass ich dann im nächsten Frühjahr mit den erlernten Fähigkeiten endlich Fliegen kann.
                          Vom ordentlichen Fliegen bin ich dann zwar noch immer ein ganzes Stück weit weg, der Anfang ist jedoch gelegt.

                          Dies sind meine Erfahrungen, die ich in einem halben Jahr sammeln durfte.
                          Ich bedanke mich hier für alle mir gegebenen Tips und melde mich in dieser Sache im nächsten Frühjahr wieder, um zu berichten, ob mein Plan so aufgegangen ist.

                          LG Gucky
                          Ich bin optimistisch, dass mir dies, so wie ich es mir denke, auch gelingen wird.
                          Zuletzt geändert von Gucky; 07.11.2013, 10:21.
                          Auch für Heliflieger gilt, immer auf dem Teppich bleiben.

                          Kommentar

                          • parkplatzflieger
                            Senior Member
                            • 18.03.2012
                            • 8994
                            • Torsten
                            • FMBG Schifferstadt-Assenheim

                            #253
                            AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

                            Hallo Gucky,

                            danke für Deinen Bericht. Ich habe mit 42 Jahren angefangen und ja,
                            im "höheren" Alter wird es nicht einfacher ...

                            Du hast ja immerhin den Vorteil, gleich in einem Verein anzufangen, womöglich
                            bist Du vorher schon Fläche geflogen. Weiterhin scheint Geld keine grosse Rolle
                            zu spielen. Sag mal einem < 20-Jährigen, dass er mit zwei 800ern anfangen soll.
                            Mehrere flugfähige Helis zu haben ist bei ernsthafter Absicht fliegen zu lernen
                            natürlich mehr als sinnvoll. Zwei 800er? Naja, wenn man es sich leisten kann.
                            Im Prinzip würde ein 3kg-550er den gleichen Zweck erfüllen, also ruhig und
                            satt schweben. Aber gut.
                            Torsten
                            Voodoo 600, Logo 600SX
                            Spektrum, Spirit, Heli X

                            Kommentar

                            • Gucky
                              Member
                              • 25.04.2013
                              • 951
                              • Klaus
                              • Dessau-Rosslau

                              #254
                              AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

                              @parkplatzflieger

                              Ja ich bin im Verein.

                              Nein, er ist mir keine große Hilfe, sind bis auf zwei, von denen ich den Einen noch nie gesehen habe, nur Flächenflieger. Und der Eine, den ich kennengelernt habe fliegt nur hin und wiedr einmal einen Heli.

                              Ja, ich muss nicht auf den Cent schauen, ist jedoch hart erarbeitet.

                              Nein, ich hatte vorher noch nie ein ferngesteurtes Modell, damit meine ich alles was man per Fernsteuerung bewegen kann, gefahren, geschwommen oder geflogen.
                              Es war mein Erstkontakt zum Modellsport.

                              Ich suchte einen Heli, der satt in der Luft liegt und dem Flugbild eines Scales nahekommt. Ich mag das 3D geflirre nicht unbedingt, kommt vielleicht noch.
                              Ich bin mehr für Scale.

                              Mein Ziel ist es einen großen Airwolf so natürlich wie möglich durch die Luft fliegen zu lassen.
                              Hierzu steht schon ein Wölfchen im Keller bereit und wartet auf seinen Einsatz.

                              Um die Technik kennen zu lernen (muss auch sein) werde ich demnächst noch einen 450er selbst zusammenbauen und das Wölfchen aufarbeiten.

                              LG Gucky
                              Auch für Heliflieger gilt, immer auf dem Teppich bleiben.

                              Kommentar

                              • stl
                                stl
                                Member
                                • 14.09.2013
                                • 443
                                • Stephan
                                • Hamburg

                                #255
                                AW: Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

                                Hallo,

                                vielleicht sind die Erfahrungen eines vereinslosen Anfängers, der Wildflieger ist, für den ein oder anderen interessant.

                                Bei mir fing es mit einem MSR an. Hiermit drehte ich fröhlich meine Runden im Wohnzimmer. Kurze Zeit später folgte ein Nano CPX, da der zu dem Zeitpunkt als RTF ein echtes Schnäppchen war. Mit dem Nano CPX flog ich, bis ich Heck-, Seiten-, Nasenschweben (nur leidlich) und Kreise im Wohnzimmer fliegen konnte. Irgendwann ging mir die räumliche Begrenzung der Zimmer ein wenig auf die Nerven. Draußen war es mit dem Nano CPX aber auch kein so wirklicher Spaß, weil - zumindest für mein Talent - immer zu viel Wind war.

                                Also musste in größerer Hubschrauber her. Als preiswerte Variante entschied ich mir für einen Mini Titan E325 V1 gebraucht bei ebay. Zum Sender wurde eine DX6i auserkoren. Hierzu noch die Anmerkung, ich war zu dem Zeitpunkt blutiger Anfänger und hatte bis auf den MSR und den Nano CPX noch nichts mit RC-Helis zu tun gehabt. Die ßberprüfung der Einstellungen des gebrauchten MT und die weiteren Einstellungen verliefen dank der Videos hierzu in Nachbarforen problemlos. Ich nutzte hierfür die Videos von Jens Glademann, die wirklich super sind.

                                Also MT eingestellt (Pitch von -4° bis +10°), Gaskurve 0-65-70-77,5-85, Trainingsgestell rangebaut und ab auf den Parkplatz gegenüber. Heli hochlaufen lassen, langsam Pitch erhöht und dann geschaut, wie sich das Heck verhält, wenn der Heli leicht wird. Mit ein bisschen Trim stand das Heck dann auch einigermaßen. Vorsichtig in ca. 30-50cm geschwebt bzw. Hüpfer in die Höhe gemacht.

                                Dann geschah es leider... Heli gelandet, Hebel runter (das ist bei -4° noch nicht schlimm), Throttle Hold rein und BUMM, es regnete Teile der Holzrotorblätter. Leider hatte ich nicht in allen drei Flugzuständen (also auch Throttle Hold) dieselbe Pitchkurve. In Throttle Hold hatte ich -10° bis +10°. Somit schlugen die Rotorblätter ins Heckrohr. Zum Glück waren es die Original Holzblätter, der Schaden hielt sich in Grenzen. Neue Rotorblätter drauf, anlaufen lassen und... der Heli vibrierte... Leider war die Hauptrotorwelle krumm. Also diese auch getauscht. Danach lief er wieder vibrationsfrei. Die Delle im Heckrohr war zum Glück so, dass der Riemen trotzdem noch sauber lief.

                                Also wieder ein paar Schwebeversuche unternommen mit dem Ergebnis, dass ich das Heck mit dem Originalkreisel (TG 6000) nicht ruhig bekam. Mit einem gebrauchten GP780 in Verbindung mit dem DC0915 steht das Heck jetzt ganz gut. Der Originalregler hat einen recht guten Sanftanlauf aber keinen guten Governor, im Stellerbetrieb ist er aber auf jeden Fall brauchbar.

                                Mittlerweile bin ich ca. 50-60 Akkus mit dem MT geflogen und langsamer Rundflug klappt auch schon einigermaßen. Das notwendige Seitenschweben und langsame Kurvenfliegen habe ich mit dem Nano CPX im Wohnzimmer geübt. Simulator war irgendwie nicht meins, daher nahm ich den Nano als Echtsimulator.

                                Vor kurzem kam mir der MT leider das erste Mal runter. Wie, weiß ich leider auch nicht so genau. Es ging zumindest einiges kaputt (Rotorblätter, Hauptrotorwelle, Hauptzahnrad, Servogetriebe, Heckrohr, Heckrotor...) und auf die Ersatzteile warte ich gerade.

                                Zwischenzeitlich vergrößerte ich mich auch noch ein wenig und kaufte mir einen Blade 500 3D, da dieser im Augenblick recht preiswert zu haben ist. Die Meinung zu dem Blade gehen wie üblich auseinander. Mir gefällt er jedoch recht gut und er lässt sich gut fliegen, auch bei etwas mehr Wind (ca. 3-4 bft). Zumindest was ich mit meinen Fähigkeiten so beurteilen kann. Die Möglichkeit bei etwas mehr Wind zu fliegen, war auch der Grund für die Anschaffung des 500er. Gut, mittlerweile fliege ich auch den MT bei Wind.

                                Nach dem Absturz meines MT war ich auch schon wieder in der Luft, das war anfangs recht unentspannt aber das ist wohl normal.

                                Das witzige bei mir ist, dass ich erst jetzt, nachdem ich einen echten Heli im langsamen Rundflug bewegen kann Spaß am ßben mit dem Simulator fand. Bei Schwebeübungen oder ähnlichem greife ich trotzdem noch lieber zum Nano.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X